DE3043115A1 - Verfahren und katalysator zum hydrieren von aromatischen dinitrilen - Google Patents
Verfahren und katalysator zum hydrieren von aromatischen dinitrilenInfo
- Publication number
- DE3043115A1 DE3043115A1 DE19803043115 DE3043115A DE3043115A1 DE 3043115 A1 DE3043115 A1 DE 3043115A1 DE 19803043115 DE19803043115 DE 19803043115 DE 3043115 A DE3043115 A DE 3043115A DE 3043115 A1 DE3043115 A1 DE 3043115A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- cobalt
- rhodium
- ether
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 49
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 35
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- -1 terephthalic acid nitrile Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 7
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N benzene-dicarboxylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 12
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SUCYXRASDBOYGB-UHFFFAOYSA-N cobalt rhodium Chemical compound [Co].[Rh] SUCYXRASDBOYGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N methane;molecular oxygen Chemical compound C.O=O CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XBENBKUMYAUPFF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarbonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=C2C(C#N)=CC=CC2=C1 XBENBKUMYAUPFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- WURFKUQACINBSI-UHFFFAOYSA-M ozonide Chemical compound [O]O[O-] WURFKUQACINBSI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N perisophthalic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8913—Cobalt and noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/44—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
- C07C209/48—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Katalysatoren
zum Hydrieren von aromatischen Dinitrilen zu primären Diaminen bekannt. In der US-PS 3 117 162 sind Rhodium- und
andere Platinmetall-Katalysatoren mit verschiedenen Trägern für die Hydrierung von Nitrilen beschrieben. Aus der
US-PS 3 255 248 ist ein gesinterter Kobalt- (oder Nickel-)-oxidkatalysator
für die Nitrilhydrierung bekannt. In der GB-PS 1 149 251 ist ein Gemisch aus einer größeren Menge
Kobalt und einer kleineren Menge Zirkonium als Katalysator für die Hydrierung von Dinitrilen zu primären Diaminen beschrieben.
In dem Artikel von Yuzuru Tagaki et al, Sei, Papers I.P.C.R., Bd. 61 (3), 1967, wird ein Mischkatalysator
aus Rhodium und Platin als besonders wirksam für die Hydrierung von aromatischen Dinitrilen bezeichnet. Ähnliche
Aussagen finden sich in der US-PS 3 177 258, in der mit Platin, Palladium oder Rhodium kombiniertes Rithenium als Katalysator
für Nitril- und andere Hydrierverfahren verwendet wird. In der US-PS 3 350 455 ist ein zweistufiges Verfahren
zur Umwandlung von aliphatischen Dinitrilen in Diamine beschrieben, bei dem man zunächst ozoniert und dann das Ozonid
mit Wasserstoff unter Verwendung eines Kobalt- oder Rhodiumkatalysators reduziert.
130021/031$
Im Falle von Katalysatoren wie dem sogenannten Kobalt-Gerüstkatalysator
(z.B. 85 % metallisches Kobalt + Bindemittel; Harshaw 1606) erfolgt die Reduktion von aromatischen Dinitrilen
zu den Diaminen recht selektiv (d.h. mit wenigen Nebenprodukten), jedoch ist die Katalysatorstandzeit recht kurz.
Im Falle von Katalysatoren wie einem Rhodium-Trägerkatalysator (z.B. 5 % Rhodium-auf-Äluminiumoxid) erfolgt die Reduktion
des aromatischen Dinitrils am Anfang sehr schnell, verläuft jedoch nur zu etwa 1/4 vollständig. Das Endprodukt
besteht daher hauptsächlich aus nicht umgesetztem bzw. teilweise umgesetztem Nitril.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile von Kobalt- und Rhodiumkatalysatoren beim Hydrieren von aromatischen Dinitrilen
vermieden werden können, wenn man einen Kobaltkatalysator verwendet, der Rhodium als Promotor enthält, wobei das
Gewichtsverhältnis von Rhodium zu Kobalt nicht größer als 1,0 ist.
Fig. 1 zeigt bestimmte Daten für die bekannte Reduktion von Terephthalsäurenitril mit einem Kobaltkatalysator.
Fig. 2 zeigt Daten für die bekannte Reduktion von Terephthalsäurenitril
mit einem Rhodiumkatalysator.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen Daten für die Reduktion von Terephthalsäurenitril mit verschiedenen erfindungsgemäßen
Kobaltkatalysatoren, die Rhodium als Promotor enthalten.
Das allgemeine Verfahren zum Hydrieren von aromatischen Nitrilen ist bekannt und die erfindungsgemäßen Mischkatalysatoren
können auf übliche Weise eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt jedoch die Hydrierung
von aromatischen Dinitrilen, vorzugsweise aus der Benzol- oder Naphthalinreihe, in einem Lösungsmittelsystem, das einen
Äther, Ammoniak und eine Wassermenge von etwa 10 bis 20 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtlösungsmittel (d.h.
130021/091«
A'ther + Wasser) , umfaßt. Ein derartiges System ist in der
deutschen Patentanmeldung P 30 03 728.6 beschrieben.
In dieser bevorzugten Ausführungsform erhitzt man ein Gemisch
aus dem Lösungsmittel, Nitril, Ammoniak,. Wasser und
Katalysator auf eine Reaktionstemperatur von etwa 85 bis 15O°C, vorzugsweise 115 bis 125°C, und leitet unter Rühren
Wasserstoff bis zu einem Wasserstoff-Überdruck von etwa
34,47 bis 206,84 bar (etwa 500 bis 3000 psi) ein. Die Reaktion
wird solange durchgeführt, bis die Wasserstoffaufnähme
aufhört oder bis entnommene Proben anzeigen, daß alles Nitril umgewandelt worden ist. Hierauf kühlt man den Reaktor
ab und entlüftet ihn, entnimmt den Inhalt und filtriert den Katalysator ab. Das Filtrat wird destilliert, um das Lösungsmittel
zurückzugewinnen, und das Produkt wird unter vermindertem Druck destilliert.
Das Verfahren kann in für derartige Reaktionen üblichen Vorrichtungen
durchgeführt werden, vorzugsweise in einem kontinuierlichem Sickerbettreaktor. In einer derartigen Vorrichtung
werden die Nitrillösung und Wasserstoff durch ein Katalysatorbett geleitet, wobei der Katalysator in großem Überschuß
über das in der Reaktionszone enthaltene N,itril vorhanden ist.
Die Hydrierung von Dinitrilen zu Diaminen kann mit einer Vielzahl von aromatischen Dinitrilen durchgeführt werden, wobei
man vorzugsweise solche aus der Benzol- oder Naphthalinreihe anwendet, z.B. Phthalsäuren!tril, Isophthalsäurenitril,
Terephthalsäurenitril, 1,2-, 2,3-, 1,4-, 1,6-, 2,6- oder
1,8-Dicyannaphthalin. Der aromatische Ring kann hierbei Substituenten,
z.B. niedere Alkylreste, wie Methyl·, Äthyl oder
Butyl, Halogenatome, Alkoxyreste oder andere, bei der Hydrierung inerte Gruppen aufweisen.
130021/091S
Das verwendete Lösungsmittel ist ein Äther oder ein PoIyäther
(vorzugsweise Di- oder Triäther) mit vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Kohlenstoff-Sauerstoffverhältnis
von 2:1 bis 5 : 1. Es können sowohl cyclische Äther, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, als auch acyclische
Äther, wie Äthylenglykoldimethylather und Diäthylenglykoldimethylather,
verwendet werden. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Diä thylenglykoldimethylather.
Die Ammoniakmenge in dem Reaktionsgemisch beträgt etwa 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 30 Volumenprozent des Lösungsmittels.
Ammoniak unterdrückt vermutlich die Bildung von unerwünschten sekundären und tertiären Aminen als Nebenprodukte.
Die Anwesenheit einer spezifischen Wassermenge in dem Reaktionsgemisch
ist von Vorteil, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Oft entstehen polymere oder sauerstoffhaltige Nebenprodukte,
wenn die Hydrierung eines Nitrils in einem wäßrigen System durchgeführt wird, das Ammoniak enthält. Regelt
man jedoch die Wassermenge auf etwa 10 bis 20 Volumenprozent des verwendeten Gesamtlösungsmittels (d.h. Äther + Wasser),
so entsteht das gewünschte primäre Amin in hoher Ausbeute. Ein weiterer Vorteil der spezifischen Wassermenge in dem Reaktionsgemisch
besteht darin, daß die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Wasserkonzentration von etwa 10 % wesentlich
erhöht wird. Mehr als 20 % Wasser ergeben eine weitere geringe Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit, jedoch fällt auch
die Ausbeute des gewünschten Produkts ab. Ein weiterer Vorteil der Anwesenheit von Wasser ist darin zu sehen, daß die
Produktausbeuten hoch bleiben, wenn der Katalysator wiederverwendet
wird.
Die Ausbeute an entstehenden primären Diaminen nimmt mit steigender Nitrilkonzentration in dem Lösungsmittel ab. Im
allgemeinen werden zufriedenstellende Ergebnisse mit einer Nitrilkonzentration bis zu etwa 25 Gewichtsprozent, bezogen
130021/091$
auf das Lösungsmittel, erhalten. Niedrigere Konzentrationen sind bevorzugt, jedoch beträgt die Untergrenze aus praktischen
Überlegungen normalerweise etwa 5 %.
Der Kobaltkatalysator ist ein herkömmlicher Kobalt-Hydrierkatalysator.
Geeignet sind z„B. Gerüstkatalysatoren, wie Raney-Kobalt. Weitere geeignete Katalysatoren sind z.B. Kobalt-Trägerkatalysatoren
mit Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Kieselgur, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid etc. als Träger. Im allgemeinen
macht das Kobalt etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent des Katalysators und Trägers aus. Vorzugsweise wird der Trägerkatalysator
mit Wasserstoff vorreduziert, um das Oxid in metallisches Kobalt zu überführen, und er enthält gegebenenfalls
ein Bindemittel vom Kieselgur-, Siliciumdioxid- und/ oder Aluminiumoxidtyp. Diese Katalysatoren sind im Handel
erhältlich; vgl. z.B. Harshaw 1606.
Das als Promoter für den Kobaltkatalysator verwendete Rhodium
ist vorzugsweise selbst ein herkömmlicher Katalysator, der Rhodium (oder dessen Oxid) auf einem Träger, vorzugsweise
Aluminiumoxid, enthält. Das Gewichtsverhältnis von Rhodium zu Kobalt beträgt 1,0 oder weniger, da es sich herausgestellt
hat, daß über diesem Verhältnis nur eine teilweise Reduktion des Dinitrils erfolgt. Verhältnisse von nur etwa 0,1
können angewandt werden, jedoch liegen die Verhältnisse gewöhnlich im Bereich von etwa 0,2 bis 1,0. Spezielle Verhältnisse
von 0,2, 0,33, 0,5 und 0,66 haben sich als besonders wirksam erwiesen.
Von Interesse ist auch, daß bei Ersatz von Kobalt durch Nickel die erfindungsgemäße Dinitrilreduktion nicht durchgeführt werden
kann. Angesichts der ähnlichen katalytischen Eigenschaften von Nickel und Kobalt ist es überraschend, daß nur Kobaltkatalysatoren
mit Rhodium als Promotor für die Erfindung geeignet sind.
130021/0913
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators können
verschiedene alternative Verfahren angewandt werden. Ein Verfahren besteht einfach darin, herkömmliche Kobalt- und
Rhodiumkatalysatoren in dem gevzünschten Verhältnis zu mischen. Obwohl dieses Verfahren nicht bevorzugt ist, ermöglicht
es eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysatorstandzeit .
Ein etwas besseres Verfahren besteht darin, einen Kobalt-Trägerkatalysator
mit einem löslichen Rhodiumsalz zu imprägnieren, das Lösungsmittel abzudampfen und zu calcinieren.
Die auf den Kobalt-Trägerkatalysator aufgebrachte Rhodiummenge hängt von der vorhandenen Kobaltmenge ab, beträgt jedoch
vorzugsweise etwa 3 bis 35 Gewichtsprozent des Kobalts. Ein auf diese Weise hergestellter Mischkatalysator ergibt
eine verlängerte Standzeit, obwohl bei niedrigem Rhodiumgehalt (2 bis 5 %) die Reaktionsgeschwindigkeit etwas verringert
werden kann. Bei höheren Rhodiumbeladungen von etwa 15 bis 35 % verläuft die Reaktion sehr schnell und es wird
eine lange Katalysatorstandzeit erzielt.
Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Katalysator wird durch Imprägnieren
eines Kobalt-auf-Kieselgur-Katalysators erhalten.
Das Kieselgur enthält etwa 60 Gewichtsprozent Kobalt und wird mit Rhodiumchlorid in einer Menge imprägniert, um
ein Gewichtsverhältnis von Rhodium zu Kobalt von 1:3 (d.h.
0,33) zu erzielen. Hierauf wird der imprägnierte Kieselgurträger etwa 4 Stunden an der Luft auf etwa 7000C erhitzt,
wobei man einen Kobaltkatalysator mit Rhodium als Promotor erhält, der etwa 51 % Kobalt und etwa 17 % Rhodium enthält.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
130021/0916
Ein Rührautoklav wird mit 900 ml Diäthylenglykoldimethyläther (Diglyme), 100 ml Ammoniak, 100 g Terephthaisäurenitril
(TPN), der gewünschten Katalysatormenge und 100 ml Wasser beschickt und auf 1250C erhitzt. Wasserstoff wird
schnell eingeleitet, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Die Wasserstoffabsorption beginnt sofort und es wird zusätzlicher
Wasserstoff zugeführt, um den Druck auf dem gewünschten Wert zu halten. Der Reaktionsverlauf wird durch Messung
des verbrauchten Wasserstoffvolumens und durch periodische Entnahme einer kleinen Probe des Reaktionsgemisches für die
Analyse überwacht. Sobald die Analyse eine vollständige Umsetzung des Terephthalsäurenitrils anzeigt, wird der Rührer
abgeschaltet und der Reaktor schnell abgekühlt und belüftet. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, um den Katalysator zurückzugewinnen,
und hierauf in einem Schnellverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Das zurückbleibende Öl wird bei etwa
100°C/0,5 Torr destilliert, wobei praktisch reines p-Xylylendiamin
erhalten wird, xrährend eine geringe Menge an hochsiedendem Rückstand in der Destillationsblase zurückbleibt.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Ergebnisse der Hydrierung von Terephthalsäurenitril (TPN) mit einem Kobaltkatalysator
(Harshaw 1606), der drei aufeinanderfolgende Male bei 125 0C
und Drücken von 110,32 bis 103,42 bar eingesetzt wird. Es zeigt sich, daß bei jeder Wiederverwendung des Katalysators
die Reaktionsgeschwindigkeit schnell abnimmt und nach etwa 150 Umsätzen (g umgewandeltes Nitril pro g Katalysator) die
Geschwindigkeit auf etwa 1/4 des ursprünglichen Werts abgenommen hat. Die Katalysatorstandzeit ist somit sehr kurz.
Fig. 2 zeigt die Wasserstoff-Aufnahmegeschwindigkeit bei der TPN-Reduktion mit einem herkömmlichen Rhodium-auf-Aluminiumoxid-Katalysator.
Obwohl am Anfang eine schnelle Aufnahme erfolgt, fällt diese rasch auf einen Wert ab, bei dem
130021/0918
nur etwa 1 Äquivalent Wasserstoff pro Äquivalent TPN anstatt der für die vollständige Reaktion erforderlichen vier
Äquivalente umgesetzt wird. In diesem System werden somit nur etwa 1/4 der verfügbaren Nitrilgruppen hydriert.
Fig. 3 erläutert eine erfindungsgemäße Reaktion unter Verwendung
eines Kobaltkatalysators, der mit einem Rhodium-auf-Aluminiumoxid-Katalysator
gemischt ist. Zum. Vergleich sind auch die Ergebnisse für den Kobaltkatalysator allein angegeben.
Es zeigt sich, daß der Rhodium-Kobalt-Katalysator noch nach 26stündiger Reaktion wirksam ist, ivährend der Kobaltkatalysator
allein nach 18 Stunden inaktiv ist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, beträgt die Umsatzzahl für den Rhodium-Kobalt-Katalysator
etwa 300. Die Umsatzzahl (g reduziertes Nitril pro g Katalysator) gibt die Male wieder, die der Katalysator
ohne Regeneration wiederverwendet werden kann, und ist daher ein Maß für die Katalysatorstandzeit.
In Fig. 4 ist die Geschwindigkeit der TPN-Hydrierung mit dem Rhodium-Kobalt-Katalysator mit der bei der Verwendung eines
Kobalt-Gerüstkatalysators verglichen. Der erfindungsgemäße Katalysator ermöglicht eine um 50 % höhere Geschwindigkeit als
Kobalt allein.
Fig. 5 zeigt die Ergebnisse eines bevorzugten Katalysators, bei dem ein Kobalt-Trägerkatalysator mit Bhodium imprägniert
ist. Die Umsatzzahl für diesen Katalysator beträgt mehr als 500, was für den technischen Einsatz äußerst vorteilhaft ist.
Die Druckwerte in den Figuren bedeuten bar Überdruck.
In Tabelle I sind die Ergebnisse für einen handelsüblichen Kobalt-auf-Kieselgur-Katalysator angegeben, der auf die vorstehend
beschriebene Weise mit Rhodium imprägniert wurde und 17 Gewichtsprozent Rhodium sowie 51 % Kobalt enthält. Die
Ergebnisse zeigen, daß eine mittlere Hydriergeschwindigkeit von 18,9 g umgewandeltes TPN pro g Katalysator χ Std. erzielt
130021/0918
wird. Die Umsatzzahl für diesen Katalysator beträgt mehr als 1000. Sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch
die Katalysatorstandzeit sind somit gegenüber den jeweiligen
Komponenten allein wesentlich verbessert.
In Tabelle II sind die vorstehenden Daten zum weiteren Vergleich angeordnet, wobei die wesentliche Verbesserung der
Standzeit des Rhodium-Kobalt-Katalysators besonders deutlich wird.
130021/0916
Durchgang Nr.
—* | 2 |
co | 3 |
O | 4 |
O | 5 |
ro ■!-„% |
6 |
■"•V, | 7 |
O | 8 |
9 | |
10 |
10
Standzeit bei der TPN - Hydrierung
Katalysator: (17 % Rh + 51 % Co)
■'
Kieselgur
-Ig
pro insgesamt Durchgang
2,81
3.-64
3,91
3,98
3,-75
3,64
3,92
3,08
3,67
3,52
3,91
3,98
3,-75
3,64
3,92
3,08
3,67
3,52
35,92
6,45 10,36 14,34 18,09 2.1,73 25,65 28,73 32,40 35,92
35,92
Durchschnitt
3,59 3,59 Durchschnittsgeschwindigkeit Umsatzzahl = ,M000
* PXDA = p-Xylylendiamin
* PXDA = p-Xylylendiamin
TPN
PXDA* Mol
nun
100
1000
100 0,78 297
18,9 g umgewandeltes TPN/ g Katalysator . h.
7,35
253 | 4,22 |
275 | 4,58 |
331 | 5,52 |
281 | 4,68 |
358 | 5,97 |
261 | 4,35 |
336 | 5,60 |
312 | 5,20 |
320 | 5,33 |
52,80
5,28
Zeit
Gesamt-h
7,35
11,57 16,15 21,67 26,35 32,32 36,69 42,27 47,47 52,80
52,80
5,28
CD ■>■ CO
Katalysator
85 % Kobalt (Harshaw 1606) 60 % Kobalt/Kieselgur 5 % RhAl3O3
5 % Rh/Al 0 + Kobalt (Harshaw 1606) (5 % Rh + 60 % Co)/Kieselgur
(17 % Rh + 51 % Co)/Kieselgur
Tabelle II | Standzeit |
TPN-Reduktionskatalysatoren | Umsatzzahl (g TPN/ g Katalysator) |
Geschwindigkeit | 150 |
(g umgewandeltes TPN/ g Katalysator . h) |
nicht bestimmt |
10,5 | 25 |
5,2 | 400 |
18,0 | 500 + |
15,7 | 1000 + |
6,1 | |
19,9 | |
v/5-
Leerseite
Claims (10)
1. Verfahren zum Hydrieren von aromatischen Dinitrilen zu
den entsprechenden primären Diaminen in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Katalysator einen Kobaltkatalysator mit Rhodium als Promotor verwendet, wobei das Gewichtsverhältnis von Rhodium
zu Kobalt 1,0 oder weniger beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein aromatisches Dinitril aus der Benzol- oder Naphthalinreihe hydriert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Terephthalsäurenitril zu p-Xylylendiamin hydriert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Hydrierung bei einer Temperatur von etwa 85 bis 150°C, vorzugsweise etwa 115 bis 1250C, durchführt.
130021/091^
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem Äther- oder
Polyäther-Lösungsmittel durchführt, wobei der Äther 4 bis 6 Kohlenstoffatome und ein Kohlenstoff : Sauerstoff-Verhältnis
von 2 : 1 bis 5 : 1 aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Äther Diäthylenglykoldimethyläther verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Äther-Lösungsmittelsystem etwa 5 bis 30 Volumenprozent, bezogen auf den Äther, Ammoniak und/oder etwa
bis 20 Volumenprozent, bezogen auf das Lösungsmittel/ Wasser enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kobalt-Trägerkatalysator mit
Rhodium als Promotor verwendet, der etwa 51 % Kobalt und etwa 17 % Rhodium enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kobaltkatalysator mit Kieselgur als Träger verwendet
.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kobalt-auf-Kieselgur-Katalysator verwendet, der mit
Rhodium imprägniert worden ist.
11. Trägerkatalysator, enthaltend Kobalt mit Rhodium als Promotor, wobei das Gewichtsverhältnis von Rhodium zu Kobalt
1,0 oder weniger beträgt.
130021/0918
12. Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß er mit Rhodium als Promotor imprägniert worden ist.
13. Katalysator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger Kieselgur ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Äther-Lösungsmittelsystem etwa
10 Vol.-% Ammoniak enthält.
130021/0918
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/095,189 US4247478A (en) | 1979-11-16 | 1979-11-16 | Process and catalyst for hydrogenation of aromatic dinitriles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043115A1 true DE3043115A1 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=22250563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803043115 Withdrawn DE3043115A1 (de) | 1979-11-16 | 1980-11-14 | Verfahren und katalysator zum hydrieren von aromatischen dinitrilen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4247478A (de) |
JP (1) | JPS5683451A (de) |
BE (1) | BE886181A (de) |
CA (1) | CA1152971A (de) |
DE (1) | DE3043115A1 (de) |
FR (1) | FR2469394B1 (de) |
GB (1) | GB2063258B (de) |
IL (1) | IL61393A (de) |
IT (1) | IT1141090B (de) |
NL (1) | NL8006203A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4973746A (en) * | 1988-10-24 | 1990-11-27 | General Electric Company | Process for converting pet scrap to diamine monomers |
CN1091001C (zh) * | 1999-08-19 | 2002-09-18 | 中国石油化工集团公司 | 用于制备间苯二甲胺的催化剂 |
DE102005045806A1 (de) * | 2005-09-24 | 2007-03-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Xylylendiamin |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2165515A (en) * | 1933-05-18 | 1939-07-11 | Ig Farbenindustrie Ag | Production of amines by the catalytic hydrogenation of nitriles |
US2953490A (en) * | 1957-03-14 | 1960-09-20 | Monsanto Chemicals | Propylamine fungicides |
US3177258A (en) * | 1960-02-24 | 1965-04-06 | Engelhard Ind Inc | Hydrogenation process using rutheniumcontaining catalysts |
US3117162A (en) * | 1960-03-30 | 1964-01-07 | Engelhard Ind Inc | Hydrogenation of nitriles |
US3110747A (en) * | 1960-06-13 | 1963-11-12 | Shell Oil Co | Homogeneous hydrogenation catalysis |
US3152184A (en) * | 1962-01-19 | 1964-10-06 | Hercules Powder Co Ltd | Catalytic hydrogenation of nitriles |
US3558709A (en) * | 1968-04-19 | 1971-01-26 | Huels Chemische Werke Ag | Process for the preparation of amines or diamines by the catalytic hydrogenation of nitriles and dinitriles |
DE1793452B2 (de) * | 1968-09-19 | 1976-11-18 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur verbesserung der waermeabfuehrung bei katalytischen hydrierungen |
US4163025A (en) * | 1975-01-16 | 1979-07-31 | Miles Laboratories, Inc. | Process for the production of benzylamine and dibenzylamine |
FR2303789A1 (fr) * | 1975-01-28 | 1976-10-08 | Miles Lab | Procede de preparation de l'alpha-ethylbenzylamine |
US4140720A (en) * | 1977-05-19 | 1979-02-20 | Phillips Petroleum Company | Cobalt hydrogenation catalyst activation |
US4215019A (en) * | 1978-11-14 | 1980-07-29 | Phillips Petroleum Company | Ruthenium-cobalt-gold catalyst for hydrogenation of unsaturated dinitriles |
US4186146A (en) * | 1979-02-01 | 1980-01-29 | Suntech, Inc. | Hydrogenation of aromatic nitriles to primary amines |
-
1979
- 1979-11-16 US US06/095,189 patent/US4247478A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-02 IL IL61393A patent/IL61393A/xx unknown
- 1980-11-05 IT IT25793/80A patent/IT1141090B/it active
- 1980-11-06 CA CA000364079A patent/CA1152971A/en not_active Expired
- 1980-11-06 GB GB8035749A patent/GB2063258B/en not_active Expired
- 1980-11-11 JP JP15777180A patent/JPS5683451A/ja active Pending
- 1980-11-13 NL NL8006203A patent/NL8006203A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-14 DE DE19803043115 patent/DE3043115A1/de not_active Withdrawn
- 1980-11-14 FR FR8024201A patent/FR2469394B1/fr not_active Expired
- 1980-11-14 BE BE0/202810A patent/BE886181A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4247478A (en) | 1981-01-27 |
IT8025793A0 (it) | 1980-11-05 |
GB2063258B (en) | 1984-07-11 |
JPS5683451A (en) | 1981-07-08 |
IL61393A0 (en) | 1980-12-31 |
NL8006203A (nl) | 1981-06-16 |
FR2469394A1 (fr) | 1981-05-22 |
IT1141090B (it) | 1986-10-01 |
IL61393A (en) | 1984-05-31 |
FR2469394B1 (fr) | 1985-06-07 |
CA1152971A (en) | 1983-08-30 |
BE886181A (fr) | 1981-05-14 |
GB2063258A (en) | 1981-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910557T2 (de) | Verfahren zur reinigung von aminonitrilen | |
DE2907869C2 (de) | ||
DE3852959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituiertes Amin. | |
DE1200821B (de) | Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen | |
CH637036A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines raney-nickel-eisen-katalysators mit hohem eisengehalt. | |
EP0324984A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin unter Einsatz eines Ruthenium-Katalysators | |
DE69101337T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anilin hoher Reinheit. | |
DE3003728A1 (de) | Verfahren zum hydrieren von aromatischen nitrilen | |
DE2164169C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13- bzw. 1,4-Bis-aminomethyl-cyclohexan | |
DE3043115A1 (de) | Verfahren und katalysator zum hydrieren von aromatischen dinitrilen | |
EP0322760B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren | |
DE19704614A1 (de) | Verfahren zur Abtrennnung eines Imins aus einer Mischung enthaltend ein Amin und ein Imin | |
DE3003730C2 (de) | ||
DE2459547C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin | |
EP0825181B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbazol | |
DE2362781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen der 4,4'-Diaminostilben-2,2'disulfonsäure in Form ihrer Alkalisalze | |
DE3544510A1 (de) | Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine | |
EP0322761B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoethylaminen | |
DE1276032B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin | |
DE2319360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeureamid | |
DE1518402C (de) | Verfahren zur Herstellung von clor oder bromsubstituierten aromatischen Ammen | |
DE2558516C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N- [3,4-Dimethylphenyl] D-ribamin | |
DE1768703A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dinitrilen | |
DE875523C (de) | Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff mono- oder asymmetrisch disubstituiertenPentamethylendiaminen | |
EP0051805A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |