[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2923598C2 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder

Info

Publication number
DE2923598C2
DE2923598C2 DE2923598A DE2923598A DE2923598C2 DE 2923598 C2 DE2923598 C2 DE 2923598C2 DE 2923598 A DE2923598 A DE 2923598A DE 2923598 A DE2923598 A DE 2923598A DE 2923598 C2 DE2923598 C2 DE 2923598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
housing
pin
key
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923598A1 (de
Inventor
Giacomo Bologna Ruggeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORBIN Co DOVER DEL US
Original Assignee
CORBIN Co DOVER DEL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORBIN Co DOVER DEL US filed Critical CORBIN Co DOVER DEL US
Publication of DE2923598A1 publication Critical patent/DE2923598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923598C2 publication Critical patent/DE2923598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Patentanspruchs I angegebenen Art.
Bekanntlich können bei einem Stiftzuhaltungen aufweisenden Schließzylinder die Stiftfedern zerstört werden, indem in der Ebene der Stiftzuhaltungen in die Vorderseite des Schließzylinders gebohrt wird. Weiter können bekanntlich die Stiftzuhaltungen eines solchen Schließzylinders zerstört werden, indem in die Vorderfläche des Schließzylinders auf und längs der Haupiirennfuge zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse des Schließzylinders und in der Ebene der Stiftzuhaltungen gebohrt wird, so daß der Zylinderkern frei in einer Richtung gedreht werden kann, um das Zylinderschloß zu entriegeln.
Ein bekannter Schließzylinder der eingangs genannten Art (AT-PS 3 37 034) hat deshalb als Schulzpanzer einen Hartmetallstift, der in dem Zylindergehäuse vor den Stiftzuhaltungen angeordnet ist und sich mit seinem einen Endteil in eine Ringnut des Zylinderkerns erstreckt. Weiter hat der bekannte Schließzylinder Zusatzstifte, die sich stets innerhalb von ihnen zugeordneten Bohrungen befinden und erst beim Aufbohren durch einen Bohrer nach außen gedruckt werden, so daß sie den Zylinderkern verriegeln. Diese Zusat/stifte bilden ebenso wie der als Sehulzpan/.cr vorgesehene Harinictallstift keinen Teil der Stiftzuhaltungen und haben deshalb auch keinen Einfluß auf die möglichen Schlicßverschiedenheitcn des Sehlicß/.ylindcrs.
Bei einem weiteren bekannten Sehlicßzylinclor (DE-OS 17 03 321) sind zwar die Bohrungen für die zuvorderst liegenden Stiftzuhaltungsfedern mit Stahlbüchsen ausgekleidet, alle Trennfugen der Stiftzuhaltungen liegen jedoch in der Ebene der Haupttrennfuge, wodurch sich nur ein begrenzter Schulz gegen einen Angriff durch Bohren längs der Haupttrennfuge ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlicßzylinder der eingangs genannten An so zu verbessern, daß der Schutzpanzer, der die verschiedenen Stiftzuhaltungen
ίο schützt, auch die Anzahl der möglichen Schließverschicdenheiten hinsichtlich der Variation der Zuhaltungen und der Schließwege erhöht, ohne dabei die Baulänge des Schließzylinders zu vergrößern.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der .Schließzylinder nach der Erfindung bietet aufgrund der Nebentrennfuge für eine der Stiftzuhaltungen einen besseren Schulz gegen Aufbohren in der Ebene der Stiftzuhaltungen und ermöglicht gleichzeitig unterschicdliche Drehwege für verschiedene Schlüssel, wodurch sich die Anzahl der möglichen Schließverschicdcnhciten des Schließzylindcrs vergrößert.
Es ist zwar bereits ein Schließzylinder bekannt (US-PS 25 80 882), bei dem zwei Schlüssel verwendet wcrden. die gestatten, den Zylinderkern unitrschiedlich weit zu drehen, dabei wird jedoch die unterschiedlich weite Verdrehmöglichkeit lediglich durch entsprechende Einschnitte im Schlüsselbart, nicht aber durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandcnscin von Nuten im
jo Schlüssclrückcn erzielt.
Schließlich ist es auch bei einem Schließzylinder bekannt (DE-OS 25 48 202), daß ringnutenförmige Ausnehmungen im Zylinderkern den Stiftzuhaltungen zugeordnet sind und die Trennfuge für diese bilden. In dic-
r> scm Fall sind die Kern- und Gchäusestifle miteinander gekuppelt und werden in eine Entricgclungsstellung gedreht, wenn ein richtiger Schlüssel in den .Schließzylinder eingeführt wird. Wenn der Schließzylinder eniricgell ist, müssen sich die Kernslifte frei von den Gchiiusesliften innerhalb der ringnutenförrnigcn Ausnehmungen lösen können. Würde man bei diesem Schließzylinder einen rohrförmigen Schut/pan/.cr vorsehen, der einen der Gchäusestifle der Stiftzuhaltungen enthält und mil seinem einen Ende in eine der ringnutcnförmigcn Ausnehmungen vorsteht, könnte der Schlicßzylinder nicht mehr aufgeschlossen werden, da der Gchäuscstifi innerhalb des Schurzpanzers von seinem zugeordneten Kernslift nicht mehr entkuppelt werden könnte.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schlicßzylindcrs nach der Erfindung bildet den Gegenstand des Anspruchs 2.
Ein Ausführungsbcispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 eine Seitenansicht eines gepanzerten Schlicßzylindcrs nach der Erfindung, welcher teilweise im Längsschnitt gezeigt ist,
I·' i g. 2 eine .Schnittansicht auf der Linie 2-2 von Fig. I und
W) F i g. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie in I i g. 2 den Zylinderkern in einer anderen Position, die einem entriegelten Zustand des Schließzylinders entspricht.
Ein Schließzylinder, der in seiner Gesamtheit mit der lle/ngs/alil 10 bezeichnet ist. hai ein Zylindergehäusc
hi 12. einen darin drehbar gelagerten Zylinderkern 14. einen an dem Zylinderkern befestigten Schließbart 16 und mehrere schlüsselbeiatigtc, bewegliche Stiftzuhaltungen, die jeweils insgesamt mit 18 bezeichnet sind und
durch einen Schlüssel 20 betätigt werden.
Das Zylindergehäuse 12 ist mit einem vorbestimmten Profil zur Verbindung mit einem zugeordneten Schloß (nicht gezeigt) versehen und hat eine zylindrische Bohrung 22, die sich in Längsrichtung durch sein in der Zeichnung oberes Ende erstreckt. Eine Langsrcihe von insgesamt zylindrischen Gehäusestiftlöchern 24, 26 erstreckt sich durch den unteren Teil des Zylindergehäuses 12 hindurch nach oben und steht mit der Bohrung Zi in Verbindung. Das Gehäusestiflloch 24, das in der ersten Position ist, d. h. in derjenigen Position, die sich dem äußeren oder vorderen Ende des Zylindergehäuses 12 am nächsten befindet, hat einen Durchmesser, der wesentlich größer ist als der Durchmesser der anderen Gehäusestif'löcher 26, und zwar für einen Zweck, der sich aus den folgenden Darlegungen ergibt. Ein sich nach unten öffnender Schlitz 28 ist in dem Zylindergehäuse 12 in der Nähe des inneren Endes desselben gebildet und nimmt den Schließbart 16 auf.
Der Zylinderkern 14 ist insgesamt zylindrisch und innerhalb der Bohrung 22 längs einer Haupttrennfuge 30 zwischen verriegelten und entriegelten Stellungen drehbar gelagert, was im folgenden noch näher beschrieben ist. An seinem vorderen Ende hat der Zylinderkern 14 einen ringförmigen Flansch 32, der in einem diametral vergrößerten vorderen Endteil der Bohrung 22 aufgenommen ist. Der Schließbart 16, der sich innerhalb des Schlitzes 28 befindet, verhindert insgesamt mit dem flansch 32 eine Axialbewegung des Zylinderkerns 14 gegenüber dem Zylindergehäuse 12. Ein axialer Schliis· sclkanal 34 mit vorbestimmtcm Profil erstreckt sich durch den Zylinderkern 14 und öffnet sich durch das vordere Ende und radial nach außerhalb der in der Zeichnung oberen Seite des Zylinderkerns. Ein schmaler, sich nach außen öffnender Schlitz 36, der in dem vorderen Ende des Zylinderkern 14 gebildet ist, erstreckt sich diametral zu dem Zylinderkern in einer Linie mit dem Schlüsselkanal 34. Zylindrische Kernstiftlöcher 38, deren Anzahl gleich der der Gehäuseslifllöcher 24, 26 ist, sind in dem unleren Teil des Zylinderkerns 14 gebildet und öffnen sich in den Schlüsselkanal 34. Wenn der Zylinderkern 14 in seiner verriegelten Stellung ist, wie sie in den F i g. 1 und 2 erscheint, befindet sich jedes Kernstifiloch 38 koaxial in einer Linie mit einem zugeordneten Gchäusesliftloch in dem Zylindergehäuse 12.
Der Zylinderkern 14 hat eine sich radial nach außen öffnende Ringnut 40 nahe seinem vorderen Ende und in Deckung mit dem Gehäusestiflloch 24, wie es am besten in Fig. 1 gezeigt ist. Gemäß der Darstellung in F i g. I hat die Ringnut 40 einen insgesamt rechteckigen Querschnitt. Die Breite der Ringnut 40 ist wenigstens gleich dem Djrchmesser des Gehäusestiftloches 24. Ein rohrförmigcr Schutzpanzer 42 aus einem Material, das härter ist als das Material des Zylindergehäuses 12 und der Zuhulitingsstifte, ist in dem Zylindergehäuse fest montiert und erstreckt sich von dem Zylindergehäusc aus über die Haupitrennfuge 30 und in die Ringnut 40. Der Schutzpanzer 42 besteht z. B. aus gehärtetem Stahl und ist mit Preßsitz in das Zylindergehäuse 12 eingepaßt. Er hat eine zylindrische Bohrung 44, deren Durchmesser im u. esentlichen gleich dem Durchmesser der zylindrischen Geliäusesiifilöcher 26 ist. Das innere Ende des Schutzp;iii/cis 42 bilde! gemeinsam mil der inneren Wand der Ringnut 40 eine Nebcntrennfuge 46 mil Abstand radial einwärts der Maupilrennfuge 30. Der Schui/pan/er 42 bildet somit eine Panzerbüchse, die das Gehäusestiftk>ch 24 begrenzt, das sieh dein vorderen linde des Sehließ/vlinders 10 am nächsten befindet.
Die Stiftzuhaltungen 18 sind wie üblich geteilt und enthalten, wie dargestellt, Kernstifte 48 und Gehäuseslifte 50. Die Stiftzuhaltungen können auch Aufbaustifte (nicht dargestellt) enthalten. Der Übersichtlichkeit der Erläuterung halber enthält jedoch jede dargestellte Stiftzuhaltung einen Kernstift und einen Gehäusestift. Einer oder mehrere Gehäusestifte können die bei 50' dargestellte Trommelform haben. Jeder Gehäusestift 50 wird durch eine Stiftfeder 52 gegen seinen zugeordneten Kernslift 48 gedrückt. Die Stiftzuhaltung und die Stiftfedern werden in den durch die Gehäusestiftlöcher bzw. durch die Kernstiftlöcher gebildeten Bohrungen durch Halteschrauben 54 gehalten, welche in das Zylindergehäusc 12 eingeschraubt sind. Die Halteschraube is 54', die ach dem äußeren Ende des Zylindergehäuses 12 am nächsten befindet, ist in die Bohrung des Schutzpanzcrs 42 eingeschraubt.
Der Schlüssel 20 hat einen Griffteil 56, einen langgestreckten Bart 58 mit vorbestimmtem Profil, der in dem Schlüssclkanal 34 aufgenommen wird, und einen verbrcilcrlen Teil 60 zwischen dem Griffteil und dem Bart. Der Bart hat Schlüsseleinschnitte längs eines Randes zum Erfassen der verschiedenen Kernstifte 48, um die Stiftzuhaltungen 18 gegen die Kraft der Stiftfedern 52 in die Entriegelungsstellung zu bewegen, in welcher die Trennfugen zwischen den Kernstiften 48 und den Gehäusestiften 50 in einer Linie mit der Haupttrennfuge 30 und der Nebentrennfuge 46 sind, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. In dem von dem mit den Schlüsseleinschnitten
3« versehenen Rand abgewandten Rücken des Schlüssels ist eine Nut 62 gebildet, die im wesentlichen in einer Linie mit der Nut 40 angeordnet ist und eine Fortsetzung dieser Nut bildet, wenn der Schlüssel voll in den Schlicßzylinder 10 eingeführt ist. Der verbreiterte Teil 60 ist in dem Schlitz 36 aufgenommen, wenn der Schlüssel voll in den Schließzylinder 10 eingeführt ist.
Der Schlicßzylinder 10 arbeitet in herkömmlicher Weise, wenn ein zugehöriger Schlüssel, wie beispielsweise der Schlüssel 20, voll in den Schlüsselkanal 34 cingeführi wird. Die verschiedenen Stiftzuhaltungen 18 werden durch die Einschnitte an dem Schlüssel 20 gehoben und gesenkt, um die Trennfugen zwischen den Kernstifien 48 und ihren zugeordneten Gehäusestiften 50 in eine Linie mit der Haupt- oder der Nebentrennfuge zu bringen. Der Kernstift 48 und der Gehäusestift 50 in der ersten Position sind so ausgerichtet, daß sie sich längs der Nebentrennfuge 46 trennen, während die Trennfugen zwischen den übrigen Kernstiften und Gehäusestiften in eine Linie mit der Haupttrennfuge 30 zwischen dem Zylinderkern 14 und dem Zylindergehäusc 12 gebracht werden.
Der in die Ringnut 40 vorstehende Endteil des Schutzpan/.ers 42 gestattet die Verwendung von zwei verschiedenen Schlüsseln. Der dargestellte Schlüssel 20 würde normalerweise durch den Bewohner eines Raums benutzt werden, der mit einem durch den Schließzylinder 10 betätigten Schloß versehen ist. Die Nut 62 in dem Schlüsselbart 58 ist so angeordnet, daß sie das vorsiehende Ende des Schutzpanzers 42 passieren
bo kann, so daß der Schlüssel 20 benutzt werden kann, um den Zylinderkern 14 um 360° zu drehen, wie es erforderlich sein kann, um einen dem Schloß zugeordneten Riegel in > /ei Stufen aus- und einzufahren. In F i g. 3 ist der Schlichtzylinder 10 gezeigt, bei dem der Zylinderkern 14
<r> um 180" in einer Entricgclungsrichtung aus seiner verriegelten Stellung von F i g. 2 herausgedreht worden ist. Es ist zu erkennen, daß die Nut 62 das vorstehende Ende des Schiitzpan/.crs 42 freiläßt und dadurch gestattet, den
Schlüssel 20 und den Zylinderkern 14 in die gezeigte 180°-Stellung und über diese hinaus zu drehen. Der andere Schlüssel, der dem Schlüssel 20 gleicht, aber nicht die Nut 62 aufweist, kann nur benutzt werden, um den Zylinderkern 14 um einen Winkel zu drehen, der kleiner ■; als 180° ist, da der vorstehende Endteil des rohrförmigen Schutzpanzers 42 in dem Weg des Schlüsselbarts 58 angeordnet ist und einen Drehbegrenzungsanschlag bildet. Dieser andere Schlüssel kann benutzt werden, um beispielsweise eine Falle zurückzuziehen, die durch eine 90°-Drehung des Schlüssels zurückgezogen werden kann. Der gehärtete Schutzpanzer 42 in der ersten Stiftzuhaltungsposition verhindert, daß in den Schließzylinder 10 gebohrt wird, um die Stiftfedern zu zerstören und infolgedessen die Kernstifte und die Gehäusestifte fallen zu lassen und so den Zylinderkern zu entriegeln. Der Schutzpanzer 42 erstreckt sich über die Haupttrennfuge 30 und dient außerdem dazu, das Bohren an dieser Stelle zu verhindern.
Der Schutzpanzer 42 ist, wie oben erwähnt, Vorzugsweise ständig mit dem Zylindergehäuse 12 zusammengebaut, so daß der Zylinderkern 14 nach dem Zusammenbau normalerweise nicht aus dem Zylindergehäuse entfernt werden kann. Die Halteschrauben 54 sind jedoch leicht entfernbar und erleichtern den Zugang zu den Stiftzuhaltungen 18, damit je nach Bedarf die Schließung geändert werden kann.
Der verbreiterte Teil 60 des Schlüssels 20 überträgt gemeinsam mit dem Schlitz 36 das Drehmoment von dem Griffteil 56 auf den Zylinderkern 14, wodurch die Gefahr eines Schlüsselbruches an der Verbindungsstelle zwischen dem Griffteil und dem Bart 58 verringert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbaren Zylinderkern, welcher gemeinsam mit dem Zylindergehäuse eine Haupttrennfuge für schlüsselbetätigte, in einer Reihe angeordnete Stiftzuhaltungen begrenzt, die aus Kernstiften und federbelasteten Gehäusestiften bestehen, einen einerends bis zur Haupttrennfuge reichenden Schlüsselkanal und im vorderen Bereich eine sich radial nach außen öffnende Ringnut, mit der eine Nut im Rücken eines voll in den Zylinderkern eingeführten Schlüssels in Deckung ist, aufweist, und mit einem zylinderförmigen. mit der Zuhaltungsreihe flüchtenden Schutzpanzer aus einem Material, welches härter als das des Zylindergehäuses und der Zuhaltungsstifte ist, der in dem Zylindergehäusc so befestigt ist, daß sich sein einer Endteil in die Ringnut erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzpanzer (42) rohrförmig ist, einen Gehäusestift (50) einer der Stiftzuhaltungen (18) aufnimmt und gemeinsam mit dem Boden der Ringnut (40) eine Nebentrennfuge (46) für diese Stiftzuhaltung begrenzt, die gegenüber der Haupttrennfuge (30) radial versetzt ist. und daß für untergeordnete, drehwegbegrenzte Schließvorgänge ein weiterer Schlüssel keine Nut (62) in seinem Rücken hat und der rohrförmige Schutzpanzer (42) dabei einen Drehbegrenzungsanschlag bildet.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halteschraubc (54'), die in die Bohrung (44) des rohrförmigen Schutzpanzers (42) eingeschraubt ist und die Stiftzuhaltungen (18) darin hält.
DE2923598A 1979-02-06 1979-06-11 Schließzylinder Expired DE2923598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67256/79A IT1118337B (it) 1979-02-06 1979-02-06 Cilindro corazzato per serrature di sicurezza

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923598A1 DE2923598A1 (de) 1980-08-14
DE2923598C2 true DE2923598C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=11300895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923598A Expired DE2923598C2 (de) 1979-02-06 1979-06-11 Schließzylinder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2923598C2 (de)
FR (1) FR2448608A1 (de)
IT (1) IT1118337B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541325A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Winkhaus Fa August Schließzylinder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034998C2 (de) * 1980-09-17 1984-04-05 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Berechtigungsschloß mit mehreren Schließstellungen
DE3609081A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Karl Frey Profilzylinder
DE3817494A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 Karrenberg Fa Wilhelm Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder
DE3929860C2 (de) * 1989-09-08 1993-10-21 Heinz Wolter Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE4127915A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder
DE102019125164A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss-schlüssel-system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580882A (en) * 1950-07-10 1952-01-01 Chicago Lock Co Cylinder lock
DE1703321A1 (de) * 1968-05-02 1972-02-03 Voss Kg J Zylinderschloss mit Anbohrsicherung
AT337034B (de) * 1975-02-04 1977-06-10 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss mit einer sicherung gegen unbefugtes offnen
CA1026118A (en) * 1975-03-05 1978-02-14 Walter E. Surko (Jr.) Pin tumbler lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541325A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Winkhaus Fa August Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118337B (it) 1986-02-24
FR2448608B1 (de) 1984-09-14
FR2448608A1 (fr) 1980-09-05
IT7967256A0 (it) 1979-02-06
DE2923598A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
DE2544692B2 (de) Zylinderschloß
DE4035934A1 (de) Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE1553294A1 (de) Zylinderschloss mit zugehoerigem Schluessel
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
DE2923598C2 (de) Schließzylinder
DE1678057A1 (de) Zylinderschloss
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE19635662C1 (de) Schließzylinderschloß
EP0086381B1 (de) Vorhängeschloss zur Verbindung zweier Glieder einer Kette
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE2821675C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE9218855U1 (de) Codierbares Zylinderschloß
EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE3533366A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE2125581A1 (de) Zylinderschloß
DE19920178A1 (de) Schließzylinder mit auswechselbarem Zylinderkern
DE2242152C3 (de) Profildoppelzylinder für Einsteckschlösser
DE3844676C2 (en) Profiled lock cylinder assembly
DE533213C (de) Verriegelbarer Tuerdruecker
EP0701035A1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE4026997A1 (de) Schliesszylinderbefestigung an schloessern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee