[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3040367C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3040367C2
DE3040367C2 DE19803040367 DE3040367A DE3040367C2 DE 3040367 C2 DE3040367 C2 DE 3040367C2 DE 19803040367 DE19803040367 DE 19803040367 DE 3040367 A DE3040367 A DE 3040367A DE 3040367 C2 DE3040367 C2 DE 3040367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fault
switch
hydraulic
solenoid valve
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803040367
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040367A1 (de
Inventor
Klaus Ing.(Grad.) 8502 Zirndorf De Kuehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Turbinen GmbH
Original Assignee
AEG Kanis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Kanis GmbH filed Critical AEG Kanis GmbH
Priority to DE19803040367 priority Critical patent/DE3040367A1/de
Priority to JP16801081A priority patent/JPS57102000A/ja
Priority to BR8106863A priority patent/BR8106863A/pt
Publication of DE3040367A1 publication Critical patent/DE3040367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040367C2 publication Critical patent/DE3040367C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltung zur Überwachung betriebswichtiger physikalischer Größen an hydraulisch gesteuerten und/oder geregelten Maschinen und Anlagen mittels Mehrfachüberwachungskanälen und mehrheits­ bestimmender, als Zwei-von-Drei-System ausgebildeten Schalt­ matrix, wobei jeder Überwachungskanal mindestens einen Überwachungsfühler aufweist.
Eine derartige Sicherheitsschaltung ist aus der DE-PS 17 64 955 bekannt. Die Sicherheitsschaltung weist Mehrfachkanäle auf, die in Schaltmatrizen so zusammenge­ schaltet sind, daß die gleichzeitige Störungsmeldung einer bestimmten Anzahl der Kanäle als mehrheitsbestimmte Meldung weitergeleitet wird und den Alarm auslöst oder die Anlage abschaltet. Diese bekannte Überwachungs- bzw. Sicherheits­ einrichtung arbeitet ausschließlich mit elektrischen Größen, so daß bei hydraulisch gesteuerten Maschinen und Anlagen zusätzliche Verknüpfungsglieder vorgesehen werden müssen, um die hydraulischen in elektrische Größen umzusetzen. Derartige Verknüpfungsglieder sind nicht nur kostspielig, sondern selbst auch störanfällig.
Aus der DE-OS 18 07 280 ist ferner die Verwendung von kombinierten hydraulischen und elektrischen Schaltungen bekannt. Die Verwendung von hydraulischen Anordnungen als logische Verknüpfung ist in W. Oppelt "Kleines Handbuch Technischer Regelvorgänge", Verlag Chemie, 1972, S. 652-656, insbesondere Seite 654, beschrieben.
Ausgehend von der eingangs definierten Sicher­ heitsschaltung liegt dem Anmeldungsgegenstand die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sicherheitsschaltung derart weiter­ zubilden, daß die Verknüpfungsglieder entfallen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Patenanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Das Wesen der Erfindung soll anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 das Betriebsschaltbild einer Sicherheitsschaltung und
Fig. 2 bis 5 die schematische Darstellung der hydrauli­ schen Steuerung in verschiedenen Betriebszustän­ den.
Die Prinzipschaltung gemäß Fig. 1 zeigt eine Sicherheitsschaltung mit einer Schaltmatrix, die als Zwei- von-Drei-System ausgebildet ist. Den drei Meßkanälen I, II, III sind ODER-Gatter zugeordnet, deren Ausgänge in einem UND-Gatter verknüpft werden. Wenn Spannung an den Meß­ kanälen vorhanden ist, steht an den Druckschaltern 4, 5 und 6 sowie an der Druckleitung 19 (Fig. 2 bis 5) ein hoher Druck an, wodurch die Schutzbereitschaft hergestellt ist. Wenn die Spannung an den Meßkanälen I, II und III jedoch Null wird, fehlt der Druck an den Druckschaltern 4, 5, 6 und der Druckleitung 19, wodurch eine Schutzauslösung bewirkt wird. Der elektrische bzw. elektronische Teil der Schaltung besteht aus drei an die drei Kanäle I, II, III und den Ausgang des UND/ODER-Gatters angeschlossenen EX-ODER-Gattern. Diese zeigen die Störung eines Kanals selektiv an, wobei das Anliegen einer Spannung an den Störungsanzeigelampen 16, 17 und 18 einer Störung im Kanal III, II, I entspricht.
In den Fig. 2 bis 5 sind verschiedene Betriebs­ zustände der hydraulischen Steuerung der Sicherheits­ schaltung für die Funktion der drei den drei Meßkanälen zugeordneten Oder-Gatter und des gemeinsamen Und-Gatters darge­ stellt.
In der in Fig. 2 dargestellten Situation besteht nun an allen drei Kanälen I, II und III eine ordnungsgemäße ungestörte Bereit­ schaft: alle drei Magnetspulen 1, 2, 3 der Magnetventile haben ange­ zogen und den Druck der Druckflüssigkeit auf die Oberseiten der drei Kolben 7, 8, 9 freigegeben; die Kolben schließen den Abfluß nach 20, der Druck in der Leitung 11 entspricht dem Zulaufdruck bei 10, und die Druckflüssigkeit hält nun das an den Druckanschluß 19 angeschlossene Element im Sinne des Normalbetriebs, beispielsweise ein Schnellschlußventil bei Turbinen geöffnet. Da mit der Freiga­ be des Druckes durch die drei Magnetventile 1, 2, 3 die Druckschal­ ter 4, 5, 6 beaufschlagt werden und die Umschalter 4′, 5′, 6′ betäti­ gen, gleichzeitig jedoch auch die vom Druckschalter 12 betätigten Umschalter 13, 14, 15 aller drei Leitungen umschalten, bleiben alle drei Kanalstörungsanzeigen stromlos.
Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 3 nun eine ordnungsgemäß durch alle drei Kanäle I, II und drei angezeigten Störungsfall: bei 10 tritt die Druckflüssigkeit in den hydraulischen Baustein ein und fließt im gezeigten Auslösezustand bei 20 ab, wenn alle drei fliegend angeordneten Kolben 7, 8, 9 sich in ihrer oberen Endlage befinden und sich infolge der durch die Drossel 11′ begrenzten Ölmenge in der Leitung 11 kein Druck aufbauen kann, weil die Räume oberhalb der Kolben 7, 8, 9 wegen der entregten Magnetventile 1, 2, 3 mit dem Ablauf 20 verbunden sind. Da mit dem Abfall der drei Druckschalter 4, 5, 6 gleichzeitig auch der Auskreuzungsschalter 12 abfällt, erfolgt keine Störungsanzeige an den Kanalstörungsmeldern 16, 17, 18.
Anders ist die Situation gemäß Fig. 4: die Kanäle I und II stehen in Schutzbereitschaft, die Magnetventile 1 und 2 haben angezogen, im Kanal III liegt jedoch eine Störung vor, das Magnetventil 3 bleibt unerregt. Infolge der besonderen Ausbildung der Kolben 7, 8, 9 mit eigentlich drei aktiven Druckflächen und zwei Membran­ dichtungen erhält aber auch der Kolben 9 durch den Verbindungska­ nal vom benachbarten Magnetventil 2 Überdruck von oben und ver­ schließt auch den Zulauf zur Ablauföffnung 20; der Druck nach 19 hin kann sich aufbauen und hält das angeschlossene Element im Normalbetriebszustand. Da jedoch andererseits der Druck am Druck­ schalter 6 durch das Nichtansprechen des Magnetventils 3 wegbleibt, schaltet der Umschalter 6′ nicht um und die Störungsanzeige 16 für den Kanal III erhält Spannung.
In Fig. 5 nun ist die Situation gezeigt, wenn zwei Kanäle ordnungs­ gemäß eine Betriebsstörung der Anlage anzeigen, ein Kanal wegen einer Eigenstörung aber nicht: das Magnetventil des gestörten Ka­ nals I hat angezogen, dadurch erhalten die Kolben 7 und 8 Überdruck von oben und schließen den Abfluß. Da jedoch der Kolben 9 immer noch oben bleibt, kann die Druckflüssigkeit bei 20 abfließen und Normalbetriebshaltedruck in der Leitung 11 bricht zusammen - das bei 19 angeschlossene Element spricht an. Dafür erhält aber der Druckschalter 4 Druck, schaltet den Umschalter 4′ um und läßt Span­ nung an die Störungsanzeige des Kanals I.
Somit ist gewährleistet, daß die Sicherheitsschaltung nach dem 2-von-3-System immer zuverlässig funktioniert, ein gestörter Kanal in jedem Betriebszustand ebenso zuverlässig selektiv angezeigt wird.
Aus Sicherheitsgründen sind die Anschlüsse der elektrischen Strom­ versorgung im gezeigten Beispiel so gewählt, daß beim Ausfall der Stromversorgung in jedem Falle eine Schutzauslösung erfolgt.

Claims (4)

1. Sicherheitsschaltung zur Überwachung betriebswich­ tiger physikalischer Größen an hydraulisch gesteuerten und/oder geregelten Maschinen und Anlagen mittels Mehr­ fachüberwachungskanälen und mehrheitsbestimmender, als Zwei- von-Drei-System ausgebildete Schaltmatrix, wobei jeder Überwachungskanal mindestens einen Überwachungsfühler aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • 1. jeder Überwachungskanal (I, II, III) schaltet im Stö­ rungsfall ein Magnetventil (1, 2, 3) von einer Be­ triebsstellung in eine Störungsstellung;
  • 2. jedes Magnetventil (1, 2, 3) betätigt über je einen hydraulischen Druckschalter (4, 5, 6) je einen ersten elektrischen Umschalter (4′, 5′, 6′), der über je eine Doppelleitung und je einen zweiten elektrischen Um­ schalter (13, 14, 15) mit je einer den überwachten Kanal zugeordneten Störungsanzeigelampe (16, 17, 18) in Wechsel­ schaltung so verbunden ist, daß im Normalfall keine der Störungslampen aufleuchtet;
  • 3. jedes Magnetventil (1, 2, 3) hält in der Betriebsstel­ lung jeweils zwei von drei fliegend angeordneten Kolben (7, 8; 8, 9; 9, 7) über hydraulische Verbindungswege gegen einen vom Hydraulikzulauf über eine Drossel (11′) ver­ minderten Druck in einer Normalstellung, wodurch beim Auftreten einer Störung in zwei Kanälen einer der fliegend angeordneten Kolben (7, 8, 9) in eine Abschalt­ stellung gebracht wird;
  • 4. in der Abschaltstellung werden über die Hydraulik­ schaltung und einen weiteren hydraulischen Druckschal­ ter (12) alle zweiten elektrischen Umschalter (13, 14, 15) betätigt, so daß jeweils nur eine der Störungs­ lampen aufleuchten kann.
2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (7, 8, 9) zwei ver­ schiedene Durchmesser und dementsprechend zwei Membran­ dichtungen aufweisen, derart, daß die Druckbeaufschlagung von dem jeweils anderen in zyklischer Reihenfolge ange­ schlossenen Magnetventil (1, 2, 3) im Raum zwischen den Membrandichtungen erfolgt.
3. Sicherheitsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Elemente aller Kanäle in einem Baustein zusammengefaßt sind.
4. Verwendung einer Sicherheitsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei einer Gas- oder Dampf­ turbine.
DE19803040367 1980-10-25 1980-10-25 Sicherheitsschaltung Granted DE3040367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040367 DE3040367A1 (de) 1980-10-25 1980-10-25 Sicherheitsschaltung
JP16801081A JPS57102000A (en) 1980-10-25 1981-10-22 Safety circuit
BR8106863A BR8106863A (pt) 1980-10-25 1981-10-23 Circuito de seguranca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040367 DE3040367A1 (de) 1980-10-25 1980-10-25 Sicherheitsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040367A1 DE3040367A1 (de) 1982-05-27
DE3040367C2 true DE3040367C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6115221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040367 Granted DE3040367A1 (de) 1980-10-25 1980-10-25 Sicherheitsschaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57102000A (de)
BR (1) BR8106863A (de)
DE (1) DE3040367A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340925A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung fuer stellventile von turbomaschinen, insbesondere fuer industrieturbinen hoher verfuegbarkeit
CH666132A5 (de) * 1984-07-20 1988-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur ueberwachung von physikalischen groessen an anlagen.
DE4330038A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Abb Management Ag Hydraulische Sicherheitsschaltung
US7409965B2 (en) * 2006-10-16 2008-08-12 Elliott Company Direct acting hydraulic trip block
DE102013003976B4 (de) * 2013-01-31 2015-10-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schnellschlussventils

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0255840B2 (de) 1990-11-28
JPS57102000A (en) 1982-06-24
BR8106863A (pt) 1982-07-06
DE3040367A1 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432890C2 (de)
DE1901132A1 (de) Schmieranlage
EP0938360A2 (de) Adsorptionstrockneranlage und verfahren und vorrichtung zu ihrer funktionsüberprüfung
DE102004042891B3 (de) Sicherheitsschaltung für medienbetriebene Verbraucher und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3040367C2 (de)
EP0810136B1 (de) Druckmittelanlage
EP2276935B1 (de) Steuereinrichtung und -verfahren für ein schnellschlusventil einer dampfturbine
DE202011109158U1 (de) Elektrohydraulische Sicherheitssteuerung
DE2759263A1 (de) Ueberwachungssystem fuer hydraulisch betriebene armaturen
DE2745745A1 (de) Prozessteueranlage
DE2416124A1 (de) Fehlersuch- bzw. ueberwachungsvorrichtung
EP0128284B1 (de) Dreikanalige Ansteuerungs- und Überwachungseinrichtung für Stellventile von Turbomaschinen
DE102011082599B4 (de) Ventilanordnung, Verwendung, Turbine und Kraftwerk
EP0898112A1 (de) Rohrleitungssystem zur gesteuerten Verteilung eines strömenden Mediums sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Rohrleitungssystems
DE2023117B2 (de) Ausfallsicheres Steuersystem zur UEbertragung von digitalen Informationen
DE102005040039B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Bauelements
DE3138561A1 (de) Auf ihre funktionssicherheit hin pruefbare schutzeinrichtung fuer dampfturbinenanlagen
DE102016000643A1 (de) Sicherheitssteuerung
DE2910549C2 (de) Schiffsruderanlage
DE2041681C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrohydraulischen Ansteuerung eines hydraulischen Stellantriebes
CH660509A5 (de) Schutzeinrichtung fuer dampfturbinenanlagen.
DE19532928A1 (de) Sicherheitsventilanordnung zum Einsatz an Druckhaltersystemen von Kraftwerken
DE3126587A1 (de) "abschaltsystem"
DE102004041703B4 (de) Hydraulische Lenkung eines Fahrzeugs
DE741405C (de) Leuchtbild fuer Lehrzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG KANIS GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB TURBINEN NUERNBERG GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee