[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2917293C2 - Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen

Info

Publication number
DE2917293C2
DE2917293C2 DE2917293A DE2917293A DE2917293C2 DE 2917293 C2 DE2917293 C2 DE 2917293C2 DE 2917293 A DE2917293 A DE 2917293A DE 2917293 A DE2917293 A DE 2917293A DE 2917293 C2 DE2917293 C2 DE 2917293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
reactor
carbonization
smoldering
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2917293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917293A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. 7000 Stuttgart Thomanetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herko Pyrolyse & Co Recycling Kg 6832 Hockenheim De GmbH
Original Assignee
Herko Pyrolyse & Co Recycling Kg 6832 Hockenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herko Pyrolyse & Co Recycling Kg 6832 Hockenheim De GmbH filed Critical Herko Pyrolyse & Co Recycling Kg 6832 Hockenheim De GmbH
Priority to DE2917293A priority Critical patent/DE2917293C2/de
Priority to JP5702780A priority patent/JPS564685A/ja
Publication of DE2917293A1 publication Critical patent/DE2917293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917293C2 publication Critical patent/DE2917293C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von ölen aus Abfallstoffen, bei welchem die Abfallstoffe gegebenenfalls vorgetrocknet, danach durch einen auf eine bestimmte Temperatur mantelbeheizten rohr- bzw. trommeiförmigen Schwelreaktor gefördert und unter Luftabschluß verschwelt, die dabei entstehenden Schwelgase außerhalb des Schwelreaktors bei einer im Bereich der Rotglut liegenden Temperatur ohne Zutritt von Luft oder anderen Gasen unter indirekter Beheizung einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen uad die so behandelten Gase einer Kondensation unterworfen werden.
Ziel der Abfallpyrolyse ist die ökonomische Gewinnung von wiederverwertbaren Stoffen und Energie aus dem Abfall unter gleichzeitiger Lösung des Abfallbeseitlgungsproblems. Die Abfallstoffe werden, meist in zerkleinerter Form in einen Schwelreaktor eingetragen, durch diesen hindurchgefördert und dabei unter Luftabschluß bei Zufuhr von Wärme allmählich zersetzt Für die Förderung des Abfallguts durch den Schwelreaktor hindurch sind bewegliche Teile erforderlich. Diese können beispielsweise durch eine den M?ntel des Schwelreaktors darstellende rotierende Trommel mit Mitnehmerelementen oder durch innerhalb eines feststehenden Reaktorrohres angeordnete Förderelemente, wie Schnecken oder dergleichen, gebildet sein. Versucht man nun, zur Gewinnung gewünschter Produkte aus dem Abfall die Verschwelungstemperatur hochzumachen, so ergeben sich Werkstoffprobleme insbesondere an den Obergängen zwischen drehenden und feststehenden Teilen, wo ja, um einen Lufteintritl in den Schwelreaktor oder einen Gasaustritt aus dem Schwelreaktor zu vermeiden, Dichtungen vorgesehen sein müssen, die zwangsläufig auch heiß werden. Abgesehen von den Dichtungen treten bei hohen Verschwelungstemperaturen auch deshalb Werkstoffprobleme auf, weil wegen der Menge des in einer bestimmten Zeit vernünftigerweise zu verarbeitenden Abfalls die Schwelreaktoren eine bestimmte Größe von mehreren Metern Länge oder 1 bis 2 Metern Durchmesser nicht unterschreiten können. Bei Verwendung unlegiener oder schwach legierter Stähle als Reaktorwerkstoff kann es bei Temperaturen von 1200 bis 1300K oder mehr zu Deformierungen des Reaktors, wie etwa einem Durchhängen oder dergleichen, kommen, hochwarmfeste Sonderstähle verbieten sich aber aus Kostengründen sowie aus Gründen der Korrosionsfestigkeit.
Aus der DE-OS 25 20 152 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem allerdings der Schwelreaktor in seinem hinteren Teil auf immerhin 815°C, also rund 1085 K erwärmt wird, was zumindest bei großen Reaktorrohren zu erheblichen Werkstoffproblemen führt und die Gefahr von Rohrverformungen mit sich bringt. Ferner werden bei diesem bekannten Verfahren als Ausgangsstoffe für die Vcrschwelung auch Papier, Holz und pflanzliche Stoffe verwendet. Diese Stoffe haben die Eigenschaft, auch wenn sie absolut trocken für die Verschwelung eingebracht werden, bei ihrer Zersetzung durch Abspaltung Wasser zu bilden. Damit entsteht bei dem bekannten Verfahren Wasser, das abgeschieden und beseitigt werden muß, was aber zu erheblichen Problemen führt, wenn diese Abwasser mit biologisch nicht abbaubaren Substanzen, wie hochmolekularen und aromatischen Kohlenwasserstoffen befrachtet sind.
Die DE-OS 25 06 491 beschreibt ein Verfahren zur Verkokung von Altreifen, bei welchem die in einer ersten Verfahrensstufe erzeugten Schwelgase in einem Temperaturbereich zwischen 400°C und 900°C einer Nachbehandlung unterzogen werden. Angaben zu Parametern der Verfahrensführung in der ersten Verfahrensstufe fehlen.
Aus der US-PS 40 38 152 wiederum ist es bekannt, die gasförmigen Pyrolyseprodukte von in starkem Maße Wasser erzeugenden Abfallstoffen nach Zwischenkondensation einer herkömmlichen Crackstufe zuzuführen.
■it
,1
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, bei welchem sich unter thermischer Schonung des Schwelreaktors für die Grundstoffindustrie wertvolle aromatische und zyklische Kohlenwasserstoffe ergeben, ohne daß ein Abwasserbeseitigungsproblem durch biologisch nicht abbaubare Substanzen entsteht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß organische Substanzen enthaltende Abfallstoffe verwendet werden, welche zumindest weitgehend bei der Verschwelung kein Wasser abspalten, daß der Schwelreaktor nicht auf eine über ungefähr 800 K liegenie Temperatur beheizt wird und die weitere Wärmebehandlung der Schwelgase außerhalb des Schwelreaktors bei einer höheren zwischen ungefähr 900 und ungefähr 1200K liegenden Temperatur vorgenommen wird. Das Abwasserbeseitigungsproblem wird also dadurch umgangen, daß bereits das Auftreten von Wasjer verhindert wird, und ebenso wird eine übermäßige thermische Belastung des Schwelreaktors dadurch vermieden, daß die für die Zykiisierung und Aromatisierung notwendigen höheren Temperaturen erst in bezug auf die Schwelgase außerhalb des Schwelreaktors erzeugt werden. Hierdurch ist außerdem in vorteilhafter Weise vermieden, daß auch die festen Rückstände der Abfallpyrolyse auf die höheren Temperaturen miterwärmt werden. Dies verhindert ein unerwünschtes Zusammenbacken dieser festen Rückstände und vermindert außerdem den Energieaufwand bei der Abfallpyrolyse.
Zu den Abfallstoffen, die bei der Verschwelung kein Wasser abspalten, gehören Thermoplast-. Duroplast-und Elastomerabfälle, beispielsweise also Altreifen, Kabelabfälle, industrielle Gummiabfälle und ähnliches. Derartige Abfallstoffe hahen außerdem den Verteil, daß sie sich, falls überhaupt nötig, leicht vortrocknen lassen, da allenfalls Haftwasser entfernt werden muß. Ein weiterer geeigneter Abfall für das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise Lackschlämmen.
Die bei der Verschwelung von trockenen Abfallstoffen dieser Art gewonnenen Schwelgase sind trocken und bestehen überwiegend aus azyklischen olefinischen Kohlenwasserstoffen. Bei der weiteren Wärmebehandlung dieser Schwelgase bei den angegebenen Temperaturen zwischen ungefähr 900 und ungefähr 1200 K reagieren die Moleküle dieser Kohlenwasserstoffe untereinander bzw. mit sich selbst, so daß es zu Aromatisierung- oder allgemein Zyklisierungsreaktionen kommen kann. Ein bevorzugter Temperaturbereich für die weitere Wärmebehandlung der Schwelgase liegt zwischen ungefähr 950 und ungefähr 1050 K. Man erhält eine besonders homogene Aufheizung mit gutem Wärmeübergang auf das Gas, wenn die Schwelgase, wie es einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung entspricht, zur weiteren Wärmebehandlung durch einen als Wärmetauscher wirkenden beheizten Rohrbündelreaktor geführt werden. Bevorzugt wird hierbei für die Beheizung des Rohrbündelreaktors aus der Umwandlung der Abfallstoffe gewonnene Energie verwendet, wobei insbesondere der Rohrbündelreaktor mit heißen Rauchgasen beheizt wird, die durch Verbrennung von bei der Kondensation des veredelten Schwelgases verbleibendem Permanentgas gewonnen werden. Vorzugsweise wird das Permanentgas vor der Verbrennung gereinigt. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Rohrbündelreaktor durch Widerstandsbeheizung seiner Rohre beheizt. Die hierfür notwendige e'ektrische Energie wird vorzugsweise aus der Verbrennung von bei der Kondensation des veredelten Schwelgases verbleibendem und vor der Verbrennung gereinigtem Permanenigas gewonnen. ■> Zur optimalen Prozeßgestaltung wird ferner bevorzugt, daß hinsichtlich Zyklisierungs- und Aromatisierungsreäktionen katalytisch wirkende Substanzen bei der weiteren Wärmebehandlung des Schwelgases verwendet werden.
Im einzelnen ist eine bevorzugte Führung des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgende: Die in Frage kommenden Abfallstoffe, von denen ein wirtschaftlich äußerst bedeutender Altreifen sind, werden zerkleinert und in einer Vortrocknungsstufe von dem etwa vorhandenen Haftwasser befreit. Diese Befreiung von Haftwasser ist mit einem wesentlich geringeren, vor allem wärmeenergetischen, Aufwand möglich, als die Trocknung etwa von Haushaltsmüll, der auf Grund seiner Herkunft und seines großen Anteils an die -» Feuchtigkeit speichernden papierartigen Anteiitn sehr viel Wasser enthält. Nach der Trocknung werden die Abfallstoffe in einen Schwelreaktor eingetragen, der beispielsweise durch eine Drehtrommel m·· .in der Innenwand ausgebildeten Mitnehmeielemerrxn ider -5 durch ein leststehendes Rohr gebildet .st, in dem sich eine Förderschnecke oder dergleichi dreht im Zuge der Drehung der Trommel oder der lörderschnecke werden die Abfallteile durch de' keaktor bew«*j»t, in dem sie unter Luftabschluß gehalic.-i «.erden. Gleithzei tig wird der Reaktor durch ν I ,ii'chgaskanäk'n mi Gegenstrom zu den Abfällen j.'· nennt von dieser geführte heiße Rauchgase behev i)ie Temperatur der beheizten Rauchgase wird so imgestellt, dal} der Schwelreaktor höchstens bis aul i:na 800 K bis ö5U K aufgeheizt wird, um Werkstoffprobleme der weiter oben beschriebenen Art zu vermeiden. Auf diese Weise kommt es zu einer fortschreitenden Verschwelung der Abfallstoffe, während sie durch den Reaktor bewegt werden. Dabei entsteht neben unter Umständen auch ■"> weiter verwendbaren Feststoffen (Buntmetalle, Koks u. ä.) ein Schwelgas, das weitgehend aus azyklischen olefinischen Kohlenwasserstoffen besteht. Das Kondensat dieses Schwelgases hat eine Zusammensetzung, die nicht den Vorstellungen der chemischen Grundstoffindustrie hinsichtlich eines Ausgangsstoffes für die Weiterverarbeitung entspricht. Daher wird dieses bei der Pyrolyse im Reaktor gewonnene Schwelgas in einer zweiten Stufe einer Veredelung unterworfen. Es wird ohne Zutritt von Luft oder anderen Gasen aus dem Schwelreaktor in einen Rohrbündelrekuperator geleitet, dessen von den Schwelgasen durchströmte Rohre durch im Querstrom dazu geführte heiße Rauchgase von außen vorzugsweise so beheizt werden, daß das Schwelgas auf eine Temperatur zwischen ungefähr 950 und 1050K gebracht wird. Die Verwendung eines Rohrbündelreaktors ermöglicht eine sehr gleichmäßige indirekte Erwärmung der Schwelgase. Am Ausgang des Rohrbündelreaktors kann überdies ein Temperaturfüh ler vorgesehen sein, über dessen Signal die Temperatur der den Rohrbündelreaktor beheizenden Rauchgase etwa durch Einwirkung auf die Brenner, mit denen sie erzeugt werden, gesteuert werden kann.
Bei Temperaturen zwischen 900 und 1200 K erfolgen die bereits angesprochenen Umlagerungs- bzw. Aromatisierungsreaktionen und es entsteht ein in seiner Zusammensetzung tiefgreifend verändertes Schwelgas. Dieses veredelte Schwelgas wird kondensiert und ergibt dabei ein öliges Produkt, das ein hochwertiges
5 6
Ausgangsmaterial für die chemische Grundstotfindu- Schwelreaktors, des Rohrbündelreaktors und gegebe-
strie darstellt. Bei der Kondensation verbleibt ein nenfalls auch der Vortrocknungsstufe notwendig sind.
Perrnanentgas, das reich an Wasserstoff, Kohlenmono- Es ist darüber hinaus auch möglich, das gereinigte
xid, Athan, Athen, Propan, Propen und dergleichen und Permantentgas zum Teil in einem Gasmotor zu
daher brennbar ist Dieses Prozeßgas wird gereinigt und 5 verbrennen, der als Stromgenerator arbeitet, und den
dann in Gasbrennern verbrannt, um die heißen Rohrbündelreaktor durch Widerstandsheizung über die
Rauchgase zu erzeugen, die pr die Beheizung des dabei gewonnene elektrische Energie zu beheizen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen, bei welchem die Abfallstoffe gegebenenfalls vorgetrocknet, danach durch einen auf eine bestimmte Temperatur mantelbeheizten rohr- bzw. trommelFörmigen Schwelreaktor gefördert und unter Luftabschluß verschwelt, die dabei entstehenden Schwelgase außerhalb des Schwelreaktors bei einer im Bereich der Rotglut liegenden Temperatur ohne Zutritt von Luft oder anderen Gasen unter indirekter Beheizung einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen und die so behandelten Gase einer Kondensation unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß organische Substanzen enthaltende Abfallstoffe verwendet werden, welche zumindest weitgehend bei der Verschwelung kein Wasser abspalten, daß der Schwelreaktor nicht auf eine über ungefähr 800 K liegende Temperatur beheizt wird und die weitere Wärmebehandlung der Schwelgase außerhalb des SchweJreakiors bei einer höheren zwischen ungefähr 900 und ungefähr 1200 K liegenden Temperatur vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als höhere Temperatur für die weitere Wärmebehandlung eine Temperatur zwischen ungefähr 950 und 1050 K gewählt wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgase zur weiteren Wärmebehandlung durch einen beheizten Rohrbündelreaktor geführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beheizung des Rohrbündelreaktors aus der Umwandlung der Abfallstoffe gewonnene Energie verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbündelreaktor mit heißen Rauchgasen beheizt wird, die durch Verbrennung von bei der Kondensation der veredelten Schwelgase verbleibendem Permanentgas gewonnen werden, «o
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbündelreaktor durch Widerstandsbeheizung seiner Rohre beheizt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energie für die Widerstandsbeheizung aus der Verbrennung von bei der Kondensation der veredelten Schwelgase verbleibendem Permanentgas in einem als Generator arbeitenden Verbrennungsmotor gewonnen wird. so
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinsichtlich Zyklisierungs- und Aromatisierungsreaktionen katalytisch wirkende Substanzen bei der weiteren Wärmebehanulung verwendet werden.
DE2917293A 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen Expired DE2917293C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917293A DE2917293C2 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen
JP5702780A JPS564685A (en) 1979-04-27 1980-04-28 Purification of oil from waste material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917293A DE2917293C2 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917293A1 DE2917293A1 (de) 1980-10-30
DE2917293C2 true DE2917293C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6069501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917293A Expired DE2917293C2 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS564685A (de)
DE (1) DE2917293C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12031097B2 (en) 2021-10-14 2024-07-09 Ecolab Usa Inc. Antifouling agents for plastic-derived synthetic feedstocks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743752A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufarbeiten von abfallmaterial
EP4211207A1 (de) 2020-09-14 2023-07-19 Ecolab USA, Inc. Kaltflusszusätze für aus kunststoff gewonnenen synthetischen rohstoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947256A (en) * 1971-05-10 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Niigata Tekrosho Method for decomposition of polymers into fuels
NL7406620A (de) * 1973-05-21 1974-11-25
GB1501729A (en) * 1974-05-06 1978-02-22 Redker Young Processes Inc Conversion of organic waste material
DE2432504B2 (de) * 1974-07-04 1976-12-16 Kiener, Karl, Dipl.-Ing., 7080 Goldshöfe Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.
DE2506491C3 (de) * 1975-02-15 1980-06-04 Ernst Dr.-Ing. 8023 Pullach Karwat Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kraftfahrzeugreifen-Altmaterial
US4038152A (en) * 1975-04-11 1977-07-26 Wallace-Atkins Oil Corporation Process and apparatus for the destructive distillation of waste material
DE2751007C2 (de) * 1977-11-15 1983-03-03 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12031097B2 (en) 2021-10-14 2024-07-09 Ecolab Usa Inc. Antifouling agents for plastic-derived synthetic feedstocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917293A1 (de) 1980-10-30
JPS564685A (en) 1981-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609330C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
DE69204389T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Industrie- und/oder Haushaltsmüll.
DE102008010758A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von organischen Abfallstoffen und Biomaterialien
DE19631201A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen und Chemierohstoffen aus biologischen Rest- und Abfallstoffen
DE102009007768B4 (de) Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen
DE3806365C1 (de)
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE2917293C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen
DE3513541C2 (de)
EP1204716B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von abprodukten und abfallstoffen
DE102007051373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diesel oder Heizöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen
DE3820317C2 (de)
DE2657856A1 (de) Reaktorsystem fuer ein fluidatbett
CH552523A (de) Verfahren zur herstellung und wiedergewinnung von chemikalien und brennstoffen aus organische feststoffe enthaltenden abfaellen, insbesondere muell.
CH715973A1 (de) Pyrolyse von polymeren Abfallmateriallien.
EP1399527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
EP1160307A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen unter Zeugen eines Produktgases zur weiteren Verwendung
DE4317412C2 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material
DE3730699A1 (de) Verfahren zur entsorgung von klaerschlaemmen und/oder industrieschlaemmen mit organischen anteilen
DE3040227C2 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE102012001102B4 (de) Verfahren zur Vergasung von Stoffen
DE69330912T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von tankrumpfabfällen
DE102021105810A1 (de) Verfahren und Anlage zur Depolymerisation von Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee