[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE292797C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292797C
DE292797C DENDAT292797D DE292797DA DE292797C DE 292797 C DE292797 C DE 292797C DE NDAT292797 D DENDAT292797 D DE NDAT292797D DE 292797D A DE292797D A DE 292797DA DE 292797 C DE292797 C DE 292797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
rooms
filled
pipe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292797D
Other languages
English (en)
Publication of DE292797C publication Critical patent/DE292797C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Vorrichtung zum Abmessen verschiedener Flüssigkeitsmengen besteht in an sich bekannter Weise aus einem Gefäß mit durchgehender Leitung, von deren Wandung aus Scheidewände bis an die Wände des Gefäßes ausgehen, und wobei die Leitung mit einer Regelungsvorrichtung für das Füllen und Entleeren der von den Scheidewänden gebildeten
ίο Räume versehen ist.
Gemäß der Erfindung wird die Regelungsvorrichtung durch zwei innerhalb der Leitung angebrachte Rohre gebildet, die gegeneinander und gegen die Leitung wie Hahnküken abdichten und mit den Durchtrittsöffnungen in der Leitung entsprechenden Einlaß- und Auslaßöffnungen in der Weise versehen sind, daß nach Belieben beim Entleeren eines oder mehrerer gefüllter Räume gleichzeitig ein oder mehrere andere Räume gefüllt oder umgekehrt beim Füllen einzelner Räume andere Räume· entleert werden können.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wobei vier um eine gemeinsame Leitung angebrachte Räume vorgesehen sind.
Fig. ι ist ein Schaubild des Apparates.
Fig. 2 zeigt den zugehörigen Deckel.
Fig. 3, 5 und 7 zeigen den Apparat in horizontalem Durchschnitt durch die nahe dem Deckel befindlichen Einlaßöffnungen der Räume! während
Fig. 4, 6 und 8 Horizontalschnitte durch die nahe dem Boden der Räume gelegenen Auslaß-Öffnungen veranschaulichen.
Die auf der Zeichnung gezeigte beispielsweise Ausführungsform des Apparates weist vier Räume 1, 2, 3 und 4 auf, von denen die zwei ersteren je ein Liter und die zwei letzteren je zwei Liter fassen. Durch den Durchschnittspunkt zwischen den Scheidewänden dieser Räume geht eine Leitung in Form eines Rohres 5, so daß etwa ein Viertel des Umkreises dieses Rohres in jedem Raum verlegt wird. Im oberen Teil eines jeden Raumes ist an diesem Rohre, dessen oberer Teil die gemeinsame Einlaßleitung der Räume bildet, eine Öffnung 6/7, 8, 9 vorgesehen, während im unteren Teil eines jeden Raumes eine Öffnung 10, ir, 12, 13 am Rohr angeordnet ist. .
Zwecks Bewirkung einer Regelung der Einströmung in die verschiedenen Räume und der Ausströmung aus "diesen oder des Absperrens derselben ist in der Leitung angeordnet: zunächst ein Rohr 14, das wie ein Hahnküken gegen das Rohr 5 abdichtet, und mit welchem man bestimmen kann, welche Räume abwechselnd gefüllt und entleert werden sollen, und dann ein Rohr 15, welches wie ein Hahnküken gegen das Rohr 14 abdichtet und mit welchem die oben erwähnte Abwechslung bewirkt wird. Die Rohre 14 und 15 sind abwärts verlängert und zwecks Umstellung mit je einem Handgriff 16 und 17 versehen. Das Rohr 15 bildet auch die für sämtliche Räume gemeinsame Ablaßleitung.
Auf der gleichen Höhe wie sowohl die Einlaßöffnungen 6 bis 9 als die Auslaßöffnungen 10 bis 13 sind die Rohre 14 und 15 mit einer Anzahl von Öffnungen versehen, welche für ver-
schiedene Zapfungen in verschiedene Stellungen im Verhältnis sowohl zu den Öffnungen dieser Rohre als zu den Öffnungen des Rohres 5 eingestellt werden können. Die oberen öffnungen des Rohres 14 sind mit 18, 19, 20, 21, 22 und 23 bezeichnet und die unteren mit 24, 25, 26, 27, 28 und 29, welch letztere gerade unterhalb der oberen verlegt sind, und ebenso liegen die Öffnungen 10 bis 13 gerade unterhalb der Öff-
.10 nungen 6 bis 9. Das Rohr 15 ist mit nur zwei oberen Öffnungen 30 und 31 und mit zwei unteren öffnungen 32 und 33 versehen, von welchen die letzteren im Verhältnis zu den ersteren auf diametral entgegengesetzten Seiten des Rohres liegen. Unmittelbar unterhalb der oberen öffnungen 30 und 31 ist im Rohre 15 ein Boden oder eine zweckmäßig senkrecht zur Längsrichtung des Rohres angebrachte Scheidewand angeordnet zu dem Zwecke, ein direktes Strömen durch dieses Rohr zu verhindern.
Da die Einlaßöffnungen der verschiedenen Rohre sich in den auf Fig. 3, 5 und 7 gezeigten Stellungen befinden, nehmen die Auslaßöffnungen dieser Rohre die Stellungen der Fig. 4, 6 und 8 ein.
Die Vorrichtung ist mit einem Deckel 35 (Fig. 2) versehen, welcher nicht nur gegen die äußeren Wände, sondern auch gegen die innerhalb desselben befindlichen Scheidewände abdichtet. Oberhalb jedes Raumes ist an dem Deckel ein Luftventil 36 angeordnet, das beim Füllen und Entleeren der Räume gestattet, die Luft aus- und einströmen zu lassen, sowie, da die Flüssigkeitsoberfläche beim Füllen der Räume bis an den Deckel reicht, von der Flüssigkeit schließen zu lassen, so daß letztere durch das erwähnte Ventil nicht ausströmen kann.
Mit einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art können Zapfungen von I bis 5 1 ausgeführt werden, und zwar in folgender Weise:
Zapfung von 11. Hierbei werden nur die Räume 1 und 2 verwendet, und zu diesem Zwecke wird das Rohr 14 so eingestellt, daß die an demselben vorgesehenen oberen Öffnungen 18 und 21 den öffnungen 6 und 7 (Fig. 3) gegenüber zu liegen kommen, wobei die unteren öffnungen 24 und 27 auch den öffnungen 10 und 11 (Fig. 4) gegenüber gelangen. In dieser Stellung des Rohres I4 sind, wie ersichtlich, sowohl die Öffnungen 8 und 9 als die öffnungen 12, 13 geschlossen. Während der ganzen Zeit, während welcher die Zapfung von 11 stattfindet, braucht dieses Rohr nicht umgestellt zu werden.
Wenn nun z. B. der Raum 1 erst gefüllt werden soll, wird das Rohr 15 derart umgestellt, daß die Öffnung 31 den Öffnungen 6 und 18 gegenüber kommt, wobei der Raum 1 in Verbindung mit dem Zulauf steht und gefüllt wird, weil die untere Auslaßöffnung geschlossen ist. Sobald der Raum 1 gefüllt worden ist, wird das Rohr 15 mittels des Handgriffes 17 umgestellt, und es wird dabei um 180 ° gedreht, wobei die Öffnung 30 den öffnungen 7 und 21 (Fig. 3) gegenüber kommt und die öffnung 33 gegenüber den öffnungen 10 und 24, was zur Folge hat, daß der Raum 2 mit dem Zulauf in Verbindung gesetzt und somit gefüllt wird, während der Raum 1 in Verbindung mit dem Ablauf gesetzt und somit entleert wird. Wenn der Inhalt des Raumes 1 entleert worden ist, ist der Raum 2 gefüllt, so daß letzterer, nachdem das Rohr 15 um 180° gedreht worden ist, in seiner Ordnung entleert und der Raum 1 wieder gefüllt werden kann usw.
Während der Entleerung des einen Raumes wird also der andere immer gefüllt, so daß Zapiung ohne irgendwelche Unterbrechung stattfinden kann.
Zapfung von 2 1. Hierbei verwendet man ausschließlich die Räume 3 und 4, was dadurch bewirkt wird, daß die oberen Öffnungen 21 und 18 des Rohres 14 gerade gegenüber den öffnungen 8 und 9 eingestellt werden, wobei auch die unteren öffnungen 27 und 24 gegenüber den Öffnungen 12, 13 eingestellt werden. Nachdem diese Einstellung stattgefunden hat, wird die Öffnung 30 des Rohres 15 gegenüber den Öffnungen 8 und 21 eingestellt, was zur Folge hat, daß der Raum 3 gefüllt wird. Wenn dann das Rohr 15 um 180° gedreht wird, so wird der Raum 4 gefüllt und gleichzeitig der Raum 3 entleert und diese Entleerung und Füllung findet abwechselnd statt, und zwar durch Umstellung des Rohres in genau derselben Weise, wie für die Zapfung von 11 beschrieben.
Zapfung von 3 1. Zu diesem Zwecke werden gleichzeitig die Räume 1 und 3 abwechselnd mit den Räumen 2 und 4 verwendet. Um dies zu ermöglichen, wird das Rohr I4 derart eingestellt, daß die oberen Öffnungen 22, 23, 19 und 20 desselben gegenüber den Öffnungen 8, 6, 7 und 9 (Fig. 5) kommen, wobei auch die entsprechenden unteren öffnungen gegenüber den Auslaßöffnungen kommen. Dann werden auch die Öffnungen 30, 31 des Rohres 15 gegenüber den Einlaßöffnungen der Räume 3 und 1 eingestellt, wodurch diese Räume gleichzeitig gefüllt werden. Wenn die beiden Räume gefüllt worden sind, wird das Rohr 15 um 180° gedreht, was zur Folge hat, daß die Räume 2 und 4 gleichzeitig gefüllt und die Räume 1 und 3 gleichzeitig entleert werden, wobei also 3 1 angezapft werden. Dies wiederholt sich für jede iSogradige Umdrehung des Rohres 15.
Zapfung von 41. Hierfür wird dieselbe Einstellung der Rohre 14 und 15 verwendet, die oben zwecks Zapfung von 2 1 beschrieben worden ist, und die Zapfung wird fortgesetzt, bis das gewünschte Flüssigkeitsvolumen entnommen ist.
Zapfung von 5 1. Um im Apparate 5 1
abzumessen und aus demselben in ein Gefäß abzuzapfen, ist es notwendig, das Rohr 14 so einzustellen, daß mit Hilfe des Rohres 15 einerseits ein i-l-Raum und ein 2-1-Raum gleichzeitig gefüllt werden und anderseits nur ein 2-1-Raum gefüllt wird, während die 1- und 2-1-Räume entleert werden, . und umgekehrt. Eine solche Einstellung ist in Fig. 7 veranschaulicht, wo die oberen Öffnungen 18, 19 und 22 des Rohres 14 sich den Einlaßöffnungen 8, 6 und 9 gegenüber befinden und die Einlaßöffnung 7 geschlossen ist, und wo die unteren Öffnungen 24, 25 und 28 desselben gegenüber den Auslaßöffnungen 12, 10 und 13 stehen und die Auslaßöffnung Ii geschlossen ist (Fig. 8). In der einen Lage des Rohres 15 werden also die Räume 1 und 3 gefüllt, während der Raum 4 entleert wird, und in der anderen Lage des Rohres wird nur der Raum 4 gefüllt, während die Räume 1 und 3 entleert werden, wodurch, wie ohne weiteres verständlich, Flüssigkeitsquantitäten von 5 1 abgezapft werden können. Um die Einstellung des Rohres 14 mit dem Handgriff 16 zu erleichtern, kann letzterer oder der zugehörige, das Rohr 14 umschließende Teil sich längs einer mit Zeichen für die verschiedenen Stellungen versehenen Scheibe bewegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Abmessen verschiedener Flüssigkeitsmengen, bestehend aus einem Gefäß mit durchgehender .Leitung, von deren Wandung aus Scheidewände bis an die Wände des Gefäßes ausgehen und welche mit einer Regelungsvorrichtung für das Füllen und Entleeren der von den Scheidewänden gebildeten Räume versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungs-Vorrichtung aus zwei innerhalb der Leitung (5) angebrachten Rohren (14, 15) besteht, die gegeneinander und gegen die Leitung wie Hahnküken abdichten und mit den Durchtrittsöffnungen in der Leitung entsprechenden Einlaß- und Auslaßöffnungen in der Weise versehen sind, daß nach Belieben beim Entleeren eines oder mehrerer gefüllter Räume gleichzeitig ein oder mehrere andere Räume gefüllt, oder umgekehrt beim Füllen einzelner Räume andere Räume entleert werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292797D Active DE292797C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292797C true DE292797C (de)

Family

ID=547530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292797D Active DE292797C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292797C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604253A1 (fr) * 1986-09-18 1988-03-25 Licentia Gmbh Doseur de liquides
DE102012103838A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 CTC cartech company GmbH Steuereinrichtung, Ventileinrichtung mit einer Steuereinrichtung und Fluidausbringungsvorrichtung mit einer solchen Ventileinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604253A1 (fr) * 1986-09-18 1988-03-25 Licentia Gmbh Doseur de liquides
DE102012103838A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 CTC cartech company GmbH Steuereinrichtung, Ventileinrichtung mit einer Steuereinrichtung und Fluidausbringungsvorrichtung mit einer solchen Ventileinrichtung
DE102012103838B4 (de) * 2012-05-02 2015-01-22 CTC cartech company GmbH Steuereinrichtung, Ventileinrichtung mit einer Steuereinrichtung und Fluidausbringungsvorrichtung mit einer solchen Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212746C3 (de) Strömungsrichter
DE2924561B1 (de) Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer stroemenden Fluessigkeit
DE2304625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe.oe
DE292797C (de)
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE2322212C3 (de) Sanitäre Mischbatterie mit einer Steuerscheibe
DE555509C (de) Mischventil
CH664696A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE1658241A1 (de) Wasserverteilungsanordnung und Sammelleitung fuer diese
DE2751948C2 (de) Verbrennungsgerät mit darin angeordnetem Abgasventilator und mehreren Öffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und zum Anschluß an eine entsprechende Luftschleuse
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE8134995U1 (de) Armatur zum Beeinflussen von in Rohrleitungssystemen geführten Medien
EP0240860A2 (de) Heizkessel
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE242745C (de)
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE834839C (de) Fluessigkeits-Dreiweg-Schaltorgan
DE276563C (de)
DE588636C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen
DE524396C (de) Drehschieberhahn zur UEberleitung von Fluessigkeiten
DE3147511A1 (de) Armatur zum beeinflussen von in rohrleitungssystemen gefuehrten medien
DE1000162B (de) Fluegelradzaehler fuer Fluessigkeiten
DE2237380A1 (de) Pumpvorrichtung
DE853395C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten