[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2927682C2 - Elektrochemische Brennstoffzelle - Google Patents

Elektrochemische Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE2927682C2
DE2927682C2 DE2927682A DE2927682A DE2927682C2 DE 2927682 C2 DE2927682 C2 DE 2927682C2 DE 2927682 A DE2927682 A DE 2927682A DE 2927682 A DE2927682 A DE 2927682A DE 2927682 C2 DE2927682 C2 DE 2927682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow paths
fuel cell
electrolyte
plate
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2927682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927682A1 (de
Inventor
Bernard S. Brookfield Center Conn. Baker
Dilip J. Danbury Conn. Dharia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuelcell Energy Inc
Original Assignee
Energy Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Research Corp filed Critical Energy Research Corp
Publication of DE2927682A1 publication Critical patent/DE2927682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927682C2 publication Critical patent/DE2927682C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2418Grouping by arranging unit cells in a plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/244Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes with matrix-supported molten electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Brennstoffzelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Konstruktion von Brennstoffzellen und ähnlichen Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie, bei deren Betrieb ein einer elektrochemischen Reaktion unterliegendes Reakanten- oder Produktgas (Verfahrensgas) eine Rolle spielt, hat die Wärmeregelung eine herausragende Bedeutung. Die elektrochemischen Reaktionen in solchen Vorrichtungen sind aufgrund von die Umsetzung begleitenden Entropieänderungen und irreversiblen Vorgängen, welche durch Diffusions- und Aktivierungsüberpotentiale sowie ohmsche Widerstände verursacht werden, zwangsläufig mit einer Wärmeentwicklung oder Wärmeaufnahme verbunden. Es wurden bereits mehrere Methoden zur Erzielung einer angemessenen Wärmeregelung erprobt, von denen sich jedoch keine als völlig zufriedenstellend erwiesen hat.
Die Wärmeregelungstechnik macht sich am zweckmäßigsten die Eigenwärme des Verfahrensgases selbst als Medium für die thermische Kontrolle zu Nutze. Wenn eine Wärmeabfuhr von der Zelle erwünscht ist, kann man somit das zuströmende Verfahrensgas in die Zelle bei einer niedrigeren Temperatur als der Zellenbetriebstemperatur einspeisen, so daß das ausströmende Gas Wärme einfach durch Erhöhung seiner Temperatur während des Durchgangs durch die Zelle abführt Bei dieser Methode stellt man die Verfahrensgas-Strömungsmenge auf einen Wert oberhalb jener Strömungsmenge ein, welche zur Erzeugung eines vorgewählten Ausmaßes an elektrischer Energie benötigt wird; das zusätzliche Verfahrensgas erfüllt dabei die wärmeabführende Funktion. Zu Nachteilen dieser Arbeitsweise gehören unerwünschte Druckabfälle aufgrund des verstärkten Verfahrensgasstromes, zusätzlicher Energieaufwand und Elektrolytverluste durch Verdampfung oder Verschleppung. Unter »zusätzlicher Energie« (Hilfsenergie) sind die Energieanforderungen der Zusatzeinrichtungen zur eigentlichen Brennstoffzelle, ζ. B. der Gaspumpen oder Druckerzeugungssysteme, zu verstehen. Was die Elektrolytverluste betrifft, steht das gesamte Verfahrensgas bei dieser auf der Gaseigenwärme beruhenden Methode bei seinem Durchgang durch die Zelle in Verbindung mit dem Zellelektrolyt, und wenn eine beträchtliche Menge an zusätzlichem Gas für die Wärmeregelung benötigt wird, ist im Elektroiytgas ein sehr hoher Elektrolytverlust aufgrund der Sättigung des Gases mit Elektrolytdampf festzustellen; auf diese Weise ergibt sich eine recht hohe Elektrolyteinbuße.
Bei einer zweiten bekannten Wärmeregelmethode wird versucht, das Temperaturgefälle in Brennstoffzellen durch Anwendung einer bipolaren Platte, welche eine ausgedehnte, außerhalb der Zelle selbst angeordnete Rippe oder dergl. aufweist, zu begrenzen; vgl. die US-PS 36 23 913. Obwohl diese Methode für eine etwas gleichmäßigere Zelltemperatur sorgt, kann ein direkt durch die Zelle verlaufender starker Gasstrom zu einem hohen Elektrolytverlust und erhöhtem Hilfsenergiebedarf führen.
Eine dritte Wärmeregelmethode beruht auf der Eigenwärme einer dielektrischen Flüssigkeit, Diese Methode erfordert eine wesentlich geringere Hilfsenergie als die ein gasförmiges Wärmeübertragungsmedium anwendende Technik, benötigt jedoch einen gesonderten Wärmeübertragungskreislauf und ein elektrisch isoliertes Leitungssystem. Um Nebenschlußströme zwischen übereinandergestapelten Zellen zu vermeiden, wurden als Hitzeübertragungsmedien gemäß herkömmlicher Praxis dielektrische Flüssigkeiten, wie Fluorkohlenstoff- oder Silikonöle, verwendet. Da das Katalysatormaterial selbst durch Spurenanteile dieser dielektrischen Fluide stark vergiftet werden kann, können geringfügige Austritte aus dem Wärmeübertragungskreislauf verhängnisvolle Auswirkungen auf die Zelle haben. Dielektrische Flüssigkeiten sind ferner entflammbar und bilden toxische Reaktionsprodukte. Eine derartige Brennstoffzelle ist aus der DE-PS 12 93271 bekannt, von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird.
Eine vierte bekannte Methode zur Wärmeregelung beruht auf der latenten Wärme von Flüssigkeiten. Flüssigkeiten mit latenter Wärme (vgl. die US-PS 37 61 316 und 39 69 145) können eine Wärmeübertragung bei nahezu gleichmäßiger Temperatur bewerkstelligen, obwohl bestimmte Temperaturgradienten in der Stapelrichtung auftreten können, wenn die Wärmeübertragungsplatte zwischen einer Gruppe von Zellen angeordnet ist. Es wird von einem extrem geringen Hilfsenergiebedarf ausgegangen. Geeignete dielektri-
sehe Flüssigkeiten mit Siedepunkten im Bereich der te Beschreibung und die Zeichnungen, in welchen
Zellbetriebstemperatur können verwendet werden; es gleiche Bezugszahlen jeweils gleiche Teile bezeichnen,
muß jedoch auch in diesem Falle mit den Nachteilen näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigt
gerechnet werden, die bei der Methode auftreten, F i g. 1 einen Querschnitt nach I-I von F i g. 2 durch
welche auf der Eigenwärme einer Flüssigkeit beruht 5 eine beispielhafte Ausführungsform einer elektrochemi-
Um diese Mangel zu überwinden, kann man nicht-dielek- sehen Zelle;
trische Medien, wie Wasser, einsetzen Bei Verwendung F i g. 2 eine Seitenansicht der Zelle von F i g. 1;
von Wasser kann Dampf mit geeigneter Qualität zur F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der in der Zelle
Verwendung in anderen Teilen der Anlage erzeugt von F i g. 1 und 2 verwendeten Trennplatte;
werden. Ein äußerer Wärmeaustausch wird aufgrund io F ig. 4 und 5 perspektivische Ansichten von bipolaren
der hohen Wärmeübertragungskoeffizienien ebenfalls Trennplatten;
als wirksam angesehen. Bei Verwendung einer nicht- Fig.6 einen Querschnitt durch einen Brennstotfzel-
dielektrischen Flüssigkeit sind jedoch aufwendige len-Stapel;und
KorrosionsschutzmaEnahmen (US-PS 39 69 145, Fig.7(a)—(d) schematische Ansichten anderer Aus-
39 23 546 und 3940285) und/oder die Verwendung 15 führungsformen der Trennplatten.
einer Flüssigkeit mit extrem geringer Leitfähigkeit Gemäß F i g. 1 und 2 enthält die Brennstoffzelle 10
erlforderlich. Während des Betriebs kann die Leitfähig- Elektroden (Anode und Kathode) 12 und 14 vom
keit ansteigen, so daß außerdem Maßnahmen zur Gasdiffusionstyp und eine dazwischen befindliche
Wiederherstellung der geringen Leitfähigkeit notwen- Elektrolytmatrix oder -schicht 16. Eine Trennplatte 18
dig werden können. Wenn der Kühlkreislauf unter 20 ist so konstruiert, daß sie Strömungswege 18a für die
Druck steht, sind gute Dichtungen erforderlich. Wenn Zufuhr von Verfahrensgas zur Anode 12 aufweist, wobei
sich aufgrund von durch Korrosion oder Zerstörung von sämtliche Strömungswege in Fließverbindung mit dem
Dichtungen hervorgerufenen Nadellöchern während Elektrolyt stehen. Eine Trennplatte 20 vom unipolaren
der Einsatzzeit des Stapels ein Leck bildet, kann dieses Typ weist erste Strömungswege 20a für die Zufuhr von
das gesamte System außer Betrieb setzen. Aufgrund der 25 Verfahrensgas zur Kathode 14 auf. Aufgrund des
Korrosionsschutzerfordernisse und des komplizierten Gasdiffusionscharakters der Elektroden 12 und 14
Leitungssystems können die Kosten des auf Basis eines stehen die Strömungswege 18a und 20a mit dem
dielektrischen Kühlmittels arbeitenden Wärmeübertra- Elektrolyt in Verbindung.
gungs-Nebensystems beträchtliche Ausmaße anneh- Die zweiten Strömungswege 206 der Trennplatte 20
men. 3° kommen nicht in Berührung mit der Kathode 14, da die
Die DE-OS 29 27 656 beschreibt eine grundsätzlich Begrenzungswände 20c; 2Od und 2Oe der Strömungswe-
verschiedene Methode zur Wärmeregelung von Brenn- ge im wesentlichen gasundurchlässig sind, während die
Stoffzellen, bei welcher für eine Ergänzung des Stromes Wand 20c/ die Elektrode 14 berührt Die Platte 20/ ist
des Verfahrensgases durch eine elektrochemische Zelle angrenzend an die Strömungswege 206 angeordnet, um
gesorgt wird, und zwar in einem für die Wärmeregelung 35 diese zu schließen. Demgemäß sind die Strömungswege
durch die Eigenwärme des Verfahrensgases erforderli- 206 gegenüber dem Elektrolyt 16 isoliert und das den
chen Ausmaß und in einer Weise, daß sowohl ein Strömungswegen 20f> zugeführte Verfahrensgas kann
Elektrolytverlust als auch eine Erhöhung des Druckab- durch die Brennstoffzelle zur Wärmeregelung geleitet
falls über die Zelle vermieden werden. Im Rahmen werden, ohne daß es zum Elektrolytverlust oder einer
dieser auf der Eigenwärme des Verfahrensgases 40 Blockierung beiträgt. Im Gegensatz dazu ergeben die
beruhenden Methode sieht die der vorgenannten durch die Strömungswege 18a und 20a geleiteten
Patentanmeldung zugrunde liegende Erfindung zusatz- Verfahrensgase ein Abgas, welches zwangsläufig
lieh zu dem üblichen, mit dem Zellelektrolyt in teilweise mit Elektrolytdampf gesättigt ist Bei der
Verbindung stehenden Verfahrensgasdurchgang einen dargestellten Ausführungsform sind die Strömungswe-
weiteren Verfahrensgasdurchgang in der Zelle vor, 45 ge 20a und 206 alternierend nacheinander in einer
welcher vom Zellelektrolyt isoliert ist und mit einer gemeinsamen Ebene angeordnet wenn man über die
hitzeerzeugenden Oberfläche der Zelle in thermischer Oberfläche der Elektrode 14 vorschreitet, welche an die
Verbindung steht Der mit dem Elektrolyt in Verbin- Spitzenbereiche 2Od der vom Elektrolyt isolierten
dung stehende Durchgang und der vom Elektrolyt Strömungswepe 206 angrenzt.
isolierte Durchgang sind gemeinsam über ein Leitungs- 50 Gemäß der obengenannten DE-OS 29 27 656 werden
system an eine Druckzufuhreinrichtung für das Verfah- unipolare Trennplatten (wie die Platte 18) verwendet,
rensgas angeschlossen. Die Strömungsanteile in den welche an jede der Zellelektroden einer Brennstoffzelle
betreffenden Durchgängen werden individuell mit Hilfe angrenzen. Das durch die vom Elektrolyt isolierten
von Durchgangsparametern so eingestellt, daß sowohl Strömungswege zu leitende ergänzende Verfahrensgas
für die gewünschte Leistungsabgabe der Zelle an 55 für die Wärmeregelung strömt durch Leitungen
elektrischer Energie als auch für die gewünschte weiterer Platten, welche durch die unipolaren Trenn-
Wärmeabfuhr gesorgt wird. platten im Abstand von den Elektroden gehalten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine werden. Bei der dort speziell offenbarten Ausführungs-
verbesserte elektrochemische Brennstoffzelle zu schaf- form werden solche leitungsbegrenzenden weiteren
fen, in der die vorgenannte Wärmeregelmethode, 60 Platten in einer Zelle innerhalb eines Stapels aus
welche auf der Eigenwärme des Verfahrensgases aufeinanderfolgenden Zellen angewendet Da die
beruht, durchgeführt werden kann. Wärmeabfuhr somit durch die Eigenwärme des
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden ergänzenden Verfahrensgases an in gewissem Abstand
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. voneinander befindlichen Stellen beeinflußt wird,
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind 65 besteht die Möglichkeit daß Wärmegradienten in
Gegenstand der Unteransprüche. beträchtlichem Ausmaß auftreten. Dieser Nachteil wird
Die Torgenannten und andere Ziele und Merkmale durch die hier beschriebenen Arbeitsweisen und
der Erfindung werden durch die nachfolgende detaillier- Vorrichtungen überwunden; bei diesen sind die
Wärmegradienten vermindert, da nach Bedarf eine Wärmeabfuhr von der hitzeerzeugenden Oberfläche jeder Zelle erfolgen kann.
Die unipolare Ausführungsform der Trennplatte 20 ist leicht herstellbar, indem man ein zusammenhängendes Blatt- bzw. Folienmaterial verwendet und dieses Material wellt, wobei Kanäle entstehen, welche die jeweiligen verschiedenen Strömungswege begrenzen. Obwohl die Strömungswege in den F i g. 1 bis 3 symmetrisch dargestellt sind, können sie so vorgebildet werden, daß sie verschiedene Querschnittsflächen aufweisen, welche auf das zur Erzielung der gewünschten Wärmeabfuhr und elektrischen Leistungsabgabe erforderliche Verhältnis der durch die Strömungskanäle verlaufenden Strömungen abgestimmt ist Typischerweise ist der Strom durch die vom Elektrolyt isolierten Strömungswege fünfmal so groß wie der Strom durch die mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Strömungswege. Die gewünschten Strömungen in den betreffenden Strömungswegen können z. B. dadurch erzielt werden, daß man die Größe und geometrischen Dimensionen der Strömungswege variiert und/oder in einem Strömungsweg oder in beiden Strömungswegen fixierte oder variabel einstellbare Verengungen anbringt Wie in F i g. 3 beispielhaft dargestellt ist, kann man im Strömungsweg 20a eine Teil-Endwand 20# ausbilden oder darin ein blockartiges Hindernis 22 anbringen.
Die F i g. 4 und 5 veranschaulichen bipolare Platten. Bei beiden derartigen Platten verlaufen längliche Strömungswege in der Längsrichtung mit den entgegengesetzten Oberflächen der Platten. Gemäß Fig.4 beinhaltet die bipolare Platte 24 ein gewelltes Blattbzw. Folienelement 26, das oberhalb der Platte 28 angeordnet ist, welche die Strömungswege 28a für das Verfahrensgas begrenzt, und die genannten Strömungswege öffnen sich in die untere Plattenoberfläche. Das Element 26 weist erste Strömungswege 26a (mit dem Elektrolyt in Verbindung stehend), die sich in die obere Plattenoberfläche öffnen, und zweite Strömungswege 266 (vom Elektrolyt isoliert), die parallel zu den ersten Strömungswegen 26a verlaufen, auf. Eine solche der Fig.4 entsprechende Platte ist beim Stapeleinsatz in dem in Fig.6 dargestellten Brennstoffzellenstapel gezeigt.
ίο Bei der bipolaren Platte 30 von Fig.5 stützt die rückseitige Trägerplatte 32 die gewellten Blatt- bzw. Folienelemente 34 und 36 und schließt deren vom Elektrolyt isolierte Strömungswege 34b und 36b. Die kreuzweise verlaufenden, mit dem Elektrolyt in Verbindung stehenden Strömungswege 34a und 36a versorgen die an sie angrenzenden (nicht gezeigten) Elektroden mit Verfahrensgas.
Die Erfindung kann generell in jeder beliebigen, mit einem Reaktantengas arbeitenden elektrochemischen Zelle verwirklicht werden. Besonders gut eignet sich die Erfindung zur Anwendung in Brennstoffzellen, wie Phosphorsäure-Brennstoffzellen, mit denen das auch zur Wärmeregelung verwendete Verfahrensgas das Kathodengas und/oder ein wasserstoffreiches Anodengas ist, und in mit geschmolzenem Carbonat arbeitenden Brennstoffzellen, in denen das auch zur Wärmeregelung verwendete Verfahrensgas ein Luft/Kohlendioxid-Kathodengasgemisch und/oder ein wasserstoffreiches Anodengasgemisch ist.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann man die geometrischen Dimensionen der Durchgänge stark variieren, wie anhand der in den Fig.7(a)—(d) schematisch dargestellten, gewellten
Blatt- bzw. Folienelemente 38 bis 44 gezeigt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrochemische Brennstoffzelle mit einem Elektrolyten, den Elektrolyten berührende Elektroden und einer Trennplatte, die erste mit dem s Elektrolyten und einer der Elektroden in Verbindung stehende Strömungswege aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennplatte (20; 24; 30) ein gewelltes dünnes Blechteil (26; 34) aufweist, das die ersten, zur Elektrode (14) hin offene Strömungswege begrenzt, und alternierend zu den ersten Strömungswegen (20a; 26a; 34a; zweite Strömungswege (206; 266 34b) für die Aufnahme des Verfahrensgasas, das der Wärmeregulierung dient, bildet und einen die zweite Strömungswege gegen die Elektrode (14) abgrenzenden vorstehenden Bereich (20c/} aufweist und
    daß die Trennplatte (20; 24; 30) eine Platte (20/; 28; 32) enthält, die die vorstehenden, die ersten Strömungswege abgrenzenden Bereiche des Blechteils (26; 34) berührt und die zweiten Strömungswege abschließt
  2. 2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Oberfläche der Platte (28), die der die ersten Strömungswege verschließenden Seite gegenüberliegt, Strömungswege (2Sa) für das Betriebsgas der nächsten Brennstoffzelle aufweist.
  3. 3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres gewelltes, dünnes Blechteil (36), das an der ebenen Seite der Platte (32) angrenzt und Strömungswege (36a) für das Betriebsgas der nächsten Brennstoffzelle bildet
  4. 4. Brennstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (2Sa) der Platte (28) kreuzweise zu den ersten (26a,) und zweiten (26^ Strömungswegen angeordnet sind.
  5. 5. Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (36a, 3Sb), die durch das weitere Blechteil (36) gebildet werden, kreuzweise zu den ersten (34a) und zweiten (34b) Strömungswegen verlaufen.
DE2927682A 1978-07-10 1979-07-09 Elektrochemische Brennstoffzelle Expired DE2927682C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/923,369 US4169917A (en) 1978-07-10 1978-07-10 Electrochemical cell and separator plate thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927682A1 DE2927682A1 (de) 1980-01-24
DE2927682C2 true DE2927682C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=25448569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927682A Expired DE2927682C2 (de) 1978-07-10 1979-07-09 Elektrochemische Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4169917A (de)
JP (1) JPS6016706B2 (de)
DE (1) DE2927682C2 (de)
FR (1) FR2431194B1 (de)
GB (1) GB2025120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007203B4 (de) * 2003-02-13 2008-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Verfahren zur Herstellung eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245009A (en) * 1979-10-29 1981-01-13 United Technologies Corporation Porous coolant tube holder for fuel cell stack
US4233369A (en) * 1979-10-29 1980-11-11 United Technologies Corporation Fuel cell cooler assembly and edge seal means therefor
US4276355A (en) * 1980-04-28 1981-06-30 Westinghouse Electric Corp. Fuel cell system configurations
US4324844A (en) * 1980-04-28 1982-04-13 Westinghouse Electric Corp. Variable area fuel cell cooling
US4292379A (en) * 1980-04-28 1981-09-29 Westinghouse Electric Corp. Variable area fuel cell process channels
JPS57158963A (en) * 1981-03-25 1982-09-30 Hitachi Ltd Fuel cell
US4342816A (en) * 1981-04-22 1982-08-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell stack arrangements
US4400447A (en) * 1981-06-03 1983-08-23 The Continental Group, Inc. Combined current collector and electrode separator
US4365007A (en) * 1981-06-12 1982-12-21 Energy Research Corporation Fuel cell with internal reforming
JPS5834574A (ja) * 1981-08-21 1983-03-01 Hitachi Ltd 燃料電池
US4500612A (en) * 1982-04-21 1985-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Temperature control device for a fuel cell
US4490442A (en) * 1983-06-23 1984-12-25 Energy Research Corporation Fuel cell system and method
US4520082A (en) * 1983-07-01 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell generator
US4664988A (en) * 1984-04-06 1987-05-12 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell electrode substrate incorporating separator as an intercooler and process for preparation thereof
US4548876A (en) * 1984-10-17 1985-10-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Integrated current collector and catalyst support
JPS61199504U (de) * 1985-05-31 1986-12-13
US4755272A (en) * 1986-05-02 1988-07-05 The Dow Chemical Company Bipolar electrochemical cell having novel means for electrically connecting anode and cathode of adjacent cell units
JPS6342106U (de) * 1986-09-04 1988-03-19
EP0406523A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Osaka Gas Co., Ltd. Brennstoffzelle
US4983472A (en) * 1989-11-24 1991-01-08 International Fuel Cells Corporation Fuel cell current collector
CH678775A5 (de) * 1990-01-09 1991-10-31 Sulzer Ag
EP0473540B1 (de) * 1990-08-27 1996-10-16 Sulzer Innotec Ag Wärmehaushalt bei Feststoffelektrolyt-Brennstoffzellen
JPH05275096A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 固体電解質燃料電池用緻密質基板、それを用いた固体電解質燃料電池及びその製造方法
JP2551713B2 (ja) * 1992-07-15 1996-11-06 株式会社日立製作所 燃料電池
JPH0722036A (ja) * 1993-07-01 1995-01-24 Hitachi Ltd 積層型燃料電池
JP3505010B2 (ja) * 1995-07-07 2004-03-08 本田技研工業株式会社 燃料電池およびその締付方法
US5773161A (en) * 1996-10-02 1998-06-30 Energy Research Corporation Bipolar separator
US6037073A (en) * 1996-10-15 2000-03-14 Lockheed Martin Energy Research Corporation Bipolar plate/diffuser for a proton exchange membrane fuel cell
US6207312B1 (en) 1998-09-18 2001-03-27 Energy Partners, L.C. Self-humidifying fuel cell
GB9915925D0 (en) * 1999-07-08 1999-09-08 Univ Loughborough Flow field plates
US6303245B1 (en) 1999-08-27 2001-10-16 Plug Power Inc. Fuel cell channeled distribution of hydration water
US6261711B1 (en) 1999-09-14 2001-07-17 Plug Power Inc. Sealing system for fuel cells
US6383677B1 (en) 1999-10-07 2002-05-07 Allen Engineering Company, Inc. Fuel cell current collector
US6777126B1 (en) * 1999-11-16 2004-08-17 Gencell Corporation Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
US6602626B1 (en) 2000-02-16 2003-08-05 Gencell Corporation Fuel cell with internal thermally integrated autothermal reformer
WO2001071842A2 (en) 2000-03-17 2001-09-27 Allen Engineering Company, Inc. Fuel cell stack assembly
US6855450B2 (en) * 2000-07-20 2005-02-15 Proton Energy Systems, Inc. Proton exchange membrane electrochemical cell system
FR2820244B1 (fr) * 2001-01-26 2003-12-12 Technicatome Plaque bipolaire legere pour pile a combustible et son procede de fabrication
US6720101B1 (en) 2001-06-08 2004-04-13 Palcan Fuel Cell Co. Ltd Solid cage fuel cell stack
US6740444B2 (en) * 2001-10-29 2004-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. PEM fuel cell with alternating ribbed anodes and cathodes
JP2003200225A (ja) * 2001-12-27 2003-07-15 Fuji Heavy Ind Ltd 深絞り加工装置
US6783884B2 (en) 2002-04-12 2004-08-31 Ballard Power Systems Inc. Flow field plate assembly for an electrochemical fuel cell
US6740440B2 (en) 2002-09-23 2004-05-25 General Motors Corporation Inexpensive dielectric coolant for fuel cell stacks
US6772617B1 (en) 2003-01-24 2004-08-10 Gencell Corporation Method and apparatus for in-situ leveling of progressively formed sheet metal
US7482088B2 (en) * 2003-01-31 2009-01-27 3M Innovative Properties Company Flow field
US7862957B2 (en) 2003-03-18 2011-01-04 Apple Inc. Current collector plates of bulk-solidifying amorphous alloys
US8094771B2 (en) * 2003-11-21 2012-01-10 Global Technologies, Inc. Nuclear voltaic cell
US7087337B2 (en) * 2004-02-05 2006-08-08 General Motors Corporation Flow field geometries for improved water management
KR100882701B1 (ko) * 2007-06-19 2009-02-06 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 세퍼레이터 및 그 제조방법과 그 세퍼레이터를채용한 연료전지 스택
JP5261440B2 (ja) * 2010-06-07 2013-08-14 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
DE102020203833A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung und Interkonnektor für eine Brennstoffzellenvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367534A (fr) * 1963-05-17 1964-07-24 Comp Generale Electricite Pile électrique à combustibles
FR1412622A (fr) * 1963-12-24 1965-10-01 Exxon Research Engineering Co Système de chauffage et de récupération
FR1456971A (fr) * 1964-09-28 1966-07-08 Gen Electric Système de distribution de matériaux fluides
DE1496326B1 (de) * 1965-05-13 1970-10-15 Varta Ag Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpaketen fuer Brennstoffelemente
US3507702A (en) * 1967-02-15 1970-04-21 United Aircraft Corp Fuel cell system including cooling and humidifying means
US3801374A (en) * 1969-01-08 1974-04-02 United Aircraft Corp Graphite and vinylidene fluoride structures for fuel cells
US3779811A (en) * 1971-03-16 1973-12-18 United Aircraft Corp Matrix-type fuel cell
US3761316A (en) * 1971-03-29 1973-09-25 United Aircraft Corp Fuel cell with evaporative cooling
US3880670A (en) * 1973-07-02 1975-04-29 United Aircraft Corp Electrochemical cell separator plate means
US3923546A (en) * 1974-12-13 1975-12-02 United Technologies Corp Corrosion protection for a fuel cell coolant system
US3964930A (en) * 1975-07-21 1976-06-22 United Technologies Corporation Fuel cell cooling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007203B4 (de) * 2003-02-13 2008-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Verfahren zur Herstellung eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
US7468217B2 (en) 2003-02-13 2008-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Separator passage structure of fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2431194A1 (fr) 1980-02-08
JPS6016706B2 (ja) 1985-04-26
FR2431194B1 (fr) 1986-02-07
JPS5512699A (en) 1980-01-29
DE2927682A1 (de) 1980-01-24
US4169917A (en) 1979-10-02
GB2025120A (en) 1980-01-16
GB2025120B (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927682C2 (de) Elektrochemische Brennstoffzelle
DE2927656C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer galvanischen Zelle und galvanische Zelle zu dessen Durchführung
DE2927655C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
EP0591800B1 (de) Bennstoffzellenblock
DE68904763T2 (de) Brennstoffzellenenergiegewinnungssystem.
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE3148790C2 (de)
DE3445191C2 (de) Kühlsystem für einen Stapel elektrochemischer Zellen
DE69514364T2 (de) Stapel elektrochemischer brennstoffzellen mit gleichzeitig fliessenden kuehlmittel- und oxidantienstroemen
DE69229177T2 (de) Membranelektrodenzusammenbau und Abdichtung für Brennstoffzellen
DE2831799C2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69511585T2 (de) Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE10300068B4 (de) Brennstoffzelle
DE69810841T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit innerer Befeuchtung
DE19960516A1 (de) Dichtung und Brennstoffzelle mit der Dichtung
DE10197106B3 (de) Brennstoffzellen-Hybridströmungsfeld-Befeuchtungszone
DE10040792C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE19602315A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
WO2023062081A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
EP3430662A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 8/24

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01M 8/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAKER, BERNARD S., BROOKFIELD CENTER, CONN., US DHARIA, DILIP J., DANBURY, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee