DE2933137A1 - Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahrenInfo
- Publication number
- DE2933137A1 DE2933137A1 DE19792933137 DE2933137A DE2933137A1 DE 2933137 A1 DE2933137 A1 DE 2933137A1 DE 19792933137 DE19792933137 DE 19792933137 DE 2933137 A DE2933137 A DE 2933137A DE 2933137 A1 DE2933137 A1 DE 2933137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- internal combustion
- combustion engine
- unit
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 44
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 37
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 21
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 19
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 17
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 11
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000599985 Beijerinckia mobilis Species 0.000 description 1
- 101100494448 Caenorhabditis elegans cab-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
- F25B27/02—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
- Y02A30/274—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
c --
Bezeichnung:
Verfahren zur Verbesserung der Schlagwettersichei-heifc
eines Aggregates mit Verbrennungskraftmaschine für den Untertage-Betrieb und Aggregat mit verbesserter Schlagwettersicherheit
gemäß dem Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Schlagwettersicherheit eines Aggregates mit Verbrennungskraftmaschine
für den Einsatz im Bergbau unter Tage, insbesondere einer Untertage-Lokomotive.
Bei Aggregaten der eingangs bezeichneten Art, insbesondere für den Einsatz im Steinkohlenbergbau muß für eine unbedingte
Schlagwettersicherheit Sorge getragen werden. Hierzu ist es auch erforderlich, daß die Außentemperatur des Abgasrohres
einen bestimmten vorgegebenen Wert, beispielsweise 150° C, nicht überschreitet. Versieht man das Abgasrohr mit einem
130009/0559
wassergekühlten Mantel, so läßt sich die vorgesehene Kühlung nur unvollkommen bewirken, wobei die Temperatur
der in die Umgebung austretenden Abgase durch-aus über dem vorgegebenen Temperaturgrenzweg liegt. Eine Verbesserung
läßt sich erzielen, wenn aus einem Vorratsbehälter Wasser in die Auspuffanlage eingespritzt wird, so daß
durch das verdampfende Wasser die erforderliche Kühlung der Abgase erzielt wird. Hierzu ist jedoch eine relativ
aufwendige Zusatzeinrichtung erforderlich, die zudem ständig gewartet werden muß. Darüber hinaus muß das Bedienungspersonal
den Wasservorrat der Einspritzanlage laufend überprüfen, um ein Abschalten des Aggregates bei
einer Temperaturüberschreitung infolge Wassermangels zu verhindern.
Mit dem Vordringen des Untertage-Bergbaus in Teufen von über 1000 m kommt als zusätzliches Problem für derartige
Uatertage-Aggregate noch hinzu, daß .durch die Wärmeabgabe in Form von Strahlung, aufgeheizter Kühlluft und heißen
Auspuffgasen die ohnehin schon hohe Umgebungstemperatur noch durch die zusätzliche Wärmeabgabe der Verbrennungskraftmaschine
des Aggregates, in der Regel ein Dieselmotor, erhöht wird. So muß gemäß einem Überschlagswert die Bewetterung
eines Untertage-Betriebes mit etwa 4 m3/h Luft pro installierter PS unter Tage bereit gestellt werden. Die
130009/0559
Bereitstellung derartiger Luftmengen wird mit zunehmender Teufe immer schwieriger und aufwendiger. Hierbei spielt es
keine RoIIe1 ob es sich bei dem betreffenden Aggregat um
eine Lokomotive oder aber um ein stationäres Aggregat handelt,
da das vorstehend skizzierte Problem der Schlagwettersicherheit ebenso wie das Problem der erhöhten Wärmeabgabe
durch die Verbrennungskraftmaschine in beiden Fällen in gleicher Weise auftritt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun die
Schlagwettersicherheit derartiger Aggregate verbessert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit den heißen. Abgasen der Verbrennungskraftmaschine eine
die Absorptionskältemaschine betrieben wird und daß'aus der
Absorptionskältemaschine austretenden Abgase der Verbrennungskraftmaschine zusätzlich mit wenigstens einem Teil des
erzeugten Kältestromes gekühlt werden. Mit Hilfe dieser Maßnähme ist/ in zuverlässiger Weise möglich, die aus der Verbrennungskraftmaschine
auftretenden Abgase soweit abzukühlen, daß praktisch jeder gewünschter Temperaturgrenzwert eingehalten
werden kann. Da derartige Absorptionskältemaschinen praktisch geschlossene Kreisläufe aufweisen, ist eine derartige Anlage
weitgehend wartungsfrei und praktisch mit Anlassen der Ver-
130009/0559
brennungskraftmaschine betriebsbereit. Die Kontrolle eines Wasserbehälters, wie sie bei einer Wassermantelkühlung
oder bei einer Wassereinspritzkühlung erforderlich ist, entfällt völlig.
Bei der vorstehend geschilderten Verfahrensweise wird zwar eine zuverlässige Kühlung der Abgase und damit die
geforderte Verbesserung der Schlagwettersicherheit erreicht. Die den Abgasen entzogene Wärme wird jedoch bei
der notwendigen Kühlung des Absorbers und des Verflüssigers der Absorptionskältemaschine wieder frei gesetzt und an die
Umgebung abgegeben. Dies hat zur Folge, daß die ohnehin hohe Umgebungstemperatur unter Tage wie bisher aufgeheizt
wurde und durch entsprechende zusätzliche Luftzufuhr im Wege der Bewetterung ausgeglichen werden mußte. Eine weitere
Schwierigkeit besteht darin, daß wegen der relativ hohen Umgebungstemperatur unter Tage die Kühlflächen des Absorbers
und des Verflüssigers sehr voluminös ausgelegt werden und erhebliche Ventilatorlejsfcungen aufgebracht werden müssen.
Während dies bei stationären Untertage-Aggregatai in gewissen
Grenzen noch hingenommen werden kann, bereitet dies bei Lokomotiven unter verschiedenen Gesichtspunkten Schwierigkeiten.
So kann im Hinblick auf die beengten räumlichen Verhältnisse das Fahrzeug nicht beliebig vergrößert
werden, da Lichtraumprofile, Kurvengängigkeit etc. berück-
130009/0559
IV
sichtigt werden müssen.
Um die hierbei auftretenden Probleme zu beseitigen, ist
gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen ■ Verfahrens vorgesehen, daß bei einem Aggregat mit einer
Turbine zur Erzeugung zusätzlicher Wellenleistung die Abgase der Verbrennungskraftmaschine nach dem Durchströmen
der Absorptionskältemaschine und vor der Kühlung einem Wärmetauscher zur Aufheizung eines Arbeitsmediums für die
Turbine zugeführt werden. Diese Ausgestaltung ha.t den Vorteil, daß ein erheblicher Teil der Restwärme der Abgase
nach dem Austritt aus der Absorptionskältemaschine noch zum Verdampfen des Arbeitsmediums der Turbine ausgenutzt
wird und so die erforderliche Kühlleistung zur Kühlung der Abgase mit Hilfe der durch die Absorptionskältemaschine
erzeugten "Kälte" verwendet'wird, so daß diese Kühlleistung
N anderweitig zur Verfügung steht. Die so aus "Abfallenergie"
gewonnene zusätzliche Wellenleistung kann dann je nach Größe des Aggregates zur Abdeckung des (elektrischen) Energiebedarfs
von Zusatzantrieben eingesetzt werden. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß die Turbine mit einem
Generator zusammengeschaltet ist und über einen Spannungs- und/oder Frequenzumformer eine entsprechende elektrische
Energie liefert, die beispielsweise zum Laden einer Batterie oder zur unmittelbaren Versorgung von Stromabnehmern verwendet
werden kann.
130009/0559
-A-
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Arbeitsmedium des Turbinenkreislaufs
zur Kühlung des Kältemittelkreislaufes der Absorptionskältemaschine verwendet wird. Bei der Absorptionskältemaschine
müssen erhebliche Wärmemengen bei der Kühlung des Absorbers abgeführt werden, die größenordnungsmäßig
in etwa der Wärmemenge entsprechen, die über die Abgase der Verbrennungskraftmaschine dem Austreiber der
Absorptionskältemaschine zugeführt worden sind. Kühlt man nun den Absorber mit dem Arbeitsmedium des Turbinenkreislaufes,
so kann auch hier in Form von Energierückgewinnung die gewonnene Wärmeenergie in zusätzliche Wellenleistung
über die Turbine nutzbar gemacht werden, wobei darüber hinaus durch die so gewonnene Energieumsetzung ebenfalls eine
Reduktion der an die Umgebung abgegebenen Wärmemengen erzielt wird. Ein weiterer Vorteil der Ausnutzung der über die
Abgase und über die Kühlung des Absorbers zur Verfügung stehenden Wärmemengen liegt darin, daß für die Kühlung ein
Medium mit sehr viel höherer Wärmekapazität als Luft ausgewählt werden kann, so daß sich automatisch eine Verringerung
der Volumen und damit auch eine Verringerung der Baugröße der Wärmetauscher ergibt.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß bei einem Aggregat mit zusätzlicher
130009/0B59
L Druckerzeugung die im Druckölkreislauf des Aggregates anfallende Wärme über einen Wärmetauscher im Arbeitsmedium
des Turbinenkreislaufes zugeführt wird. Da auch in einem Druckölkreislauf, der bei einer Vielzahl derartiger
Aggregate zur Betätigung von hydraulischen Einrichtungen vorgesehen sein muß, durch die Kühlung des
Drucköls erhebliche Wärmemengen abgeführt werden, kann zur Kühlung des Drucköls zweckmäßigerweise das Arbeitsmedium
des Turbinenkreislaufs eingesetzt werden, so daß auch hier die gewünschte Reduzierung der Kühlergröße erreicht
wird.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Verdampfer der Absorptionskältemaschine
als Wärmetauscher eines im Kreislauf geführten Kühlmittels dient, das wenigstens zum Teil über einen Abgaskühler
geführt wird. Während es grundsätzlich möglich ist, die am Verdampfer der Absorptionskältemaschine zur
Verfügung stehende "Kälte" durch die Kühlung eines Luftstromes abzunehmen, mit dessen Hilfe die verschiedenen
Kühlaufgaben erfüllt werden,»ist auch hier wieder vorteilhaft, das Kühlmittel im Kreislauf zu führen, so daß hier
wiederum Medien mit hoher Wärmekapazität ausgewählt werden können, die zu einer entsprechenden Reduzierung der zu kühlenden
Wärmetauscherflächen sowohl am Verdampfer als auch an den
130009/0559
einzelnen Kühlstationen führt. Auch hier kommt man durch eine Reduzierung der Baugröße der einzelnen
Baueinheiten den begrenzten räumlichen Möglichkeiten eines Untertage-Aggregates, insbesondere einer Untertage-Lokomotive,
entgegen.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
für ein Aggregat mit zusätzlicher Turbine ist ferner vorgesehen, daß ein Teil des Kühlmittels des
Kühlmittelkreislaufes zur Kühlung des Arbeitsmediums der Turbine auf der Turbinenaustrittsseite verwendet
wird. Da bei der Ausnutzung der Wärme der Abgase zur Äufheizung eines Arbeitsmediums eines Turbinenkreislaufes
die zur Abkühlung der Abgase vor dem Austritt in die Umgebung erforderliche Kühlleistung reduziert
wird, steht ein erheblicher Teil der über die Absorptionskältemaschine zur Verfügung stehenden Kühlleistung
zur anderweitigen Verwendung zur Verfügung. Setzt man wenigstens einen Teil dieses Überschusses zur Kühlung
des Arbeitsmediums der Turbine auf der Turbinenaustrittsseite ein, so läßt sich das für die Turbine zur Verfügung
stehende Temperaturgefälle vergrößern und so die erzeugte Wellenleistung ebenfalls vergrößern.
Soweit die durch die Absorptionskältemaschine zur Verfügung
130009/0559
stehende Kühlleistung nicht zur Kühlung der Abgase und zur Kühlung des Arbeitsmediums des Turbinenkreislaufes
benötigt wird, kann diese Kühlleistung zur Kühlung des Verflüssigers der Absorptionskältemaschine, zu einer
weiteren Kühlung des Druckkreislaufes sowie zur Klimatisierung von dem Aggregat zugeordneten Leitständen verwendet
werden. So ist es beispielsweise bei Untertage-Lokomotiven möglich, neben den Fahrerkabinen auch noch
über entsprechende Versorgungsleitungen mit der Lokomotive verbundene Fahrzeuge zur Personenbeförderung zu
klimatisieren.
Die Erfindung betrifft ferner ein Aggregat mit' Verbrennungskraftmaschine
für den Einsatz im Bergbau unter Tage, insbesondere eine Untertage-Lokomotive mit verbesserter
Schlagwettersicherheit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Aus der DE-OS 27 50 314 ist es zwar bekannt, die Leitstände
einer Untertage-Lokomotive mit Hilfe einer Kompressorkältemaschine zu klimatisieren. Da der Antrieb des Kompressors
der Kältemaschine von der Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine unmittelbar abgegriffen werden muß, ist die
Verbrennungskraftmaschine entsprechend größer zu dimensionieren, so daß man bestrebt ist, die Kühlleistung dieser Kältemaschine
gerade so groß auszulegen, daß sie zur Klimatisierung der
130 009/0559
-JU-
beiden Leitstände ausreichen. Das Problem der Verbesserung der Schlagwettersicherheit der Verbrennungskraftmaschine
und darüber hinaus die Reduktion der vom Aggregat abgegebenen Wärme an die Umgebung ist bei dieser bekannten Lokomotive
jedoch nicht berücksichtigt, da die Kühlung des Kondensators der Kältemaschine über den Kühlluftstrom für die Motorkühlung
bewirkt wird, so daß die dort erzeugte Wärme unmittelbar an die Umgebung abgegeben wird. Gemäß der Erfindung ist das vorstehend
bezeichnete Aggregat dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Absorptionskältemaschine vorgesehen ist, daß
die Abgasleitung der Verbrennungskraftmaschine mit dem Austreiber der Absorptionskältemaschine, und in Strömungsrichtung
der Abgase gesehen, dahinter mit einem Abgaskühler verbunden ist und daß der Abgaskühler mit dem Kältemittelkreislauf der
Absorptionskältemaschine verbunden ist. Durch diese Anordnung wird nicht nur die zur Verbesserung der Schlagwettersicherheit
geforderte zuverlässige Kühlung der Abgase erzielt, sondern die in den Abgasen enthaltene erhebliche Wärmemenge, die
bisher ungenutzt 'an die Umgebung abgegeben wurde, zur Erzeugung von Kühlleistung ausgenutzt, wobei die gewonnene Kühlleistung
größer ist als die zur Restkühlung der Abgase mit Hilfe des Abgaskühlers notwendige Kühlleistung, so daß diese
für weitere Zwecke, beispielsweise zur Klimatisierung von Leitständen oder zur Kühlung des Kühlwasser- und Schmierölkreislaufes
des
130009/0B59
-χ- ■■
293313?
Motors zur Verfügung steht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß außer der Verbrennungskraftmaschine eine Turbine
zur Erzeugung zusätzlicher Wellenleistung vorgesehen ist und daß in der Abgasleitung der Verbrennungskraftmaschine,
in Strömungsrichtung der Abgase gesehen, hinter dem Austreiber der Absorptionskältemaschine und vor
dem Abgaskühler ein Wärmetauscher angeordnet ist, durch den das Arbeitsmedium des Turbinenkreislaufes zum Aufheizen
geführt wird. Durch diese Anordnung ist nicht nur eine weitere Ausnutzung der mit den Abgasen sonst ungenutzt
abgegebenen Wärmeenergie zur Erzeugung von weiterer Wellen-leistung möglich, sondern gleichzeitig wird auch
die zur Kühlung des Abgases erforderliche Kühlleistung reduziert, so daß für andere Zwecke eine größere Kühlleistung
zur Verfügung steht. Die Wellenleistung kann hierbei vorzugsweise zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet
werden, wobei diese elektrische Energie ggf. über einen Akkumolator zum Betrieb von Zusatzeinrichtungen, wie
Pumpen, Ventilatoren, Beleuchtung sowie zur Stromversorgung der übrigen Bordelektrik eingesetzt werden kann. Je nach
Leistungsgröße der Verbrennungskraftmaschine des Aggregates ist ferner bei diesel-elektrischen-Aggregaten, bei denen mit
Hilfe der Verbrennungskraftmaschine an Ort und Stelle elek-
130009/0559
trische Energie erzeugt wird, möglich, die über die Turbine gewonnene elektrische Energie mit Hilfe der modernen elektronischen
Steuerungstechnik unmittelbar für den Betri* zu , nutzen, so beispielsweise bei einer Lokomotive mit dieselelektrischem
Antrieb die über die Turbine gewonnene elektrische Energie unmittelbar für den Fahrantrieb miteinzusetaen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Absorber der Absorptionskältemaschine als Wärmetauscher
zum Aufheizen des Arbeitsmediums des Turbinenkreislaufes ausgebildet ist. Hierdurch kann die am Absorber abzuführende, erhebliche
Wärmemenge ebenfalls zur Erzeugung von zusätzlicher Wellenleistung ausgenutzt werden. Da für den Turbinenkreislauf
ein flüssiges Arbeitsmedium ausgewählt wird, das erst durch das Aufheizen verdampft, läßt sich durch diese Maßnahme auch
die für den Absorber erforderliche Kühlfläche erheblich reduzieren, da die Kühlwirkung durch Verdampfen eines flüssigen
Mediums erheblich größer ist als die Kühlwirkung durch Anblasen mit Luft.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß bei einem Aggregat mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Drucköl zur Kühlung des Drucköls im Druckölkreislauf
ein Wärmetauscher angeordnet ist, der mit dem Turbinenkreislauf verbunden ist. Auch hier kann anfallende Verlust-
1 30009/0559
wärme noch zur Erzeugung von Wellenenergie ausgenutzt werden. Gleichzeitig wird verhindert, daß diese Wärme
an die Umgebung abgegeben wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß der Verdampfer der Absorptionskältemaschine als Wärmetauscher ausgebildet ist, der über eine Ringleitung mit dem
Abgaskühler in Verbindung steht, durch die mittels einer Pumpe ein Kühlmittel im Kreislauf geführt wird. Durch diese
Anordnung ist es möglich, ein flüssiges Kühlmittel mit hoher Wärmekapazität zu verwenden, so daß sich eine erhebliche
Reduzierung der Baugröße sowohl des Verdampfers als auch des Abgaskühlers erreichen läßt. In weiterer vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die Ringleitung mit Zweigleitungen versehen ist, über die
weitere Kühlstellen, insbesondere ein Kühler für das Arbeitsmedium an der Turbinenaustrittsseite mit der Ringleitung in
Verbindung steht. Durch die Kühlung des Arbeitsmediums an der Turbinenaustrittsseite läßt sich das für die Turbine zur Ver-
·
fügung stehende Druckgefälle erheblich vergrößern, so daß
die Umsetzung von Wärmeenergie in mechanische Energie verbessert
wird. Durch ein in einer Ringleitung mit entsprechenden Abzweigungen geführtes flüssiges Kühlmittel lassen sich bei
ρ- kleinen Baugrößen in einfacher Weise auch entfernt liegende
Kühlstellen mit
13000 9/0559
2333137
Kühlleistung versorgen, so beispielsweise der Schmieröl- und Kühlwasserkreislauf des Dieselmotors, der Ölkühler
eines etwaigen Druckölkreislaufes sowie entsprechende Austauscherflächen zur Klimatisierung von Leitständen
etc.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispielea näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Anordnung der einzelnen.Aggregate
in einer Untertage-Lokomotive;
Fig. 2 die Verschaltung der einzelnen Aggregate untereinander.
Fig. 1 zeigt eine Untertage-Lokomotive, die in üblicher Anordnung eine geschlossene Fahrerkabine 1 sowie eine Verbrennungskraftmaschine
2, hier ein Dieselmotor, mit den zugehörigen, nicht näher dargestellten übrigen Antriebselementen
aufweist. Neben der Verbrennungskraftmaschine 2 ist die Untertage-Lokomotive mit einer Absorptionskältemaschine
3 ausgerüstet, deren Aufbau anhand des Schaltbildes in Fig. 2 näher erläutert werden wird. Außerdem ist bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel die Lokomotive mit einer Turbine 4 ausgerüstet, die einen Generator 5 antreibt, der in bekannter
130009/0559
Weise über einen Frequenz- und Spannungsumformer 6 eine Batterie 7 speist.
Die Verbindung der einzelnen Aggregate untereinander
wird anhand des Schaltbildes gemäß Fig. 2 näher erläutert.
Zum besseren Verständnis seien zunächst die einzelnen Aggregate der Absorptionskältemaschine 3 näher erläutert,
die in der Zeichnung durch.eine gestrichelte Linie abgegrenzt ist. Der Aufbau einer Absorptionskältemaschine
ist grundsätzlich bekannt. Das in einem Absorber 8 gesammelte Kältemittel wird über einen Kompressor 9 in einen
Austreiber 10 gepumpt. Die im Austreiber 10 verdampfte, leicht siedende Komponente des Kältemittels wird dem Verflüssiger
11 zugeführt, dort gekühlt und über ein Drosselventil 12 in den Verdampfer 13 entspannt. Der verdampfte
Teil des Kältemittels wird dann in den Absorber 8 wieder zurückgSKihrt und dort unter Kühlung wieder von der höher
siedenden Komponente des Kältemittels aufgenommen. Die heiße arme Lösung des Kältemittels wird über eine Rohrleitung
14 mit Drosselventil 15 ebenfalls in den Absorber zurückgeführt.
Die zur Verdampfung der leicht siedenden Komponente des Kältemittels erforderliche Wärmeenergie wird dem Austreiber
über die heißen Abgase des Dieselmotors 2 zugeführt. Hierzu
130009/0559
Ist die Auspuffleitung ίβ über eine entsprechende Wärmetauscherfläche
des Austreibers 10 geführt. Vom Austrei-
ist die
ber 10, Auspuffleitung 16 zu einem Wärmetauscher 17 des nachstehend näher erläuterten Turbinenkreislaufes und zu einem Abgaskühler l3 geführt, an den sich dann in üblicher Welse ein Schalldämpfer 19 anschließt.
ber 10, Auspuffleitung 16 zu einem Wärmetauscher 17 des nachstehend näher erläuterten Turbinenkreislaufes und zu einem Abgaskühler l3 geführt, an den sich dann in üblicher Welse ein Schalldämpfer 19 anschließt.
Γiit Hilfe des Wärmetauschers 17 in der Auspuffleitung 16
wird das Arbeitsmedium; das im Kreislauf über die Turbine -i geführt wird, aufgeheizt und verdampft, wobei gleichzeitig
die Temperatur der Abgase des Dieselmotors entsprechend abgesenkt wird.
Da im Absorber 8 des Kältemittelkreislauf es der Absorptionskältemaschine
ebenfalls erhebliche Wärmemengen frei werden, \-iivd über eine Zweigleitung 20 ein Teil des Arbeitsmediums
des Turbinenkreislaufes über die zugehörige Wärmetauscherfläche des Absorbers 8 geführt, so daß auch die dort anfallende
Wärmeenergie vom Arbeitsmedium des Turbinenkreislaiifes aufgenommen wird und In der Turbine 4 in Wellenleistung umgesetzt
werden kann.
Während es grundsätzlich möglich ist, die am Verdampfer 13 zur Verfügung stehende Kühlleistung über einen entsprechenden
Luftstrom abzunehmen., ist bei dem dargestellten Ausfüh-
130009/0559
rungsbeispiel ein geschlossener Kühlkreislauf mit einem flüssigen Kühlmittel vorgesehen, um auch die übrigen
Kühlflächen in ihrer Baugröße reduzieren zu können. Das Kühlmittel wird mit Hilfe einer Pumpe 21 in den als Wärme-13
tauscher ausgebildeten Verdampfer gedrückt und von dort zu den einzelnen Kühlstellen geführt. So wird ein Teil
des Kühlmittels dem Abgaskühler 18 zugeführt, während ein anderer Teil des Kühlmittels über den Verflüssiger 11 der
Absorptionskältemaschine und ein weiterer Teil über den Kondensator des Turbinenkreislaufes, in dem ein'e Druckerhöhungspumpe
22 vorgesehen ist, geführt wird.
Die den Bedarf an Kühlleistung des Aggregates selbst überschiessende
"Kältemenge" kann dann anderen Kühlstellen, die hier durch einen Verbraucher 23 angedeutet sind, zugeführt
werden. Durch in den einzelnen vom Verdampfer 13 ausgehenden Zweigleitungen für das Kühlmittel angeordnete,
hier nicht näher dargestellte Ventile, die entweder fest eingestellt oder aber einstellbar ausgebildet sein können,
läßt sich der Kühlmittelstrom zu den einzelnen Kühlstellen und damit die Kühlleistung genau auf den Einsatzort des betreffenden
Aggregates einstellen.
Falls die betreffende Lokomotive mit einer Druckölversorgung ausgerüstet ist, läßt sich zum einen über einen Wärmetauscher
130009/0559
24 ein Teil der anfallenden Wärme an den Turbinenkreislauf abgeben, während je nach der durch den
Wärmetauscher bewirkten Temperaturreduzierung über einen zusätzlichen ölkühler 25, der über eine Zweigleitung
am Kühlmittelkreislauf des Verdampfers angeschlossen ist, die gewünschte öltemperatur einstellen
läßt.
Da die Probleme der Schlagwettersicherheit und der Reduzierung der Abwärme im Bergbau untertage generell
auftreten, ist die erfindungsgemäße Verbesserung nicht
auf Lokomotiven herkömmlicher Bauart, also auf gleisgebundene Fahrzeuge, beschränkt, sondern ist in gleicher
Weise auf gleislose Fahrzeuge und sonstige mit Verbrennungskraftmaschinen
ausgerüstete Aggregate anwendbar, z. B. mobile oder auch stationäre Transport- und Fördermittel,
Dieselgeneratoren, Pumpaggregate, Druckerzeuger für Luft und/oder Wasser, Großabbaugeräte etc.
130009/0559
Claims (12)
1. Verfahren zur Verbesserung der Schlagwettersicherheit eines Aggregates mit Verbrennungskraftmaschine für den
Einsatz im Bergbau unter Tage, insbesondere einer Untertage-Lokomotive j
dadurch gekennzeichnet , daß mit den heißen Abgasen der Verbrennungskraftmaschine eine Absorptionskälte-
dadurch gekennzeichnet , daß mit den heißen Abgasen der Verbrennungskraftmaschine eine Absorptionskälte-
130009/0559
Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d
Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181
ORIGINAL INSPECTED
maschine betrieben wird und daß die aus der Absorptionskältemaschine
austretenden Abgase der Verbrennungskraftmaschine zusätzlich mit wenigstens einem TEiI des erzeugten Kältestromes gekühlt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei einem Aggregat mit einer Turbine zur Erzeugung zusätzlicher Wellenleistung,
dadurch gekennzeichnet , daß dif»
Abgase der Verbrennungskraftmaschine nach dem Durchströmen der Absorptionskältemaschine und vor
der Kühlung einem Wärmetauscher zur Aufheizung"eines Arbeitsmediums für die Turbine zugeführt werden.
3· Verfahren nach Anspruch 2, · dadurch gekennzeichnet , daß das
Arbeitsmedium des Turbinenkreislaufes zur Kühlung des Kältemittelkreislaufes der Absorptionskältemaschine
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3a
dadurch gekennzeichnet , daß bei einem Aggregat mit zusätzlicher Druckölerzeugung
die im Druckölkreislauf des Aggregates anfallende
130009/0559
Wärme über einen Wärmetauscher dem Arbeitsmedium
des Turbinenkreislaufes zugeführt wird.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der
Verdampfer der Absorptionskältemaschine als Wärmetauscher eines im Kreislauf geführten Kühlmittels
dient, das wenigstens zum Teil über einen Abgaskühler geführt wird.
10
10
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein
Teil des Kühlmittels des Kühlmittelkreislaufes zur Kühlung des Arbeitsmediums der Turbine auf der Turbinenaustrittsseite
verwendet wird.
7. Aggregat mit Verbrennungskraftmaschine für den Einsatz im Bergbau unter Tage, insbesondere eine
Untertage-Lokomotive, mit verbesserter Schlagwetter-Sicherheit gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , daß eine an sich bekannte Absorptionskältemaschine (3) vorgesehen
ist, daß die Abgasleitung (16) der Verbrennungskraftmaschine (2) mit dem Austreiber (10) der Absorptions-
130009/0559
kältemaschine (3), und in Strömungsrichtung der Abgase gesehen, dahinter mit einem Abgaskühler (18)
verbunden ist und daß der Abgaskühler (18) mit dem Kältemittelkreislauf der Absorptionskältemaschine
(3) verbunden ist.
8. Aggregat nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß außer der Verbrennungskraftmaschine (2) eine Turbine (4)
zur Erzeugung zusätzlicher Wellenleisturg vorgesehen ist und daß in der Abgasleitung (16) der Verbrennungskraftmaschine
(2), in Strömungsrichtung der Abgase gesehen, hinter dem Austreiber (10) der Absorptionskältemaschine
(3) und vor dem Abgaskühler (18) ein Wärmetauscher (17) angeordnet ist, durch den das Arbeitsmedium
des Turbinenkreislaufes zum Aufheizen geführt wird.
9. Aggregat nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß der Absorber
(8) der Absorptionskältemaschine (3) als Wärmetauscher zum Aufheizen des Arbeitsmediums des Turbinenkreislaufes
ausgebildet ist.
10. Aggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit einer
130009/0559
2333137
Einrichtung zur Erzeugung von Drucköl,
dadurch gekennzeichnet , daß zur Kühlung des Drucköls im Druckölkreislauf ein Wärmetauscher
(24) angeordnet ist, der mit dem Turbinenkreislauf verbunden ist.
11. Aggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (13) der Absorptionskältemaschine (3) als Wärmetauscher ausgebildet ist, der über eine Ringleitung mit dem Abgaskühler (18) in Verbindung steht, durch die mittels einer Pumpe (21) ein Kühlmittel im Kreislauf geführt wird.
dadurch gekennzeichnet , daß der Verdampfer (13) der Absorptionskältemaschine (3) als Wärmetauscher ausgebildet ist, der über eine Ringleitung mit dem Abgaskühler (18) in Verbindung steht, durch die mittels einer Pumpe (21) ein Kühlmittel im Kreislauf geführt wird.
12. Aggregat nach Anspruch 11,
■ dadurch gekennzeichnet , daß die Ringleitung mit Zweigleitungen versehen ist, über
die weitere Kühlstellen, insbesondere ein Kühler ( ) für das Arbeitsmedium an der Turbinenaustrittsseite
mit der Ringleitung in Verbindung steht.
130009/0559
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933137 DE2933137A1 (de) | 1979-08-16 | 1979-08-16 | Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren |
US06/177,820 US4369628A (en) | 1979-08-16 | 1980-08-13 | Method and apparatus for improving the firedamp safety of an internal combustion engine for underground operation |
BE0/201738A BE884758A (fr) | 1979-08-16 | 1980-08-13 | Procede pour ameliorer la securite contre le grisou d'un ensemble muni d'un moteur a combustion interne |
ZA00805024A ZA805024B (en) | 1979-08-16 | 1980-08-15 | Method and apparatus for improving atmospheric safety of underground mining equipment |
GB8026962A GB2057055A (en) | 1979-08-16 | 1980-08-18 | Cooling ic engine exhaust gases using a refrigerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933137 DE2933137A1 (de) | 1979-08-16 | 1979-08-16 | Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933137A1 true DE2933137A1 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=6078567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933137 Withdrawn DE2933137A1 (de) | 1979-08-16 | 1979-08-16 | Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369628A (de) |
BE (1) | BE884758A (de) |
DE (1) | DE2933137A1 (de) |
GB (1) | GB2057055A (de) |
ZA (1) | ZA805024B (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7997077B2 (en) * | 2006-11-06 | 2011-08-16 | Harlequin Motor Works, Inc. | Energy retriever system |
USD727980S1 (en) | 2014-04-08 | 2015-04-28 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD707264S1 (en) | 2011-10-07 | 2014-06-17 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD706839S1 (en) | 2011-10-07 | 2014-06-10 | Caterpillar, Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD706312S1 (en) | 2011-10-07 | 2014-06-03 | Caterpiller, Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD706840S1 (en) | 2011-10-07 | 2014-06-10 | Caterpillar, Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD706307S1 (en) | 2011-10-07 | 2014-06-03 | Caterpillar, Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD707263S1 (en) | 2011-10-07 | 2014-06-17 | Caterpillar, Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD728636S1 (en) | 2013-08-01 | 2015-05-05 | Caterpillar Inc. | Coupler and tip for a ground engaging machine implement |
USD728637S1 (en) | 2013-08-01 | 2015-05-05 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD728635S1 (en) | 2013-08-01 | 2015-05-05 | Caterpillar Inc. | Coupler for a ground engaging machine implement |
USD774109S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-13 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD774565S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-20 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD775673S1 (en) | 2015-08-12 | 2017-01-03 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD774564S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-20 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD775240S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-27 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD775241S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-27 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD775243S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-27 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD774110S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-13 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD774108S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-13 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD774566S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-20 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD775242S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-27 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD774567S1 (en) | 2015-08-12 | 2016-12-20 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD803900S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-11-28 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD803901S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-11-28 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD805562S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-12-19 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD805112S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-12-12 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD806140S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-12-26 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD803274S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-11-21 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD803902S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-11-28 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD806758S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-01-02 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD806759S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-01-02 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD803899S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-11-28 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD803897S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-11-28 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD803898S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-11-28 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD806141S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-12-26 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD803275S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-11-21 | Caterpillar Inc. | Tip for a ground engaging machine implement |
USD806139S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-12-26 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD806142S1 (en) | 2016-12-15 | 2017-12-26 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD832310S1 (en) | 2017-08-30 | 2018-10-30 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD905765S1 (en) | 2019-03-07 | 2020-12-22 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD888785S1 (en) | 2019-03-07 | 2020-06-30 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD945498S1 (en) | 2020-11-18 | 2022-03-08 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
USD945499S1 (en) | 2020-11-18 | 2022-03-08 | Caterpillar Inc. | Adapter for a ground engaging machine implement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1490089A (en) * | 1974-07-12 | 1977-10-26 | Hawthorn Leslie Engineers Ltd | Turbo-alternator plant |
US4182127A (en) * | 1977-12-12 | 1980-01-08 | Johnson Robert H | Power recovery and feedback system |
-
1979
- 1979-08-16 DE DE19792933137 patent/DE2933137A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-08-13 BE BE0/201738A patent/BE884758A/fr unknown
- 1980-08-13 US US06/177,820 patent/US4369628A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-15 ZA ZA00805024A patent/ZA805024B/xx unknown
- 1980-08-18 GB GB8026962A patent/GB2057055A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4369628A (en) | 1983-01-25 |
BE884758A (fr) | 1980-12-01 |
GB2057055A (en) | 1981-03-25 |
ZA805024B (en) | 1981-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933137A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren | |
DE102016006682B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102018108317A1 (de) | Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HVAC) - System eines Fahrzeuges | |
DE102008039908A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges | |
DE102018201112B3 (de) | Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug | |
DE102015210615B4 (de) | Kühlsystem für ein Fahrzeug | |
DE102008064015A1 (de) | Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen | |
DE102011075284A1 (de) | Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher | |
DE102010033659A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug | |
EP2201293A2 (de) | Vorrichtung zum kühlen eines energiespeichers | |
DE102017211303A1 (de) | Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102019008255A1 (de) | Kühlsystem, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems | |
DE102012014110A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102008045170A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem | |
DE202019005478U1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102009049198A1 (de) | Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem | |
DE3313407A1 (de) | Klimaanlage fuer personenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahn-personenwagen | |
DE102013219481A1 (de) | Schienenfahrzeug-Kühlvorrichtung und Schienenfahrzeug mit Schienenfahrzeugkühlvorrichtung | |
DE102017120947A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem | |
DE102021109740A1 (de) | Kühlsystem mit Zentralventileinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem | |
DE202008018278U1 (de) | Schienengeführtes Triebfahrzeug | |
DE102019008230A1 (de) | Hybrider elektrischer Antriebsstrang und Fahrzeug | |
DE102019117930A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Erwärmung der Kabinenluft eines Fahrzeugs und Fahrzeug | |
DE102019109745A1 (de) | Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019113541B3 (de) | Temperieren einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |