[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3040142A1 - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme

Info

Publication number
DE3040142A1
DE3040142A1 DE19803040142 DE3040142A DE3040142A1 DE 3040142 A1 DE3040142 A1 DE 3040142A1 DE 19803040142 DE19803040142 DE 19803040142 DE 3040142 A DE3040142 A DE 3040142A DE 3040142 A1 DE3040142 A1 DE 3040142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
web
battery terminal
clamp
eccentric lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040142
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg 5600 Wuppertal Deibel
Srboslav Lolic
Konrad Mantlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19803040142 priority Critical patent/DE3040142A1/de
Publication of DE3040142A1 publication Critical patent/DE3040142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Batterieklemme
  • Die Erfindung betrifft eine Batterieklemme, insbesondere für Akkumulatorenbatterien.
  • Batterieklemmen für Akkumulatorenbatterien werden häufig in Kraftfahrzeugen verwendet und sind dort starken Vibrationen und Erschütterungen sowie der Korrosion ausgesetzt.
  • Sie messen daher hohen elektrischen und mechanischen Berastungen standhalten und auch bei in der Regel konisch ausgebildeten Akkumulatorenpolen eine gute Kontaktierung gewährleisten. Eine weitere Forderung ist, daß derartige Teile als Massenartikel billig sein müssen.
  • Bekannte Batterieklemmen aus einem Blechstanzteil erfordern eine komplizierte Platine und viele Formgebungs- schritte mit komplizierten Werkzeugen. Insbesondere ist der Aufwand zur Erzeugung der Konizität der Kontaktflëchen erheblich. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Klemmen ist außerdem, daß die Montage und Demontage einen erheblichen Aufwand erfordern. Es sind in der Regel Werkzeuge erforderlich, um die Klemmen z. B. auf- oder abzuschrauben. Hinzukommt, daß Vibrationen zum Sensen insbesondere einer Verschraubung führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Batterieklemme zu schaffen, die einfach zu montieren und zu demontieren ist und die sich nicht selbsttätig list.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Anspruche gelöst. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Batterieklemme, Fig. 2 eine Seitenansicht der Batterieklemme, Fig. q einen Schnitt längs der Linie C - D in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie G - H in Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie I - K in Fig. 1, Fig. 5 eino Teildraufsicht auf den VerschlubP-reich des Btigels mit Drahtansehlu3, Fig. 7 eine Teil-Seitenansicht des VerschluEbereichs nach Fig. 6.
  • Eine erfindungsgema@e Batterieklemme aus Blechstanzteilen ist dreiteilig aufgebaut und besteht aus dem Klemmbügel 1, dem Bügel 2, vorzugsweise mit Drahtanschluß 7, und dem Exzenterhebel 4. Diese drei Hauptteile sind derart geformt und miteinander kombiniert, daß sie eine einfach und schnell montierbare und demontierbare Batterieklemme bilden.
  • In der Draufsicht (Fig. 1) bildet der Klemmbügel 1 eine linke Hälfte und der Drahtanschlußbügel 2 eine rechte Halfte des Klemmrings 5 der Batterieklemme. Der Exzenterhebel 4 sitzt rechtwinklig zur tingsachse der Batterieklemme am vorderen freien Endbereich der Bügel 1 und 2 und klemmt die Bügel zusammen, die im gegenüberliegenden hinteren Bereich des Klemmrings 5 fest zusammengefügt sind.
  • Im Bereich des Klemmrings 5 bilden die Bügel 1 und 2 nahezu Halbschalen 6 und 7, die - wie üblich - konisch ausgebildet sind (Fig. 5), damit der kegelstumpfartig geformte Pol einer Batterie formschlüssig umgriffen werden kann.
  • Jeweils ein umlaufender, nach außen gewinkelter oberer Rand 8 bzw. 9 und ein entsprechender unterer Rand 10 bzw.
  • 11 der Bügel 1 und 2 bewirken eine Versteifung des Klemmrings 5 und sollen ein Trberbiegen dieser Teile verhindern.
  • Zur festen Verbindung der Bügel 1 und 2 miteinander sind am Biigel 2 im Anschlagbereich 12 ein radial nach außen gerichteter Steg 13 und am Bügel 1 ein entsprechend parallel ausgerichteter Steg 14 vorgesehen, die bei 20 aneinanderliegen und miteinander in an sich bekannter Weise vernietet sind. Besonders vorteilhaft ist die in Fig. 4 dargestellte Verbindung, die aus einer Vernietung und einer Umbördelung besteht. Zu diesem Zweck weist der Steg 13 Löcher 15 auf, durch die Nietpartien 16 des Stegs 14 gepreßt sind. Außerdem ist am Steg 14 seitlich je eine Lasche 17 angeordnet, die um den hochgesetzten Rand 18 des Stegs 17 gebnrdelt ist (Fig. 4).
  • An den Steg 13 schließt sich eine an sich bekannte Leiterkralle 19 an, an die ein Leiter angeschlagen werden kann.
  • Im den Stegen 17 und 14 gegenüberliegenden Bereich 21 des Klemmrings 5 laufen die Bügel 1 und 2 in Federarmen 22 und 23 aus. Die Federarme 22 und 23 sind aus dem Klemmring 5 nach außen weggebogen und gehen in parallel zueinander, im Abstand x voneinander radial nach außen ausgerichtete Stege 24 und 25 über.
  • Im freien Endbereich 26 werden die Stege 24 und 25 mit dem Exzenterhebel 4 zusammengehalten. Zu diesem Zweck sind die freien Endbereiche 26 und der Exzenterhebel 4 vorzugsweise wie folgt ausgebildet. In der Lqngsmitte eines jeden Endbereichs 26 ist ein halbkreisförmiger, nach innen p-ebogener Steg 27 auf Abstand voneinander (Fig. h) angeordnet. Seitlich neben den Stegen 27 sind Auflagekanten 28 vorgesehen. Auf diesen Kanten liegt der durchgedrückte Rand 29 des Kopfes 51 des Exzenterhebels 4 auf (Fig. 1).
  • Der Rand 29 bildet ein vorzugsweise ovales Loch 70 und umgreift formschlüssig die Stege 27 von außen (Fig. 3), so daß die Bügel 1 und 2 nicht nach außen gebogen werden können. Zur Sicherung des Exzenterhebels 4 gegen ein Abrutschen von den Stegen 27 befinden sieh auf dem freien Endbereich der Stege 27 nach außen umgebogene Laschen Vorzugsweise ist din Weite y der Außenkanten der Laschen s2 etwas größer rd1s der größte Durchmesser dDs Loches 30, so daß der Exzenterhebel 4 leicht über die laschen 32 gesetzt und dann gedreht werden kann, wobei der Hebel 4 letztlich die in Fig. 3 abgebildete Stellung einnimmt.
  • Vorzugsweise kennen zur Bewahrung dieser Stellung Rastmittel im Rand 29 und in der Außenwandung der Stege 27 vorgesehen sein, um die richtige Verriegelungsstellung des Exzenterhebels 4 leicht zu finden und um diese Stellung selbst bei starken Erschütterungen zu gewahrleisten.
  • Die Rastmittel können beispielsweise aus miteinander korrespondierenden Erhebungen und Vertiefungen oder dergleichen bestehen. Es können zweckmaßigerweise aber auch ebene Plächen sein.
  • In der in Fig. 1 und 3 dargestellten Stellung der Bügel 1 und 2 wird gewährleistet, daß der Klemmringbereich 5 den Pol einer Batterie (nicht dargestellt) fest umschliessen kann, d.h. die Federarme 22 und 23 stehen im verriegelten Zustand der Batterieklemme unter einer Biegespannung, die nach außen gerichtet ist, wobei der Exzenterhebel 4 die Federarme zusammenpreßt. In diesem Zustand kann die Batterieklemme beispielsweise mit einem Hammer auf den Pol aufgeschlagen werden.
  • Für die Erleichterung des Zusammensetzens der Batterieklemne und zum einfachen lösen des Exzenterhebels 4 steht der Kopf 31 des Exzenterhebels zweckmäßigerweise mit einem Hebel arm 7 in Verbindung, dessen Randbereiche 34 insbesondere zur Versteifung umgebogen sind.
  • Durch die Wahl relativ langer Hebelarme 22 und 23 wird eine besonders hohe Elastizität des Klemmrings 5 erzielt, die ein einwandfreies, festes Verspannen des Klemmrings 5 mit dem Exzenterhebel 4 um den Pol der Batterie ermöplicht. Das Klemmen und Demontieren der erfindungsgemäßen Batterieklemme geht sehr schnell und einfach, und zwar auch ohne Werkzeug; denn der Exzenterhebel 4 kann mit der Hand am Hebelarm 33 bedient werden. Die Einzelteile der neuen Batterieklemme bestehen aus einfach zu formenden und zusammenzusetzenden Blechstanzteilen, so daß die erfindungsgemäße Batterieklemme bekannten Klemmen gegeniber nicht nur herstellungsmaßig, sondern auch bedienungsmaQ-ig weit überlegen ist. Dabei kann noch vorgesehen sein, daß ein Drahtanschlußstift 7 über einen Steg 35, z. B. am Rand 8 des Bügels 2, angebunden ist.

Claims (11)

  1. Anspriiche: 1. Batterieklemme mit einem Beiteranschlußteil, einem am Umfang offenen Klemmring und einem Mittel zum Schliessen und Zusammenpressen des Klemmrings, d a d u r c h g e k e n n z e i.c h n e t , daß der Klemmring aus zwei Bügeln (1,2) besteht, die mit einem Ring zusammengehalten werden.
  2. 2. Batterieklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n F, e i c h n e t, daß si aus dem el (1) und dem Bügel (2) sowie einem Exzenterhebel (4) besteht, wobei der Klemmbügel (1) eine linke Hälfte und der Bügel (2) eine rechte Elfte des Klemmrings (5) bilden und wobei die Bügel im dem Exzenterhebel (4? gegenüberliegenden Bereich fest miteinander zusammengef igt sind.
  3. 3. Bstterieklemme nach Anspruch 1 und/oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bügel (1,2) konisch ausgebildete Halbschalen (6,7) bilden, wobei am Bügel (2) im Anschlagbereich (12) ein radial nach außen gerichteter Steg (17) und am Bügel (1) ein entsprechend parallel ausgerichteter Steg (14) vorgesehen sind, die bei 20 aneinanderliegen und miteinander vernietet sind.
  4. 4. Batterieklemme nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung der Stege (13,14) aus einer Vernietung und einer Umbördelung besteht.
  5. 5. Batterieklemme nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Steg (13) Locher (15) aufweist, durch die Nietpartien (16) des Stegs (14) gepreßt sind, und daß am Steg (14) seitlich je eine tasche (17) angeordnet ist, die um den hochgesetzten Rand (15) des Stegs (13) gebördelt ist.
  6. 6. Batterieklemme nach einem oder mehreren der Anspriche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e da9. im een Stegen (13,14) gegen-iberliegenden Bereich (215 des Klemmrings (5) die Kugel (1,2) in Federarmen (22,23) auslaufen, die aus dem Klemmring (5) nach aussen weggezogen sind und in parallel zueinander im Abstand x voneinander radial nach außen ausgerichtete Stege (24,25! übergehen.
  7. Ba*:terieklemme nach Anspruch 6, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß im freien Endbereich (26) die Stege (24,25) mit dem Exzenterhebel (4) zusammengehalten werden, wobei in der Längsmitte eines jeden Endbereichs (26) ein halbkreisformiger, nach innen gebogener Steg (27) auf Abstand voneinander angeordnet ist, seitlich neben den Stegen (27) Auflagekanten (28) vorgesehen sind, auf denen ein durchgedrückter Rand (29) des Kopfes (31) des Exzenterhebels (4) aufliegt.
  8. 8. Batterieklemme nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Rand (29) ein ovales Loch (30) bildet und formschlüssig die Stege (27) von außen umgreift.
  9. 9. Batterieklemme nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß auf dem freien Endbereich der Stege (27) nach außen umgebogene Laschen (32) angeordnet sind.
  10. 10.Batterieklemme nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß Rastmittel im Rand (29! und in der Außenwandung der Stege (27) vorgesehen sind.
  11. 11.Batterieklemme nach einem oder mehreren der Anspriiche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n 7 e i c h n e t, daß der Kopf (31) des Exzenterhebels (4) mit einem Hebelarm (33) in Verbindung steht, dessen Randbereiche (34) vorzugsweise umgebogen sind.
DE19803040142 1980-10-24 1980-10-24 Batterieklemme Withdrawn DE3040142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040142 DE3040142A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Batterieklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040142 DE3040142A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Batterieklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040142A1 true DE3040142A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6115109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040142 Withdrawn DE3040142A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Batterieklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040142A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434466A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Batterieklemme
FR2886470A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Valeo Electronique Sys Liaison Cosse batterie d'accumulateurs
DE102010020223A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
DE102016107699A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriepolklemme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434466A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Batterieklemme
FR2886470A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Valeo Electronique Sys Liaison Cosse batterie d'accumulateurs
DE102010020223A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
DE102010020223B4 (de) * 2010-05-11 2011-12-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolklemme
DE102016107699A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriepolklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010131159A1 (de) Scharnierverbindung für einen transportbehälter aus kunststoff
DE3032718A1 (de) Anschlussklemme fuer einen batteriepol
DE3040142A1 (de) Batterieklemme
DE2645977B2 (de) Polanschluß für Batterien
DE102016102517B4 (de) Schlauchschelle
DE2402660A1 (de) Teilbare, keilartige haltevorrichtung
DE856473C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Kabelschuhe an den Anschlusspolen, insbesondere von Batterien
DE8028397U1 (de) Batterieklemme
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE890078C (de) Elektrische Klemme
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
EP1986273B1 (de) Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE856324C (de) Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien
DE2046344B2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
DE102009040222A1 (de) Batteriepolklemme mit Feder
DE10139390B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauelements auf einer Platte
DE102016008792A1 (de) Halteelement für einen Kabelbinder eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017217509A1 (de) Batteriepolklemme mit Bügel
DE1489532A1 (de) Mit Zugentlastung versehene Lampenfassung
DE401325C (de) Haengeklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Hochspannung
EP4304160A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE7031657U (de) Lampenfassung.
DE102022116665A1 (de) Halterung für ein mobiles Endgerät
DE102013114216A1 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee