[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2920841A1 - Handwerkzeug - Google Patents

Handwerkzeug

Info

Publication number
DE2920841A1
DE2920841A1 DE19792920841 DE2920841A DE2920841A1 DE 2920841 A1 DE2920841 A1 DE 2920841A1 DE 19792920841 DE19792920841 DE 19792920841 DE 2920841 A DE2920841 A DE 2920841A DE 2920841 A1 DE2920841 A1 DE 2920841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
glued
peg
working section
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920841
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920841 priority Critical patent/DE2920841A1/de
Publication of DE2920841A1 publication Critical patent/DE2920841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/34Attaching handles to the implements by pressing the handle on the implements; using cement or molten metal, e.g. casting, moulding, by welding or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Handwerkzeug
  • Bei Handwerkzeugen kann man den eigentlichen Bearbeitungsteil und den zum Ergreifen des Werkzeuges notwendigen Griffteil unterscheiden. Bearbeitungsteil und Griffteil sind hierbei im allgemeinen einstückig gefertigt oder das Bearbeitungsteil ist so verlängert, daß an ihm Griffstücke angebracht werden können. Der erste Fall trifft beispielsweise für Zangen zu, bei denen die beiden Zangenhälften einstückig geformt sind, also sowohl das Bearbeitungsteil - die Zangenbacken - wie auch das Griffteil aus dem gleichen Material gefertigt sind; als Beispiel für den zweiten Fall mag ein Schraubendreher dienen, der aus einem Stab aus Werkzeugstahl gebildet ist an dessen freiem Ende ein Griff angebracht ist. In beiden Fällen ist es durch die einstückige Formgebung notwendig auch das Griffteil aus hochwertigem Stahl herzustellen was nicht nur hinsichtlich des Materials, sondern auch durch die erschwerte Formgebung verhältnismäßig hohe Kosten verursacht.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen ist es auch bereits, beispielsweise bei Drehmeiseln, bekannt geworden, hochwertiges Material auf einen Träger minderwertigen Materials aufzulöten. Um einen exakten Sitz des Bearbeitungsteiles auf den Trägern zu erreichen, kann das Auflöten des Bearbeitungsteiles allerdings in aller Regel nur in der Herstellungsstätte dieses Werkzeuges vorgenommen werden Zu beachten ist hierbei, daß das Bearbeitungsteil nicht nur exakt in der richtigen Lage auf dem Träger zu befestigen ist, sondern daß es auch so fest mit ihm verbunden sein muß, daß es sich auch bei starker Beanspruchung nicht von ihm löst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Möglichkeit anzugeben Handwerkzeug so auszubilden, daß der Bearbeitungsteil aus hochwertigem Material geformt sein kann das exakt und sicher in einem Griffteil aus minderwertigem Material, das jedoch vollkommen den gestellten Anforderungen genügt, einzusetzen.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Griffteil eines derartigen Handwerkzeuges mit einer Öffnung versehen ist und das Bearbeitungsteil einen in die Öffnung passenden Zapfen aufweist und daß das lediglich die zur Bearbeitung notwendige Länge aufweisende Bearbeitungsteil aus hochwertigem Material gefertigt ist.
  • Nicht mehr also wie bei den bekannten Handwerkzeugen werden Bearbeitungsteil und Griffteil einstückig ausgeführt, sondern es wird das Bearbeitungsteil getrennt von dem Griffteil hergestellt und erst dann in das Griffteil eingesetzt. Dadurch kann das Bearbeitungsteil aus hochwertigem Material hergestellt werden und zwar lediglich in der Länge, die für die Bearbeitung benötigt wird. Bei einer Zange beispielsweise sind dies lediglich die Zangenbacken, bei einem Schraubendreher lediglich das Schraubendreherblatt. Das Griffteil hingegen kann aus verhältnismäßig minderwertigem Material hergestellt werden, wodurch nicht nur Materialkosten eingespart werden, sondern auch die Kosten die für die erschwerte Formgebung des Griffteils bei hochwertigem Material aufgewendet werden müssen.
  • Zur Verbindung des Bearbeitungsteiles mit dem Griffteil ist eine Öffnung im Griffteil vorgesehen, in die das Bearbeitungsteil mit einem passenden Zapfen eingefügt werden kann.
  • Die Öffnungen und entsprechend auch der Zapfen können hierbei unrund sein, insbesondere wenn Torsionsmomente zwischen Griffteil und Bearbeitungsteil auftreten. Die Teile können warm ineinandergefügt werden um einen sicheren Sitz zu erzielen. Sollte dies nicht genügen, so wird nach einem weiteren Erfindungsmerkmal das Bearbeitungsteil mit seinem Zapfen in die Öffnung im Griffteil eingeklebt, zweckmäßigerweise unter Verwendung eines Zweikomponentenklebers. Die modernen Kunststoffkleber, insbesondere die Zweikomponentenkleber, weisen eine solche Endfestigkeit auf, das auch große Momente zwischen Griffteil und Bearbeitungsteil übertragen werden können, ohne daß die Scherfestigkeit des Klebstoffes in der Klebefuge überschritten wird. Zudem hat die Verwendung von Klebstoff statt des bekannten Einlötens den Vorteil, daß das Bearbeitungsteil, sollte es abgenutzt oder defekt sein, unschwer wieder ausgetauscht werden kann indem die Klebestelle auf ca. 2000C erhitzt wird, wodurch sich das Klebematerial zersetzt und das Bearbeitungsteil aus der öffnung herausgezogen werden kann. Nach Säubern der Klebeflächen und erneutem Auftragen von Klebstoff, kann dann ein neues Bearbeitungsteil in das Griffteil eingesetzt werden wobei der zur Verwendung kommende Klebstoff, bei entsprechender Wärmeanwendung, in etwa zehn Minuten initial soweit aushärtet, daß ein Gebrauch des Werkzeuges möglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine Sicherungszange mit abgenommenen Spitzen und Fig. 2 die gleiche Zange mit eingefügten Spitzen.
  • Der Griffteil 1 einer Sicherungszange, die zum Einsetzen und Abnehmen von Sicherungsringen (Seegerringen) dient, ist aus verhältnismäßig minderwertigem Material in üblicher Weise gefertigt. An der Oberseite des Griffteils sind Öffnungen 2 vorgesehen die zum Einsetzen von Spitzen 3 - die das Bearbeitungsteil 4 dieser Zange bilden - mittels Zapfen 5 dienen.
  • Zur Verbindung der Spitzen 3 mit dem Griffteil 1 werden die Zapfen 5 wie auch die Wandungen der Öffnung3n 2 mit Klebstoff bestrichen und dann, wie dies Fig. 2 zeigt, in den Griffteil eingesetzt. Durch Erwärmen auf ca. 1000C kann die Zange nach ca. 20 Minuten in Gebrauch genommen werden.
  • Sollte eine Spitze beim Gebrauch der Zange abgebrochen sein, so kann die Spitze nach Erwärmen der Berbindungsstelle zwischen Spitze 3 und Griffteil 1 auf etwa 200"C herausgezogen und durch eine neue Spitze 3 ersetzt werden die dann wieder in der beschriebenen Weise mittels des Zapfens 5 in die Öffnung 2 einzukleben ist.
  • In ähnlicher Weise kann bei sämtlichen anderen Handwerkzeugen vorgegangen, also das Bearbeitungsteil in entsprechender Länge aus hochwertigem Material gefertigt in ein Griffteil aus minderwertigem Material eingefügt, vorzugsweise unter Verwendung eines Zweikomponentenklebers eingeklebt werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Handwerkzeug mit einem Bearbeitungsteil und einem Griff teil, dadurch gekennzeichnet, daß.das Griffteil (1) mit einer Öffnung (2) versehen ist und das Bearbeitungsteil (4) einen in die Öffnung (2) passenden Zapfen (5) aufweist und daß das lediglich die zur Bearbeitung notwendige Länge aufweisenden Bearbeitungsteil (4) aus hochwertigem Material gefertigt ist.
  2. 2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2) und der Zapfen (5) unrund sind.
  3. 3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil (4) mit seinem Zapfen (5) in die Öffnung (2) im Griffteil (1) eingeklebt ist.
  4. 4. Handwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verwendung kommende Klebstoff ein Zweikomponentenkleber ist.
DE19792920841 1979-05-23 1979-05-23 Handwerkzeug Withdrawn DE2920841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920841 DE2920841A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920841 DE2920841A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920841A1 true DE2920841A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920841 Withdrawn DE2920841A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920841A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813310A (en) * 1987-10-28 1989-03-21 Moynihan Patrick B Pliers with interchangeable jaws
US5079977A (en) * 1989-07-07 1992-01-14 Petrie John A Retaining ring tools
CN103722504A (zh) * 2013-11-26 2014-04-16 南通威明精工机械有限公司 一种钳子

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813310A (en) * 1987-10-28 1989-03-21 Moynihan Patrick B Pliers with interchangeable jaws
US5079977A (en) * 1989-07-07 1992-01-14 Petrie John A Retaining ring tools
CN103722504A (zh) * 2013-11-26 2014-04-16 南通威明精工机械有限公司 一种钳子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441036C2 (de)
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
EP3137250B1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE2061539B2 (de) Zange fuer medizinische zwecke und verfahren zu deren herstellung
DE2920841A1 (de) Handwerkzeug
DE2032444A1 (de) Zange
DE477718C (de) Anordnung zur Erhoehung der Scherfestigkeit von Leichtmetallnieten
DE10048676A1 (de) Zange für zahntechnische und-medizinische Zwecke
DE947659C (de) Hartmetallschneidkoerper
DE427963C (de) Einrichtung zur Verbindung von Turbinenschaufeln mit ihren Versteifungsdraehten
DE510364C (de) Verfahren zur Herstellung von Backen fuer Knebelbremsen
DE102010016057B4 (de) Zange
AT384281B (de) Loesbare steckverbindung fuer bauteile
DE10132481C2 (de) Werkzeug für die Herstellung von Veneziaketten
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
DE69609148T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Gelenkachsen auf Gelenkverbindungen eines Gliederarmband
EP0218988A1 (de) Blech-Absetzzange
AT152943B (de) Bohrschaft und abnehmbarer Bohrkopf für Gesteinsbohrer.
DE671870C (de) Verfahren zur Befestigung geschlitzter und gehaerteter Buchsen
WO1998028547A1 (de) Stabanker und verfahren zu seiner herstellung
DE29911011U1 (de) Medizinische Zange
DE2315660A1 (de) Reibahle
DE8510262U1 (de) Bohrfutter für die Aufnahme von Werkzeugen für reines Drehbohren, Hammerbohren und/oder Schlagbohren
DE449598C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
AT215196B (de) Spaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee