[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2939599A1 - Floatglasanlage mit heizeinrichtungen - Google Patents

Floatglasanlage mit heizeinrichtungen

Info

Publication number
DE2939599A1
DE2939599A1 DE19792939599 DE2939599A DE2939599A1 DE 2939599 A1 DE2939599 A1 DE 2939599A1 DE 19792939599 DE19792939599 DE 19792939599 DE 2939599 A DE2939599 A DE 2939599A DE 2939599 A1 DE2939599 A1 DE 2939599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float glass
heating elements
float
brackets
glass system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939599C2 (de
Inventor
Rolf 5120 Herzogenrath Acker
Paul Dipl.-Ing. 5190 Stolberg Benden
Frederic Dipl.-Ing. 5100 Aachen Jungels
Lothar 5120 Herzogenrath Kraus
Eberhard 5190 Stolberg Liepelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH, Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority to DE19792939599 priority Critical patent/DE2939599C2/de
Priority to GB8031266A priority patent/GB2059942B/en
Priority to LU82810A priority patent/LU82810A1/de
Publication of DE2939599A1 publication Critical patent/DE2939599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939599C2 publication Critical patent/DE2939599C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/20Composition of the atmosphere above the float bath; Treating or purifying the atmosphere above the float bath
    • C03B18/22Controlling or regulating the temperature of the atmosphere above the float tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

- 4 - VE 430
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Floatglasanlage mit elektrischen Heizeinrichtungen im Raum oberhalb des Metallbades, die durch Strahlung auf das darunter befindliche Glasband und/oder auf das Metallbad Wärme übertragen.
Bei den bekannten Floatglasanlagen sind die elektrischen Heizeinrichtungen, die von oben auf das Glasband bzw. auf das Metallbad einwirken, in der Decke des Floatbadbehälters fest eingebaut. Ein Beispiel für Konstruktionen dieser Art ist in der OS 23 20 269 beschrieben.
Dadurch, daß die Heizeinrichtungen ortsfest in der Decke installiert sind, liegen die Heizzonen unveränderlich fest. Um bei Änderungen der Verfahrensführung die Beheizung auf unterschiedliche Zonen einwirken lassen zu können, müssen in der Decke eine Vielzahl von Heizeinrichtungen angeordnet sein, die bei Bedarf einzeln oder gruppenweise ein- oder abgeschaltet werden. Eine mit einer solchen Vielzahl von fest installierten Heizeinrichtungen versehene Floatglasanlage ist naturgemäß sehr aufwendig, wenn man bedenkt, daß der beheizbare Abschnitt in einer Floatglasanlage in der Regel eine Länge von mehr als 50 m und eine Breite von mehr als 6 m aufweist. Weiter bedeutet es einen großen Nachteil, daß defekte Heizelemente bei ortsfest eingebauten Heizeinrichtungen nicht während des Betriebes der Anlage, sondern nur bei Stillstand der Produktionslinie gegen neue Heizelemente ausgetauscht werden können.
Der Erfindung liegt infolgedessen die Aufgabe zu Grunde, eine Floatglasanlage mit elektrischer Beheizung so auszu-
130016/0229
- 5 - VE 430
bilden, daß sie einerseits mit einer geringeren Anzahl von Heizeinrichtungen auskommen kann, andererseits aber trotz der geringeren Anzahl von Heizeinrichtungen entsprechend der jeweiligen Verfahrensführung jede Stelle innerhalb der Floatglasanlage mit der Strahlungswärme beaufschlagt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an durch die Seitenwandungen der Floatglasanlage herausgeführten Halterungen Heizelemente angeordnet, und die Halterungen außerhalb des Floatglasbehälters derart befestigt sind, daß während des Betriebes der Anlage die Halterungen mit den Heizelementen von außen in den Floatglasbehälter einschiebbar bzw. aus dem Floatglasbehälter entfernbar sind.
Bei einer nach der Erfindung aufgebauten Floatglasanlage können die Heizelemente im Gegensatz zu den unveränderbar ortsfest in der Decke angeordneten Heizeinrichtungen praktisch an jeder beliebigen Stelle des Floatbades eingesetzt werden. Das ermöglicht vor allem bei Verfahrensänderungen, wie sie z.B. bei Änderungen der Dicke des Glasbandes erforderlich sind, die Beheizung des Glasbandes auch an solchen Stellen, an denen von der Konstruktion der Floatglasanlage her keine Heizmöglichkeit vorgesehen ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß defekte Heizelemente jederzeit während des Betriebes ausgetauscht werden können. Auch ist es möglich, defekte Heizelemente der ortsfest eingebauten Heizeinrichtungen während des Betriebes durch diese seitlich einschiebbaren Heizelemente zu ersetzen, bis im Rahmen einer größeren Reparatur der Ersatz der defekten eingebauten Heizelemente möglich ist. Ferner ermöglicht die Erfindung eine wesentliche Reduzierung der
130016/0229
- 6 - VE 430
festinstallierten Decken-Heizelemente, was insbesondere bei der Konstruktion von Neuanlagen eine erhebliche Einsparung bedeutet.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die von der Seite her einführbaren Heizeinrichtungen in einem relativ geringen Abstand oberhalb des Glasbandes angeordnet werden können, während die festinstallierten Deckenheizelemente relativ weit vom Glasband entfernt sind, um den Raum oberhalb des Glasbandes für notwendige Manipulationen freizuhalten. Die neuen Heizvorrichtungen lassen sich dagegen, wenn solche Manipulationen erforderlich sind, hierfür vorübergehend leicht entfernen. Durch die Anordnung der Heizvorrichtungen dicht oberhalb des Glasbandes aber kann eine konzentrierte lokale Beheizung vorgenommen werden, was in manchen Fällen besonders zweckmäßig ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Lage der die Heizelemente tragenden Halterungen in Längsrichtung und in Querrichtung zum Glasband innerhalb des Floatbadbehälters veränderbar .
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Floatglasanlage nach der Erfindung sowohl in der Decke festinstallierte Heizvorrichtungen, als auch von den Seiten her in den Floatglasbehälter hineinragende Heizeinrichtungen auf, die als Zusatzheizungen zu den vorhandenen Deckenheizungen dienen. Dadurch läßt sich neben den bereits beschriebenen Vorteilen auch eine Verlängerung der Lebensdauer der Deckenheizeinrichtungen erzielen, weil sie mit verringerter Leistung betrieben werden können.
130018/0229
- 7 - VE 430
Zweckmäßig bestehen die Halterungen, an denen die Heizelemente angeordnet sind, aus wassergekühlten Metallrohren, die auf dem in den Floatglasbehälter hineinragenden Teil mit einer Wärmeisolierschicht versehen sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die die Heizelemente tragenden Halterungen auf verfahrbaren Wagen gelagert, oder außen am Oberteil des Floatbadbehälters befestigt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizelemente selbst metallische Drähte oder Bänder, die auf auf den Halterungen aufliegenden keramischen Stützgliedern ruhen.
Nach einer anderen Ausführungsform sind die Heizelemente in Form von parallel zum Glasband liegenden Heizstäben an der Halterung angeordnet.
Die Durchführung durch die Seitenwandung des Floatbadbehälters und die Abdichtung der Halterung an dieser Stelle gegen ein Eindringen der Außenatmosphäre in den Floatbadbehälter kann beispielsweise mit Hilfe einer Anordnung erfolgen, wie sie bei durch die Seitenwandungen in den Floatbadbehälter hineinragenden Kühlrohren bekannt ist, und wie sie beispielsweise in der DE-PS 15 96 430 beschrieben ist.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden anhand dieser Abbildungen nachfolgend näher beschrieben. Von den Abbildungen zeigt
130016/0229
- 8 - VE 430
Fig. 1 einen vertikalen Teilquerschnitt durch den seitlichen Teil einer Floatbadanlage mit einer erfindungsangeordneten Beheizrungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Detaildarstellung der in Fig. 1 dargestellten Beheizungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform für die Befestigung einer Beheizungsvorrichtung nach der Erfindung, wiederum in Form eines vertikalen Teilquerschnittes, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer
Beheizungsvorrichtung nach der Erfindung sowie ihre Anordnung in der Floatglasanlage.
Ein wesentlicher Teil einer Floatglasanlage ist der eigentliche Floatbadbehälter, in dem das Glasband 1 auf einem geschmolzenen Metallbad 2 gebildet wird. Der Floatbadbehälter umfaßt einen Bodenteil 3, Seitenwände 4 und eine Decke 5. Er ist gegen die Außenatmosphäre abgedichtet und mit einer Schutzgasatmosphäre gefüllt.
Bisher sind alle Heizelemente, die von oben her auf das Glasband 1 und/oder auf das Metallbad 2 einwirken, in der Decke fest installiert, mit all den eingangs erwähnten Nachteilen. Zusätzlich dazu, oder auch anstelle dieser Deckenheizungen, dienen die erfindungsgemäßen Heizaggregate, von denen je-
130016/0229
- 9 - VE 430
weils eines in den Abbildungen dargestellt ist. Diese Heizaggregate sind auf beiden Seiten des Floatbadbehälters vorgesehen. Sie sind zweckmäßigerweise so lang, dall sie jeweils bis zur Mitte des Floatbadbehälters reichen, so daß das Glasband 1 auf seiner ganzen Breite dadurch beheizt werden kann. Sie können jedoch je nach Bedarf auch kürzer sein, wenn sie z.B. lediglich zur Beheizung der Randbereiche oder anderer ausgewählter Bereiche des Glasbandes 1 dienen.
Die Seitenwände 4 des Floatbadbehälters sind mit schlitzartigen Durchbrüchen 6 versehen, die im normalen Betrieb dicht verschlossen sind, und durch die hindurch bei Bedarf in den Prozeß mit mechanischen Mitteln eingegriffen wird. So werden z.B. durch diese Durchbrüche 6 hindurch Kühler oder auf die Kanten des Glasbandes, einwirkende angetriebene Rollen eingeführt, wobei die hier durchtretenden Vorrichtungen jeweils wieder gasdicht mit der Seitenwand abgedichtet werden müssen. Eben diese Durchbrüche 6 werden gemäß der Erfindung dazu benutzt, auch Heizungsvorrichtungen in den Floatbadbehälter einzuführen.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt eine Heizvorrichtung eine von Kühlwasser durchströmte Halterung 8 in Form zweier Stahlrohre mit rechteckigem Querschnitt, die an ihren im Floatbadbehälter liegenden Enden durch das Rohrstück 9 miteinander verbunden sind. Die Anschlußstutzen 10, 11 am anderen, außenseitigen Ende der Halterung 8 dienen zur Zu-bzw. Abführung des Kühlwassers. Die rohrförmige Halterung ist auf dem in den Floatbadbehälter hineinragenden Teil mit einer wärmeisolierenden Schicht aus Asbest oder einem anderen geeigneten Material versehen.
130016/0229
ORIGINAL INSPECTED
- 10 - VE 430
Die Halterung 8 ist an einem außerhalb des Floatbad behälters verfahrbaren Wagen 14 befestigt, indem sie dort einerseits auf der Stützrolle 15 aufliegt, und andererseits durch eine Traverse 16 gehalten wird, die über die an dem Wagen befestigte Spindel 17 und die Mutter 19 mit dem Wagen 14 verspannt wird. Gegengewichte 20 auf dem Wagen 14 sorgen für das Gleichgewicht der Anordnung. Der Wagen 14 ist auf den Rädern 21 verfahrbar, so daß die Halterung 8 mit dem eigentlichen Heizwiderstand so wohl in Richtung quer zur Längsachse des Floatbadbehälters verschiebbar ist, als auch auf die gleiche Weise völlig aus dem Floatbadbehälter herausgefahren und, falls erforderlich, auch an jeder gewünschten anderen Stelle im Float badbehälter eingesetzt werden kann. Außerdem kann mit Hilfe des Wagens 14 auch der horizontale Winkel, den die Hal terung 8 mit der Ofenlängsachse bildet, verändert werden. Ebenso ist es möglich, durch Verstellung der Mutter 19 und/ oder durch Höhenverstellung der Stützrolle 15 die Höhenlage und/oder die Neigung der Halterung zur Horizontalen bei Be darf zu verändern. Die Abdichtung der Halterung 8 gegen die Seitenwand 4 kann beispielsweise über einen elastischen Faltenbalg 23 erfolgen, der einerseits an der äußeren Stahl verkleidung der Seitenwand 4 dicht befestigt ist, und der andererseits über eine Quetschdichtung 24 mit der Halterung 8 gasdicht verbunden ist. Statt mit Hilfe eines solchen Faltenbalges kann die Abdichtung auch durch Ausfüllen der verbleibenden Hohlräume zwischen Halterung 8 und den Wänden des Durchbruches 6 mit geeigneten Dichtmaterialen erfolgen.
Auf der Halterung 8 ruhen in Abständen keramische Stäbe 26, auf denen in Mäanderform bandförmige Widerstandselemente 27 aufliegen. Distanzringe 28, ebenfalls aus hochhitzebestän-
130016/0229
- 11 - VE 430
digem keramischen Material, sorgen für den nötigen Abstand der einzelnen Widerstandselemente 27 voneinander. Am Ende sind die Widerstandselemente 27 durch den Leiter 29 miteinander verbunden und in Sternschaltung an Dreiphasen-Wechselstrom angeschlossen. Die Zuleitungen 30 sind, entsprechend isoliert und durch Abstandshalter 31, 32 an der Halterung 8 befestigt, mit der Halterung 8 durch die Seitenwand herausgeführt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden grundsätzlich die gleichen Halterungen 8 für die Heizelemente 27 verwendet, die ebenfalls ebenso ausgebildet sind wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Jedoch dienen für die Befestigung der Halterungen 8 konsolenartige Rahmen 35, die ihrerseits an der den Floatbadbehälter umgebenden Stahlkonstruktion 36 befestigt ist. Zur Befestigung der Rahmen 35 dienen an der Stahlkonstruktion 36 befestigte Profilschienen 38, 39, in die entsprechende Haitevorsprünge 40, 41 der Rahmen 35 eingesetzt werden. Die Profilschienen 38, 39 erstrecken sich in Längsrichtung des Floatbadbehälters, so daß die Rahmen 35 in diesen Profilschienen in Längsrichtung des Floatbadbehälters verschiebbar sind.
An dem Rahmen 35 sind sich nach unten erstreckende Profileisen 44, 45 angeordnet. Die Profileisen 44 tragen an ihrem unteren Ende die Stützrolle 46, auf der die Halterung 8 für die Heizelemente aufliegt. Die Profileisen 45 dienen als Führungsschienen für die beiden Stützrollen 47, 48 die in einem gemeinsamen Käfig gelagert sind, der mit Hilfe der Spindel 4 9 und des Handrades 50 innerhalb der Führungsschienen 45 in der Höhe verschiebbar ist. Die Halterungen 8 mit den Heizelementen können auf diese Weise außer in Längsrichtung des Floatbadbehälters durch Verschieben auf
130016/0229
- 12 - VE 430
den Stützrollen 46, 47, 48 in Querrichtung des Floatbadbehälters, und durch Betätigung des Handrades 50 auch in ihrer Neigung zur Horizontalen verstellt werden. Die Halterungen 8 sind wie in dem zuerst beschriebenen Beispiel durch elastische Faltenbälge 23 gegen den Innenraum des Floatbadbehälters abgedichtet. Ferner sind sie ebenfalls mit einem Isoliermaterial 12 umgeben.
Eine andere Ausführungsform der neuen Floatbadbeheizung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Heizwiderstände 54 sind in diesem Fall Stäbe aus Siliziumkarbid, die mittels keramischer Halterohre 55 an der Halterung 56, 57 aus einem U-förmig ausgebildeten Rechteckrohr befestigt sind. Die Halterung 56, 57 ist ähnlich wie die Halterung 8 im vorher beschriebenen Beispiel außen mit einer Isolierschicht versehen. Die elektrischen Anschlußleitungen 59 sind durch die Halterung 57 nach außen geführt. Ein von Kühlwasser durchströmtes Kühlrohr 60 innerhalb der Halterung 57 sorgt dafür, daß sich die Halterung 57 nicht zu sehr erwärmt. Die Halterung 56, 57 ist an einem verfahrbaren Wagen oder an einer anderen Haltekonstruktion außerhalb des Floatbadbehälters gelagert.
Fig. 4 zeigt weiterhin, wie in der Seitenwand 62 des Floatbadbehälters oberhalb des Metallbades 63, auf dem das Glasband 64 schwimmend fortgewegt wird, ein schlitzförmiger Durchbruch vorgesehen ist, der mit von außen herausnehmbaren Blöcken 65, 66 abgedichtet ist. Falls die Halterung 57 mit der Heizvorrichtung an einer anderen Stelle eingesetzt werden soll, werden also die jeweils in Frage kommenden Blöcke 65, 66, 67 herausgenommen, die Halterung an den gewünschten Stellen positioniert, und schließlich die verbliebenen öffnungen in dem Durchbruch wieder mit den Blöcken
130016/0229
- 13 - VE 430
verschlossen. Die dann noch verbleibenden Ritzen werden mit einem feuerfesten Dichtmittel 68 abgedichtet,
130016/0229

Claims (10)

  1. VE 430
    Anmelder: Vereinigte Glaswerke Gr.ibH, 5100 Aachen
    Floatglasanlage mit Heizeinrichtungen
    Patentansprüche
    '1> Floatglasanlage mit Heizvorrichtungen im Raum oberhalb des Metallbades, die durch Strahlung auf das darunter befindliche Glasband und/oder auf das Metallbad Wärme übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß an durch die Seitenwandungen (4; 42) der Floatglasanlage herausgeführten Halterungen (8; 37) Heizelemente (27; 35) angeordnet, und die Halterungen (8; 37) außerhalb des Floatglasbehälters derart befestigt sind, daß während des Betriebes der Anlage die Halterungen (8; 37) mit den Heizelementen (27; 35) von außen in den Floatglasbehälter einschiebbar bzw. aus dem Behälter entfernbar sind.
  2. 2. Floatglasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der die Heizelemente tragenden Halterungen in Längsrichtung und in Querrichtung zum Glasband innerhalb des Floatglasbehälters veränderbar ist.
    130Ö1&/0229
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - VE 430
  3. 3. Floatglasanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den seitlich herausgeführten Halterungen (8; 37) angeordneten Heizelemente (27; 35) zusätzlich zu fest in der Decke installierten Heizelemente vorgesehen sind.
  4. 4. Floatglasanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die die Heizelemente (27; 35) tragenden Halterungen (8; 37) aus wassergekühlten Metallrohren bestehen, die auf dem in den Floatglasbehälter hineinragenden Teil mit einer Wärmeisolierschicht (12; 38) versehen sind.
  5. 5. Floatglasanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizelemente (27; 35) tragenden Halterungen (8; 37) auf einem verfahrbaren Wagen (14) befestigt sind.
  6. 6. Floatglasanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizelemente (27) tragenden Halterungen (8) außen am Oberteil des Floatbadbehälters befestigt sind.
  7. 7. Floatglasanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizelemente (27) tragenden Halterungen (8) mit Hilfe von seitlich an dem Floatbadbehälter angeordneten Halteschienen (38, 39) befestigt sind, in denen sie in Längsrichtung des Floatbadbehälters verschiebbar sind.
  8. 8. Floatglasanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente
    130016/0229
    - 3 - VE 430
    (27) metallische Drähte oder Bänder sind, die auf auf den Halterungen (8) aufliegenden keramischen Stützgliedern (26) ruhen.
  9. 9. Floatglasanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (35) in Form von parallel zum Glasband liegenden Heizstäben an der Halterung (37) angeordnet sind.
  10. 10. Floatglasanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente als Gasstrahlrohre ausgebildet sind.
    130016/0229 ORIGINAL INSPECTH)
DE19792939599 1979-09-29 1979-09-29 Floatglasanlage mit Heizeinrichtungen Expired DE2939599C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939599 DE2939599C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Floatglasanlage mit Heizeinrichtungen
GB8031266A GB2059942B (en) 1979-09-29 1980-09-26 Float glass tank with movable heating elements
LU82810A LU82810A1 (de) 1979-09-29 1980-09-29 Floatglasanlage mit heizeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939599 DE2939599C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Floatglasanlage mit Heizeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939599A1 true DE2939599A1 (de) 1981-04-16
DE2939599C2 DE2939599C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6082274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939599 Expired DE2939599C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Floatglasanlage mit Heizeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2939599C2 (de)
GB (1) GB2059942B (de)
LU (1) LU82810A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118290020A (zh) * 2020-04-30 2024-07-05 重庆鑫景特种玻璃有限公司 一种玻璃边部加热器的加热部件预压紧机构
CN114163110A (zh) * 2021-12-21 2022-03-11 中国建材国际工程集团有限公司 内窥式工业电视锡槽安装结构
CN115180805A (zh) * 2022-07-12 2022-10-14 蚌埠中光电科技有限公司 一种浮法玻璃锡槽顶盖

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059942A (en) 1981-04-29
LU82810A1 (de) 1981-04-17
GB2059942B (en) 1983-03-09
DE2939599C2 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413096T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE1950006C3 (de) Ofen für die Floatglas-Herstellung
DE2751808A1 (de) Ofendecke fuer einen elektrolichtbogenofen
DE69516064T2 (de) Träger für das Heizelement eines elektrischen Ofens
EP2679923A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
DE2939599C2 (de) Floatglasanlage mit Heizeinrichtungen
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE10346337B4 (de) Aggregat, ausgebildet als Schmelz- oder Läuteraggregat, Verteilersystem oder Rinnensystem für konduktiv beheizbare Glasschmelzen
DE3031606A1 (de) Rekuperator.
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
DE3128655A1 (de) "ofen fuer die waermebehandlung von glasscheiben"
DE3344976C2 (de) Koksofentür in Leichtbauweise
EP0085462A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen
DE2713014C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Auflagen für das Wärmgut eines Wärmofens
DE69010707T2 (de) Durchlaufsinterofen.
DE2158812C3 (de) Tunnelofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE2042631B2 (de) Ofen fuer die herstellung von glasfasern
DE2461968C3 (de) Vorrichtung zum Züchten von Einkristallen schwerschmelzbarer Oxide
AT204580B (de) Schmelz- oder Wärmofen, insbesondere für Metalle
DE1771463C3 (de) Einrichtung in der Schmelzkammer eines Glaswannenofens
DE2125885C3 (de) Schalenförmiges feuerfestes Isolierformstück für gekühlte Gleitschienen eines StoBofens
DE2925861A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor
DE2437649C3 (de) Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C03B 18/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee