[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2918789C2 - Fensterheber - Google Patents

Fensterheber

Info

Publication number
DE2918789C2
DE2918789C2 DE19792918789 DE2918789A DE2918789C2 DE 2918789 C2 DE2918789 C2 DE 2918789C2 DE 19792918789 DE19792918789 DE 19792918789 DE 2918789 A DE2918789 A DE 2918789A DE 2918789 C2 DE2918789 C2 DE 2918789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
guide
holder
guide body
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792918789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918789A1 (de
Inventor
Wolfgang 6309 Rockenberg Boltze
Günter 6760 Rockenhausen Franzmann
Werner Dipl.-Ing. Dr. Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19792918789 priority Critical patent/DE2918789C2/de
Priority to FR8010269A priority patent/FR2456203A1/fr
Priority to JP6080180A priority patent/JPS55152620A/ja
Publication of DE2918789A1 publication Critical patent/DE2918789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918789C2 publication Critical patent/DE2918789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Fensterheber, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einem bekannten Fensterheber dieser Art (US-PS 44 451) ist sowohl die Führungsbahn für das eine Ende des ersten Heberarmes als auch die Führungsbahn für das eine Ende des zweiten Heberarmes geradlinig ausgebildet. Daher lassen sich mit diesem Fensterheber nur lineare Bewegungen der Fensterscheibe verwirklichen, was in vielen Fällen nicht ausreicht, um das Fenster vollständig öffnen zu können.
Es ist zwar auch ein Fensterheber bekannt (DE-AS 23 275), der eine nichtlineare Bewegung der Fensterscheibe ermöglicht. Bei ihm ist das sich gegen die Fensterscheibe erstreckende Ende des ersten Heberarmes an einem fest mit der Fensterscheibe verbundenen Halter angelenkt. Das fensterseitige Ende des zweiten Heberarmes ist in einer geradlinigen Führungsbahn eines mit dem Fenster verbundenen zweiten Halters verschiebbar geführt, während sein anderes Ende an einen Lenker angelenkt ist. Die Variationsmöglichkeiten, welche ein solcher Fensterheber bietet, sind jedoch ebenfalls nicht so groß, daß er für alle Anwendungsfälle brauchbar wäre. Nachteilig ist ferner, daß zusätzlich zu den beiden Heberarmen der Lenker erforderlich ist, was nicht nur den Aufwand erhöht, sondern auch die Festlegung einer bestimmten Bewegungsbahn der Fensterscheibe erschwert
Mit noch schwerwiegenderen Nachteilen sind andere bekannte Fensterheber behaftet, die eine großCächige Führungsplatte mit mindestens drei Führungen haben. Nachteilig ist hierbei nicht nur das hohe Gewicht der Führungsplatte. Vor allem ist störend, daß für jeden Fenstertyp eine an diesen Typ angepaßte Führungsplatte notwendig ist, so daß man beispielsweise für alle unterschiedlichen Kraftfahrzeugmodelle verschiedenartige Führungsplatten benötigt und außerdem bei einem Modellwechsel in der Regel den bisherigen Führungsplattentyp nicht mehr verwenden kann. Hinzu kommt als weiterer Nachteil, daß bei drei oder mehr Führungen eine sehr hohe Präzision erforderlich ist, um ein Klemmen der Antriebs- und Führungseinrichtung beim Senken und Heben des Fensters zu vermeiden. Hierdurch wird der Aufwand groß, und es besteht die Gefahr, daß im Laufe der Zeit infolge einer unvermeidlichen Abnutzung der Fensterheber immer schwergängiger wird oder sich gar nicht mehr benutzen läßt
Der Erfindung Ik-jt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterheber für ein beim öffnen und Schließen eine nichtlineare Bewegung ausführendes Fenster eines Fahrzeuges zu schaffen, der nicht nur einfach und gewichtsarm sowie betriebssicher ausgebildet ist, sondern in einfacher Weise an alle Erfordernisse hinsichtlich der nichtlinearen Bewegungsbahn der Scheibe ohne Schwierigkeiten angepaßt werden kann. Diese Aufgabe löst ein Fensterheber mit den Merkmalen des Anspruches 1. Dadurch, daß sowohl die Führungsbahn des ortsfesten Führungskörpers als auch die Führungsbahn des fest mit der Fensterscheibe zu verbindenden zweiten Halters durch je eine nichtlineare Steuerkurve gebildet ist, läßt sich die Bewegungsbahn des Fensters allen Erfordernissen ohne weiteres anpassen. Es bedarf hier in der Regel nur einer Abänderung des einen oder beider Führungskörper. Aber selbst dann, wenn außerdem auch noch eine Änderung der Länge der Hebelarme und ihrer einzelnen Abschnitte notwendig wäre, um den Fensterheber auf eine andere Bewegungsbahn eines Fensters abzustimmen, ließe sich diese Änderung noch mit einem relativ geringen Aufwand durchführen. Ferner ist dadurch, daß nur zwei Führungen benötigt werden, sichergestellt, daß ein Klemmen nicht auftritt und selbst nach einem gewissen Verschleiß der Fensterheber noch leichtgängig ist Da der erfindungsgemäße Fensterheber aus einem Minimum an Einzelteilen besteht, die zudem eine einfache Gestaltung haben, ist außerdem die Forderung nach Einfachheit, geringem Gewicht und geringem Raumbedarf erfüllt.
Bei einer wegen ihrer Einfachheit bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Steuerkurven in an sich bekannter Weise als Schlitzführungen ausgebildet, in die an den Heberarmen vorgesehene Zapfen eingreifen. Selbstverständlich könnten anstelle solcher Zapfen auch Rollen oder dergleichen vorgesehen sein.
Sowohl aus Gewichtsgründen als auch aus Fertigungsgründen werden vorteilhafterweise die Führungskörper durch je eine Leiste oder Platte gebildet. Es ist dann beispielsweise möglich, nicht nur für die Heberarme, sondern auch für die Führungskörper Stanzteile vorzusehen.
Da der die erste Steuerkurve aufweisende Führungskörper keine Bewegung relativ zur Fensterscheibe auszuführen braucht, wird er bei einer bevorzugten Ausführungsform durch einen Teil des Halters für die Fensterscheibe gebildet Wird ein Minimum an Einzelteile angestrebt, dann kann man den ersten Halter für die Fensterscheibe, an den das eine Ende des zweiten Heberarmes angelenkt ist, und den die erste Steuerkurve aufweisenden Führungskörper einstückig ausbilden. Beide Teile können dann beispielsweise durch eine Schiene gebildet sein, die allein oder zusammen mit weiteren Teilen den Halter für die Fensterscheibe bildet
Sowohl aus Fertigungsgründen als auch im Hinblick auf eine möglichst gute Anpassungsfähigkeit des Fensterhebers an unterschiedliche Fenster und Fensterbahnen kann es zweckmäßig sein, wenigstens einen der beiden Heberarme aus zwei an der Kreuzungsstelle miteinander verbundenen Abschnitten zusammenzusetzen. Außerdem kann man hierdurch in einfacher Weise erreichen, daß die beiden Abschnitte in verschiedenen Ebenen liegen, was aus Platzgründe« vorteilhaft sein kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels ohne Drehantrieb in der Schließstellung der unvollständig dargestellten, von ihm gehaltenen Scheibe,
Fig.2 eine Ansicht von oben des Ausführungsbeispiels und der von ihm gehaltenen Scheibe,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in einer Zwischenstellung,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der geöffneten Stellung der von ihm gehaltenen Scheibe.
Ein Fensterheber für die Scheibe 1 des seitlichen, hinteren Fensters eines Kraftfahrzeuges weist, wie beispielsweise F i g. 1 zeigt, einen ersten Heberarm 2 auf, der im Bereich seines einen, im eingebauten Zustand unten liege..den Endes schwenkbar gelagert ist. Diese Lagerstelle ist ortsfest d. h. im montierten Zustand des Fensterhebers relativ zur Fahrzeugseitenwand oder zu der die Scheibe 1 aufweisenden Tür unverschiebbar. Im Bereich dieses schwenkbar gelagerten Endes ist der erste Heberarm 2 mit einem nicht dargestellten Drehantrieb gekuppelt Die Kupplung kann beispielsweise über die Schwenkachse erfolgen, falls diese vom Drehantrieb angetrieben wird und fest mit dem Heberarm 2 verbunden ist Der erste Heberarm 2 könnte aber auch beispielsweise über einen Zahnkranz und ein Ritzel geschwenkt werden. Unabhängig von der speziellen Ausbildung der Kupplung und des Antriebs ist sowohl eine elektrische Betätigung als auch eine Betätigung von Hand möglich, wie dies beispielsweise von den bekannten Kreuzarmfensterhebern her bekannt ist.
Der andere Endabschnitt des als Stanzteil ausgebildeten und daher die Form einer Flachschiene aufweisenden ersten Heberarmes 2 trägt einen Zapfen 3, welcher lotrecht auf der Schwenkebene des Heberarmes 2 steht und an seinem freien Ende einen verbreiterten Kopf 3' aufweist Dieser Zapfen 3 ist in Eingriff mit einer Schlitzführung 4, die den in F i g. 1 dargestellten Verlauf hat und in einer Flachschiene 5 vorgesehen ist, die ebenfalls als Stanzteil ausgebildet ist.
Die Flachschiene 5 bildet einen Teil des Halters für die Scheibe I, welche im Ausführungsbeispiel über Verbindungselemente 6 irii Bereich ihres unteren Randes fest mit der Flachschiene 5 verbunden ist, die in geringem Abstand seitlich neben der Scheibe 1 in einer zu dieser parallelen Ebene liegt
Wie F i g. 1 zeigt befindet sich die Schlitzführung 4 in dem im eingebauten Zustand nach hinten weisenden Endabschnitt der Führungsschiene 5. An dem nach vorne weisenden Endabschnitt ist das eine Ende eines zweiten Heberarmes 7 angelenkt Der diese Verbindung bewirkende Gelenkzapfen 8 liegt parallel zur Schwenkachse des ersten Heberarmes 2 und dessen Zapfen 3.
Sein freies Ende weist einen zwischen der Scheibe 1 und der Flachschiene 5 liegenden, verbreiterten Kopf auf, während das andere Ende fest im zweiten Heberarm sitzt
Der andere Endabschnitt des zweiten Heberarmes 7 trägt einen parallel zum Gelenkzapfen 8 angeordneten, jedoch in der entgegengesetzten Richtung vom zweiten Heberarm 7 abstehenden Führungszapfen 9, welcher in Eingriff mit einer Schlitzführung 10 steht die in einem als Fiachschiene ausgebildeten Führungskörper 11 vorgesehen ist Der Verlauf der Schlitzt i'hrung 10 ist ebenso wie derjenige der Schlitzführung 4 von der erforderlichen, nichtlinearen Bewegungsbahn der Scheibe 1 abhängig und aus F i g. 1 ersichtlich. Der Führungskörper 11, bei dem es sich ebenfalls um ein Stanzteil handelt liegt wie F i g. 2 zeigt in einer Ebene parallel zur Scheibe 1 unü wird fest mit der Karosserie oder der seitlichen Tür, welcher die Scheibe 1 zugeordnet ist, in einer geneigten Lage verbunden, wie die F i g. 1 zeigt Selbstverständlich hängt es von den räumlichen Gegebenheiten ab, ob, wie im Ausführungsbeispiel, der zweite Heberarm 7 in den Raum zwischen der Scheibe 1 und dem Führungskörper 11 eingreift oder ob sein Führungszapfen 9 in der entgegengesetzten Richtung den Führungskörper 11 durchdringt
Der zweite Heberarm 7, der den ersten Heberarm 2 kreuzt, und zwar im Ausführungsbeispiel an einer Stelle, deren Abstand von der Schwenkachse etwa zwei bis drei Mal so groß ist wie vom Zapfen 3, ist an der Kreuzungsstelle über einen parallel zur Schwenkachse Hegenden Verbindungszapfen 12 schwenkbar mit dem erste"1. Heberarm 2 verbunden, wie dies bei Kreuzarmfensterhebern üblich ist Da der zweite Heberarm 7 aus zwei Abschnitten besteht, die sich vom ersten Heberarm 2 bis zum Gelenkzapfen 8 bzw. zum Fühnangszap- fen 9 erstreckt und sich an der K.reuzungjstelle überlappen, werden diese beiden Abschnitte über den Verbindungszapfen 12 drehfest miteinander verbunden, und zwar derart, daß zwischen den sich überlappenden Teilen der erste Heberarm 2 liegt, wie dies F i g. 2 zeigt Die beiden Abschnitte des zweiten Heberarmes 7 liegen also in verschiedenen Ebenen. Selbstverständlich könnte der zweite Heberarm 7 auch einstückig ausgebildet seia Unabhängig hiervon ist es vorteilhaft, ihn als Stanzteil in Form einer Flachschiene auszubilden.
Der gewählte Verlauf der Schlitzführung^ 4 und 10 sowie die Abmessungen der Heberarme 2 und 7 sowie die Lage ihrer Zapfen und Achsen führen, wie insbesondere F i g. 3 zeigt, dazu, daß beim öffnen des Fensters dieses zunächst Li wesentlichen nur abgesenkt und nach hinten, bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 1 also nach rechts, bewegt wird. Im weiteren Verlauf des Absenkvorgangs erfährt die Scheibe 1 dann nine deutliche Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß F i g. 1, wie F i g. 4 zeigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ί. Fensterheber für ein Fenster eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Antriebs- und Führungseinrichtung, die einen ersten Heberarm, der im Bereich seines einen Endes auf einer ortsfesten Achse schwenkbar gelagert und mit einem Drehantrieb gekuppelt, sowie im Bereich seines anderen Endes längs einer Führungsbahn eines mit der Fensterscheibe zu verbindenden ersten Halters verschiebbar geführt ist, und einen diesen Heberann kreuzenden sowie an der Kreuzungsstelle mit ihm gelenkig verbundenen zweiten Heberarm aufweist der im Bereich seines einen Endes an einen fest mit der Fensterscheibe zu verbindenden zweiten Halter anlenkt und mit seinem anderen Ende längs einer Führungsbahn eines ortsfest angeordneten Führungskörpers verschiebbar ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Führungsbahn des ortsfesiön Führungskörpers (11) als auch die Führungsbahn des fest mit der Fensterscheibe zu verbindenden zweiten Halters (5) durch je eine nichtlineare Steuerkurve (10) bzw. (4) gebildet ist
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerkurven als Schlitzführungen (4,10) ausgebildet sind, in die an den Heberarmen (2,7) vorgesehene Zapfen (3,9) eingreifen.
  3. 3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Führungskörper (5, 11) durch je eine Leiste oder Platte gebildet sind.
  4. 4. Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die erste Steuerkurve aufweisende Führungskörper (3) durch einen Teil des Halters für die Fensterscheibe (1) gt./ildet ist
  5. 5. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halter und der die erste Steuerkurve (4) aufweisende Führungskörper (5) einstückig ausgebildet sind.
  6. 6. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer (7) der beiden Heberarme (2,7) aus zwei in verschiedenen Ebenen liegenden und an der Kreuzungsstelle fest miteinander verbundenen Abschnitten besteht.
DE19792918789 1979-05-10 1979-05-10 Fensterheber Expired DE2918789C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918789 DE2918789C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Fensterheber
FR8010269A FR2456203A1 (fr) 1979-05-10 1980-05-08 Perfectionnements apportes aux leve-glace
JP6080180A JPS55152620A (en) 1979-05-10 1980-05-09 Window switchgear for car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918789 DE2918789C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918789A1 DE2918789A1 (de) 1980-11-20
DE2918789C2 true DE2918789C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6070355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918789 Expired DE2918789C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Fensterheber

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS55152620A (de)
DE (1) DE2918789C2 (de)
FR (1) FR2456203A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116917C2 (de) * 1981-04-29 1985-01-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fensterheber, insbesondere für Personenkraftwagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544451A (en) * 1947-09-13 1951-03-06 Detroit Harvester Co Window regulator mechanism
FR1105907A (fr) * 1953-06-02 1955-12-09 Ford Lève-glace pour véhicule automobile
DE1223275B (de) * 1955-08-11 1966-08-18 Ford Werke Ag Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
US3020040A (en) * 1959-09-11 1962-02-06 Gen Motors Corp Rear door window regulator
JPS4934756Y2 (de) * 1972-03-18 1974-09-20
ZA775054B (en) * 1976-08-31 1978-09-27 Wilmot Breeden Ltd Improvements in regulator assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456203B1 (de) 1983-11-18
JPS55152620A (en) 1980-11-28
DE2918789A1 (de) 1980-11-20
FR2456203A1 (fr) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE1171284B (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE602005004313T2 (de) Fahrwerkstür mit kontrolliertem Bewegungsablauf beim Öffnen und Schliessen
DE19611222C2 (de) Ausstellmechanismus
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3147914A1 (de) Fensterheber fuer ein kraftfahrzeug
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE2918789C2 (de) Fensterheber
DE2806172C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Schiebeflügeln von Fenstern, Türen o.dgl.
DE69103056T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Öffnung von Aufzugstüren.
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
EP1180445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
EP0065611B1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
DE2633369A1 (de) Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
DE68908063T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Fenster und einem Hebelarm in einer Fahrzeugtür.
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
EP0258610B1 (de) Rolladen
DE8013844U1 (de) Scheibenhebevorrichtung
EP0281062A1 (de) Fensterbeschlag
DE397279C (de) Federeinrichtung zum Gewichtsausgleich an Schiebefenstern
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee