DE2924870A1 - Aluminium-modifizierte kieselsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Aluminium-modifizierte kieselsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2924870A1 DE2924870A1 DE19792924870 DE2924870A DE2924870A1 DE 2924870 A1 DE2924870 A1 DE 2924870A1 DE 19792924870 DE19792924870 DE 19792924870 DE 2924870 A DE2924870 A DE 2924870A DE 2924870 A1 DE2924870 A1 DE 2924870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- catalyst
- silicate
- compound
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/09—Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
- C01B33/2807—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
- C01B33/2876—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures from a reacting mixture containing an amine or an organic cation, e.g. a quaternary onium cation-ammonium, phosphonium, stibonium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/20—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/56—Addition to acyclic hydrocarbons
- C07C2/58—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/86—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
- C07C2/862—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
- C07C2/864—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an alcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE *
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEPORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPiEN DES BREVETS
. DF-.-»NG..PP-AN2 VUEITKOFF
itr. pfi'L. fred'a WubYthoff (1927-IJJ6)
DIPL.-ING. GERHARD PULS (19^2-1971)
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN
PR.-ING. DIETER BEHRENS
DIPL1-ING.; DIPL.--WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089)6610 ji
telex: j 24070
Patentanmeldung 1A-52 437
Anmelder:
SNAMPRÜGETTI S.p.A. Corso Venezia
Mailand Italien
Titel
Aluminium-modifizierte Kieselsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren ^Ah*="Virwendung
ae:fo
geändert
909883/0679
DH. E. ν. PECHM ANN DR. ING. D. BEHRENS - J3IPL·. ING. K. GOETZ
8(HK) M-UrN OH EN-ft O
TKJ.KX 5 2*O70
1A-52 437
2S24870
Aluminium-modifizierte Kieselsäure, Verfahren zu deren
Herstellung und deren Anwendung
Es sind die verschiedensten Stoffe auf der Basis Kieselsäure und Tonerde bekannt, die natürlichen und synthetischen Ursprungs
sein können. Unter diese Materialien fallen auch die Zeolithe, welche sich als Adsorptionsmittel, Molekularsiebe
oder Katalysatoren bzw. Katalysatorträger eignen. Der Tonerdegehalt derartiger Stoffe schwankt über weite Bereiche,
wobei das Verhältnis SiCUtAlpO^ maximal 100:1 sein kann,
im allgemeinen jedoch wesentlich darunter liegt und bevorzugt etwa 2 beträgt. Diese Stoffe enthalten das Aluminium in
tetraedi„>rischer Koordination an den Gitterplätzen des
Silicums, wobei - um das Gitter elektrisch neutral zu erhalten - Kationen vorhanden sein müssen.
Die protonische Acidität derartiger Zeolithe kann den Wasserstoffatomen
zugeschrieben werden, welche durch Austausch gegen solche Kationen eingeführt worden sind. Andererseits
besitzen kristalline Kieselsäuren oder SiOp keine protonischen Ladungen, so daß sie keine sauren Eigenschaften besitzen.
Es sind eine Reihe von Modifikationen von kristalliner Kieselsäure
oder SiOp bekannt, wie Cristobalit, Tridymit, Keatit usw.,
die sich in bekannter Weise herstellen lassen. Aus
909883/0679
Heidemann in Beitr. Min. Petrog., 10, 242 (1964). Ist es bekannt, eine amorphe Kieselsäure mit 0,55 % KOH bei 1800C
in 2,5 Tagen umzusetzen, wodurch man eine kristallisierte Kieselsäure "Silica X" erhält, deren spezifische Oberfläche
etv/a 10 m /g beträgt, die jedoch geringe Stabilität besitzt, da sie zu Cristobalit innerhalb von 5 Tagen altert und
schließlich sich zu Quarz umwandelt.
Aus Flanigen et al, Nature, 271, 512 (1978) ist die Herstellung von kristalliner Kieselsäure bekannt, "Silicalit",
die eine hohe spezifische Oberfläche besitzt und aufgrund ihrer Hydrophobie sich zur Wasseraufbereitung, insbesondere
zur Abscheidung organischer Substanzen eignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, kristalline Kieselsäuren mit Hilfe von Aluminium so zu modifizieren, daß deren Stabilität
nicht verändert wird und daß sie sich als Katalysator bzw. für die Herstellung von Katalysatoren anwenden lassen.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß Stoffe mit einem sehr hohen Verhältnis SiO2:AIgO, erhalten v/erden können,
v/elche jedoch keine Zeolithe sind, da die darin enthaltenen minimalen Anteile an Aluminium nicht ausreichen für ein
Gefüge eines Silicoaluminats.
Die erfindungsgemäßen Substanzen unterscheiden sich von kristallinen Kieselsäuren dadurch, daß winzige Aluminiummengen
eine große Variationsbreite von Acidität hervorzurufen vermögen. Solche Stoffe besitzen eine protonische
Acidität, die zumindest der protonischen Form der Zeolithe entspricht, während sie eine sehr hohe strukturelle Stabilität
besitzen . Die kristalliner Kieselsäure eigen ist, im Gegensatz zu der, die man bei den protonischen Formen der Zeolithe
A, X und Y beobachtet (mit Ausnahme der Mordenite), die dadurch stabiler werden, als sie leicht in stabilere Silicoalu-
909883/0679
minate überführt werden. ■
Die Silicoaluminate als solche besitzen eine Acidität, die
etwas geringer ist; beispielsweise liegt sie bei einem handelsüblichen Silicoaluminat, enthaltend 25 Ge\i.-% AIpO7, f
in der Größenordnung von 1 χ Λ0~^ mÄq/gH+.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß durch altsprechende Bemessung der Aluminiummenge es möglich ist, die Acidität im
Hinblick auf die Anwendung der Produkte einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist nun eine aluminiummodifizierte Kieselsäure
mit einstellbarer Acidität und katalytischen Wirksamkeit für bestimmte Reaktionen. Die erfindungsgemäßen aluminiummodifizierten
Kieselsäuren können durch folgende Formel dargestellt werden:
Si.(0,0012-0,005)Al*Or ,
worin y 2,0018 bis 2,0075 ist.
Abhängig von der Brenntemperatur sind zusätzlich größere oder
kleinere Anteile an Kristallwasser vorhanden.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte
läßt sich im Hinblick auf deren spezielle Eigenschaften variieren.
Zur Herstellung der erfindungsgeraäfien aluminiummodifizierten
Kieselsäure wird eine Silicium- und eine Aluminiumverbindung in wäßriger.alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung
mit einer Reaktionskomponente*! (clath-rating or archivolt), gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Mineralisatoren
zur Erleichterung der Kristallisation.umgesetzt, wobei gegebenenfalls
auch eine anorganische Base vorhanden sein kann. Die Reaktionsmasse wird dann innerhalb von einigen Stunden bis eini-
909883/0679
gen Tagen bei 100 bis 2200C kristallisiert. Vorzugsweise
erfolgt die Kristallisation bei 150 bis 2000C innerhalb
einer Woche. Der Kristallbrei wird abgekühlt, filtriert, das Kristallisat getrocknet und bei einer Temperatur von
300 bis 7000C, vorzugsweise bei etwa 55O0C, 2 bis 24 Stunden
gebrannt, woraufhin das Produkt gewaschen wird, um möglicherweise austauschbare kationische Verunreinigungen zu
entfernen und zwar mit siedendem destilliertem V/asser, in dem sich ein Ammoniumsalz gelöst befindet, vorzugsweise das
Nitrat oder Acetat, woraufhin gegebenenfalls nochmals gebrannt werden kann.
Als Siliciumverbindung eignet sich z.B. Kieselgel (unabhängig davon.wie dieses erhalten worden ist) oder Tetraalkylorthosilicate,
wie Tetraäthyl- bzw. Tetramethylorthosilicate.
Als Aluminiumverbindung bevorzugt man Salze, wie die Nitrate oder Acetate.
Als Reaktionskomponente eignen sich tertiäre Amine, Aminoalkohole,
Aminosäuren, mehrwertige Alkohole und quaternäre Ammoniumbasen, wie Tetralalkylammonium, NR,0H, worin R eine
Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist. oder Tetraarylammonium, NR',0H, worin R' eine Phenyl- oder Alkylphenylgruppe bedeutet.
Diese Reaktionskomponenten haben die Aufgabe, eine Kristallstruktur
mit Poren vorbestimmter Größe hervorzurufen und sind daher entsprechend große Moleküle.
Als Mineralisatoren eignen sich die Alkali- oder Erdalkalihydroxide
und-halogenide, wie LiOH, NaOH, KOH, Ca(OH)2,
KBr, NaBr, NaJ, CaJ2, CaBr2-
Als anorganische Base kann man die Alkali- oder Erdalkalihydroxide
(NaOH, KOH, Ca(OH)2) oder Ammoniak verwenden.
909883/0 679
-jr=S-
Was nun die Mengen an anorganischer Base und/oder Reaktionskomponente anbelangt, so liegen diese im allgemeinen unter
der stöchiometrischen Menge, bezogen auf Kieselsäure, wobei
0,05 bis 0,5 Mol/Mol SiO2 bevorzugt werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte können charakterisiert werden
durch eine protonische Acidität, welche sich durch.die Variation der Silicium ersetzenden Kations beeinflussen läßt. I1Ur
reine SiO9 liegt die Acidität bei 1 · 10"^ mÄq/gH+, jedoch
-1 kann diese durch Einführung von Aluminium bis auf etwa 1·
gesteigert werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe zeichnen sich durch ein gut definiertes
Kristallgefüge aus, wie aus den Röntgenbeugungsspektren der Figuren 1. und 2 hervorgeht. Sie besitzen hohe
spezifische Oberfläche von>150 m /g, insbesondere 300 bis 500 m2/g·
Die Anwesenheit von Aluminium, welches so grundlegend die Acidität von Kieselsäuren bzw. Siliciumdioxid zu modifizieren
vermag, führt zur Bildung eines kristallinen Materials, welches entweder weitgehend ähnelt den aus der Literatur bekannten
kristallinen Kieselsäuren "Silicate" (Nature, 271, 512 aus 1978) oder sich von diesen merklich unterscheidet.
Die erfindungsgemäßen aluminiummodifizierten Kieselsäuren
eignen sich zur Katalyse oder Adsorption entweder als solche oder dispergiert auf einem mehr oder weniger inerten
Träger, der eine hohe oder eine geringe spezifische Oberfläche und Porosität besitzt.
Der Träger hat die Aufgabe, die physikalische und mechanische Stabilität zu verbessern und gegebenenfalls auch die katalytischen
Eigenschaften des Materials zu beeinflussen. Die Her-
909883/0679
2324870
stellung derartiger Stoffe auf Träger geschieht in üblicher Weise.
Die Menge an Träger kann zwischen 1 und 90 % liegen, wobei jedoch 5 bis 60 c/o bevorzugt wird.
Die bevorzugten Träger sind Tone, Silicate oder Kieselsäuren, Tonerde, Diatomeenerde, SiIicoaluminate u.dgl. .
Die erfindungsgemäßen aluminiummodifizierten Kieselsäuren
werden für die verschiedensten Reaktionen als Katalysator ein-' gesetzt, wie für die Alkylierung von Benzol, insbesondere mit
Äthylen oder Äthanol.
V/eitere Anwendungsmöglichkeiten sind die Alkylierung von
Toluol mit Methanol zur Herstellung von Xylol, insbesondere in der Hauptsache p-Xylolj Disproportionierung von Toluol
zu p-Xylol, Umsetzung von Dimethyläther und/oder Methanol
oder anderer niederer Alkohole zu Kohlenwasserstoffen
(Olefinen und Aromaten), Cracken und Hydrocracken sowie Isomerisieren
von η-Paraffinen und Naphthenen, Polymerisieren von olefinisch- oder äthylenisch-ungesättigten Verbindungen,
Reformieren, Isomerisieren von polyalkylsubstituierten Aromaten, wie o-Xylol, Disproportionieren von Aromaten, insbesondere
Toluol, Umsetzung von aliphatischen Carbonylverbindungen
in zumindest teilweise aromatische Kohlenwasserstoffe,
Abtrennen von Äthylbenzol von anderen Co-Aromaten, Hydrieren
und Dehydrieren von Kohlenwasserstoffen und schließlich
für die Methanisierung.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert.
909883/0679
Beispiel 1
Herstellung von poröser kristalliner Kieseläure TRS-22, indem
Aluminium an Gitterplätze des Siliciums getreten ist.
In ein Pjrrex-Glasgefäß werden unter Stickstoff atmosphäre
80 g Tetraäthyl-o-silicat (TEOS) mit 800C eingespeist,
■woraufhin eine Lösung von 20 g Tetrapropylammoniümhydroxid
(erhalten aus Tetrapropylammonium und feuchtem Silberoxid, also frei von anorganischen Alkalibasen) in 80 cm-5 destilliertem
Wasser eingebracht und bei 800C bis zur Homogenität und
Klarheit gerührt wurde, was etwa eine Stunde bedurfte.
Anschließend wurden 80 mg Al (NO)-^) ^. 9HpO in 50 cnr absolutem
Äthanol zugefügt.
Es bildete sich unmittelbar ein kompaktes Gel, dem destilliertes Wasser bis auf ein Gesamtvolumen von 200 cm zugesetzt
wurde; wenn nötig, wurde gerührt. Schließlich v/urde die
Masse zum Sieden gebracht, um die Hydrolyse zu vervollständigen und Äthanol zu verjagen und zwar den zugesetzten Äthanol
und auch den bei der Hydrolyse freigesetzten.
Für diese Maßnahmen benötigte man 2 bis 3 Stunden. Das Gel
wurde dann langsam und allmählich in ein weißes Pulver umgewandelt, welches der Vorläufer der modifizierten
kristallinen Kieselsäure war.
Diesem wurden bis zu 150 cnr destilliertes Wasser zugesetzt
und das Glasgefäß nun in einen Autoklaven eingesetzt und 7 Tage bei 155°C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde der Feststoff
bei 10 000 UpM in 15 min zentrifugiert, in destilliertem Wasser neuerlich aufgeschlämmt, der Kristallbrei wieder
zentrifugiert und schließlich viermal das Kristallisat mit Wasser gewaschen. Dann wurde es bei 120 C getrocknet. Die
909883/0679
Röntgenbeugungsanalyse bestätigte die Kristallinität.
Chemische Analyse der bei 120°C getrockneten Probe:
SiO2 83,0 Gew.-%
Al2O- 0,2 "
Na2O 0,18 "
K2O 0,02 "
Glühverlust (11000C) 16,6 %, Molverhältnis SiO~:Al2O,, = 704.
Die in dem Produkt enthaltenen Alkalien stammen aus den Ausgangs.substanzen
und aus dem Glas; um diese Verunreinigungen infolge der Alkalien zu entfernen, wurde das Produkt 16 Stunden
in einem Luftstrom bei 55O0C gehalten und dann wiederholte
Male mit siedendem destilliertem Wasser, enthaltend Ammoniumacetat, gewaschen und schließlich nochmals 6 Stunden bei
55O0C gebrannt.
Das erhaltene Produkt hatte eine spezifische Oberfläche (BET) von 444 m /g und die protonische Acidität 'betrug
1,5 . 10"1 mÄq/g.
Herstellung einer porösen kristallinen Kieselsäure TRS-O.
In einem Pyrex-Kolben mit Rückflußkühler und unter Aufrechterhai
tung einer Stickstoffatmosphäre wurden 40 g Tetraäthyl-o-silicat
und 120 cm einer 20%igen wäßrigen Lösung von Tetrapropylammoniumhydroxid (Gew.-?o) eingebracht und
das Ganze zum Sieden erhitzt. Man erhielt eine klare farblose Lösung, die klar blieb selbst nach langem rückfließendem
Sieden. Nun wurden 30 mg Al(NOj3.9H2O zugesetzt, wodurch
die Masse opalisierend wurde. Bei weiterem Erwärmen schied
909883/0679
sich ein weißes Pulver aus.
Es wurde noch 6 Tage gekocht, woraufhin die Reaktionsmasse abkühlen konnte. Das Kristallisat wurde abfiltriert und
mit destilliertem Wasser gewaschen und schließlich bei 1000C
getrocknet. Dieses Produkt war röntgen-kristallin. Es wurde
16 Stunden im Luftstrom bei 55O°C gebrannt und dann wiederholte Male mit siedendem destilliertem Wasser gewaschen,
welches Ammoniumacetat enthielt. Schließlich wurde nochmals 6 Stunden bei 55O0C gebrannt.
Chemische Analyse:
SiO2 96,2 Gew.-% Al2O3 0,2 "
0,02 "
Glüh.verlust (110O0C) 3,58 %, Molverhältnis SiO£:Al2O7 816.
Die Spuren an Alkalimetallen stammen aus den Ausgangsprodukten und dem Glas. Spezifische Oberfläche (BET) 420 m2/g,
1
Protonische Acidität 1,9 . 10" mÄq/g.
Protonische Acidität 1,9 . 10" mÄq/g.
Herstellung der porösen kristallinen Kieselsäure TRS-23·
In Abwandlung des Beispiels 1 wurde eine organische Base angewandt,
nämlich Tetraäth3rlammoniumhydroxid.
Nach Beispiel 1 wurden 80 g Tetraäthyl-o-silicat, 68 cnr
einer 25gew·-%igen wäßrigen Lösung von Tetraäthylammoniumhydroxid,
80 mg Aluminiumnitrat in 50 cnr absolutem Äthanol
und 2 g NaOH in 10 cnr5 destilliertem Wasser 18 Tage bei
155°C umgesetzt.. Das erhaltene Kristallisat wurde bei 12O0C getrocknet
und war röntgen-kristallin. Die protonische Acidität
909883/0679
2324870
betrug 1,1 . 10 mÄq/g der bei 5500C gebrannten Probe.
Chemische Analyse nach sorgfältigem Auswaschen und Brennen bei 55O0C:
SiO2 96,3 Ge\i.-%
Al2O3 0,2 "
Na2O 0,03 "
Na2O 0,03 "
Glühverlust (11000C) 3,47 %, Molverhältnis SiOP:Al9O, 816.
Spezifische Oberfläche (BET) 470 m /g, protonische Acidität 4,3 . 10"3 mÄq/g.
BeisOJel 4
Herstellung der porösen kristallinen Kieselsäure TRS-19.
In diesem Fall wurde eine organische Base angewandt, nämlich Tetrabutylammoniumhydroxxd.
In Abwandlung des Beispiels 1 wurden 50 g Tetraäthyl-osilicat,
eine Lösung von 100 mg Aluminiumnitrat in 50 cmJ
absolutem Alkohol, eine Lösung von 29 g Tetrabutylammoniumhydroxid (erhalten aus Tetrabutylammoniumbromid und feuchtem
Silberoxid) in 120 cnr destilliertem Wasser und 2 g NaOH in 20 cnr destilliertem Wasser in einem Autoklav 16 Tage
bei 155°C umgesetzt. Das bei 1200C getrocknete Produkt war röntgen-kristallin. Protonische Acidität des bei 55O0C
gebrannten Produkts 4,5 . 10" mÄq/g, chemische Analyse nach sorgfältigem Waschen:
SiO2 96,0 Gew.-% Al2O3 0,3 "
Na2O 0,03 "
Na2O 0,03 "
Glühverlust (11000C) 3,67 %, Molverhältnis SiO2:Al2O3 543.
Spezifische Oberfläche (BET) 38O m2/g, 2,5 · 10~1 mÄq/g.
909883/0679
Das Röntgenbeugungsspektrum dieser Probe ist in Fig. 1 gezeigt.
Herstellung von poröser kristalliner Kieselsäure TRS-20.
In diesem Fall wurde keine anorganische Base angewandt. Die
einzigen Alkalikationen sind Spurenverunreinigungen aus den
Ausgangsprodukten.
Nach Beispiel 1 wurden 40 g Tetraäthyl-o-silicat, eine Lösung
von 100 mg Aluminiumnitrat in 50 cm-5 absolutem Äthanol und
50 cm einer 40gew.-%igen wäßrigen Lösung von Tetrapropylammoniumhydroxid
10 Tage bei 155°C umgesetzt. Die bei 1200C
getrocknete Probe war röntgen-kristallin.
Um dieses Produkt als Katalysator anwenden zu können, wurde es 16 Stunden an der Luft bei 55O°C gebrannt und dann wiederholte
Male mit siedendem destilliertem Wasser gewaschen, welches Ammoniumacetat enthielt. Schließlich wurde das.
Kristallisat nochmals 6 Stunden bei 55O°C gebrannt.
Chemische Analyse: 96,1 Gew.-% SiO2, 0,3 Gew.-% Al2O,,
0,01 Gew.-# Na2O. Glühverlust (11000C) 3,59 %, Molverhältnis
SiO2:Al2O-, 544, spezifische .Oberfläche 500 m2/g,
Acidität 4,7 . 10~1 niÄq/g.
Herstellung der porösen kristallinen Kieselsäure TRS-57.
Es wurden 80 g Tetraäthyl-o-silicat, 80 mg Aluminiumnitrat in 50 cm absolutem Äthanol und eine Lösung von 27 g Triäthanolamin
in 50 cm destilliertem V/asser nach Beispiel 1 umgesetzt.
909883/0679
Anschließend wurden 7 g Natriumhydroxid zugesetzt und das Glasgefäß in einen Autoklaven getan und darin 7 Tage bei
1940C gehalten.
Das bei 1200C getrocknete Produkt war röntgen-kristallin.
Das Röntgenbeugungsdiagramm dieses Produkts ist in der
Fig. 2 gezeigt.
Chemische Analyse der bei 550 C gebrannten Ppobe:
96,2 Gew.-?o SiO2, 0,2 Gew.-% AIpO,, 0,05 Gew.-%-Na2O .
Gewichtsverlust (11000C) 3,55 %, Molverhältnis SiO2:Al2O, 816.
Spezifische Oberfläche (BET) 344 m2/g, Acidität 1,5 . 10~1 mÄq/g.
Beispiel 7 (Vergleich)
An diesem Beispiel soll das Fehlen von katalytischen Eigenschaften
hinsichtlich der Dehydratisation von modifizierter kristalliner Kieselsäure TRS-22 entsprechend Beispiel 1, enthaltend
Natriumionen, gezeigt werden, welche eine Acidität von nur 4,1 . 10" mÄq/g besitzt.
Als Beispiel für eine Dehydratisationsreaktion wurde die Bildung von Dimethyläther aus Methanol gewählt.
Ein elektrisch beheizter Rohrreaktor - lichte Weite 8 mm wurde mit 4 cm (2g) Katalysator nach Beispiel 1 - Körnung
0,177 bis 0,59 mm - gefüllt und im trockenen Stickstoffstrom
2 Stunden auf 5000C erhitzt.
Methanol wurde bei 240, 300 und 4000C eingespeist und zwar
mit einer Durchsatzgeschwindigkeit (WHSV) von 1,75 g/g · h.
Bei allen drei Verfahrensvarianten konnten in dem Ablauf kein Dimethyläther festgestellt werden, sondern man erhielt lediglich
unverändert Methanol.
909883/0679
Katalytische Wirksamkeit auf die Dehydratation des modifizierten kristallinen Kieselsäure-Katalysators TRS-22 nach Beispiel 1
—1
mit einer Acidität von 1,5 . 10" mÄq/g.
mit einer Acidität von 1,5 . 10" mÄq/g.
Unter den Verfahrensbedingungen des Beispiels 7 (8) wurden in den Reaktor 5 cm (3>5 g) Katalysator der gleichen Körnung
eingebracht. Es wurde im trocknen Stickstoffstrom 2 Stunden
gebrannt, um adsorbiertes Wasser zu entfernen. Dann wurde Methanol bei 250 bzw. 265°C und einer Durchsatzgeschwindigkeit
von 1,5 g/g . h eingespeist.
Die Analyse der Reaktionsgase ergab Dimethyläther, nicht-umgesetztes
Methanol und Wasser, ohne gaschromatographisch feststellbare Nebenprodukte. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Daraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäße modifizierte kristalline Kieselsäure eine hervorragende Dehydratationsaktivität
besitzt, wobei die Umsetzung besser ist als bei einem anderen Vorschlag, bei dem aktive Tonerde mit Siliciumverbindungen
modifiziert worden ist.
Es kann festgestellt werden, daß mit der erfindungsgemäßen TRS-22 bei 250 sowie 265°C und einer Durchsatzgeschwindigkeit
von 1,5 g/g · h die Methanolumwandlung zumindest gleich ist einer solchen, wie man sie unter Anwendung von aktiver
Tonerde behandelt mit Siliciumverbindungen bei 3000C und
einer Durchsatzgeschwindigkeit von 1 g/g . h erhält.
90 9883/0679
-4Z-
TABELL-E
Methanol zu | Dimethyläther | 265° | C |
Katalysator TRS-22 | 1 | ||
Temperatur, °C | 2500C | 1 | ,5 |
Druck bar | 1 | 88 | ,1 |
Durchsatz g/g . h | 1,5 | ||
Umsetzungsgrad mol-% | 82,4 | ||
Methanol | |||
Beispiel 10 | (Vergleich) | ||
Umsetzung von Dimethyläther zu Kohlenwasserstoffen, insbesondere
leichten Olefinen(unter Verwendung von modifizierter kristalliner
TRS-22 nach Beispiel 1, enthaltend Natrium.mit einer
Acidität von 4,1 . 10 mÄq/g als Katalysator:
In einen elektrisch beheizten Rohrreaktor - lichte Weite 8 mm - wurden 2 cnr (1 g) Katalysator der Körnung 0,177 bis
0,59 mm eingefüllt und mit trockenem Stickstoff 2 h bei 55O°C zur Entfernung von adsorbiertem V/asser durchgespült. Dann
wurde Dimethyläther gasförmig eingespeist, wozu zur Verhinderung der Kondensation alle Rolire u.dgl. erwärmt wurden. Die den
Reaktor verlassenden Gase wurden einer gaschromatographischen Analyse unterzogen./Bei der Berechnung des Umsetzungsgrades
ist zu berücksichtigen, daß der bei der teilweis.en Hydrolyse
von Dimethyläther gebildete Methanol als nichtreagiert betrachtet wird, so daß die molare Umsetzung
sich auf Dimethyläther bezieht, welcher zu Kohlenwasserstoffen, CO und COp umgesetzt wurde.
Die molaren Selektivitäten hinsichtlich der Produkte beziehen sich auf die Anzahl Mol Dimethyläther, die in das entsprechende
Produkt umgewandelt wurden, bezogen auf die gesamte Molanzahl, die reagiert hat.
909883/0679
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. Daraus er gibt sich, daß der Katalysator nicht sehr aktiv und nicht
sehr selektiv ist, da beträchtliche Anteile von CO, C0? und
CH4 gebildet wurden.
TABELLE II Dimethyläther zu Kohlenwasserstoffe
Katalysator TRS-22
Versuch Nr. Temp. Druck Durch- Umwand- Selektivität für Op bar satz lung je mol-%
υ Durch-
1 | 375 | 1 | 0, | 65 | 2, | 0 | |
2 | 475 | 1 | 0, | 20 | 97, | 0 | |
B | eist) | i e 1 | 11 |
5,0 14,9 30,1 50,0 10,9 6,5 26,1 56,5
Umwandlung von Dimethyläther in Kohlenwasserstoffe, insbesondere
leicht mÄq/g:
leichte Olefine mit TRS-22 nach Beispiel 1, Acidität 1,5 . 10
Nach Beispiel 9 wurde der Reaktor mit 3 cnr (1,5 g) Katalysator
obiger Körnung gefüllt und 2 Stunden mit trockenem Stickstoff bei 55O°C zur Entfernung von eventuell vorhandenem Wasser
ausgespült.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. Vergleicht man diese mit Tabelle II, so ergibt sich, daß mit Änderung
der Acidität sich das Verhalten des Katalysators verbessert.
909883/0679
TABE-LLE III
Dimethyläther in Kohl env/asser stoffe
Katalysator TRS-22
Ver- Temp. Druck Durch- Umwand- Selektivität für mol-%
such Op bar satz lung je rn rn ru η u η u π
Wr. Durch- 2 4 2 4 3 6 *■
lauf
mol-%
1 305 1 2,7 38,8 0,5 30,1 24,3 45,1
2 335 1 2,7 87,9 0,5 23,0 19,9 56,6
3 365 1 4,7 97,3 0,5 19,0 18,8 61,7
4 365 1 6,7 87,4 0,5 23,2 19,7 56,6
5 485 1 6,7 97,1 0,5 18,3 18,7 61,9
6 485 1 8,7 87,1 0,5 20,1 18,2 61,2
7 440 1 9,0 92,1 0,5 16,5 15,2 67,8
Alkylierung von Benzol mit Äthylen:
In einen elektrisch beheizten Rohrreaktor - lichte Weite 8 mm wurden 1,2 cm3 (0,8 g) Katalysator TRS-22 (1,5 . 10"1 mÄq/g (
Körnung 0,297 bis 0,59 mm) eingefüllt;über eine Dosierpumpe wurde Benzol zuerst durch einen Vorwärmer geführt, in diesem
mit einer vorbestimmten Menge an Äthylen gemischt und das Gemisch dann mit entsprechender Strömungsgeschwindigkeit dem
Reaktor zugeführt. Die Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch
analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
909883/0679
IV
Alkylierung von Benzol mit Äthylen
Katalysator TRS-22
Druck 20 bar
Durchsatz 14
Mol verhältnis Cz-Hf-: C0H, 7
Vers.-Zeit Temp. mol-% raol-% Umsetz·
h oc Äthylbenzol Diäthyl- Äthylen
benzol %
Umsetzung von
10 | 440 | 13,8 | 13 | 1,50 | 100,0 |
50 | 440 | 13,7 | 1,55 | 100,0 | |
100 | 440' | 13,9 | 1,45 | 100,0 | |
150 | 440 | 13,9 | 1,45 | 100,0 | |
200 | 440 | 13,8 | 1,50 | 100,0 | |
250 | 440 | 11,9 | 0,80 | 80,8 | |
300 | 440 | 8,2 | 0,25 | 51,8 | |
320 | 470 | 11,5 | 0,70 | 76,7 | |
350 | 470 | 10,9 | 0,65 | 72,6 | |
400 | 470 | 10,3 | 0,60 | 68,2 | |
Bei | spiel |
Regenerierung der Katalysatoren:
Der Katalysator aus Beispiel 12 wurde nach 400 Stunden Betrieb bei 55O0C mit einem entsprechenden Luftstrom in 5 Stunden
regeneriert. Danach wurde das ganze System 1 Stunde bei 5500C
mit Stickstoff gespült, worauf die Reaktion unter den obigen Bedingungen wieder fortgesetzt werden konnte. Die Ergebnisse
mit dem regenerierten Katalysator sind in der Tabelle V zusammengefaßt.
909883/0679
2324870
bar | Temp. | C2H4 | 7 | f ) |
14 | ,7 | mit Äthylen | .Umsetzung von | |
Alkylierung von Benzol | 14 | 0C | pol-ji | Äthylbenzol | ,6 | Äthylen, % | |||
Katalysator TR3-22 | Molverhältnis CgHg: | 440 | 13 | ,8 | 100,0 | ||||
Druck 20 | Vers.- | 440 | 13 | ,9 | 97,6 | ||||
Durchsatz | Zeit, h | 440 | 13 | ,7 | 100,0 | ||||
10 | 440 | 13 | ,2 | mol-Jß | 100,0 | ||||
50 | 440 | 13 | ,3 | Diethyl benzol |
100,0 | ||||
100 | 440 | 12 | ,8 | 1,55 | 83,9 | ||||
150 | 440 | 10 | 1,40 | 68,45 | |||||
200 | 440 | 9 | 1,50 | 62,85 | |||||
250 | i e 1 | 1,45 | |||||||
300 | 1,55 | ||||||||
350 | 0,95 | ||||||||
B e i s ρ | 0,60 | ||||||||
0,38 | |||||||||
Alkylierung von Benzol mit Äthanol unter Verwendung des Katalysators TR3-0 aus Beispiel 2:
In einen elektrisch beheizten Rohrreaktor - lichte Weite 8 mm wurden 1,2 cnr (0,8 g) Katalysator mit einer Körnung von
0,297 bis 0,59 mm gefüllt und über eine Dosierpumpe ein Reaktionsgemisch aus Benzol und Äthanol in einem Molverhältnis
5:1 nach dem Vorwärmen eingespeist. Die Reaktion fand bei 4400C statt, die Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch
analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengefaßt.
909883/0679
T A B E L L.E VI
■ 4400C | , moi-96 | S2H5OH | i e 1 | ,0 | Benzol mit Äthanol | 2 | Umsetzung von | |
Alkylierung von | ar | ,0 | 2 | 2 5 0^ | ||||
Katalysator TRS-O | 10 | Äthylbenzol | 2 | 100 | ||||
Temperatur | Molverhältnis CgHg:( | 19: | ,0 | 2 | 100 | |||
Druck 20 b | Vers.-Zeit | 19: | ,0 | 2 | 100 | |||
Durchsatz | h | 19, | ,0 | = 4 | 2 | 100 | ||
50 | 19, | 15 | mol-% | 100 | ||||
100 | 19, | 100 | ||||||
150 | 19, | |||||||
200 | ||||||||
300 | ||||||||
400 | ||||||||
B e i s ρ . | ||||||||
Diäthylbenzol | ||||||||
1, | ||||||||
1, | ||||||||
1, | ||||||||
1, | ||||||||
1, | ||||||||
1, | ||||||||
5 cnr aluminium-modifizierte Kieselsäure TRS-20 nach Beispiel 5
wurden mit einer wäßrigen Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure imprägniert, so daß der Katalysator einen Platingehalt
von 0,2 Gew.-?6 aufwies. Der so imprägnierte Katalysator wurde
im Wasserstoffstrom auf 6000C erhitzt, um die Platinverbindung
zu Platin zu reduzieren χ und dieser Katalysator dann in einen
Rohrreaktor - lichte Weite 20 mm - eingefüllt.
Es wurden zwei Versuchsreihen über eine mögliche Abgasentgiftung von Verbrennungskraftmaschinen durchgeführt, denen
zwei Reaktionen zugrunde lagen, nämlich Oxidation von Propylen zu COp und Oxidation von CO zu COp.
Versuch A
Gase, enthaltend 600 ppm Propylen, 8 % Op, Rest N2.wurden auf
120°C vorgewärmt und über den Katalysator mit einer Rauinge-
909883/0679
-1
schwindigkeit GHSV von 50 000 h geführt. Die Umsetzung von Propylen war 999^ig. Wurde das gleiche Gasgemisch auf 900C vorge
wärmt, so erhielt man auch bei einem Gasdurchsatz von 20 000 h eine Propylenumwandlung von 99 %-
Versuch B
Ein Gas, enthaltend 2,5 % CO, 8 % 0^, Rest N2, vorgewärmt auf
800C, wurde über den Katalysator mit einer Raumgeschwindigkeit
von 20 000 h~1 geleitet. Die CO-Umwandlung betrug 59 %.
Bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von 50 000 h lag die CO-Umsetzung bei 99 %· Die oben angegebenen Temperaturen,
nämlich 80 und 1200C, müssen eigentlich als besonders angesehen
werden, da der beste handelsübliche Katalysator für Auspufftopfe
dieselben Umsetzungsgrade für Propylen und COp bei den
gleichen Raumgeschwindigkeiten, jedoch bei einer Temperatur von zumindest 150°C ergibt.
Alkylierung von Benzol mit Äthylen:
In einen elektrisch beheizten Rohrreaktor - lichte Weite 8mwurde
der Katalysator TRS-57 aus Beispiel 6 in einer Menge von 1,2 cm' (0,85 g) und einer Körnung von 0,297 bis
0,59 mm eingefüllt. Über eine Dosierpumpe gelangte nach Vorwärmen Benzol mit einer vorbestimmten Menge an Äthylen
und der entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit in den Reaktor. Die Reaktionsgase wurden gaschromatographisch analysiert
und die Ergebnisse in der Tabelle VII zusammengefaßt.
909883/0679
TABELLE VII
Alkylierung von Benzol mit Äthylen
Katalysator TRS-57
Druck 20 tar
Temperatur 4400C
Durchsatzgeschwindigkeit 14
Molverhältnis CgHgIC2H^ = 7
Katalysator TRS-57
Druck 20 tar
Temperatur 4400C
Durchsatzgeschwindigkeit 14
Molverhältnis CgHgIC2H^ = 7
Vers.- m.Q)l-?o mcöl-% Umsetzung .von
Zeit Äthylbenzol Diäthylbenzol Äthylen, %
10 | 13,9 | 17 | 1,35 | 100,0 |
50 | 13,9 | ■1,35 | 100,0 | |
100 | 14,0 | 1,30 | 100,0 | |
150 | 13,8 | 1,30 | 98,8 | |
200 | 13,9 | 1,35 | 100,0 | |
250 | 13,7 | 1,28 | 97,9 | |
300 | 12,5 | 1,02 | 87,6 | |
350 | 11,3 | 0,90 | 78,9 | |
Bei | spiel | |||
Es wurde der Katalysator TRS-57 für die Alkylierung von Benzol mit Äthylen im Sinne des Beispiels 6 angewandt, jedoch
in situ regeneriert mit einem mit Stickstoff verdünnten Luftstrom bei 5000C. Nach der Regenerierung wurde der
Katalysator neuerlich für die Alkylierung herangezogen. Die Ergebnisse mit dem regenerierten Katalysator sind in der Tabelle VIII zusammengefaßt.
Katalysator neuerlich für die Alkylierung herangezogen. Die Ergebnisse mit dem regenerierten Katalysator sind in der Tabelle VIII zusammengefaßt.
TABELLE VIII:
909883/0679
* 2324870
TABELLE VIII
Alkylierung von Benzol mit Äthylen
Katalysator TRS-57
Druck 20 bar
Temperatur 4400C
Durchsatzgeschwindigkeit 14
Druck 20 bar
Temperatur 4400C
Durchsatzgeschwindigkeit 14
Mol verhältnis CAUiCnIi, = OO Z 4 |
mol-% | 7 | mol-% | Umsetzung von . |
Vers.-Zeit | Äthylbenzol | Diäthylbenzol | Äthylen, % | |
h | 14,0 | " 1,30 | 100,0 | |
10 | 13,9 | 1,35 | 100,0 | |
50 | 13,8 | 1,40 | 100,0 | |
100 | 13,9 | 1,35 | 100,0 | |
150 | 13,8 | 1,40 | 100,0 | |
200 | 13,2 | 1,19 | 93,8 | |
250 | 12,8 | 0,95 | 88,5 | |
300 | el 18 | |||
B e i s ρ i |
Alkylierung von Benzol mit Äthanol unter Anwendung des Katalysators TRS-57 aus Beispiel 6!
In einem elektrisch beheizten Rohrreaktor wurde der Katalysator als Pestbett angeordnet und zwar 1,2 cnr (0,85 g) f
Körnung 0,297 bis 0,59 mm. Eingespeist wurde nach Vorwärmen und Dosieren Benzol und Äthanol in dem angegebenen Verhältnis.
Die Reaktionsgase wurden gaschromatographisch analysiert
und die Ergebnisse in der Tabelle IX zusammengefaßt.
909883/0679
-tr-
Alkylierung von Benzol mit Äthanol Katalysator TRS-57
Druck 20 bar
Temperastur 4400C
Druck 20 bar
Temperastur 4400C
Durchsatzgeschwindigkeit 1 | DO 2 5 | 0 | 5 | Umsetzung von |
Mol verhäl tn.i s | uol-Ji | m.o.1-^ | C2Ii5OH , % | |
Vers.-Zeit | Äthylbenzol | Diäthylbenzol | 100 | |
h | 18,8 . | 1,3 | 100 | |
50 | 19,0 | 1,2 | 100 | |
100 | 18,8 | 1,3 | 100 | |
150 | 19,0 | 1,2 | 100 | |
200 | 19,0 | 1,2 | 100 | |
250 | 19,0 | 1,2 | 100 | |
300 | 19,0 | 1,2 | ||
400 | ||||
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren lassen sich auch zur Alkylierung von C^-Kohlenwasserstoffen, Olefinen 'und/oder
Paraffinen zu Kohlenwasserstoffen mit hohen Octanzahlen
anwenden. Ein dazu geeigneter Katalysator soll eine spezifische Oberfläche von zumindest 150 m /gbesitzen.
Alkylierung von Isobutan mit n-Butenen mit einer Kieselsäure nach Beispiel 5"
In einen Reaktor noch Beispiel 7 wurden 3 cnr (0,19 g) Katalysator
909883/0679
- It-
der Körnung 0,297 bis 0,59 mm gefüllt. Die Arbeitsbedingungen
und die Ergebnisse sind in der Tabelle X zusammengefaßt.
T / B E L L Ji
Druck 20 b-
Holverhältnis Isobuten:n-Butenen«15
Tenro.
% Alkylierung, bez. auf Butene
Zusammensetzung
250
1,3
100
% Isoparaffine + ^20 Aromaten
1,3
5,0
100
90
^ 50 % Iso paraffine + Aromaten
r^70 % Iso
paraffine + Aromaten
Ein weiteres Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Produkte entspricht den Zeolithen der Klasse ZSM-5·
Es ist aus der US-PS 37 02 Ö86 bekannt, daß Zeolithe der
Klasse ZSM-5 hergestellt werden aus Siliciumverbindungen (Kieselsole, Aerosil, Tetraalkyl-o-silicate) oder Aluminiumverbindungen
(Natriumaluminat, Aluminiumsulfat,-acetat)
in Verbindung mit quaternären Ammoniumbasen (Tetrapropylammoniumhydroxid).
Nach einer Abwandlung vorliegender Erfindung lassen sich Zeolithe des Typs ZSM-5 herstellen, wenn zur Überwachung
(Einstellung) der Kristallisation ein Aminoalkohol angewandt wird, und die Verbindungen von Silicium, Germanium, Aluminium
909883/0679
~S9- ■■".
und Gallium in entsprechenden Mengen vorliegen, so daß die
Molverhältnisse SiO2:Al2O,, GeO2ZAl2O^, SiO2:Ga2O,, GeO2:G
zwischen 5 und 100, vorzugsweise bei etwa 35 liegen.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter
Zeolith hat ein RöntgenbeugungsSpektrum, das dem des Zeolithen
ZSM-5 entspricht. Er kann durch folgende Beziehung dargestellt werden:
0,9 - 0,2 M2yn0 : V/20, + 5-100 YO2 : zHgO ,
worin M ein Kation in Form von H+ und/oder NHt und/oder
Metall und/oder kationischer Rest von Aminoalkoholen, insbesondere Athanolaminenjist und η der Wertigkeit des Kation
entspricht. ¥ ist Aluminium und/oder Gallium, Y Silicium und/oder Germanium und ζ kann zwischen 0 und 40 liegen.
Bei den bevorzugten Zeolithen ist W Aluminium, Y Silicium und das Verhältnis SiO2:Al2O^ 10 bis 60.
Die Herstellung der bevorzugten Zeolithe nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren geschieht durch Mischen der Reaktionspartner in folgenden Verhältnissen, ausgedrückt in Mol
der Oxide.
bevorzugt
OH~/SiO2 0,2 - 0,8 0,3 - 0,6
Aminoalkohol/Amino-
alkohol + Wa+ 0,3 - 0,8 0,4 - 0,6
H20/0H~ 1o - 100 20-40
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt
:
Eine Verbindung von Silicium oder Germanium und eine Verbindung von Aluminium oder Gallium wird in wäßriger.alkoholischer oder
909883/0679
-, 30-
wäßrig-alkoholischer Lösung in Gegenwart eines Aminoalkohole - wie Äthanolamin oder insbesondere Triäthanolamin - und
gegebenenfalls einem oder mehreren Mineralisatoren - Hydroxide und/oder Halogenide von Alkali- oder Erdalkalimetallen umgesetzt.
Das Reaktionsgemisch wird einige Stunden bis mehrere Tage bei erhöhter Temperatur von 150 bis 2500C, vorzugsweise
170 bis 2100C, 2 bis 10 Tage, im allgemeinen eine Woche,
kristallisiert; der Kristallbrei kann dann abkühlen und v/ird filtriert, das Kristallisat mit entionisiertem Wasser
gewaschen, getrocknet und an der Luft bei 300 bis 7000C, vorzugsweise
etwa 550 C(2 bis 24 Stunden gebrannt und dann der Kationenaustausch mit einem Ammoniumsalz, vorzugsweise
Ammoniumnitrat odernacetat, vorgenommen, das Produkt mit
destilliertem Wasser ausgewaschen und nochmals wie oben gebrannt, so daß man das Produkt in der gewünschten Wasserstoffform
erhält.
Der so erhaltene Zeolith kann als solcher angewandt werden oder verdünnt bzw. versetzt mit einem oder mehreren Elementen
katalytischer Aktivität, wie dies für die Zeolithe ZSM-5 üblich ist.
Herstellung eines Zeoliths ZSM-5 mit Hilfe von Triäthanolamin:
In ein Pyrex-Glasgefäß wurden in C09-freier Atmosphäre
60 g Al(NO,),.9HpO in 800 cnr 95%igem Äthanol eingebracht
und dann 600 g Triäthyl-o-silicat eingerührt. Nachdem sich
die Lösung geklärt hatte, wurden 200 g Triäthanolamin in 400 cm destilliertem Wasser zugesetzt und das Ganze unter
Rühren auf 6O0C erwärmt. Nach weiteren 30 min wurde eine
Lösung von 13 g NaOH in 200 cnr destilliertem Wasser und nach v/eiteren 30 min noch 22 g NaOH (also insgesamt 35 g NaOH) in
400 cnr5 V/asser zugefügt. Man beobachtete eine starke Gelbildung.
909883/0679
Es wurde heftig gerührt und zwar mehrere Stunden,während
gleichzeitig die Temperatur auf 9O0C erhöht wurde, so daß
der gesamte Äthanol und zwar sowohl der in die Reaktion eingeführte als auch der durch Hydrolyse gebildete ausgetrieben
wurde. Nun wurde die Reaktionsmasse in einen 3 Liter-Autoklaven aus korrosionsbeständxgem Stahl überführt und 9 Tage bei
195°C einer hydrothermalen Behandlung unterworfen.
Anschließend wurde das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur abgekühlt, die Kristallmasse filtriert, das Kristallisat mehrere
Male mit sehr heißem destilliertem Wasser gewaschen und schließlich bei 1200C getrocknet. Es wurde nun 16 Stunden
bei 55O0C gebrannt und durch Ionenaustausch in der Wärme
(95°C) mit Ammoniumacetat oder-nitrat in die Wasserstoffform
überführt und diese nochmals 6 Stunden bei 55O0C gehalten.
Das Röntgenbeugun/;sSpektrum entsprach dem in Tabelle I der
US-PS 37 02 886 angegebenen.
In Abwandlung des Beispiels 20 wurden 880 g Tetramethyl-osilicat,
120 g Aluminiumnitrat, 400 g Triäthanolamin in
800 cnr Wasser, 70 g NaOH in 700 cnr Wasser gemischt und
auf etwa 9 1 mit destilliertem Wasser unter heftigem Rühren aufgefüllt. Das Ganze wurde dann bei 800C in etwa 30 Stunden
auf etwa 5 1 eingeengt. Die hydrothermale Behandlung erfolgte bei 1900C während 8 Stunden in einem mit einem Rührer ausgestatteten
Autoklaven aus korrosionsbeständxgem Stahl.
Das RöntgenbeugunA'sdiagramm entsprach einem Zeolith ZSM-5; er
hatte eine spezifische Oberfläche von 380 m /g und das Verhältnis
SiOp: Al2O-^ betrug 38.
909883/0679
Beispiel 22
9,6 g Natriumalurainat und 10 g KOH wurden in 200 cnr Wasser
gelöst und in die klare Lösung 208 g Äthanolamin in 1 1 Wasser eingeführt. Das ganze konnte dann unter Schutzgas 2 h bei
80 C unter Rühren verbleiben, woraufhin als Mineralisator 40 g KBr in 150 cm V/asser zugesetzt wurden. Schließlich wurden
langsam 345 g kolloidale Kieselsäure (40 % SiOp "Ludox")
in 1,5 1 Wasser zugegeben und das erhaltene Gel 24 h bei 900C unter Schutzgas gealtert. Dieses Gel wurde dann 10 Tage
bei 198 C in einem Autoklaven kristallisiert.
Es wurden dann die Maßnahmen des Beispiels 20 vervollständigt; man erhielt einen Zeolith der Klasse ZSM-5.
PATENTANSPRÜCHE:
909883/0679
Leerseite
Claims (19)
1) Aluminium-modifizierte Kieselsäure mit poröser Kristallstruktur
und einer spezifischen Oberfläche von zumindest 150 m /g der allgemeinen Zusammensetzung:
Si.(0,0012-0,005)Al.0 , worin y 2,0013 - 2,0075 ist.
2) Verfahren zur Herstellung der aluminium-modifizierten
Kieselsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß man in wäßriger .alkoholischer oder wäßrigalkoholischer Lösung eine SiIiciumverbindung mit einer
Aluminiumverbindung in Gegenwart einer Reaktionskomponente umsetzt, gegebenenfalls in Gegenwart von einem oder mehreren
Mineralisatoren und gegebenenfalls einer anorganischen Base,
woraufhin man die Reaktionsmasse mehrere Stunden bis einige Tage bei 100 bis 2200C kristallisiert, den Kristallbrei abkühlt
und filtriert und das Kristallisat trocknet und bei 300 bis 700°C 2 bis 24 Stunden an der Luft brennt, woraufhin
man gegebenenfalls mit siedendem destilliertem Wasser, enthaltend ein Ammoniumsalz, wäscht und nochmals unter den
gleichen Bedingungen brennt.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Siliciumverbindung ein Kieselgel
oder ein Tetraalkyl-o-silicat verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man als Tetraalkyl-o-silicat das
Tetraäthyl-o-silicat oder Tetramethyl-o-silicat verwendet.
909883/0679
-2- 292487Q
5) Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Aluminiumverbindung ein Salz,
insbesondere das Nitrat oder Acetat.verwendet.
6) Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch g e k e η η zeic
hnet , daß man als Reaktionskomponente tertiäre Amine, Aminoalkohole, Aminosäuren, Polyalkohole und/oder
quaternäre Ammoniumbasen verwendet.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net , daß man als quaternäre Ammoniumbasen Tetraalkj'lammonium,
in der die Alkylgruppe 1 bis 5 C-Atome enthält,
und/oder Tetraarylammonium, worin die Arylgruppe eine Phenly- oder Alkylphenylgruppe ist, verwendet.
8) Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß man als Mineralisatoren die Hydroxide
und/oder Halogenide von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen verwendet.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als Mineralisatoren LiOH, NaOH, KOH,
Ca(OH)2, KBr, NaBr, NaJ, CaJ, CaBr2 verwendet.
10) Verfahren nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man als Base die Hydroxide von
Alkali- und/oder Erdalkalimetallen und/oder Ammonium verwendet .
11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man NaOH, KOH und/oder Ca(OH)? verwendet.
12) Verfahren nach Anspruch 2 bis 11, dadurch g e k e η η -
909883/0679
~3~
2924370
zeichnet , daß die Anteile an anorganischer Base
und/oder Reaktionskoraponente geringer als die stöchlometrischen
Mengen, bezogen auf SiOp, sind.
13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man anorganische Base und/oder
Reaktionskomponente in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Mol je Mol verwendet.
14) Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man anstelle einer
Siliciuraverbindung eine Germaniumverbindung verwendet.
15) Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man anstelle einer
Aluminiumverbindung eine Galliumverbindung verwendet.
16) ■ Verfahren nach Anspruch 14 oder 15)
dadurch gekennzeichnet , daß man als Kristallisator einen Aminoalkohol verwendet.
17) · Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß man als Aminoalkohol
Triäthanolamin verwendet.
18) . Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß man die
Kristallisation zwischen 170 und 210°C vornimmt.
19) Verfahren zum Alkylieren von Kohlenwasserstoffen
mit 4 C-Atomen, Olefinen und/oder gesättigten Kohlenwasserstoffen
zur Bildung von Kohlenwasserstoffen hoher Octanzahlen,
dadurch gekennzeichnet , daß man als Katalysator äluminium-modifizierte Kieselsäuren nach Anspruch 1 verwendet.
909883/0679
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT24843/78A IT1096778B (it) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Silice modificata con alluminio |
IT3088478A IT1160353B (it) | 1978-12-15 | 1978-12-15 | Procedimento per l'alchilazione di idrocarburi a quattro atomi di carbonio |
IT2263979A IT1166823B (it) | 1979-05-14 | 1979-05-14 | Procedimento per la preparazione di un catalizzatore a struttura zeolitica ed usi dello stesso |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924870A1 true DE2924870A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2924870C2 DE2924870C2 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=27273301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2924870A Expired DE2924870C2 (de) | 1978-06-22 | 1979-06-20 | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-modifizierter Kieselsäure und deren Verwendung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT374770B (de) |
AU (1) | AU531124B2 (de) |
CA (1) | CA1131206A (de) |
CH (1) | CH645076A5 (de) |
DD (2) | DD144397A5 (de) |
DE (1) | DE2924870C2 (de) |
DK (1) | DK155176C (de) |
EG (1) | EG13897A (de) |
ES (1) | ES482160A1 (de) |
FR (1) | FR2429041A1 (de) |
GB (1) | GB2023562B (de) |
GR (1) | GR72245B (de) |
IE (1) | IE48184B1 (de) |
IL (1) | IL57583A (de) |
IN (1) | IN151533B (de) |
LU (1) | LU81416A1 (de) |
NL (1) | NL188787C (de) |
NO (2) | NO792058L (de) |
PH (1) | PH14502A (de) |
PL (1) | PL118729B1 (de) |
PT (1) | PT69798A (de) |
RO (1) | RO78794A (de) |
SE (2) | SE439437B (de) |
TR (1) | TR21702A (de) |
YU (1) | YU40370B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042225A1 (de) * | 1980-06-12 | 1981-12-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Zeolithsynthese |
EP0077624A2 (de) * | 1981-10-21 | 1983-04-27 | Imperial Chemical Industries Plc | Zeolithherstellung |
DE3301798A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Montedison S.p.A., 20121 Milano | Verfahren zur direkten herstellung von zeoliten |
EP0094025A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Kristalline Aluminosilicat-Zeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
EP0111700A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-06-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Titan-, zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US5268162A (en) * | 1991-05-17 | 1993-12-07 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for producing a particulate zeolite and a particulate zeolite produced thereby |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA817189B (en) * | 1980-10-22 | 1983-05-25 | British Petroleum Co | Synthetic modified crystalline silica |
ATE14869T1 (de) * | 1980-12-12 | 1985-08-15 | Exxon Research Engineering Co | Xylol-isomerisierung. |
DE3172377D1 (en) | 1980-12-12 | 1985-10-24 | Exxon Research Engineering Co | Composite zeolite |
IT1137176B (it) * | 1981-06-02 | 1986-09-03 | Anic Spa | Procedimento per la produzione di dimetiletere |
CA1209981A (en) * | 1982-09-04 | 1986-08-19 | Dennis Young | Crystalline gallosilicates, a process for producing them and their use as catalysts |
GB8308684D0 (en) * | 1983-03-29 | 1983-05-05 | British Petroleum Co Plc | Production of gallium loaded hydrocarbon conversion catalyst |
US4732747A (en) * | 1983-04-11 | 1988-03-22 | The Dow Chemical Company | Magnesium silicate compositions and process for making |
DE3569235D1 (en) * | 1984-06-02 | 1989-05-11 | Hoechst Ag | Process for the isomerisation of mono- or dichlorotoluene |
US4968650A (en) * | 1985-09-17 | 1990-11-06 | Mobil Oil Corporation | ZSM-5 catalysts having predominantly framework gallium, methods of their preparation, and use thereof |
IN171677B (de) * | 1987-08-31 | 1992-12-05 | Mobil Oil Corp | |
FR2629444B1 (fr) * | 1988-04-01 | 1990-12-07 | Rhone Poulenc Chimie | Zeolites a base de silice et d'oxyde de germanium et procede de synthese de celles-ci |
EP0842117B1 (de) * | 1995-06-06 | 2002-04-10 | Exxonmobil Oil Corporation | Grosskristalliner zeolith zsm-5, seine synthese und verwendung |
US6784333B2 (en) * | 2002-08-06 | 2004-08-31 | Saudi Basic Industries Corporation | Catalyst for aromatization of alkanes, process of making and using thereof |
FR2860224B1 (fr) * | 2003-09-26 | 2006-06-02 | Inst Francais Du Petrole | Solide cristallise im-12 et son procede de preparation |
CN108946757B (zh) * | 2017-05-26 | 2020-06-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 分子筛scm-13、其合成方法及其用途 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2419272A (en) * | 1944-04-26 | 1947-04-22 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Process of forming a silicacontaining hydrogel |
DE1963439A1 (de) * | 1969-12-18 | 1971-06-24 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung poroeser Kieselsaeure |
US3709833A (en) * | 1970-08-21 | 1973-01-09 | Owens Illinois Inc | Process for preparing high purity silicon oxide porous beads doped with small quantities of other oxides |
US3941871A (en) * | 1973-11-02 | 1976-03-02 | Mobil Oil Corporation | Crystalline silicates and method of preparing the same |
US4073865A (en) * | 1976-09-27 | 1978-02-14 | Union Carbide Corporation | Silica polymorph and process for preparing same |
US4209498A (en) * | 1976-11-05 | 1980-06-24 | Imperial Chemical Industries Limited | Silica-containing material FU-1 |
-
1979
- 1979-06-11 DK DK243279A patent/DK155176C/da active
- 1979-06-13 GR GR59329A patent/GR72245B/el unknown
- 1979-06-17 IL IL57583A patent/IL57583A/xx unknown
- 1979-06-18 PH PH22658A patent/PH14502A/en unknown
- 1979-06-19 ES ES482160A patent/ES482160A1/es not_active Expired
- 1979-06-20 AU AU48233/79A patent/AU531124B2/en not_active Ceased
- 1979-06-20 SE SE7905453A patent/SE439437B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-06-20 DE DE2924870A patent/DE2924870C2/de not_active Expired
- 1979-06-20 NO NO792058A patent/NO792058L/no unknown
- 1979-06-21 FR FR7915999A patent/FR2429041A1/fr active Granted
- 1979-06-21 GB GB7921621A patent/GB2023562B/en not_active Expired
- 1979-06-21 CA CA330,302A patent/CA1131206A/en not_active Expired
- 1979-06-21 AT AT0438179A patent/AT374770B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-21 DD DD79213814A patent/DD144397A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-21 LU LU81416A patent/LU81416A1/xx unknown
- 1979-06-21 DD DD79221479A patent/DD151877A5/de unknown
- 1979-06-21 TR TR21702A patent/TR21702A/xx unknown
- 1979-06-21 PT PT69798A patent/PT69798A/pt unknown
- 1979-06-22 NL NLAANVRAGE7904908,A patent/NL188787C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-06-22 RO RO7997929A patent/RO78794A/ro unknown
- 1979-06-22 YU YU1485/79A patent/YU40370B/xx unknown
- 1979-06-22 IN IN641/CAL/79A patent/IN151533B/en unknown
- 1979-06-22 CH CH586979A patent/CH645076A5/it not_active IP Right Cessation
- 1979-06-22 PL PL1979216528A patent/PL118729B1/pl unknown
- 1979-06-23 EG EG371/79A patent/EG13897A/xx active
- 1979-08-08 IE IE1168/79A patent/IE48184B1/en unknown
-
1984
- 1984-06-12 SE SE8403138A patent/SE8403138D0/xx not_active Application Discontinuation
-
1985
- 1985-11-28 NO NO854781A patent/NO854781L/no unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042225A1 (de) * | 1980-06-12 | 1981-12-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Zeolithsynthese |
EP0077624A2 (de) * | 1981-10-21 | 1983-04-27 | Imperial Chemical Industries Plc | Zeolithherstellung |
EP0077624A3 (en) * | 1981-10-21 | 1983-10-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Zeolite synthesis |
DE3301798A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Montedison S.p.A., 20121 Milano | Verfahren zur direkten herstellung von zeoliten |
EP0094025A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Kristalline Aluminosilicat-Zeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US4522800A (en) * | 1982-05-08 | 1985-06-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the production of a crystalline aluminosilicate zeolite |
EP0111700A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-06-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Titan-, zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US5268162A (en) * | 1991-05-17 | 1993-12-07 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for producing a particulate zeolite and a particulate zeolite produced thereby |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924870A1 (de) | Aluminium-modifizierte kieselsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2924915C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten kristallinen Kieselsäuren und deren Verwendung | |
DE69710612T2 (de) | Zeolith des im-5 -typs, dessen herstellung und katalytische verwendungen | |
EP0064205B1 (de) | Kristallines Alumosilicat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Methanol und/oder Dimethylether in Kohlenwasserstoffe | |
DE4310792C2 (de) | Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials | |
DE69022189T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Benzol. | |
DE69832349T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Zeolithen | |
DE69021588T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines äthers. | |
DE60006765T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners | |
DE3875038T2 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung eines mitteldistillat-katalysators. | |
DE3435514A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von methanol in olefine | |
DE3126521A1 (de) | "verfahren zur herstellung von crackkatalysatoren" | |
DE2749024C2 (de) | Kristalline Aluminosilicat-Zeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3687636T2 (de) | Synthetisches, kristallines, poroeses, kieselsaeure-, titanoxid- und tonerdehaltiges material. | |
DE3003361C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
EP3495321A1 (de) | Herstellung von pulverförmigen, porösen kristallinen metallsilikaten mittels flammensprühpyrolyse | |
DE102006037314A1 (de) | Verwendung eines Katalysators auf Basis von Zeolithen bei der Umsetzung von Oxygenaten zu niederen Olefinen sowie Verfahren hierzu | |
DE2548695A1 (de) | Neue zeolithe und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69006714T2 (de) | Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur. | |
DE4424815A1 (de) | Kristalline Festkörper mit RUB-13 Struktur | |
DE3490097T1 (de) | Bindemittelfreie Zeolithkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und katalytische Reaktion mit ihnen | |
DE3347123A1 (de) | Faujasit des typs y mit hohem siliciumdioxid/aluminiumoxid-verhaeltnis | |
DE102010005704A1 (de) | Verbesserter Katalysator auf Zeolithbasis zur Herstellung von Olefinen und zur Oligomerisierung von Olefinen | |
DE69001125T2 (de) | Synthese von gallosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur. | |
EP0219804B1 (de) | Verfahren zur Herstellung grosser Zeolithkristalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |