[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2918772C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2918772C2
DE2918772C2 DE19792918772 DE2918772A DE2918772C2 DE 2918772 C2 DE2918772 C2 DE 2918772C2 DE 19792918772 DE19792918772 DE 19792918772 DE 2918772 A DE2918772 A DE 2918772A DE 2918772 C2 DE2918772 C2 DE 2918772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
circuit
limiting device
rear axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792918772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918772A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792918772 priority Critical patent/DE2918772A1/de
Priority to GB8014188A priority patent/GB2050540B/en
Priority to JP6075180A priority patent/JPS55152648A/ja
Publication of DE2918772A1 publication Critical patent/DE2918772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918772C2 publication Critical patent/DE2918772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer mehrkreisigen Druckmittelbremsan­ lage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Druckmittel­ bremsanlage ist bekannt (DE-OS 27 02 819).
Bei derartigen Bremsanlagen bestehen Probleme in der Bremskraftver­ stärkung, der Bremskraftabstimmung und der Bremskraftregelung. Bremskraftverstärker sind in großer Zahl bekannt.
Zum Problemkreis Bremskraftabstimmung ist zu sagen, daß in zunehmen­ dem Maße Anlagen verwendet werden, die den Bremsdruck mindern, soge­ nannte Druckminderer, oder auch den Bremsdruck begrenzen, also Druckbegrenzer; beide arbeiten abhängig von der Fahrzeugverzögerung. Zum einen sind diese Anlagen fast unumgänglich bei Fahrzeugen, die an der Hinterachse starken Radlaständerungen unterworfen sind, z.B. bei frontgetriebenen Kraftfahrzeugen und Nutzfahrzeugen. Zum anderen ist man bestrebt, den Belagverschleiß zu reduzieren bzw. das Aus­ wechselintervall zu verlängern. Dies führt dazu, daß vornehmlich im Teilbremsgebiet die Hinterachse stärker zur Abbremsung beitragen muß.
Wird eine Bremsanlage in dieser Weise ausgelegt, besteht bei höheren Fahrzeugverzögerungen, d.h. starker dynamischer Entlastung der Hin­ terachse, die Gefahr des Blockierens der Räder dieser Achse vor den Vorderrädern, was bekanntlich einen gefährlichen Fahrzustand herbei­ führen kann.
Bei der Bremskreisabstimmung ist man grundsätzlich bestrebt, das Blockieren der Vorderräder vor den Hinterrädern zu gewährleisten. Die heute zum Teil verwendeten Druckminderer oder Druckbegrenzer ha­ ben jedoch einen schwerwiegenden Nachteil für den Fall des Brems­ kreisausfalls der Vorderachse, wobei z.B. bei Verwendung eines Druckminderers mit stark erhöhtem Bremsdruck (hohe Pedalkräfte) ge­ bremst werden muß, was oft den Fahrer überfordert.
Fahrzeuge mit Blockierschutzeinrichtungen könnten an sich grundsätz­ lich auf solche Einrichtungen verzichten. Zwei Fakten sprechen je­ doch dagegen:
  • 1. Wird eine Bremskraftabstimmung gewählt, bei der die gewünschte stärkere Bremswirkung der Hinterachse im Teilbremsgebiet wirksam ist, so ist diese Auslegung außerordentlich kritisch für den Fall, daß ein Fehler in der Blockierschutzeinrichtung auftritt, was zur Folge hätte, daß die Hinterachse überbremst wäre.
  • 2. Es wäre die Fahrstabilität nicht optimal für den Fall einer stär­ keren Abbremsung der Hinterachse, was im Bereich der höheren Verzö­ gerung zur Folge haben könnte, daß die Hinterachse bereits im Regel­ bereich ist und die Vorderachse noch nicht. Dies bedeutet, daß die Hinterachse in einem höheren Bremsschlupf arbeitet als die Vorder­ achse. Die Fahrstabilität wäre in diesem Bereich vornehmlich bei Ab­ bremsung aus höheren Geschwindigkeiten gefährdet.
Bei der durch die DE-OS 27 02 819 bekannten Bauart ist an eine last­ abhängige Beeinflussung eines Bremskreises nicht gedacht.
Durch die DE-OS 20 36 220 ist zwar eine Druckbegrenzungseinrichtung in dem zu den Hinterradbremsen führenden Bremskreis bekannt. Diese bekannte Druckbegrenzungseinrichtung arbeitet aber unabhängig davon, ob der Bremsdruck von der Blockierschutzeinrichtung verändert wird oder nicht.
Schließlich ist es bei der einer Bauart nach der DE-OS 15 55 435 be­ reits bekannt, einen fahrzeugverzögert gesteuerten Bremsdruckbegren­ zer in Form einer Kugel vorzusehen, die eine Druckbegrenzung durch ihre Masse bewirkt. Die Ein- und Ausschaltung der Kugel ist dabei abhängig von einem Schaltkolben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Bauarten da­ hingehend zu verbessern, daß trotz Begrenzung oder Minderung des Bremsdruckes in der Hinterachse im Teilbremsbereich eine stärkere Ab­ bremsung der Hinterachse möglich ist. Damit die volle Abbremsung der Hinterachse ausgenutzt werden kann, soll die Begrenzung oder Min­ derung in ihrer Funktion ausgeschaltet werden, wenn die Arbeit der Blockierschutzeinrichtung entweder an der Vorderachse oder an der Hinterachse einsetzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Bremsanlage durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Damit ergeben sich folgende Vorteile:
Erhöhung der Bremswirkung der Hinterachse im Teilbremsgebiet, was günstigere Ergebnisse hinsichtlich des Belagverschleißes zur Folge hat. Reduzierung der Blockiergefahr der Hinterachse bei Ausfall der Blockierschutzeinrichtung. Für den Fall, daß eine mechanisch hyrau­ lische Lösung gewählt wird, ist die Funktion wirksam ohne Hilfsener­ gie, d.h. unabhängig von der elektrischen Energieversorgung.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung kann bei entsprechender Aus­ legung und Bauart eines Hydraulikverstärkers eine veränderte Druck­ übersetzung zur Hinterachse angewendet werden, was höheren Brems­ druck in diesem Kreis im Vergleich zur Vorderachse bedeutet. Diese Druckübersetzung kann ausgeschaltet werden bei Ausfall der Druckver­ sorgung des Hydraulikverstärkersystems.
Durch die Anwendung einer derartigen Druckübersetzung bei den Haupt­ zylinderkolben läßt sich die Druckversorgung auf ein geringeres Niveau festlegen. Auch der Bremskraftverstärker kann zumindest in dem Bereich, der den geringeren Drücken ausgesetzt ist, schwächer dimensioniert werden; was eine beachtliche Gewichtsersparnis bringt.
Durch Kombination oder Integration der vorbeschriebenen Druckbegren­ zungs- und Druckmindereinrichtung das Hydraulikverstärkersystem oder auch in das Drucksteuerventil der Blockierschutzeinrichtung wird ein besonders kleiner Bauaufwand erreicht.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargstellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Druckmittelbremsanlage mit konventioneller Bremskraftaufteilung,
Fig. 2 eine Druckmittelbremsanlage mit dia­ gonaler Bremskraftaufteilung und
Fig. 3 eine Umschalteinrichtung der Druckmittelbremsanlage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein hydraulischer Bremsverstärker 1 ist in ein hydraulisches Zwei­ kreis-Bremssystem zwischen einem Bremspedal 2 und einem Radbrems­ zylinderpaar 3, 3′ der Vorderachse sowie getrennten Radbremszylin­ dern 4 und 4′ der Hinterachse angeordnet. Das Radzylinderpaar 3, 3′ gehört zu einem Bremskreis I und die beiden anderen Radzylinder 4, 4′ sind Teile eines Bremskreises II.
Zur Bremsverstärkung dient eine aus Pumpe 6 und Speicher 7 beste­ hende Druckquelle, die an ein Gehäuse 8 des Bremskraftverstärkers 1 angeschlossen ist. Im Gehäuse 8 des Bremskraftverstärkers 1 sind im wesentlichen drei parallele Bohrungen 9, 10 und 11 vorgesehen, von denen zwei Bohrungen 9 und 10 für die zwei Hauptzylinder 90 und 100 bestimmt sind. Zwischen den beiden Hauptzylindern 90 und 100 liegt die Bohrung 11, die ein als Schieberventil ausgebildetes Steuerven­ til 110 aufnimmt.
Ein Schieber 12 des Steuerventils 110 ragt mit einem Ende aus dem Gehäuse 8 heraus und ist dort über eine Wegfeder 15 und ein als Rohrkörper ausgebildetes Führungsrohr 17 mit dem Bremspedal 2 ver­ bunden. Das Führungsrohr 17 trägt zwei Arme 19 und 20, deren Enden zwei Stößeln 21 und 22 gegenüberstehen, die ihrerseits in die Haupt­ zylinder 90 und 100 hineinragen und dort je einen Hauptzylinderkol­ ben 23 bzw. 24 tragen.
Auf der Sekundärseite jedes Kolbens 23 und 24 liegt je ein Druckraum 25 bzw. 26, von denen der eine (26) über einen Kanal 27 an den Bremskreis I und der andere (25) über einen Kanal 28 an den Brems­ kreis II angeschlossen ist. Der Bremskreis II ist der Hinterachs­ bremskreis. Gleichachsig hinter dem Steuerschieber 12 liegt ein Ar­ retierkolben 29, der bei intakter Druckmittelversorgung den Hub der Wegfeder 15 begrenzt.
Mittig zwischen den Achsen der beiden Hauptzylinder 90 und 100 und innerhalb der Außenwand des Führungsrohres 17 ist ein Abstützpunkt 30 für einen Hebel 31 angeordnet, der zwei gleichlange Arme 32 und 33 hat (Länge L 1 und L 2). Die Arme 32 und 33 liegen an den freien, mit einer Verbreiterung 34 bzw. 35 versehenen Enden der Stö­ ßel 21 und 22 an, und zwischen jeder Verbreiterung 34 bzw. 35 und dem Gehäuse 8 ist eine die Stößel umgebende Rückholfeder 36 bzw. 37 für die mit den Stößeln 21 und 22 verbundenen Hauptzylinderkolben 23 und 24 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Druckbegrenzungseinrichtung 49 zwar zwischen Steuerventil 110 und Hauptzylinderkolben 24 einge­ schaltet, es ist aber auch möglich, sie in den Sekundärkreis zwischen Hauptzylinderkolben 24 und Bremszylinder 3, 3′ einzusetzen.
Die allgemeine Arbeitsweise des Bremsverstärkers ist in der eingangs genannten DE-OS 27 02 819 beschrieben. Der Hebel 31 stellt eine Aus­ fallsicherung für den Fall eines Defektes in der Druckversorgung dar.
ln einer Verbindungsleitung 40 vom Steuerventil 110 zu Primärseiten 41 und 42 der Hauptzylinderkolben 23 und 24 liegt ein 3/2-We­ ge-Hauptventil 43, das über ein 3/2-Wege-Magnetventil 44 vorgesteu­ ert wird. Auf der Sekundärseite der Hauptzylinderkolben 23 und 24 sind 2/2-Wege-Magnetventile 45, 46 und 47 angeordnet, die eine Druck­ haltefunktion bewirken. Die Ventile 43, 44, 45, 46 und 47 sind Teile einer Blockierschutzeinrichtung 48, zu der auch noch nicht darge­ stellte Radsensoren und eine ebenfalls nicht gezeigte elektronische Schalteinrichtung gehören. Eine in einfacher Weise mit einer Kugel 49′ als träger Masse bestückte Druckbegrenzungseinrichtung 49 ist in eine von der Primärseite 42 kommende, zu dem Hinterachsbremksreis I führende Leitung 50 eingesetzt. Anstelle dieser einfachen Druckbe­ grenzungseinrichtung 49 ist auch die Verwendung eines Schaltventils möglich, das bei einem bestimmten Druck schließt. Mit mehr Bauauf­ wand ist auch der Einsatz eines sogenannten Druckminderers mit fest eingestelltem Umschaltdruck (Gradientenwechsel) denkbar.
Wenn bei dem Ausführungsbeispiel durch die Fahrzeugverzögerung eine bestimmte Massenkraft auf die Kugel 49′ wirkt, schließt diese den Durchgang, in dem sie sich auf einen Sitz 51 legt. Dies hat zur Fol­ ge, daß von der Primärseite hier in dem entsprechenden Bremskreis kein weiterer Druckanstieg erfolgen kann. Das gilt jedoch nur für den Fall, daß die Blockierschutzeinrichtung nicht arbeitet.
Mit der verzögerungsabhängigen Druckbegrenzungseinrichtung 49 ist ein druckmittelbetätigtes Stellglied 52 zusammengebaut, das einen Stößel 53 aufweist, der in den Bereich der Kugel 49′ gelangen kann. Wenn nun die Blockierschutzeinrichtung eingeschaltet ist, hat das 3/2-Wege-Ventil 44 umgeschaltet, der Stößel 53 geht druckabhängig nach oben und drückt die Kugel 49′ von ihrem Sitz 51 weg. Dadurch wird der Durchgang wieder geöffnet, was zur Folge hat, daß anschlie­ ßend ein ungehinderter Druckaufbau an der Fahrzeughinterachse mög­ lich ist.
Die Druckbegrenzungseinrichtung 49 ist in der Fig. 3 noch einmal und in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dort ist zu erkennen, daß mit dem Stößel 53 noch ein Arretierkolben 54 kombiniert ist, der entgegen der Kraft einer Feder 55 dem an einem Anschluß 56 zugeführ­ ten Primärdruck unterliegt. Der Sitz 51 bildet den Anfang der zu den Hinterachsradbremszylindern 4, 4′ führenden Bremsleitung. Der Stößel 53 wird von einem Steuerkolben 58 betätigt, der dem vom 3/2-We­ ge-Ventil 44 eingesteuerten Druck unterliegt. Außerdem hat der Stößel 53 einen Radialansatz 57, an dem der Arretierkolben 54 gewöhnlich anliegt.
Wird in den Hinterachs-Bremskreis I ein bestimmter Bremsdruck einge­ steuert, so bewegt sich schon nach geringer Drucksteigerung der Ar­ retierkolben 54 gegen die Kraft der Feder 55 nach oben. Damit ist der Stößel 53 zwar frei, er bewegt sich aber nicht. Es kann ungehin­ dert gebremst und abhängig von der Fahrzeugverzögerung der Brems­ druck begrenzt werden.
Erfolgt nun aber ein Einsatz der Blockierschutzeinrichtung, so schaltet das 3/2-Wege-Ventil 44 und es entsteht unter dem Steuerkol­ ben 58 ein Druck, was zur Folge hat, daß der Stößel 53 die eventuell auf dem Sitz 51 liegende Kugel 49′ wegstößt. Damit ist die Druckbe­ grenzung des Druckbegrenzungsventils 49 ausgeschaltet.
Die genannte Betätigung kann für bistabile Funktion ausgelegt sein, d.h. durch eine einmalige Ansteuerung verharrt der Stößel 53 in sei­ ner Umschaltstellung. Er wird erst wieder in seine Ausgangslage zu­ rückgestellt, wenn der Bremsdruck in der Leitung 50 auf Null abge­ fallen ist, was einer Beendigung des Bremsvorganges gleichkommt. Der Stößel 53 ist in seinem Durchmesser so klein bemessen, daß die Rei­ bungskraft seiner notwendigen Abdichtung größer ist als die wirk­ same, aus den Drücken vor und hinter dem Magnetventil 44 resultie­ rende Druckkraft. Anstelle eines Arretierkolbens 54 kann auch die Druckdifferenz ausgenutzt werden, die bei der Arbeit der Blockier­ schutzeinrichtung zwischen dem Steuerventildruck und dem geregelten Radbremszylinderdruck entsteht. Eine solche Lösung ist besonders sinnvoll bei einer Blockierschutzeinrichtung für ein pneumatisches Bremssystem.
Im gezeigten Beispiel ist das hydraulische Verstärkersystem durch das Flächenverhältnis F II : F 0 und F I : F 0 so ausgelegt, daß für den Bremskreis 1 eine größere Druckübersetzung wirksam ist im Vergleich zum Bremskreis II. Diese Druckübersetzung ist nicht wirk­ sam, wenn die Druckversorgung ausfällt. In diesem Fall wird die Pedalkraft über den Hebel 31 zu den beiden Hauptbremszylindern 23 und 24 übertragen. Durch entsprechendes Hebelverhältnis kann dann für beide Bremskreise derselbe Bremsdruck sichergestellt werden.
Zur Platzersparnis und zur Verminderung von störanfälligen Leitungen und Dichtstellen ist es möglich, die Druckbegrenzungseinrichtung di­ rekt in den Bremsverstärker 1 oder in die Blockierschutzeinrichtung 48 zu integrieren.
Die Abwandlung nach der Fig. 2 bezieht sich unter Verwendung der gleichen Bezugszahlen für die der Bauart nach der Fig. 1 entspre­ chenden Teile auf eine Zweikreisbremsanlage mit diagonaler Brems­ kreisaufteilung. Bei einer solchen Bremsanlage erfolgt die Regelung des Hinterachsbremskreises II nach dem sogenannten Select-low-Prin­ zip über ein gemeinsames Stellglied. Ein Magnetventil 60 übernimmt die Vorsteuerfunktion und steuert 2/2-Wege-Ventile 61 und 62 in den entsprechenden Bremskreisen I und II. Da bei dieser Systemkonfigura­ tion an der Hinterachse zwei unterschiedliche Bremskreise I und II vorhanden sind, ist für jedes Hinterrad eine eigene Druckmin­ der- oder Druckbegrenzungseinrichtung 63 bzw. 64 notwendig. Die Wir­ kungsweise ist identisch mit der nach der Fig. 1.

Claims (8)

1. Mehrkreisige Druckmittelbremsenlage für Kraftfahrzeuge
  • a) mit einem Bremskraftverstärker, dessen Steuerventil von einer Fremddruckquelle beaufschlagbar ist, die Hauptzylinder dadurch unter Druck setzt, die wiederum die geschlossenen Bremskreise sekundärseitig mit Bremsdruck beaufschlagen,
  • b) mit einer Blockierschutzeinrichtung, die eine Ventilanordnung um­ faßt, welche bei drohendem Radblockieren umschaltet und dadurch den Druck der Bremskraftverstärkung unterhalb des Blockierdruckes abbaut,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) eine die Radbremsen (4, 4′) der Hinterachse beeinflussende fahr­ zeugverzögerungsabhängig arbeitende Druckbegrenzungseinrichtung (49; 63, 64) verwendet ist,
  • d) die mit einem Stellglied (52) zusammenarbeitet, das beim Umschal­ ten der Ventilanordnung (43, 44, 60) mit Druck aus der Fremd­ druckquelle (6, 7) beaufschlagt wird und dadurch die Druckbegren­ zungseinrichtung (49; 63; 64) ausschaltet.
2. Mehrkreis-Druckmittelbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckbegrenzungseinrichtung (49; 63, 64) in den Primärkreis des Bremskraftverstärkers (1) zwischen Steuerventil (110) und Hauptzylinderkolben (24) eingeschaltet ist (Fig. 1).
3. Mehrkreis-Druckmittelbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckbegrenzungseinrichtung (49; 63, 64) in den Sekundärkreis des Bremskraftverstärkers zwischen Hauptzylinderkol­ ben (24) und Radbremszylinder (4, 4′) eingeschaltet ist (Fig. 2).
4. Mehrkreis-Druckmittelbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Einrichtung (Schaltkolben 58) für die Ein- und Ausschaltung der Druckbegrenzungseinrichtung (49; 63, 64) mit einem Arretierkolben (54) kombiniert ist.
5. Mehrkreis-Druckmittelbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremskraftverstärker (1) eine un­ terschiedliche Druckübersetzung zwischen einem Vorderachs- (I) und einem Hinterachskreis (II) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Hinterachskreis die höhere Druckübersetzung entsprechend dem Flä­ chenverhältnis (F II : F 0) aufweist.
6. Mehrkreis-Druckmittelbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungseinrichtung (49; 63, 64) in den hydraulischen Bremsverstärker (1) integriert ist.
7. Mehrkreis-Druckmittelbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungseinrichtung (49; 63, 64) in die Blockierschutzeinrichtung integriert ist.
DE19792918772 1979-05-10 1979-05-10 Mehrkreis-druckmittelbremssystem Granted DE2918772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918772 DE2918772A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Mehrkreis-druckmittelbremssystem
GB8014188A GB2050540B (en) 1979-05-10 1980-04-30 Anti-skid braking systems
JP6075180A JPS55152648A (en) 1979-05-10 1980-05-09 Pressure medium working type multiple system brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918772 DE2918772A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Mehrkreis-druckmittelbremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918772A1 DE2918772A1 (de) 1980-11-20
DE2918772C2 true DE2918772C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6070340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918772 Granted DE2918772A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Mehrkreis-druckmittelbremssystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS55152648A (de)
DE (1) DE2918772A1 (de)
GB (1) GB2050540B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3611267A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-16 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Antiblockiersystem
DE4100825A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814439A (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 株式会社デンソー 負荷駆動装置
DE3410083C3 (de) * 1983-04-14 1998-02-26 Volkswagen Ag Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3403911C2 (de) * 1984-02-04 1994-07-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3510055A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches zweikreis-bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3419311A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3419717A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3431326A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
JPS62160950A (ja) * 1986-01-07 1987-07-16 Nippon Denso Co Ltd 車両用アンチスキツド制御装置
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3723915A1 (de) * 1987-07-18 1988-12-01 Daimler Benz Ag Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE3723916A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Daimler Benz Ag Hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4004065A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE4037464A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Zweikreisbremsanlage
DE4203671A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE4224007A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler
EP0633172A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Umschaltbarer trägheitsgesteuerter Bremsdruckregler für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
FR2794091B1 (fr) * 1999-05-31 2001-08-31 Delphi Tech Inc Amplificateur de freinage a depression perfectionne
DE102011084391A1 (de) * 2010-11-01 2012-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011086258A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
CN108622057B (zh) * 2017-03-24 2023-08-01 宇通客车股份有限公司 一种并列式制动主缸、带该制动主缸的真空助力器和车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079505A (en) * 1963-07-31 1967-08-16 Girling Ltd Improvements relating to vehicle brakes
FR2052236A5 (de) * 1969-07-31 1971-04-09 Dba
FR2168226B1 (de) * 1972-01-21 1974-05-10 Dba
DE2702819A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3611267A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-16 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Antiblockiersystem
DE4100825A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuereinheit mit verzoegerungsabhaengigem umschaltdruck

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050540A (en) 1981-01-07
GB2050540B (en) 1983-11-16
JPS6366701B2 (de) 1988-12-21
JPS55152648A (en) 1980-11-28
DE2918772A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918772C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3150218C2 (de)
DE3511972C2 (de)
DE10356085A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE19533482A1 (de) Ventilanordnung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE3420686A1 (de) Bremskraftverstaeker
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2942979C2 (de)
EP0487888A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3511974A1 (de) Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE3538330A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10226679A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE1037881B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/54

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee