[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3041521C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3041521C2
DE3041521C2 DE3041521A DE3041521A DE3041521C2 DE 3041521 C2 DE3041521 C2 DE 3041521C2 DE 3041521 A DE3041521 A DE 3041521A DE 3041521 A DE3041521 A DE 3041521A DE 3041521 C2 DE3041521 C2 DE 3041521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relays
arrangement according
control arrangement
control
critical load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3041521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041521A1 (de
Inventor
Robert A. Brooklyn Center Minn. Us Black
Gary A. New Brighton Minn. Us Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE3041521A1 publication Critical patent/DE3041521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041521C2 publication Critical patent/DE3041521C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/20Opto-coupler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/04Prepurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/16Checking components, e.g. electronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • F23N2227/24Pilot burners the pilot burner not burning continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/02Pilot flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steueran­ ordnung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1, wie sie insbesondere bei der Überwachung des Einschalt­ vorganges eines Ölbrenners Anwendung findet.
Eine derartige Steueranordnung ist aus der US-PS 33 66 095 bekannt, wobei diese Steueranordnung allerdings dazu dient, in Abhängigkeit von bestimmten Kriterien den eigentlichen Steuerschaltkreis an Spannung zu legen. Die bekannte Steuer­ anordnung verwendet zur Betätigung von den Steuerschaltkreis ansteuernden Relais Sicherheitseinrichtungen wie Druck­ schalter, Thermostat usw. sowie einen Bimetallschalter als Zeitgebereinrichtung.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, die gattungsgemäße Steueranordnung in der Weise zu ver­ bessern, daß auch die Betriebsweise der die Schaltvorgänge ausführenden Relais mitüberwacht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Steueranordnung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand eines in den Figuren der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden die Er­ findung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Steuer­ anordnung; und
Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Veranschaulichung der Be­ triebsweise der erfindungsgemäßen Steueran­ ordnung.
In Fig. 1 sind die wesentlichen, elektrisch betätigten Kompo­ nenten eines Ölbrenners und die Relaiskontakte zur Betätigung dieser Komponenten dargestellt. Eine Spannungsversorgungsquelle speist eine Alarmanzeige 22 über zwei in Reihe geschaltete Re­ laiskontakte K 1-2 und K 3-1. Es sei darauf verwiesen, daß vier Relais K 1 bis K 4 angeordnet sind, wobei jedes dieser Relais K 1 bis K 4 zwei Re­ laiskontakte aufweist, und daß alle Relaiskontakte in Fig. 1 im nicht erregtem Zustand des Relais K 1 bis K 4 dargestellt sind. Ein Grenz­ schalter 16, der den Brennstoffvorrat kontrolliert, und ein Thermostatschalter (Thermostat) 17 verbinden die Spannungsversorgungsquelle mit dem restlichen Schaltkreis.
Ein Motorgebläse (Gebläsemotor) 24 führt dem Brenner Luft zu und wird direkt über die Schalter 16 und 17 an Spannung gelegt. Ein Pilotventil 26 wird über Relaiskontakte K 1-1 und K 4-1 an Spannung gelegt, und ein Zündschaltkreis 30 kann über den Relaiskontakt K 1-1 und einen Relaiskontakt K 2-1 an Spannung gelegt werden. Ein Haupt-Brennstoff­ ventil 32 wird über drei Relaiskontakte K 3-2, K 2-2 und K 4-2 an Spannung gelegt, und eine Betätigungsspule 34 für eine Lüftungs­ klappe wird über den ersten Relaiskontakt K 3-2 dieser drei Relaiskontakte K 3-2, K 2-2 und K 4-2 an die Spannungsquelle angeschlossen.
Das Vorliegen einer Flamme wird durch einen Flammenfühler 36 mit einem nachgeschalteten Verstärker 70 erfaßt. Es ist ferner eine Gruppe von drei Trennverstärkerschaltkreisen (Signalübertragungseinrichtungen) 80 bis 82 vor­ gesehen, die jeweils mit den Spannungen gespeist werden, die an dem Gebläsemotor 24, dem Pilotventil 26 und dem Haupt-Brenn­ stoffventil 32 entsprechend anliegen. Der Verstärker 70 und die Trennverstärkerschaltkreise 80 bis 82 sind auf einen Mikroprozessor 62 ge­ schaltet, wobei die Ausgangssignale der Trennverstärkerschaltkreise 80 bis 82 dem Mikroprozessor 62 über eine Gruppe von Pufferschaltkreisen 71 zugeführt werden. Jeder Trennverstärkerschaltkreis 80 bis 82 ist einer­ seits zwischen den zu überwachenden Schaltpunkt und die Bezugs­ leitung der Spannversorgung angeschlossen und andererseits mit den Pufferschaltkreisen 71 verbunden. Die Ent­ kopplung kann durch Optokoppler oder Reedrelais erzielt werden, wobei in beiden Fällen bei einer elektrischen Signalübertragung eine elektrische Potentialtrennung zwischen den beiden Seiten des Schaltkreises erfolgt.
Der Mikroprozessor 62 speist einen Sicherheitsschaltkreis 57 über eine Gruppe von Pufferschaltungen 51, wobei der Sicher­ heitsschaltkreis 57 seinerseits eine Schalteinrichtung (Transistor) 46 steuert. Der Transistor 46 legt im durchgeschalteten Zustand eine Lei­ tung 50 an die Versorgungsspannung an, wobei die vier Relais K 1 bis K 4 über diese Leitung 50 an die Spannung ange­ geschlossen werden. Der Mikroprozessor 62 steuert die vier Relais K 1 bis K 4 über die Pufferschaltkreise 51 getrennt an. Er erfaßt ferner den Schaltzustand des Sicherheits­ schaltkreises 57 und der Leitung 50 über die Pufferschalt­ kreise 51. Eine Diode 48 schützt den Transistor 46, die Pufferschaltkreise 51 enthalten Freilaufdioden für die vier Relais K 1 bis K 4.
Es ist Aufgabe des Mikroprozessors 62, das Brennersystem in der Einschaltphase zu steuern und zu überwachen. Der Mikro­ prozessor 62 ist entsprechend programmiert, um die geeignete Schrittfolge in den richtigen Zeitintervallen auszuführen und um eine Anzahl von Prüfungen dahingehend durchzuführen, ob das System tatsächlich in der richtigen Weise die Einschaltphase durchläuft.
Die Einschaltphase ist in Fig. 2 veranschaulicht. Die oberen fünf Diagramme zeigen die Betätigungszeit der verschiedenen elektri­ schen Einheiten des Brenners. Die nächsten drei Diagramme zeigen die Zustände der Ausgangssignale der drei Trennverstärkerschaltkreise 80 bis 82 und die letzten vier Diagramme zeigen die Zustände der vier Relais K 1 bis K 4.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 ersichtlich, schließt im Zeit­ punkt T 0 der Thermostat 17 und fordert den Start der Einschalt­ phase an. Dies wird durch den Mikroprozessor 62 aufgrund des Aus­ gangssignales des Trennverstärkerschaltkreises 80 erfaßt, das den hohen Pegel einnimmt. Das Motorgebläse 24 schaltet ein und bleibt solange einge­ schaltet, wie der Brenner eingeschaltet ist. Ferner befindet sich die Lüftungsklappe 34 im betätigten Zustand entsprechend einer großen Brennerflamme. Der Zweck dieser Maßnahme liegt darin, einen starken Luftstrom durch den Brenner zu erzielen und jeg­ liche unverbrannten in dem System befindlichen Brennstoffrück­ stände auszuspülen. Im Zeitpunkt T 4 wird die Lüftungsklappe 34 von der Spannung abgetrennt, entsprechend dem Zustand einer niedrigen Flamme. Dies ist erforderlich, um den einen Pilotbrenner zu zünden. Im Zeitpunkt T 5 wird der Zündschaltkreis 30 an Spannung gelegt und im Zeitpunkt T 6 wird das Pilotventil 26 betätigt, um dem Pilotbrenner Brennstoff zuzuführen. Im Zeitpunkt T 7 sollte der Pilotbrenner gezündet haben und der Zündschaltkreis 30 ab­ geschaltet sein. Im Zeitpunkt T 8 wird das Haupt-Brennstoffven­ til 32 an Spannung gelegt, um dem Hauptbrenner Brennstoff zuzu­ führen, und die Lüftungsklappe 34 wird erneut in die einer großen Flamme entsprechende Stellung gebracht, um einen starken Luft­ strom durch den Hauptbrenner zu erzielen. Im Zeitpunkt T 9 wird das Pilotventil 26 vor der Spannung abgetrennt, um den zu dem Pilotventil 26 fließenden Brennstofffluß zu unterbrechen. An dieser Stelle endet die Einschaltphase und das System sollte nunmehr den normalen Betriebszustand aufweisen.
Wie aus der unteren Hälfte der Darstellung in Fig. 2 ersicht­ lich, werden diese Betriebszustände durch den Mikroprozessor 62 gesteuert, in dem dieser die Relais K 1 bis K 4 in geeigneten Zeit­ punkten an Spannung legt bzw. von der Spannung abtrennt. Im mittleren Teil der Darstellung gemäß Fig. 2 sind die Signale dargestellt, die von den Trennverstärkerschaltkreisen 80 bis 82 empfangen werden sollten. In näheren Einzelheiten wird nach dem Zeitpunkt T 0 das Relais K 4 im Zeitpunkt T 1 von der Spannung abgetrennt und die Relais K 2 und K 1 werden in den Zeitpunkten T 2 und T 3 an die Spannung angelegt. Dieser zeitliche Ablauf und die zeitliche Trennung der Betätigung dieser Relais K 1 bis K 4 gestattet dem Mikro­ prozessor 62 die Ausführung bestimmter Überprüfungen.
Zwischen den Zeitpunkten T 0 und T 1 wird die Prüfung V 1 durchge­ führt, um zu überprüfen, ob die Signale von den Trennverstärkerschaltkreisen 81 und 82 den niedrigen Pegel aufweisen, wie dies der Fall sein sollte. Zu diesem Zeitpunkt sind die Relais K 3 und K 4 an Spannung gelegt. Dies bedeutet, daß die Relaiskontakte K 3-2 und K 4-2 ge­ schlossen sind, und ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel des Trennverstärkerschaltkreises 82 bestätigt, daß das Haupt-Brennstoffventil 32 abgeschaltet ist, d. h. daß der Relaiskontakt K 2-2 geöffnet ist. Da ferner der Relaiskontakt K 4-1 geschlossen ist, bestätigt ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel des Trennverstärkerschaltkreises 81, daß das Pilotventil 26 nicht an Spannung gelegt ist, d. h., daß der Relais­ kontakt K 1-1 geöffnet ist.
Zwischen den Zeitpunkten T 2 und T 3 ist das Relais K 4 von der Spannung abgetrennt und das Relais K 2 an Spannung an­ gelegt worden. Dies führt zum Schließen des Relaiskontaktes K 2-2 und zum Öffnen des Relaiskontaktes K 4-2. Eine zweite Prüfung V 2 wird während dieses Intervalles durchgeführt. Ein Signal mit nied­ rigem Pegel des Trennverstärkerschaltkreises 82 bestätigt, daß das Haupt- Brennstoffventil 32 immer noch nicht an Spannung gelegt ist, d. h., daß der Relaiskontakt K 4-2 in der richtigen Weise geöffnet hat.
Zwischen den Zeitpunkten T 3 und T 4 wird das Relais K 1 eben­ falls an Spannung gelegt. Eine Prüfung V 3 erfolgt in diesem Intervall. Da der Relaiskontakt K 1-1 in diesem Intervall geschlossen ist, beinhaltet diese Prüfung einen Test des Ausgangssignales des Trennverstärkerschaltkreises 81, das den niedrigen Pegel aufweisen sollte, wodurch angezeigt wird, daß das Pilotventil 26 nicht an Spannung gelegt ist und der Relaiskontakt K 4-1 in der richtigen Weise geöffnet ist.
Zwischen den Zeitpunkten T 4 und T 5 werden die Relais K 1 und K 2 an Spannung gelegt und die Relais K 3 und K 4 werden von der Spannung abgetrennt.
Im Zeitpunkt T 4 wird die Betätigungsspule 34 für die Lüftungs­ klappe von der Spannung abgetrennt entsprechend dem Zustand einer niedrigen Flamme, und es kann nunmehr in die Einschalt­ phase des Brenners eingetreten werden. Im Zeitpunkt T 5 wird der Zündschaltkreis 30 an Spannung gelegt und im Zeitpunkt T 6 wird das Pilotventil 26 geöffnet. Im Zeitpunkt T 7 sollte der Pilotbrenner zünden und der Zündschaltkreis 30 von der Spannung abgetrennt werden. Zwischen diesem Zeitpunkt und dem Zeitpunkt T 8 liegen beide Relais K 2 und K 4 an Spannung und das Relais K 3 ist von der Spannung abgetrennt. Somit ist im Speiseschaltkreis für das Haupt-Brennstoffventil 32 zwischen den Zeitpunkten T 7 und T 8 der Relaiskontakt K 3-2 einzig und allein geöffnet. Der Mikroprozessor 62 führt in diesem Zeitintervall eine letzte Prüfung V 4 durch, mit der überprüft wird, ob das Ausgangssignal des Trennverstärkerschaltkreises 82 den niedrigen Pegel aufweist, wodurch be­ stätigt wird, daß der Relaiskontakt K 3-2 in der richtigen Weise ge­ öffnet ist.
Im Zeitpunkt T 8 sollte die Flamme des Pilotbrenners gebildet sein, und es wird das Haupt-Brennstoffventil 32 geöffnet und die Betätigungsspule 34 der Lüftungsklappe erneut betätigt, um die Klappe in die der großen Flamme entsprechende Stellung zurückzu­ holen. Der Hauptbrenner sollte im Zeitpunkt T 9 gezündet sein, wenn das Pilotventil 26 geschlossen ist. Diese Zündfolge wird durch den Flammenfühler 36 überwacht, so daß der Mikroprozessor 62 feststellen kann, ob eine Flamme gebildet wurde oder nicht, und das System abschalten kann, wenn keine Flamme gebildet wird. Nach dem Zeitpunkt T 9 befindet sich der Hauptbrenner in seinem nor­ malen Betriebszustand.
Es sei darauf verwiesen, daß die Relaiskontakte, die die ver­ schiedenen Brennerkomponenten, wie beispielsweise das Pilotventil 26 steuern, so angeordnet sind, daß die kritischen Komponenten - im vorliegenden Fall das Pilotventil 26 und das Haupt-Brenn­ stoffventil 32 - wenigstens zwei in Reihe geschaltete Relaiskontakte aufweisen müssen. Dies bedeutet, daß der Ausfall irgendeines einzigen Relaiskontaktes, d. h. das Hängenbleiben eines Relaiskontaktes, wenn dieser geöffnet sein sollte, nicht zu einem falschen Betrieb der kritischen Komponente führt, da der andere die Komponente steuern­ de Relaiskontakt nicht geöffnet werden kann, um den Betrieb dieser Kom­ ponente zu sperren. Unkritische Komponenten, wie beispielsweise der Zündschaltkreis 30 und die Betätigungsspule 34 für die Lüftungsklappe, benötigen nicht dieses Sicherheitsmerkmal der zwei in Reihe geschalteten Relaiskontakte, obgleich es zweckdienlich sein kann, aus Gründen eines wirtschaftlichen Schaltungsaufbaues dieses Merkmal auch in diesen Fällen vorzusehen.
Dies bedeutet ferner, daß die die kritischen Komponenten steuern­ den Relaiskontakte alle überprüft werden können, ohne daß die kritischen Komponenten tatsächlich an Spannung angelegt werden, da jeder die Komponenten steuernder Relaiskontakt geschlossen werden kann, während der jeweils andere Relaiskontakt geöffnet bleibt.
Es sei ferner darauf verwiesen, daß das System so ausgelegt ist, daß der größte Teil der Überprüfung der kritischen Relaiskon­ takte während der anfänglichen Vorspülperiode zwischen den Zeit­ punkten T 0 und T 5 ausgeführt werden kann, bevor die eigentliche Einschaltphase, beginnend mit dem Zeitpunkt T 6, ausgelöst wird. Dies ist ein wünschenswertes, wenn auch nicht wesentliches Merk­ mal. Es wäre auch möglich, die meisten der Prüfungen während der eigentlichen Einschaltphase auszuführen, wobei dies jedoch dazu führen würde, daß das System während der eigentlichen Einschalt­ phase abgeschaltet werden müßte, wenn ein fehlerhafter Relais­ kontakt festgestellt würde.
Die Auslegung des Relaiskontaktschaltkreises für die Steuerung der Komponenten des Brenners muß daher so erfolgen, daß wenigstens zwei Relaiskontakte verschiedener Relais für jede kritische Komponente in Reihe geschaltet sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auch beim Festkleben eines einzelnen Relaiskontaktes eine kritische Komponente sicher von der Spannung abgetrennt werden kann. Vorzugsweise werden alle die kritischen Komponenten steuern­ den Relaiskontakte ohne eine Betätigung irgendwelcher Kompo­ nenten überprüft oder es werden nur solche Komponenten in Be­ trieb genommen, die die Sicherheit des Systems nicht beein­ flussen.

Claims (7)

1. Steueranordnung, insbesondere Ölbrennersteuerung, mit einer Sicherheitseinrichtung und mit einer Zeitgebereinrichtung zur Betätigung mehrerer Relais nach einem Zeitprogramm, wobei die Relais jeweils wenigstens ein Paar von Kontakten zur Steuerung von Lasten aufweisen und die Lasten wenigstens eine zu überwachende, kritische Last umfassen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) jeweils wenigstens ein Kontakt (K 1-1, K 4-1 bzw. K 3-2, K 2-2, K 2-2) von mindestens zwei verschie­ denen Relais (K 1, K 2, K 3, K 4) sind jeweils als Relaiskontaktstrecke elektrisch in Reihe zu der jeweils kristischen Last (26 bzw. 32) geschaltet;
  • b) entkoppelnde Signalübertragungseinrichtungen (80, 81, 82) verbinden Abgriffe hinter den Relaiskontaktstrecken (K 1-1, K 4-1 bzw. K 3-2, K 2-2, K 4-2) und vor der jeweils kritischen Last (26 bzw. 32) mit einer in der Zeitgebereinrichtung vorhandenen Steuerlogik (in 62); und
  • c) eine Schalteinrichtung (46) ist in die Span­ nungsversorgung der Relais (K 1 bis K 4) geschaltet und wird von der die Steuerlogik enthaltende Zeitgebereinrichtung (in 62) angesteuert, um alle Relais (K 1 bis K 4) von der Spannungsversorgung abzutrennen, sobald die die Steuerlogik enthaltende Zeitgebereinrichtung (in 62) fest­ stellt, daß die an den Abgriffen anstehenden Signale nicht mit den Signalen übereinstimmen, die aufgrund des Zeitprogrammes zu erwarten sind.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die kritische Last (32) eine Brennstoff- Zuführeinrichtung ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die die Steuerlogik enthaltende Zeitgebereinrichtung in einem Mikrocomputer (62) enthalten ist.
4. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Signalübertragungseinrichtungen (80 bis 82) Optokoppler sind.
5. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragungseinrichtungen (80 bis 82) Reed­ relais sind.
6. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (46) ein Transistor ist, wobei dessen Schaltzustand über eine Eingangsleitung (50) dem Mikrocomputer (62) rückgemeldet wird.
7. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerlogik enthaltende Zeitgeber­ einrichtung (in 62) vor Ansteuerung der kristischen Last (26 bzw. 32) eine Überprüfung der Relais (K 1 bis K 3) durch­ führt.
DE19803041521 1979-11-09 1980-11-04 Relais-steueranordnung Granted DE3041521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/092,829 US4303383A (en) 1979-11-09 1979-11-09 Condition control system with safety feedback means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041521A1 DE3041521A1 (de) 1981-05-21
DE3041521C2 true DE3041521C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=22235357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041521 Granted DE3041521A1 (de) 1979-11-09 1980-11-04 Relais-steueranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4303383A (de)
JP (2) JPS5682902A (de)
CA (1) CA1150796A (de)
CH (1) CH650087A5 (de)
DE (1) DE3041521A1 (de)
DK (1) DK474680A (de)
FR (1) FR2469744A1 (de)
GB (1) GB2065923B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128861A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Sicherheitsschaltung fuer wahlweise separat oder gekuppelt arbeitende elektrisch gesteuerte aggregate
DE4137204A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Landis & Gyr Betriebs Ag Anordnung zur ueberwachung von wechselstromschaltern
DE4409541A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Leon Helma Christina Sicherheitstechnische Einrichtung
DE4441581A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Landis & Gyr Tech Innovat Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298334A (en) * 1979-11-26 1981-11-03 Honeywell Inc. Dynamically checked safety load switching circuit
DE3136792C2 (de) * 1981-09-16 1983-11-24 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren zum Starten und Betreiben eines Heizbrenners, insbesondere für eine Fahrzeugheizung, und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
GB2125185B (en) * 1982-07-27 1986-05-21 Rolls Royce Monitoring a control system for a gas turbine engine
EP0120681A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-03 Peerless Stampings Limited Kontrollschaltung für ein Kraftstoffkontrollventil
GB2156103A (en) * 1984-03-12 1985-10-02 Emerson Electric Co Direct ignition gas burner control system
CS271315B2 (en) * 1984-06-16 1990-09-12 Eberspaecher J Connection for indication of heating installation's failure condition with vehicles
GB2179179B (en) * 1985-08-12 1989-10-18 British Gas Corp Improvements in or relating to burner control systems
GB2209075B (en) * 1985-08-12 1989-10-18 British Gas Plc Relay contact check circuit
CH671118A5 (de) * 1985-11-14 1989-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4891004A (en) * 1987-06-29 1990-01-02 Carrier Corporation Control of energy use in a furnace
CH683636A5 (de) * 1989-04-13 1994-04-15 Vaillant Gmbh Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches.
US5272427A (en) * 1992-05-20 1993-12-21 Texas Instruments Incorporated Furnace control apparatus and method
EP0660043B1 (de) * 1993-12-24 1995-07-05 Landis & Gyr Technology Innovation AG Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen nach einem Zeitprogramm
DE59302293D1 (de) * 1993-12-24 1996-05-23 Landis & Gyr Tech Innovat Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
DE19509797C1 (de) * 1995-03-17 1996-06-27 Honeywell Bv Zünd- und Flammenüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
EP0920038A1 (de) 1997-11-25 1999-06-02 Electrowatt Technology Innovation AG Schaltung zur Überwachung eines Wechselstromschalters
FR2827035B1 (fr) * 2001-07-06 2003-09-05 Alstom Power Nv Dispositif de securite pour chaudiere comprenant une temporisation securisee par un circuit electronique
JP5731756B2 (ja) * 2010-03-30 2015-06-10 アズビル株式会社 制御システム
US10508807B2 (en) * 2014-05-02 2019-12-17 Air Products And Chemicals, Inc. Remote burner monitoring system and method
JP6447745B2 (ja) 2015-11-20 2019-01-09 Jsr株式会社 感光性パターン形成用材料
CN108592081B (zh) * 2018-04-28 2019-09-27 武汉科技大学 面向中高温加热领域的多孔介质燃烧器控制系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451602A1 (de) * 1964-04-08 1969-08-28 Dungs, Karl, 7560 Schorndorf überwachungsgerät für Gasfeuerungen
US3366095A (en) * 1965-10-22 1968-01-30 Michael J. De Leonardis Control system and warp switch
FR1572325A (de) * 1968-04-04 1969-06-27
US3574495A (en) * 1969-12-11 1971-04-13 Honeywell Inc Burner control system
US3727073A (en) * 1970-02-27 1973-04-10 Electronics Corp America Flame sensor control circuit
US3854056A (en) * 1973-11-09 1974-12-10 Electronics Corp America Burner control system
US3854055A (en) * 1973-11-29 1974-12-10 Bourns Inc State and sequence detector
US3840322A (en) * 1974-01-11 1974-10-08 Electronics Corp America Electrical control circuitry
JPS50142987A (de) * 1974-05-02 1975-11-18
US4113419A (en) * 1976-04-12 1978-09-12 Electronics Corporation Of America Burner control apparatus
US4076487A (en) * 1976-12-27 1978-02-28 Essex Group, Inc. Ignition and control system for gas burning apparatus
JPS54118970A (en) * 1978-03-07 1979-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Controller for domestic machines and devices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128861A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Sicherheitsschaltung fuer wahlweise separat oder gekuppelt arbeitende elektrisch gesteuerte aggregate
DE4137204A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Landis & Gyr Betriebs Ag Anordnung zur ueberwachung von wechselstromschaltern
DE4409541A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Leon Helma Christina Sicherheitstechnische Einrichtung
DE4441581A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Landis & Gyr Tech Innovat Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
DE4441581B4 (de) * 1994-10-17 2004-02-05 Landis & Gyr Technology Innovation Ag Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1150796A (en) 1983-07-26
JPS5682902A (en) 1981-07-07
GB2065923B (en) 1983-06-02
FR2469744B1 (de) 1984-12-21
FR2469744A1 (fr) 1981-05-22
CH650087A5 (de) 1985-06-28
GB2065923A (en) 1981-07-01
JPS6228202U (de) 1987-02-20
DK474680A (da) 1981-05-10
US4303383A (en) 1981-12-01
DE3041521A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041521C2 (de)
DE3044047C2 (de)
EP1869687B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE2109226C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion des Flammenfühlers
DE3508608C2 (de)
EP0052759B1 (de) Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben
DE3101747C2 (de)
EP1034553B1 (de) Schaltung zur überwachung eines wechselstromschalters
DE60223827T2 (de) Schnittstellenmodul für eine gesteuerte komponente
EP0730348B1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE2222258C2 (de) Steuerschaltung für eine Brenneranlage. Anal: Landis & Gyr AG, Zug (Schweiz)
DE10045651A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP0730350B1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE4313532B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Endstufe
EP2117094B1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
EP0660044B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
EP0508081B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes
DE4441581B4 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
EP4064539A2 (de) Pulswechselrichteranordnung und verfahren zum betreiben einer pulswechselrichteranordnung
DE4402017C2 (de) Verfahren zum fehlersicheren Überwachen einer Versorgungsspannung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0730349B1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE60216763T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine feurerungsanlage mit einer verzögerungszeit durch eine elektronische schaltung
DE4403156A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP0470043B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP2775312B1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 9/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee