[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2918763C2 - Lageranordnung für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldwicklung - Google Patents

Lageranordnung für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldwicklung

Info

Publication number
DE2918763C2
DE2918763C2 DE2918763A DE2918763A DE2918763C2 DE 2918763 C2 DE2918763 C2 DE 2918763C2 DE 2918763 A DE2918763 A DE 2918763A DE 2918763 A DE2918763 A DE 2918763A DE 2918763 C2 DE2918763 C2 DE 2918763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
spring
adjustable
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918763A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. D'ham
Erich 4330 Mülheim Weghaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2918763A priority Critical patent/DE2918763C2/de
Priority to CH866/80A priority patent/CH648162A5/de
Priority to US06/147,153 priority patent/US4323801A/en
Priority to JP6165880A priority patent/JPS55150754A/ja
Publication of DE2918763A1 publication Critical patent/DE2918763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918763C2 publication Critical patent/DE2918763C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/876Electrical generator or motor structure
    • Y10S505/877Rotary dynamoelectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Abstract

Der Laeufer, der aus einem Hohltrommel-Aussenlaeuferteil und einem die SL-Feldwicklung aufnehmenden Innenlaeufer besteht, hat auf der Erregerseite zwei koaxiale Wellenschenkel, einen aeusseren Aussenlaeufer-Wellenschenkel und einen inneren Innenlaeufer-Wellenschenkel. Zwischen beiden ist ein Dehnungskompensator vorgesehen. Erfindungsgemaess ist dem inneren und dem auesseren Wellenschenkel je ein separates Wellenlager mit je einer Lagerschale zugeordnet, wobei beide Wellenlager axial zueinander beabstandet sind. Das Hohlwellenlager (erstes Wellenlager) ist so ausgebildet, dass a) eine Justierung der Ausrichtung des Lagers in jeder Richtung der Radialebene auch waehrend des Betriebes ermoeglicht ist und b) die Lagerelastizitaet in mindestens zwei Richtungen in weiten Grenzen auch waehrend des Betriebes veraenderbar ist. Als besonderer Vorteil einer solchen Justierbarkeit ergibt sich, dass die Veraenderung der Lagersteifigkeit des Hohlwellenlagers das Schwingungsverhalten nicht nur des Aussenlaeuferteils (aeusserer Hohltrommellaeufer) beeinflusst, sondern auch eine Rueckwirkung auf den die supraleitende Feldwicklung tragenden Innenlaeuferteil ausuebt. ...U.S.W

Description

a) eine Justierung der Ausrichtung des Lagers in jeder Richtung der Radialebene auch während des Betriebes ermöglicht ist und
b) die Lagerelastizität in mindestens zwei Richtungen (bevorzugt die vertikale und horizontale Richtung) in weiten Grenzen auch während des Betriebes veränderbar ist
Als besonderer Vorteil einer solchen Justierbarkeit ergibt sich, daß die Veränderung der Lagersteifigkeit des Hohlwellenlagers das Schwingungsverhalten nicht nur des Außenläuferteils (äußerer Hchltrommelläufer) beeinflußt, sondern auch eine Rückwirkung auf den die supraleitende Feldwicklung tragenden Innenläuferteil ausübt Innenläuferteil und Außenläuferteil bilden nämlich ein gekoppeltes Schwingungssystem, dessen Eigenformen durch die Variation der Federung der Hohlwellenlagerung erheblich verändert werden können. Mit der Veränderung der Eigenformen ändern sich bei gegebener Unwuchtverteilung auch die Amplituden der erzwungenen Schwingung. Es läßt sich auf diese Weise ein Optimum einregulieren.
Was die Zentrierbarkeit angeht, so ist ein rotationssymmetrisches Gebilde, es kann sich um eine Welle oder um ein Gehäuse handeln, in bezug auf eine gedachte Zentrierungsachse bekanntlich dann zentrierbar, wenn es über seinen Umfang gesehen mindestens drei justierbare Kraftangriffspunkte aufweist, die über einen Umfangswinkel von mehr als 180° verteilt sein müssen. So können entsprechende Justierstellen in drei Achs-Ebenen vorgesehen sein, die untereinander z. B. einen Winkel von je 120° bilden, wobei an diesen drei Justierstellen auch der Kraftangriff der Federkörper liegt Eine besonders günstige Lageranordnung ist indessen im Anspruch 2 angegeben. Hierbei sind die Kraftangriffspunkte und die Federkörper in zwei aufeinander senkrecht stehenden Achsen angeordnet, wodurch eine Vierfachjustiermöglichkeit, nämlich in den beiden Horizontal- und in den beiden Vertikalrichtungen gegeben ist Justierbarkeit der resultierenden Federkonstanten bedeutet insbesondere, daß bei den hinsichtlich ihrer resultierenden Federkonstanten justierbaren Federkörperpaaren (fi—f2 bzw. /3-/4) mindestens je ein Federkörper /1 bzw. /3 in seiner Federsteifigkeit justierbar und hierzu mit einer progressiven Federcharakteristik versehen ist. Durch die Regulierung der resultierenden Federsteifigkeit über die Vorspannung der Federkörper in vertikaler und horizontaler Richtung kann die Lagerelastizität in weiten Grenzen verändert werden.
Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen 3,4, 6 und 7 beschrieben.
Durch die CH-PS 5 85 481 ist zwar ein Wechselstrommotor mit einer supraleitenden Rotorwicklung bekannt, welcher zwei koaxial zueinander gelagerte Rotorteile aufweist, von denen einer, der äußere, den inneren Rotorteil übergreift und die supraleitende Rotorwicklung trägt, wobei der innere Rotorteil freifliegend an seinem Wellenzapfen und der äußere Rotorteil sowohl an seinem äußeren Wellenzapfen als auch an seinem anderen Ende an L-förmigen, ihn übergreifenden Lagerschenkeln des Stators mittels Wälzlagern gelagert sind. Die Wälzlager des inneren und des äußeren Rotorteiles sind damit axial zueinander beabstandet, wobei eine separate Zentrierbarkeit nicht auszuschließen ist, jedoch handelt es sich bei diesor bekannten dynamoelektrischen Maschine um eine solche, bei welcher die beiden Rotorteile völlig voneinander entkoppelt, d.h. unabhängig voneinander drehbare Teile sind. Sie stellen demnach kein gekoppeltes Schwingungssystem dar. so daß durch Justierung des einen Läuferteils eine Beeinflussung der Laufeigenschaften des anderen Läuferteils nicht erfolgen kann. Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Lageranordnung gemäß Gattungsbegriff, bei der die koaxial zueinander angeordneten Teile des Außen- und Innenläufers unter Bildung eines gekoppelten Schwingungssystems auf der Antriebsseite fest miteinander verflanscht sind, wogegen sie auf der Erregerseite unab-
to hängig voneinander axial wärmebeweglich gelagerte äußere und innere koaxiale Wellenschenkel aufweisen. Der bekannte Wechselstrommotor nach der genannten CH-PS ist damit hinsichtlich Aufbau und Funktion seiner Rotorkörper und seiner Lagerung mit dem Erfindungsgegenstand nicht vergleichbar.
Im folgenden wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer Abwandlung gemäß F i g. 4,5 die Lageranordnung nach der Erfindung noch näher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig-1 in einem Axialschnitt einen icirbogenerator-Läufer mit supraleitender Erregerwicklung in 3-Lager-Anordnung,
Fig.2 die erregerseitige doppelte Lageranordnung nach F i g. 1 vergrößert im Detail,
F i g. 3 einen achsnormalen Schnitt gemäß Schnittlinie HI-HI aus Fig.2, wobei durch Eintragung von Richtungspfeilen die Justiermöglichkeiten in den beiden horizontalen und den beiden vertikalen Richtungen verdeutlicht sind,
F i g. 4 eine Puffer- bzw. Wickelfeder im Schnitt und
F i g. 5 die zugehörige Kennlinie für eine Pufferfeder nach F i g. 4.
Die erfindungsgemäße 2-Lager-Anordnung L* ist in Fig. 1 rechts am erregerseitigen Wellenende ES des Turbogenerator-Läufers 1, der eine supraleitende Erregerwicklung 2 aufweist, dargestellt. Der Läufer I ist mittels 3-Lager-Anordnung gelagert, wobei die 2-Lager-Anordnung L* die beiden Traglager L X (erstes Wellenlager) und L 2 (zweites Wellenlager) umfaßt und das oritte Traglager L 3 zur Lagerung des Läufers an seinem turbinen- bzw. antriebsseitigen Wellenende TS mit Wellenschenkel Z3 vorgesehen ist. Die Lager L 1. L 2 und L 3 weisen entsprechende Lagerschaien 3, 4, 5 auf, wobei im Falle der Lager L1 und L 2 den beiden Lagerschalen 3, 4 ein Lagergehäuse 6 gemeinsam ist und die Lagerschale 5 des Lagers L 3 im Lagergehäuse 7 gehalten ist. Die Lagergehäuse 6,7 stützen sich auf Fundamentalebenen 8 ab. Der Läufer 1, dessen Wellenachse mit a bezeichnet und strichpunktiert angedeutet ist. besteht aus einem als Hohltrommel ausgebildeten Außenläuferteil la und einem die schon erwähnte supraleitende Feldwicklung 2 aufnehmenden Innenläuferteil Ib. Der im Tieftemperaturbereich betriebene Innenläuferteil Xb ist wärmeisojicrend in bezug auf den relativ 2am Innenläuferteil wärmeren Außenläuferteil la befestigt und mit diesem auf der Antriebsseite 75 fest verflanscht. Hierzu sind der Ringflansch Z31 des Wellenschenkels Z3, der Ringflanscii Ib 1 des lnnenläuferteils Xb und die
eo Ringsitzfläclie la 1 des Außenläuferteils la mittels Spannschrauben 9 mechanisch fest zur Läufereinheit 1 zusammengespannt. Auf der Erregerseite LS weisen dagegen Außen- und Innenläuferteil la, Xb jeweils eigene, unabhängig voneinander axial wärmebeweglich gelagerte äußere und innere koaxiale Wellenschenke! Z 1 und Z2 auf, zwischen denen ein Dehnungskompensator 10 angeordnet ist, welcher eine Relativbewegung vor allem in axialer Richtung und in begrenztem Umfange
5 6
auch in radialer Richtung der beiden Wellenschenkel Wellenlager L 1, L 2 axial zueinander beabstandet ange-
ZI und Z 2 ermöglicht und weiterhin der Abdichtung ordnet, siehe Abstand a 1 zwischen den beiden achsnor-
des zwischen Innen- und Außenläuferteil 1 6. la vorhan- malen Lagermittelebenen ζ 1 und ζ 2. Ferner ist das dem
denen Hohlraumes 11 zum Außenraum dient. Der Hohl- äußeren Wellenschenkel Z1 zugeordnete erste Lager
raum Jl ist bevorzugt ein Hochvakuumraum, der den 5 L 1, das man wegen der Hohlwellenausbildung des äu-
crforderlichen Temperaturgradienten vom Tieftempe- ßeren Wellenschenkels Zl auch als Hohlwellenlager
raturbcreich des Innenläuferteils \b zur Umgebungs- bezeichnen kann, zur Beeinflussung des Läuferschwin-
temperatur des Außcnläurerteils la aufrechterhält. Zur gungsverhaltcns unabhängig vom /weiten Lager ju-
Unterstützung dieser Wirkung ist auf den Außenum- stierbar.
fang des Innenläuferteils \b ein Strahlungsschirm 12 10 Fig.2 und 3 zeigen nähere Einzelheiten. Insbesonde-
aufgebracht. Dieser schirmt den Innenläuferteil \b weit- re sind die beiden Wellenlager L1 und L 2 unabhängig
gehend von der vom Innenumfang des Außenläuferteils voneinander in bezug auf die Wellenachse a zentrierbar,
la ausgehenden Wärmestrahlung ab. Innerhalb des In- wobei die Zentriermittel im folgenden lediglich für das
nenläuferteils 16 ist ein Wicklungsträgerkörper 13 zen- Lager L 1 näher dargestellt und erläutert werden; sie
trisch gehalten und an beiden Enden mittels Hochvaku- 15 sind von besonderer Ausbildung und Anordnung, da sie
umräumen 13a und 136 und mittels Gegenstromkühlern auch im Betrieb verstellbar sein sollen. Für das Lager
14a 146 gegenüber dem Wellenschenkel Z3 mit L 2 genügen Zentriermittel, die ein Zentrieren des WeI-
sch Z31 und eeeenüber dem Wellenschenkel Z2 lenschenkels Z2 auf die Wellenachslinie a im Stillstand
Th hi D I l Di Mittl können z b darin bestehen daß
Flansch Z31 und eeeenüber dem Wellenschenkel Z2 lenschenkels Z2 auf die Wellen mit Ringflansch Z21 Thermisch abgeschirmt. Der Innen- zulassen. Diese Mittel können z. b. darin bestehen, daß läuferteil 16 ist mit dem Ringflansch Z 21 des inneren 20 der Oberteil 6a des Lagergehäuses 6 zu seinem Unter-Wellenschenkels Z2 an seiner Ringsitzfläche 162 mit- teil 66 in der Gleitebene el in Seitenrichtung gemäß tels Spannschrauben 15 verspannt. Die Flanschverbin- Pfeilen y2' einstellbar geführt ist und durch Anordnundung zwischen der Ringsitzfläche la 2 des Außenläufer- gen entsprechender (nicht dargestellter) Gleitkeile auch teils 1 a und dem Ringflansch Z11 des äußeren Wellen- in der Höhenlage gemäß Pfeilen ζ2' justierbar ist. Nach schenkeis Z1 erfolgt über einen weiteren Kranz von 25 Justierung wird dann das Oberteil 6a zum Unterteil 66 Spannschrauben 16. in üblicher Weise fixiert. Im übrigen ist zwischen der
Die Versorgung der supraleitenden Wicklung 2 mit Lagerschale 4 und dem Oberteil 6a des Lagergehäuses 6 Kühlmittel, insbesondere flüssiges Helium, erfolgt über eine kugtrfge Einstellmöglichkeit in Form der Kugelkoaxiale Zuleit- und Ableit-Wellenkanäle, die bei lc ge- gleitflächen 19 vorgesehen. Entsprechende Kugelgleitstrichelt angedeutet sind. Bevor das in der Wicklung 2 30 flächen 20 sind auch zwischen der Lagerschale 3 und aufgewärmte flüssige Helium, dann zum Teil dampfför- ihrem Haltekörper 6c angeordnet. Im folgenden wird mig den Bereich des Innenläuferteils 16 verläßt, wird es näher auf die Zentriermittel und federelastischen Mittel zunächst durch die Gegenstromkühler 14a, 146, bevor- zur Veränderung der Lagersteifigkeit beim ersten Lazugt durch spiralförmige Kühlschlangen, zur Kühlung ger L1 eingegangen, siehe F i g. 2 in Verbindung mit geleitet. 35 Fig.3.
Der turbinenseitige Wellenschenkel Z3 weist einen In der vertikalen Achsebene xz und in der norizonta- Kupplungsflansch Z32 auf, der erregerseitige innere ien Achsebene xy des Hohiwelienlagers Ll sind je·*ει.3 Wellenschenkel ζ 2 einen Kupplungsflansch Z 22. Der zwei diametral einander gegenüberhegende, justierbare Heliumanschlußkopf auf der Erregerseite ES ist nicht Kraftangriffspunkte k 1 (unten), k2 (oben), k3 (rechts)
dargestellt, desgleichen nicht der Ständer des supralei- 40 und A:4 (links) in Fig.3 an der Lagerschale 3, d.h. im
tenden Generators, da zum Verständnis der Erfindung dargestellten Falle am Haltekörper 6c der Lagerschale
nicht von Belang. Erwähnt sei lediglich, daß mit 17 ein 3, vorgesehen, und zwar derart, daß mit dem Haltekör-
am Außenumfang des Außenläuferteils la sitzender Au- per 6c die Lagerschale 3 in bezug auf den Lagergehäu-
ßendämpferschirm bezeichnet ist und mit 18 ein am Au- seteil 60 (der zugleich einen Lagerbock bildet) und in
ßenumfang des Wicklungsträgers 13 angebrachter In- 45 bezug auf die Wellenachse a in den vier Koordinaten-
nendämpferschirm. richtungen +z, -z, +yund -yhöhen- bzw. seitenver-
Bei Betrachtung von F i g. 1 erkennt man, daß gemäß stellbar ist. In F i g. 3 sind der Einfachheit halber ledig- Pfeilen χ 1 und χ 2 die Wellenschenkel Z1 und Z2 axiale lieh der rahmenförmige Lagerstuhl 21 und die innerhalb Wärmebewegungen ausführen, die bei instationären desselben angeordneten Lagerteile dargestellt Dieser Aufwärm- und Airkühlvorgängen voneinander unter- 50 Lagerstuhl 21 weist untere Keilflächen 21a auf, m:* de-
schiedlich sein müssen, da der Außenläuferteil la wäh- nen er auf entsprechend keilförmigen Gegenflächen 22a
rend des Betriebes auf einem wesentlich höheren Tem- eines Lagersattels 22 aufruht (F i g. 3). In entsprechen-
peraturniveau liegt als der Innenläuferteil 16. Diese der Weise sind seitliche Keilflächen 23 des Lagerstuhls
axiale Relativbewegung tritt insbesondere beim Abküh- 21 an seitlichen Keilgegenflächen (nicht dargestellt) ge-
len des Innenläuferteils 16 relativ zum Außenläuferteil 55 führt Das Keilflächenpaar 21a, 22a dient der Vertikal-
Ia (Inbetriebsetzungs- und Anfahrphase) und beim Vor- verstellung des Lagersiuhls 21, die seitliche Keilfläche
gang des Aufwärmens des Innenläuferteils 16 relativ 23 mit der nicht dargestellten Keilgegenfläche dient der
zum Außenläuferteil la (Abfahren) auf. Außerdem ist Horizontal-bzw. Seitenverstellung,
erkennbar, daß die Läuferteile la, Xb ein im Bereich der Lagerschale 3, Haltekörper 6c, der Lagerstuhl 21 und
Ringflansche IaI, 161 gekoppeltes Schwingungssy- eo das Lagergehäuse 6, d. h. seine beiden den Lagern L X
stern bilden. Dieses gekoppelte Schwingungssystem soll und L 2 zugeordneten Teile 60 und 61, sind zweckmäßig
erfindungsgemäß nicht nur im Stillstand, sondern auch alle zweischalig mit einer in der horizontalen Achsebene
im Betrieb 2uf ein möglichst ruhiges Laufverhalten ju- oder parallel dazu angeordneten Teilfuge mit entspre-
stierbar sein. Hierzu sind — vgl. Fig. 1 in Verbindung chenden 1 eilfugenflanschen (nicht dargestellt), damit
mit F i g 2 - dem äußeren Wellenschenkel Z1 und dem 65 die Montage des Läufers 1 mit seinen Welienschenkein
inneren Wellenschenkel Z2 je ein separates erstes WeI- Zl, Z2 und Z3 ermöglicht wird. Im Bereich der Kraftlenlager L 1 und zweites Wellenlager L 2 mit je einer angriffspunkte k 1 bis k 4 sind zwischen dem Haltekör-
Laeerschaie 3 bzw. 4 zugeordnet und sind die beiden per 6c und dem Lagerstuhl 21 Federkörper /1 bis /4
eingeschaltet, von denen der untere Federkörper /1 und der rechts seitliche Federkörper /3 in ihrer Steifigkeit justierbar ausgebildet sind. Sie weisen hierzu eine progressive FedercharaKteristik auf und sind als mehrlagige Blattfedern ausgebildet. So ist der Federkörper /1 dreilagig ausgebildet mit den ausgehend von der untersten längsten Lage /11 abgestuft kürzer werdenden Lagen /Ί2 und /13, wobei die einzelnen Lagen mit verstärkten Mittelteilen 24 aneinanderliegen, d. h. zu einem Paket gestapelt sind, und an ihren Enden verstärkte Fußteile 25 aufweisen. Die unterste Lage /11 stützt siO-.h mit den verstärkten Fußteilen 25 ihrer beiden Enden auf dem Lagerstuhl 21 ab, der anhand von Fig.2 noch näher erläutert wird. Dieser Lagerstuhl 21 weist eine Aussparung 21 b auf, damit die Blattfeder /1 ausreichenden Raum nach unten zum Durchfedern hat. Die oberste Lage /13 der Blattfeder /1 greift mit ihrem verstärkten Mittelteil 24 an einer entsprechenden planen Fläche 26 des Haiiekörpers 6c an. Im übrigen ist die Blattfeder /1 und sinngemäß die Blattfeder /3 so dargestellt, daß ihre zweite und dritte Lage /12 und /13 bzw. /32, /33 mit ihren Füßen 25 noch nicht in Eingriff an der benachbarten Lage sind; dieser Eingriff erfolgt erst bei entsprechender Belastung durch den Läuferkörper 1 im Betrieb und/oder wenn die Federkörper /1 und entsprechend /3 vorgespannt sind, so daß sie sich unter der Vorspannung so weit durchbiegen, daß die Füße 25 der mittleren Lage /12 bzw. /32 und bei noch größerer Vorspannung oder Belastung auch die Füße 25 der obersten Lage /13 bzw. /33 in Eingriff gelangen.
Die Justierung der resultierenden Federkonstanten cm nach der Formel
und
-V + 4r (Vertikale)
el c2
= —- + —- (Horizontale)
c.„ c 3 c4
erfolgt nun mittels der beiden in den Lagerstuhl 21 eingeschraubten Stellschrauben h 2 (oben) und Λ 4 (links).
F i g. 3 zeigt, daß die mit Außengewinden h 2 bzw. Λ 4 in entsprechende Gewindebohrungen 27 des Lagerstuhls 21 eingeschraubt sind, und zwar ist die Stellschraube h 2 mittig an der horizontalen Traverse 21.2 und die Stellschraube h 4 mittig innerhalb der Seitenwand 21.4 eingeschraubt Beide Stellschrauben h 2, h 4 weisen an ihrem äußeren Ende je einen Vierkantkopf 28 zum Angreifen von Gewindeschlüsseln auf. Längsverschieblich in Richtung ±zbzw. ±y innerhalb des Stellschrauben-Sackloches 29 gelagert sind jeweils Führungsbolzen 30 mit Bolzenkopf 30a, wobei die Bolzenköpfe der beiden Bolzen 30 jeweils in angepaßten Ausnehmungen k 20 und Jt 40 des äußeren Umfangs des Haltekörpers 6c eingreifen und beide Bolzenköpfe 30a weiterhin einen Federteller 30b aufweisen, der angeformt oder als gesonderte Scheibe ausgeführt sein kann. Diese Federteller 30b dienen als Lagerfläche für das eine Ende der Schraubendruckfedern /2 bzw. /4, welche auf die Schäfte der Bolzen 30 aufgeschoben sind und mit ihrem anderen Ende an der unteren bzw. rechten Stirnfläche der Stellschrauben h 2 bzw. h 4 ais zweiter Lagerfläche anliegen.
Wenn die Stellschraube Λ 2 in Richtung —zweiter in den Lagerstuhl 21 hineingeschraubt wird, dann wird die Schraubendruckfeder /2 mehr zusammengepreßt. Die größere Federkraft in der z-Richtung spannt die Blattfeder /1 mehr vor, bei welcher je nach Vorspanngrad entsprechend ihrer progressiven Charakteristik die Lagen /12 und ggf. /13 in Eingriff kommen. Das heißt, die Federsteifigkeit in der z-Achse wird erhöht und damit die resultierende Federkonstante cm (siehe oben) verändert. Dementsprechend kann man auch durch Einschrauben der Stellschraube Λ 4 in Richtung +y die
ίο Federsteifigkeit der Feder /3 und die resultierende Federkonstante in der y-Achse erhöhen. Durch diese Iustiermaßnahmen wird im allgemeinen der Mittelpunkt des Wellenschenkels Z1 aus der zentrischen Fluchtlinie a der Wellenachse verschoben, und zwar z. B. vertikal um v, und horizontal um vy, welches die resultierende Verschiebung um ν zum Punkt .4 ergibt. Das Lager L 1 muß also durch eine nachfolgende oder gleichzeitige Keilflächenjustierung wieder zentriert werden.
Zum Verständnis dessen wird zunächst das Keilflächenauflager 21,22 anhand von F i g. 2 näher erläutert.
Die obere Keilfläche 21a ist Teil des Lagerstuhls 2t. welcher radial verschieblich, jedoch axial fest innerhalb einer zugehörigen Aussparung 31 des Lagergehäuseteils 60 geführt ist. Der untere Gegenkeil 22 (Lagersattel) ist innerhalb einer zugehörigen Gehäuseaussparung 32 des Lagergehäuseteils 60 axial verschieblich an einer Führungsfläche 32a gelagert und über eine Antriebsstange 33 mit einem hydraulischen Verstellantrieb 34 gekoppelt. Dieser weist einen Arbeitszylinder 34a mit den beiden Kraftölzulaufstutzen 35a und 356 auf. die in den Kolbenraum 34£> beidseits des auf der Antriebsstange 33 sitzenden Kraftkolbens 34c münden. Im Bereich ihres freien äußeren Endes weist die Antriebsstange 33 noch zwei axial feste, zueinander axial beabstandete Teller 36a, 36Z> auf, die zusammen mit einem gehäusefesten Anschlag 37 eine Hubbegrenzung für den Kraftkolben 34c bilden. Die Bewegung des Gegenkeils 22 ist durch Aus- und Einschrauben der Antriebsstange 33 in beiden Bewegungsrichtungen justierbar, wozu sich im Gegenkeil 22 eine Gewindebohrung 22a und am äußeren Ende der Antriebsstange 33 ein Vierkant 33a befinden.
Als Widerlager für das Keilflächenauflager 21,22 dienen in den Oberteil des Lagergehäuses 60 von außen eingeschraubte und verstellbare Spannschrauben 38 mit Vierkant 386. in deren Sacklöcher 38a am Außenumfang des Lagerstuhles 21 sitzende Führungsstifte 39 in z-Richtung gleitend geführt sind, wobei auf die Führungsstifte 39 Schraubendruckfedern 40 geschoben sind, wel- ehe sich am Lagerstuhl 21 einerseits und an der unteren Spannschraubenstirnfläche andererseits abstützen. Durch Festziehen der Spannschrauben 38, z. B. mittels Drehmoment-Schlüssels, läßt sich eine gleichförmige Verspannung des Lagerstuhls 21 unter Anspannung der Schraubenfedern 40 erzielen. Eine entsprechende Lagerstuhl-Verspannung mit Keilflächenjustierung ist der in F i g. 3 rechts dargestellten Seite des Lagerstuhls 21 zugeordnet die im einzelnen nicht dargestellt ist.
Die erwähnte Justierung hinsichtlich der Federsteifigkeit und der Lagerelastizität und hinsichtlich der zentrischen Lage der Welle erfolgt zunächst vor Inbetriebnahme des Läufers 1. Bei einem Versuchsaufbau kann diese Justierung aber auch während des Betriebes vor sich gehen, um das ruhigste Laufverhalten einzujustieren. Man kommt auf diese Weise zu Erfahrungswerten, die dann für spätere gleichartig aufgebaute Läufer anzuwenden sind. Zur genauen Einstellung gleichartiger Läufer ist es darüber hinaus sinnvoll, auch während des
Betriebes die Justiermöglichkeit beizubehalten. Die einmal eingestellte Federsteifigkeit und Lagerelastizität bleibt beim Zentriervorgang mittels der Keilflächen 21a, 22a und der seitlichen Keilflächen erhalten, da nur der l.agcrstuhl 21 insgesamt verschoben wird.
Γ i g. 4 zeigt noch eine andere vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit für die Federkörper /1, SX /3 und F4 in Form einer Pufferfeder /5, die bekanntlich zur Aufnahme großer Federkräfte bei verhältnismäßig kleinem Federweg und bei geringem Raumbedarf geeignet ist. Zur Vermeidung von Stoßen ist jedoch diese Pufferfeder so zu dimensionieren, daß auch bei den größten auftretenden dynamischen Kräften ein Aufsetzen von Windungsteilen auf die Anlagerfläche nicht eintritt. F i g. 5 zeigt noch qualitativ die Kennlinie einer solchen Pufferfeder, wobei über der Federlast P (Abszisse) die Federhöhe /"(Ordinate) aufgetragen ist und die Kennlinie ((P) die stetig zunehmende progressive Charakteristik aufzeigt.
20
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (5)

1 2 6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gePatentansprüche: kennzeichnet, daß die justierbaren Federkörper (fi, /3) als mehrlagige Blattfedern ausgebildet sind, wo-
1. Lageranordnung für Läufer elektrischer Ma- bei je nach Vorspannung lediglich die die längsten schinen, insbesondere für den Läufer eines Turboge- 5 Schenkel aufweisende Basisfeder oder eine oder nerators mit supraleitender Feldwicklung, wobei der mehrere der weiteren Blattfederiagen mit ihren Läufer aus einem als Hohltrommel ausgebildeten Schenkeln in Eingriff gelangen.
Außenläuferteil und einem die supraleitende Feld- 7. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gewicklung aufnehmenden Innenläuferteü besteht und kennzeichnet, daß die justierbaren Federkörner (fi der im Tieftemperaturbereich befindliche Innenläu- 10 bis /4) als Pufferfedern (Wickelfedern) ausgebildet ferteil wärmeisolierend in bezug auf den relativ zum sind.
Innenläuferteü wärmeren Außenläuferteil befestigt
sowie mit diesem unter Bildung eines gekoppelten
Schwingungssystems auf der Antriebsseite fest verflanscht ist, wogegen auf der Erregerseite Außen- 15
und Innenläuferteil eigene, unabhängig voneinander Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung axial wärmebeweglich gelagerte äußere und innere für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den koaxiale Wellenschenkel aufweisen, zwischen denen Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldein auch der Abdichtung des zwischen Innen- und wicklung, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Außenläufer;«! vorhandenen Hohlraumes zum Au- 20 Eine solche Lageranordnung ist durch die CH-PS ßenraum dienender Dehnungskompensator vorge- 5 52 S07 bekannt Dort ist für die Lagerzapfen bzw. sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Wellenschenkel der beiden Läuferteile auf der Erregerbei voneinander unabhängiger Zentrierbarkeit der sehe eine gemeinsame Lagerschale vorgesehen. Insbeje eine Lagerschale (3,4) aufweisenden und zueman- sondere weisen beide Lagerzapfen den gleichen Außender axial beabstandeten Welienlager, des dem äuße- 25 durchmesser auf. Es ergibt sich hierdurch zwar eine sehr ren Wellenschenkel (Z 1) zugeordneten Hohlwellen- kompakte Lageranordnung, jedoch muß zwecks Inlager (L 1) und des dem inneren Wellenschenkel spektion und Wartung des Dehnungskompensators das (Z 2) zugeordneten Zapfenlagers (L 2), in bezug auf Doppellager demontiert werden. Auch in anderer Hindie Wellenachse (a) zumindest das Hohlwellenlager sieht ist diese bekannte Lageranordnung nachteilig, wie (L \) mit federelastischen Mitteln (fi bis /4) zur 30 es die folgenden Überlegungen zeigen. Ein supraleiten-Veränderung meiner Lagersteifigken versehen und der Läufer weist eine mit größter Präzision spielfrei das Hohlwellenlager (L *.) unabhängig vom Zapfen- befestigte Feldwicklung aus z. B. Niob-Titan-Supraleilager (L 2) auch während des Betriebes justierbar ist. tern auf. Die Spulenwindungen der Feldwicklung be-
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- steht aus Einzeldrähten, die zu Roebelbändern vereinigt kennzeichnet, daß in der vertikalen (xz) und in der 35 sind. Eine solche Wicklung ist sehr empfindlich und stellt horizontalen Achsebene (xy) des Hohiwellenlagcrs erhöhte Anforderungen an die Nutbefestigung und die (L 1) jeweils zwei diametral einander gegenüberlie- Vermeidung überhöhter Wellenschwingungen. Es gende, justierbare Kraftangriffspunkte (k 1, k 2 und kommt also darauf an, dem die supraleitende Wicklung jt 3. Jt 4) an der Lagerschale vorgesehen sind, derart, tragenden Läufer ein ruhiges Lauf ve ehalten zu geben, daß die Lagerschale (3) in bezug auf das Lagerge- 40 wenn eine ungünstige Beeinflussung der Wicklungslagehäuse (6,60) in den vier Koordinatenrichtungen (± 2, rung und im Grenzfall ein quench (plötzlicher Umschlag ±y) höhen- bzw. seitenverstellbar ist, und daß ferner des Supraleiters zum Normalleiter) vermieden werden zwischen Lagerschale (3) und Lagergehäuse (6, 60) sollen. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß im Bereich der Kraftangriffspunkte (k 1 bis k 4) Fe- eine Beeinflussung des Laufverhaltens bei dem bekannderkörper (fi bis /4) eingeschaltet sind, wobei die 45 ten Doppellager mit einer beiden Wellenschenkeln geeinander gegenüberliegenden Federkörper (fi, /2 meinsamen Lagerschale nicht oder nur im begrenzten bzw. f3. /4) hinsichtlich ihrer resultierenden Feder- Umfange möglich ist, und stellt sich die Aufgabe, hier konstanten justierbar ausgebildet sind. Abhilfe zu schaffen. Eine Unteraufgabe besteht darin,
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- die Zugänglichkeit zum Dehnungskompensator so zu kennzeichnet, daß zumindest das Auflager des unte- so verbessern, daß für seine Inspektion eine Lagerdemonren Federkörpers (fi) hydraulisch verstellbar abge- tage nicht erforderlich ist
stützt ist. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- Lageranordnung der eingangs definierten Art durch die kennzeichnet, daß ein mit zur Horizontalen geneig- im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkten Keilflächen (21a, 22a) versehenes Keilpaar (2t, 55 male gelöst Unter Justierbarkeit des erregerseitigen 22) vorgesehen ist, wovon der obere Keil (Lager- Hohlwellenlagers wird hier wie im folgenden verstanstuhl 21) radial verschieblich, jedoch axial fest ge- den, daß bei dem insbesondere dreilagerigen Läufer, bei führt und als Täger eines Federkörpers (fi) ausge- dem sich ein Lager am turbinen bzw. antriebsseitigen bildet ist und der untere Keil (Lagersattel 22) axial- Ende befindet und die nach der Erfindung vorgesehenen verschieblich gelagert und mit einem hydraulischen 60 separaten ersten und zweiten Wellenlager sich am erre-Verstellantrieb (37) gekoppelt ist. gerseitigen Wellenende befinden, sich die Lage des erre-
5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 2 gerseitigen Hohlwellenlagers (erstes Wellenlager) und bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den hinsieht- seine Federsteifigkeit in jeder beliebigen Richtung der lieh ihrer resultierenden Federkonstanten justierba- achsnormalen bzw. Radial-Ebene innerhalb bestimmter ren Federkörperpaaren (fi — f2) bzw. (73—/4) min- 65 Grenzen verändern lassen, ohne die Ausrichtung des destens je ein Federkörper (fi) bzw. (73) in seiner Wellenstranges an TS- und ES-Kupplungsebenen nen-Federsteifigkeit justierbar und hierzu mit einer pro- nenswert zu stören. Das Hohlwellenlager ist also so eressiven Federcharakteristik versehen ist. ausgebildet, daß
DE2918763A 1979-05-09 1979-05-09 Lageranordnung für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldwicklung Expired DE2918763C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918763A DE2918763C2 (de) 1979-05-09 1979-05-09 Lageranordnung für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldwicklung
CH866/80A CH648162A5 (de) 1979-05-09 1980-02-04 Lageranordnung fuer laeufer elektrischer maschinen, insbesondere fuer einen laeufer eines turbogenerators mit supraleitender feldwicklung.
US06/147,153 US4323801A (en) 1979-05-09 1980-05-06 Bearing system for a rotor of electric machines, especially for a rotor of a turbogenerator with a superconductive field winding
JP6165880A JPS55150754A (en) 1979-05-09 1980-05-09 Bearing device for electromechanical rotor and specially turbine generator rotor with superconductive field winding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918763A DE2918763C2 (de) 1979-05-09 1979-05-09 Lageranordnung für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldwicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918763A1 DE2918763A1 (de) 1981-01-22
DE2918763C2 true DE2918763C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6070333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918763A Expired DE2918763C2 (de) 1979-05-09 1979-05-09 Lageranordnung für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldwicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4323801A (de)
JP (1) JPS55150754A (de)
CH (1) CH648162A5 (de)
DE (1) DE2918763C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019864C2 (de) * 1980-05-23 1982-05-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
CH646118A5 (fr) * 1982-02-24 1984-11-15 Inventio Ag Treuil d'ascenseur.
DE3407275A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung an einer rotierenden maschine zur waermebeweglichen und abdichtenden kopplung zweier konzentrischer wellen
US5316509A (en) * 1991-09-27 1994-05-31 Sofec, Inc. Disconnectable mooring system
FR2691220B1 (fr) * 1992-05-14 1995-09-08 Lavallard Christian Dispositif pour permettre le changement de la garniture d'un palier sans interrompre son fonctionnement.
DE19824378A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Philips Patentverwaltung Elektonisches Gerät mit einer erschütterungsempfindliches Baueinheit
DE19832708C2 (de) * 1998-07-14 2000-12-07 Siemens Ag Zweipolige elektrische Synchronmaschine mit liegendem Rotor und Verfahren zur Einstellung der Amplituden von Resonanzschwingungen doppelter Drehfrequenz an einer solchen Synchronmaschine
US6956310B1 (en) 2000-09-07 2005-10-18 Baker Hughes Incorporated Motor bearing for submersible motors
DE102004039855A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Maschine mit einer Erregerwicklung aus Hoch-Tc-Supraleitern in einer Halteeinrichtung
JP4665689B2 (ja) * 2005-09-28 2011-04-06 株式会社日立製作所 発電機用軸封装置
US8134345B2 (en) * 2005-11-29 2012-03-13 General Electric Company Cryogenic exciter
US20110182756A1 (en) * 2007-08-17 2011-07-28 Sulzer Pumpen Ag Multi-Phase Pump
CN105827057B (zh) * 2016-04-29 2018-02-27 无锡港盛重型装备有限公司 一种电机输出轴用支撑保护装置
DE102019212535A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142285B1 (de) * 1969-10-09 1976-11-15
US3657580A (en) * 1971-01-18 1972-04-18 Us Navy Magnetically shielded electrical machine with super-conducting filed windings
CH552907A (de) * 1972-12-07 1974-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Lageranordnung des rotors einer elektrischen maschine.
DE2339772C3 (de) * 1973-08-06 1979-10-04 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Anordnung zur Befestigung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators
US3898490A (en) * 1973-09-24 1975-08-05 Westinghouse Electric Corp Superconductive AC dynamoelectric machines having two rotors
DE2503428C3 (de) * 1975-01-28 1978-12-14 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Wicklungsträger zur Aufnahme einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators

Also Published As

Publication number Publication date
CH648162A5 (de) 1985-02-28
US4323801A (en) 1982-04-06
JPS6118408B2 (de) 1986-05-12
JPS55150754A (en) 1980-11-22
DE2918763A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918763C2 (de) Lageranordnung für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldwicklung
DE3887481T2 (de) Rotierende elektrische Maschinen.
DE60314609T2 (de) Anisotroper stützdämpfer für ein gasturbinenlager
DE69401241T2 (de) Elektromagnetische Maschine
EP0175075B1 (de) Elektrische Maschine
DE2644380A1 (de) Werkzeugspannspindelvorrichtung, insbesondere fuer schleifmaschinen
DE69932421T2 (de) Trägeranordnung für rotierende wellen
EP2850719B1 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine
WO2010054925A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter trägereinrichtung
DE3236526C2 (de)
EP0042469B1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere Heissgasturbine, bei der das Gehäuse höhenverstellbar gelagert ist zur selbsttätigen kontinuierlichen Beeinflussung des Labyrinthdichtungsspieles
DE60203128T2 (de) Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung
DE3725497A1 (de) Traegheitskraft-ausgleichsvorrichtung
EP2557663B1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2302117B2 (de) Lagerung eines Rotors einer elektrischen Maschine
EP1952906B1 (de) Richtrotor und Rotorrichter
DE202012009017U1 (de) Mobile Drehvorrichtung und Anordnung zur Bearbeitung fluchtender Bohrungen in einem Maschinengehäuse
DE2851441A1 (de) Hydraulisches dynamometer
DE1934437A1 (de) Magnettrommelanordnung
EP0156032B1 (de) Einrichtung an einer rotierenden Maschine zur wärmebeweglichen und abdichtenden Kopplung zweier konzentrischer Wellen
AT523777A2 (de) Schwungradsysteme und zugehörige Verfahren
DE19509768C2 (de) Lager
DE339648C (de) Lager
DD251190A1 (de) Lagerungen eines schnellverseilmaschinenrotors
DE1463869C (de) Verfahren zur Montage einer dynamoelektrischen Maschine kleiner Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee