DE2930152C2 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents
HeuwerbungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2930152C2 DE2930152C2 DE19792930152 DE2930152A DE2930152C2 DE 2930152 C2 DE2930152 C2 DE 2930152C2 DE 19792930152 DE19792930152 DE 19792930152 DE 2930152 A DE2930152 A DE 2930152A DE 2930152 C2 DE2930152 C2 DE 2930152C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- axis
- rotation
- control cam
- stops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/12—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
- A01D78/125—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heuwerbungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer in der DE-OS 30 21605 beschriebenen
Maschine dieser Art sind als Anschläge für die Zinkenträger Ansätze an den außenliegenden Stirnenden
der Lager für die Zinkenträger vorgesehen, die mit -radialen, in Bohrungen der Zinkenträger festgelegten
Stiften zusammenwirken. Derartige Anschläge und Stifte bilden empfindliche Teile, deren Ausbildung und
Montage verhältnismäßig teuer ist, zumal eine genaue Ausrichtung der in Anschiageingriff gelangenden Teile
zueinander nur durch Arbeitsgänge mit hoher Präzision herbeiführbar ist. Ferner besteht die Gefahr, daß bei den
im Betrieb der Maschine hohen Stoßkräften, die bei nur kleinem wirksamem Abstand der Anschläge zur
Drehachse der Zinkenträger zwischen den Teilen wirksam werden, Verschleiß und Ausrichtungsfehler
auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heuwerbungsmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs
angegebenen Art zu schaffen, bei der die die Ausrichtung der Zinken bestimmenden Anschläge
besonders einfach und robust sind und aufgrund ihrer Anordnung eine auch nach längerer Betriebsdauer
fehlerfreie Zinkenausrichtung gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Heuwerbungsmaschine gekennzeichnet durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
ίο Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung übertragen
die Steuerhebel als ohnehin massive Bauteile Kräfte aus Drehmomenten auf die Zinkenträger direkt auf die
Anschläge, die frei von einer Zuordnung zu den Lagern für die Zinkenträger ihrerseits genügend massiv
ausführbar sind, um auch bei längerer Betriebsdauer keine Verschleißerscheinungen zu zeigen. Zudem sind
die zwischen dtn Anschlägen und den Steuerhebeln
wirksamen Anschlagkräfte geringer, da die Eingriffsflächen in erheblich größerem radialem Abstand zur
Drehachse der Zinkenträger angeordnet und verhältnismäßig groß gestaltet werden können. Da lediglich die
'Steuerhebel von ihren Tastrollen her einerseits und von den nahe den Tastrollen gelegenen Anschlägen
andererseits beansprucht sind, ist die Lagesicherung der
Zinkenträger besonders präzise und frei von Veränderungen im Betrieb durch Verwindungserscheinungen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch näher
veranschaulicht. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Maschine nach der Erfindung in ihrer Schwadstellung in einem zur Fahrtrichtung parallelen
Schnitt durch die Drehachse des Kreiselrechens,
F i g. 2 eine Ansicht eines Zinkenträgers mit Steuerhebel von der Drehachse des Kreiselrechens her
gesehen, und
F i g. 3 eine Darstellung ähnlich F i g. 1 der Maschine in Zett- und Wendestellung ihrer Teile.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Heuwerbungsmaschine umfaßt zumindest einen, in der Regel aber
zwei oder mehr Kreiselrechen 1, die um eine aufwärts gerichtete, in Fig. 1 lotrechte, in Fig.3 leicht in
Fahrtrichtung vorgeneigte Drehachse 2 umlaufend angetrieben sind.
Der Kreiselrechen weist von der Drehachse mindestens
zwei nach außen gerichtete, im Bereich ihrer äußeren Enden mit Zinken 3 versehene Zinkenträger 4
auf. Die mit einem radial inneren Bereich in einem Lager 5 um eine Lagerachse 6 verschwenkbar gelagerten und
abgestützten Zinkenträger sind an ihren über die Lager 5 einwärts vorspringenden Enden mit einem Steuerhebel
7 verbunden, der auf seiner der Drehachse 2 zugewandten Seite eine Tastrolle 8 trägt, die um eine
radial zur Drehachse 2 des Kreiselrechens 1 ausgerichtete Achse 9 frei drehbar ist. Tastrolle 8 und Steuerhebel
7 bilden gemeinsam gewissermaßen eine Kurbel, die bei Auf- und Abbewegungen der Tasirofle 8 in Richtung der
Drehachse 2 entsprechende Verschv/enkbev/egungen auf die Zinkenträger 4 in deren Lagern 5 ausüben.
Die Lager 5 sind in einem Drehkörper tO, bei dem dargestellten Beispiel einem umgekehrt tropfförmigen
Gehäuse, abgestützt, der auf einem Maschinengestelltei) 11 axial unverschieblich, jedoch um die Drehachse 2
umlaufend gelagert ist. Dieses Teil 11 bildet gewissermaßen eine Tragachse für den Kreiselrechen 1, die mit
ö5 einem Maschinengestellteil 12 verbunden ist, das auf
seiner dem Betrachter abgewandten Seite mit einem quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Rahmenrohr
verbunden ist. In dieses Rahmenrohr ist ein Getriebege-
häuse 13 der Maschine eingesetzt, dessen Eingangswelle
14 mit der Zapfwelle eines landwirtschaftlichen Schleppers verbindbar ist, und dessen nicht dargestellte
Al>friebswel!e durch das Rahmenrohr zum Kreiselrechen
1 gsführi ist und dort über ein nicht dargestelltes Kegelrad ein Gegenkegelrad 15 im oberen Zentralbereich
des Drehkörpers 10 antreibt.
Der sich durch den Drehkörper 10 hinduruherstrfkkende
Maschinengestellteil 11 ist als Rohr ausgeführt,
durch das hindurch sich eine Steüstange 16 erstreckt, die an ihrem oberen Ende eine Drehkurbel 17 trägt und die
an ihrem untere;· Ende, das mit Außengewinde versehen
ist, in eine koaxial im Rohr U angeordnete Innengewindehülse 18 eingreift. Deren unteres freies Ende ist bei 19
gelenkig mit der Gabelschwinge 20 für ein Stützrad 21
verbunden, die um eine maschinengestellfeste Schwenkachse 22 schwenkbar und bei Stelldrehbewegungen der
Stellstange 16 zur Höhenanpassung der Mascnine abwärts bzw. aufwärts verschwenkbar ist. Die Gelenkdchse
22 für die Gabelschwinge 20 ist in einer unteren Tragkonstruktion 23 angebracht, die auf dem unteren
Ende des Rohrteils 11 fest angebracht ist.
Jedes Lager 5 ist am Drehkörper 10 um eine jeweils quer zur Lagerachse 6 ond in einer Radialebene zur
% Drehachse 2 des Kreiselrechens 1 verlaufende Schwenk- ή achse 24 aus der in Fig. 1 veranschaulichten unteren
jjj Klappendsteilung in die in F i g. 3 wiedergegebene
obere Klappendsteilung klappbar abgestützt. Die untere Klappendsf ellung wird durch eine Anschlagschraube
25 begrenzt, die eine begrenzte Einstellung der unteren Klappstellung der Lager 5 erlaubt und mit
ihrem Schraubenschaftende auf die Unterseite des zugeordneten rohrförmigen Lagers wirkt.
An jedem Lager 5 greift fest ein Hebel 26 an, der sich unterhalb des Lagers 5 einwärts vorerstreckt, von der
am Drehkörper 10 befestigten Gelenkachse 24 durchgriffen ist und an seinem inneren Ende eine frei
drehbare Laufrolle 27 trägt, deren Achse radial zur Drehachse 2 des KreistVechens 1 ausgerichtet ist. Auf
der Oberseite des Hebels 26 befindet sich eine Anschlagrippe 28, die jedem Steuerhebel 7 zugeordnet
ist und die Schwenkbewegung des zugeordneten Steuerhebels in seiner einen Schwenkrichtung in einer
Stellung begrenzt, in der die Zinken 3 am zugehörigen Zinkenträger 4 eine etwa lotrechte Ausrichtung haben,
wie dies die F i g. 3 veranschaulicht.
Auf dem Rohrteil U des Maschinengestells ist axial unverschieb'ich, jedoch in u>;,fangsrichtung um die
Drehachse 2 des Kreiselrechens 1 herum verschwenk- und feststellbar eine Hülse 29 angebracht, die an ihrem
oberen Ende eine radiale Flanschplatte 30 trägt, die an
ihrer Unterseite mit einem Ringsteg 31 verbunden ist. Am unteren Rand dieses Ringsteges ist eine erste
Steuerkurve 32 befestigt, welche die Drehachse 2 Iskoaxial im Abstand umgibt und einen gekrümmten
pAxialveriauf aufweist. Die im Raum bogenförmig
verlaufende Laufbahn der ersten Steuerkurve 32 ist in F i g. 3 durch gestrichelte Linien vei öinnbildlicht und mit
|33 bezeichnet. Koaxial zur ersten Steuerkurve 32 und in ^radialer Richtung innerhalb dieser st eine zweite
^Steuerkurve 34 angeordnet, die eine sich nach unten hin '^verjüngende Kegelfläche als Laufbahn aufweist, deren
leMantellinien mit einer Radialebene zur Drehachse 2 des /jjCreiselrechens 1 einen Winkel einschließen, der dem
!weiter unten noch zu beschreibenden Klappwinkel der JjLager 5 für die Zinkenträger 4 entspricht. Diese
|jringflanschförmige zweite Steuerkurve 34 ist am oberen
fEnde einer Schiebehülse 35 befestigt, die lediglich
parallel zur Drehachse 2 des Kreiselrechcns 1 axial
verschieblich auf der Hülse 29 angeordnet, dieser gegenüber jedoch unverdrehbar ist. Am unteren Ende
der Schiebehülse 35 befindet sich eine Ringflanschplatte 36, die entlang ihrem Umfangsrand oberseitig eine in
einer Radialebene zur Drehachse 2 des KreiseJrechens 1 verlaufende Stützlaufbahn 37 für die Laufrollen 27 an
den Hebeln 26 der Lager 5 darbietet. In ihrem radial weiter innenliegenden Bereich trägt die Ringflanschplatte
36 wieder einen ringförmigen Stützsteg 38, der an seinem oberen Rand eine Steuerkurve 39 trägt, die eine
Laufbahn 40 darbietet, welche durch die in Fig.3
gestrichelt eingezeichnete Linie 40 versinnbildlicht ist. Diese Laufbahn 40 verläuft äquidistant zur Laufbahn 33
der ersten Steuerkurve 32. Die Steuerkurven 32, 39 bilden gemeinsam die erste Steuerkurve der Steuervorrichtung
in der Betriebsstellung der Maschine gemäß F i g. 1 zur Ausführung von Schwadarbeiten.
Zur Betätigung der Schiebehülse 35 ist ein Doppelhe-'bel
41, 42 vorgesehen, dessen außenliegender Teil 41 eine Riegelvorrichtung 43 trägt, die einen unter
Federvorspannung stehenden Riegelbolzen umfaßt. Am Maschinengestell abgestützt ist dem äußeren Hebelteil
■41, der eine Handhabe bildet, ein Kulissenstück 44 zugeordnet, das Riegelbohrungen 45 aufweist, in die der
Riegelbolzen einrückbar ist. In F i g. 3 befindet sich der Hebelteil 41 in einer oberen Endstellung, die der unteren
Verschiebeendstellung der Schiebehülse 35 entspricht. Wird in Fig.3 der Hebelteil 4i im Uhrzeigersinn
abwärts verschwenkt, bis der Riegelbolzen in die untere Riegelbohrung 45 einfallen kann, so entspricht diese
Stellung der oberen Verschiebeendstellung der Schiebehülse 35. Der Hebelteil 41 greift an einer Querwelle 46
an, die in maschinengestellfesten Teilen 47 abgestützt ist und an ihren äußeren Enden mit den Hebelteilen 42
verbunden ist. Die freien Enden der Hebelteile 42 greifen gelenkig über je einen Zwischenlenker 48 an
einer sich von der Schiebehülse 35 bzw. derr Ringflansch 36 parallel zur Drehachse 2 abwärts
erstreckenden Laschen 49 an, so daß Schwenkbewegungen des Doppelhebels 41,42 unmittelbar in Verschiebebewegungen
der Schiebshülse 35 umgesetzt werden.
Zwischen der Flanschplatte 30 und der Oberseite der zweiten Steuerkurve 34 ist eine Spiraldruckfeder 50
vorgesehen, welche bestrebt ist, die zweite Steuerkurve 34 und über diese die Schiebehülse 35 mit den weiteren
ihr zugeordneten Teilen abwärts zu verschieben.
Die F i g. 1 veranschaulicht die Maschine in der Schwadarbeitsstellung ihrer Teile, d. h. jener Stellung, in
der die Zinken· äger 4 bei ihrem Umlauf gesteuert verschwenkt werden, die Lagerachsen 6 in einer
Radialebene zur lotrecht ausgerichteten Drehachse 2 des Kreiselrechens angeordnet sind und die Laufbahnen
33,40 der ersten Steuerkurve 32 bzw. 39 die Tastrollen 8 zwischen sich führen. Die Lage der Lagerachsen 6 und
damit die Ausrichtung der Zinkenträgei 4 wird durch Anliegen der Lager 5 auf ihren Anschlägen 25 im
Zusammenwirken mit der Stützlaufbahn 37 gesichert, weiche über die Laufrollen 27 und die Hebel 26 die
Lager in ihre Anschlagstellung an den Anschläger 25 andrückt.
Soll nun die Maschine für Zett- und Wendearbeiten bzw. Streuarbeiten umgestellt werden, so wird über den
Hebelteil 41, der die Schiebehülse in ihier oberen Endstellung verriegelt, die Schiebehülse 35 abwärts
axial entlang der Drehachse 2 verschoben. Im Zuge dieser abwärts gerichteten Verschiebebewegung gelangt
die zweite Steuerkurve 34 mit ihrer kegelig
geformten, plangestellten, d. h. in einer Radialebene zur Drehachse 2 des Kreiselrechens 1 gelegenen Laufbahn
in Eingriff mit den in den Bereich ihrer Laufbahn
vorspringenden Tastrollen 8 der Steuerhebel 7. Bei ihrerAbwärtsbewegung in Eingriff mit den Tastrollen 8
der Steuerhebel 7 führt die zweite Steuerkurve 34 zunächst nur ein Verschwenken der Zinkenträger 4 in
eine Stellung herbei, bis sich die Steuerhebel 7 auf den Anschlägen 28 an den Hebeln 26 aufgelegt haben. In
dieser Schwenkendstellung der Steuerhebel 7 nehmen ι ο die Zinken 3 an den Zinkenträgern 4 die festgestellte, im
Arbeitsbereich etwa lotrechte Lage ein, wie sie in F i g. 3
veranschaulicht und zu Zett-, Wende- und Streuarbeiten
erwünscht ist. Hat die zweite Steuerkurve 34 eine Lage erreicht, die dem tiefsten Punkt der Laufbahn 33 der
ersten Steuerkurve 32 entspricht, so haben alle Zinkenträger 4 die vorgenannte Ausrichtung ihrer
Zinken erreicht, ohne daß bis dahin ein Hochklappen der Lager 5 einträte. Bei einer nur geringfügigen
Weiterbewegung der zweiten Steuerkurve 34 in Abwärtsrichtung übernimmt diese nun bei noch in einer
Radäalebene zur Drehachse 2 des Kreiselrechens 1 ausgerichteten Lagerachsen 6 den alleinigen Führungseingriff mit den Tastrollen 8. In dieser Stellung kann die
Schiebehülse 35 arretiert werden, um die Maschine nun Zett und Wendearbeiten ausführen zu lassen. Hierbei
Wäre es lediglich noch erforderlich, das Stützrad 21 abzusenken und die Drehachse 2 aus ihrer lotrechten
Lage nach F i g. 1 in die vorgeneigte Stellung nach F i g. 3 durch Neigung des Maschinengestells zu bringen.
Zweckmäßiger ist es jedoch, die Schiebehülse 35 in ihre untere Schiebeendstellung zu bringen, welche die
F i g. 3 wiedergibt. Bei einer solchen weiteren Abwärtsbewegung nimmt die zweite Steuerkurve 34 die sämtlich
an ihr anliegenden TastrolJen 8 mit, die infolge des Anliegens der Steuerhebel 7 an den Anschlägen 28 diese
Abwärtsbewegung in eine Hochklappbewegung der Lager 5 umsetzen. Dadurch gelangen die Lager 5 in ihre
obere Klappendstellung, die durch Anschläge 51 am Drehkörper 10 begrenzt wird. Gegen diese Anschläge
51 werden die Lager 5 durch die Druckwirkung der abwärts verschobenen zweiten Steuerkurve 34 gedrückt
und in ihrer Lage fixiert. Mit dem Abwärtsbewegen der Schiebehülse 35 sind auch die untere Laufbahn 40 der
ersten Steuerkurve 32,39 und die Stützlaufbahn 37 mit
abwärts yerschoben worden und in eine wirkungsfreie Stellung gelangt.
Zur Rückumstellung der Maschine wieder in ihre Schwadarbeitsstellung genügt ein HcJischwenken des
Hebelteils 41 entgegen der Wirkung der Spiraldruckfeder 50, die beim Hochschwenken der Lager und der
Zinkenträger eine Servofunktion ausübt. Die Druckwirkung der Spiraldruckfeder wird bei einer Umstellung
der Maschine von F i g. 3 nach F i g. 1 praktisch durch
das Eigengewicht der Zinkenträger 4 egalisiert.
Die Anscbiäge 25, 51 geben den Lagern 5 einen
Klappwinkel vor, der in der Größe dem Winkel der Vorneigung der Drehachse 2 des Kreiselrechens 1 in
F ί g. 3 entspricht. Ferner entspricht dieser Klappwinkel dem obenerwähnten Neigungswinkel der Kegelfläche
der zweiten Steuerkurve 34, so daß bei deren Führungseingriff an den Tastrollen 8 diese in vollem
Linieneingriff an der Laufbahn der zweiten Steuerkurve anliegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem um eine aufwärtsgerichtete Drehachse umlaufend angetriebenen Kreisel'eichen, der von der Drehachse des Kreiselrechens ni'ch außen gerichtete, im Bereich ihrer äußeren Enden mit Zinken versehene Zinkenträger ausweist, die an einem am Maschinengestell gelagerten Drehkörper in Lagern abgestützt und in diesen jeweils um deren Lagerachse mittels Steuerhebeln mit Tastrollen durch eine am Maschinengestell abgestützte, die Drehachse koaxial im Abstand umgebende und sich in ihrem Axialverlauf ändernde Steuerkurve einer Steuervorrichtung verschwenkbar sind, wobei die Steuervorrichtung zusätzlich zu tiner ersten Steuerkurve für die Schwenksteuerung der Zinkenträger eine zweite, koaxial zur ersten angeordnete Steuerkurve mit plangestellter Laufbahn umfaßt, die in Richtung der Drehachse des Kreiselrechens axial aus einer oberen, wirkungsfreien Ruhestellung in eine Betriebsstellung abwärts verschiebbar ist, in der sie im Wechsel mit der ersten Steuerkurve den Führungseingriff mit den Tastrollen der Steuerhebel übernimmt, wobei die erste Steuerkurve eine obere und eine zu dieser äquidistante untere Laufbahn für die Tastrollen der Steuerhebel aufweist und die untere Laufbahn der ersten Steuerkurve gleichzeitig und gleichförmig mit der zweiten Steuerkurve in Richtung der Drehachse des Kreiselrechens axial aus ihrer oberen Betriebsstellung abwärts in eine wirkungsfreie Ruhestellung verschiebbar ist, und wobei Anschläge vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung der Zinken in einer Stellung begrenzen, in der die Zinken am zugehörigen Zinkenträger eine im Arbeitsbereich etwa lotrechte Ausrichtung haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (28) jeweils den Steuerhebeln (7) zugeordnet sind und die Schwenkbewegung der Steuerhebel und damit der Zinkenträger (4) in deren einen Schwenkrichtung begrenzen und daß beim Abwärtsverschieben der zweiten Steuerkurve (34) diese die Steuerhebel mittels deren Tastrollen (8) an die Anschläge (28) anlegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930152 DE2930152C2 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Heuwerbungsmaschine |
FR8016526A FR2462092B1 (fr) | 1979-07-25 | 1980-07-25 | Machine pour la recolte de foin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930152 DE2930152C2 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Heuwerbungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930152A1 DE2930152A1 (de) | 1981-03-12 |
DE2930152C2 true DE2930152C2 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6076743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930152 Expired DE2930152C2 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Heuwerbungsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2930152C2 (de) |
FR (1) | FR2462092B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4265085A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-25 | Kverneland Group Kerteminde AS | Landwirtschaftliches arbeitsgerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123790A1 (de) * | 1981-06-16 | 1982-12-30 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen | Heuwerbungsmaschine mit gesteuerten und ungesteuerten rechwerkzeugen |
DE3419847A1 (de) * | 1984-05-28 | 1985-11-28 | H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel | Heuwerbungsmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH458823A (de) * | 1967-07-14 | 1968-06-30 | Bucher Guyer Ag Masch | Heuerntemaschine |
DE2016696C3 (de) * | 1970-04-08 | 1978-07-13 | Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht | Heuwerbungsmaschine |
CH530152A (de) * | 1970-09-24 | 1972-11-15 | Bucher Guyer Ag Masch | Heuerntemaschine |
DE2164080A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-06-28 | Fahr Ag Maschf | Heuwerbungsmaschine |
AT318965B (de) * | 1972-01-11 | 1974-11-25 | Poettinger Ohg Alois | Kreiselschwadrechen |
SE449417B (sv) * | 1979-05-02 | 1987-05-04 | Bucher Guyer Ag Masch | Hoberedningsmaskin samt sett att astadkomma olika onskade rorelser hos refspinnarna vid en hoberedningsmaskin |
-
1979
- 1979-07-25 DE DE19792930152 patent/DE2930152C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-25 FR FR8016526A patent/FR2462092B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4265085A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-25 | Kverneland Group Kerteminde AS | Landwirtschaftliches arbeitsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2462092B1 (fr) | 1986-09-19 |
DE2930152A1 (de) | 1981-03-12 |
FR2462092A1 (fr) | 1981-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702743C2 (de) | Heuwerbungsmaschine zum Zetten/Wenden und Schwadlegen mit einem oder mehreren rotationsgetriebenen Rechrädern | |
DE1782006B2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2334896A1 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
AT393061B (de) | Heuwerbungsmaschine zum schwaden, wenden und zetten | |
DE2444667C2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE2619867A1 (de) | Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden | |
DE2709082A1 (de) | Vorrichtung zum veraendern des neigungswinkels der kreisel einer landwirtschaftlichen maschine des types zum zetten-wenden und schwaden | |
DE2146655C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2930152C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3012944C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69705013T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3414640A1 (de) | Rotations-schaftmaschine | |
DE2917744C2 (de) | Heuwerbungsmaschine zum Schwaden, Wenden und Zetten | |
EP0073900B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2416316C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2403694C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1940172C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69211084T2 (de) | Heuwerbungsmaschine, insb. ein Zetter für Pflanzengut, mit zumindest zwei Arbeitsstellungen | |
DE2357049A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3000820A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3120370A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
AT257235B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE202010005499U1 (de) | Kreiselschwader | |
DE2636081C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
AT390546B (de) | Heuwerbungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |