[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2914815A1 - Kolbenpumpe fuer eine hydraulische bremsanlage - Google Patents

Kolbenpumpe fuer eine hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE2914815A1
DE2914815A1 DE19792914815 DE2914815A DE2914815A1 DE 2914815 A1 DE2914815 A1 DE 2914815A1 DE 19792914815 DE19792914815 DE 19792914815 DE 2914815 A DE2914815 A DE 2914815A DE 2914815 A1 DE2914815 A1 DE 2914815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
outlet
pump
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914815
Other languages
English (en)
Inventor
Glynn Phillip Reginald Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2914815A1 publication Critical patent/DE2914815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/107Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting liquid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLVE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
professional representatives bepore the european patent oppice agrees pres i/office europeen des brevets
DR.-ING. FRANZ WUESTHOFF DR. PHIL. FREDA TiPUESTHOEF (1927-I956) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971) DIPL.-CHEM. D?.. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPt.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 6620 51 telegramm: protectpatent telek: 524070
1A-52 101
11„ April 1979
Anmelder:
Girling Limited
Kings Road, Tyseley,
Birmingnam 11, West Midlands, Großbritannien
Titel t Kolbenpxunpe für eine hydraiaische Bremsanlage
109842/0951
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAiRES agrees pres l'office europeen des brevets
29U815
DR.-ING. FRANZ TUESTHOFF
iJR. PHIL. FREDA TPUESTHOFF (1927-I9J6)
DIPL1-INCGERHARd puls (19J2-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-.8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent telex: j24070
1A-52 101
Beschreibung
KoXbenumpe für eine hydraulische Bremsanlage
In hydraulischen Anlagen, bei denen eine Pumpe benutzt wird, um zum Füllen eines Speichers Fluid aus einem Behälter anzusaugen, ist normalerweise ein Druckregler erforderlich, um den Förderstrom aus der Pumpe zum Behälter zurückzuleiten, sobald der Speicher gefüllt ist. Da das Fluid kontinuierlich umgewälzt wird, wird an ihm ein unnötiger Arbeitsbetrag vernichtet. Es wäre daher ideal, wenn, nachdem der Speicher gefüllt worden ist, die Fluidumwälzung bei außer Betrieb gesetzter Pumpe stoppen würde.
Es ist bekannt, daß bei herkömmlichen selbstabschaltenden Benzin- oder Vakuumpumpen eine Feder benutzt wird, um einen Pumphub zu erzeugen, der gegen einen Exzenternocken—Trieb wirkt. Wenn ein gewünschter Druck erreicht ist, ist die Feder nicht in der Lage, den Ausgangsdruck zu überwinden, und folglich schaltet die Pumpe ab. Aufgrund praktischer Überlegungen ist eine solche Anordnung nicht auf eine hydraulische Pumpe anwendbar, welche hohe Drücke von etwa 13» 8 MN/m zu erzeugen
ÖÖ98Ä2/09S1
/2
52 1OJ
29U815
vermag, die für mit hydraulischer Kraft betätigte Fahrzeug-Bremsanlagen benötigt werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß die notwendige Federvorlast übermäßig groß sein müßte. Beispielsweise wäre bei einem Ausgangskolben von 9»5 mm Durchmesser eine Vorlast von 1000 N erforderlich.
Erfindungsgemäß hat eine Pumpe für eine hydraulische Bremsanlage ein Gehäuse, bei dem ein Einlaß an einen Behälter für Flüssigkeit anschließbar ist, ein Auslaß mit einem hydraulischen Speicher verbindbar ist, ein Pumpkolben in einer Bohrung im Gehäuse hin— und herbewegbar ist, um während eines Ansaughubes, der durch Bewegung des Pumpkolbens in einer ersten Sichtung gebildet wird, Flüssigkeit aus dem Einlaß und in eine Arbeitskammer anzusaugen, und während eines Druckhubes, der durch Bewegung des Pumpkolbens in der zweiten, entgegengesetzten Richtung gebildet wird, Flüssigkeit aus der Arbeitskammer zum Auslaß zu drücken, eine Antriebsvorrichtung, die den Pumpkolben in die erste Richtung zu drängen vermag, und Vorrichtungen, mit denen sich der Pumpkolben dem Druck am Auslaß aussetzen läßt, um ihn in die zweite Richtung zu bewegen.
Der Pumpkolben ist durch eine relativ weiche Feder in die zweite Richtung auch vorgespannt. Die Feder bewegt den Pumpkolben in die zweite Richtung nur dann, wenn am Auslaß kein oder ein sehr niedriger Druck herrscht, und die Wirkung der Feder beim Vorspannen des Pumpkolbens in die zweite Richtung nimmt mit ansteigendem Druck am Auslaß allmählich ab. Der Pumpkolben ist keiner anderen Federbelastung ausgesetzt.
Dadurch,daß der am Auslaß herrschende Druck, nämlich der Speicherdruck, benutzt wird, um zum Erzeugen des Druckhubes den Pumpkolben in die zweite Richtung zu drängen, ist es möglich, mit der Pumpe hohe Drücke zu erzeugen.
Zweckmäßigerweise ist der Pumpkolben außen gestuft, wobei der am Auslaß herrschende Druck auf eine Fläche wirkt, die größer
109842/0951 /3
- «ar- 52 101
ist als eine Fläche, die während der Ansaug- und Druckhübe auf die Arbeitsflüssigkeit wirkt, und die Antriebsvorrichtung weist einen Exzentertrieb auf, der auf das Ende des Pumpkolbens von kleinerer Fläche wirkt. Somit erzeugt die kleinere Fläche des Pumpkolbens in der Arbeitskammer einen Druck, der höher ist als der zu diesem Zeitpunkt im Speicher herrschende und auf die größere Fläche wirkende Druck.
Vorzugsweise ist zwischen der Arbeitskammer und dem Auslaß ein Druckbegrenzungsventil angeordnet, das Überlastung zu verhindern und den dem Auslaß zuführbaren Druck zu begrenzen vermag. Nachdem sich das Druckbegrenzungsventil bei einem als Abschaltdruck bekannten Druck geschlossen hat, um die Arbeitekammer vom Auslaß zu trennen, ist der Pumpkolben einem Druckgleichgewicht ausgesetzt, das ihn in der der größten Länge seines Ansaughubes entsprechenden Stellung stillhält, in welcher er sich bei unwirksam gemachter Antriebsvorrichtung selbsttätig abgeschaltet hat.
Das Druckbegrenzungsventil ist vorzugsweise so ausgelegt und angeordnet, daß es sich nur dann öffnet, wenn der Druck am Auslaß auf einen im voraus festgelegten, als Einschaltdruck bekannten Druck abgesunken ist. Dies gibt dem Speicher einen im voraus festgelegten Arbeitsbereich, in dem die Pumpe nicht arbeitet. Wenn das Druckbegrenzungsventil ein Ventilverschlußglied aufweist, das von einem Sitz durch die Last in einer Feder weggedrängt ist, die auf das Ventilverschlußglied über einen Begrenzungskolben wirkt, der auf Druck am Auslaß anspricht, ist der Abschaltdruck bestimmt durch die Kraft der Feder dividiert durch die Fläche des Begrenzungskolbens, und der Einsehaltdruck ergibt sich aus denselben Parametern, jedoch unter Berücksichtigung der jeweiligen Flächen des Differentialkolbens und der Fläche des Sitzes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
909842/09St /4
- / - 52
'>* . 29H81S
Pig. 1 einen Längsschnitt durch eine hydraulische Pumpe,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Achse des Pumpkolbens gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Endansicht der Pumpe.
Die dargestellte Pumpe hat ein Gehäuse 1 mit zwei längsgerichteten parallelen Bohrungen 2 und 3» die durch einen Querkanal 4 miteinander verbunden sind. Von der Bohrung 2 führt ein Auslaßkanal 4' in einen hydraulischen Speicher 5, der in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien gezeichnet ist, während die Bohrung 3 über einen Auslaßkanal 6 mit nicht gezeichneten Fahrzeugbremsbetätigungsvorrichtungen verbindbar ist.
Beide Bohrungen 2 und 3 sind gestuft und weisen je vier Bohrungsäbschnitte mit stufenweise vergrößertem Durchmesser auf.
In den beiden Bohrungsabschnitten von größtem Durchmesser der Bohrung 3 ist eine außen becherförmige Hülse 9 angeordnet, die eine Blindbohrung 8 hat und deren geschlossenes Ende als Verschluß für das zugehörige Ende der Bohrung 3 wirkt. In der Blindbohrung 8 arbeitet ein Pumpkolben 7» der von einer mit ihm einstückigen Stange 10 getragen ist, die in einem Dichtglied 11 verschieblieh ist, welches in dem Bohrungsabschnitt der Bohrung 3 angeordnet ist, der dem Bohrungsabschnitt von kleinstem Durchmesser benachbart ist. Die Stange 10 greift an ihrem freien Ende an einem Bewegungsabnahmeoder Hubglied 12 an. Das Hubglied 12 ist seinerseits in dem Bohrungsabschnitt von kleinstem Durchmesser verschieblioh geführt und durch einen Exzentertrieb hin- und herbewegbar. Der Exzentertrieb ist als Nocken 13 ausgebildet, der mit einer Welle 14 fest bzw. einstückig verbunden ist. Die Welle 14 ist um eine zur Achse der Bohrung 3 rechtwinklige Achse drehbar.
B09842/09S1
- /- 52
In der Bohrung 3 ist eine Arbeitskammer 15 zwischen dem Dichtglied 11 und einer kreisringförmigen Schulter 16 am Durchmesserübergang zwischen dem Pumpkolben 7 und der Stange 10 ausgebildet.
In der Bohrung 2 sind zwei normalerweise geschlossene, durch Federkraft vorgespannte Einwegventile 17 und 18 hintereinander angeordnet, welche die über die Arbeitskammer 15 bestehende Verbindung zwischen einem Einlaß 19, der an einen Behälter für unter atmosphärischem Druck stehendes hydraulisches Fluid anschließbar ist, und dem Speicher 5 zu steuern vermögen. Während eines Ansaughubes, bei dem der Pumpkolben 7 durch den treibendai Nocken 13 zum geschlossenen Ende der Hülse 9 hin bewegt wird, wird bei geschlossenem Einwegventil 18 Fluid am Einwegventil 17 vorbei und durch einen schräg verlaufenden Kanal 20 hindurch in die Arbeitskammer 15 angesaugt. Während eines Druckhubes, bei dem sich der Pumpkolben 7 in der entgegengesetzten Richtung bewegt, ist das Einwegventil 17 geschlossen und das Fluid in der Arbeitskammer 15 wird am Einwegventil 18 vorbei, das sich öffnet, in den Speicher 5 gedrückt.
Zwischen dem Einwegventil 18 und dem Speicher 5 ist ein Druckbegrenzungsventil 21 angeordnet. Beim gezeigten Beispiel hat das Druckbegrenzungsventil 21 ein Ventilverschlußglied 22 in Gestalt einer Kugel, das von einem Sitz 23 in einem Sitzträger 24 durch einen Abschnitt 25 von verkleinertem Durchmesser am freien inneren Ende eines Begrenzungskolbens 26 normalerweise weg gedrängt ist. Der Sitzträger 24 ist in den Bohrungsabschnitten von größtem Durchmesser der Bohrung 2 angeordnet. Der Begrenzungskolben 26 gleitet in einem Dichtglied 27 am inneren Ende eines Stopfens 28 für das offene äußere Ende des Sitzträgers 24 und ist von einer gefesselten Feder 29 nach innen vorgespannt, um das Ventilverschlußglied 22 gegen die Kraft in einer weichen Druckfeder 30 im Abstand vom Sitz 23 zu halten.
909842/0961 /6
-/"- 52 101
Λ- 29U815
Das Druckbegrenzungsventil 21 ist normalerweise geöffnet, so daß die Hin- und Herbewegung des Pumpkolbens 7 Fluid in der weiter oben beschriebenen Weise in den Speicher 5 pumpt. Wegen des Querkanals 4 wirkt der Druck im Speicher 5 auf die der Stange 10 abgewandte Fläche des Pumpkolbens 7 und drängt ihn in Richtung des Nockens 13» Da dieser Druck auf eine Fläche A^ wirkt, die größer ist als die Fläche A, der Schulter 16, übt er somit auf den Pumpkolben 7 eine Überschußkraft aus, die den Pumpkolben 7 um einen Betrag in die genannte Richtung drängt, der von der Kurvenfläche des Nockens 13 abhängig ist und den Druckhub bildet. Aufgrund des Unterschiedes zwischen den Flächen k-, und A. erzeugt somit ein auf die Fläche A-, wirkender niedrigerer Druck im Speicher 5 durch den Effekt der kleineren Fläche einen höheren Druck in der Arbeitskammer 15, der seinerseits dem Speicher 5 zugeführt wird.
Der Druck im Speicher 5 steigt weiter an, bis der auf die Fläche A1 des Begrenzungskolbens 26 wirkende Druck bei einem Abschaltpunkt einen vorbestimmten Wert erreicht, der ausreicht, um die Last S in der Feder 29 zu überwinden, woraufhin sich das Druckbegrenzungsventil 21 schließt. Dies bedeutet, daß der Pumpkolben 7, nachdem er bei der nächsten Umdrehung des Nockens 13 den oberen Totpunkt erreicht hat, im wesentlichen in dieser Stellung bleibt und dadurch zuläßt, daß sich der Nocken 13 und die Welle 14 frei drehen, ohne daß irgendwelches Fluid umgewälzt wird. Sobald sich das Druckbegrenzungsventil 21 schließt, steigt ferner der Druck an der dem Begrenzungskolben 26 abgewandten Seite des Ventilverschlußgliedes 22 auf einen Wert an, der durch den Unterschied zwischen den Flächen A-, und A. bestimmt ist. Dieser Druck wirkt auf die Fläche A2 des Ventilsitzes 23 und verstärkt die &r Last in der Feder 29 entgegenwirkende Kraft. Dies hat zur Wirkung, daß das Druckbegrenzungsventil 21 daran gehindert wird, sich bei Absinken des Druckes im Speicher 5 zu öffnen, wenigstens bis zum Erreichen eines Einschaltpunktes bei einem Druck, der niedriger ist als der Druck, bei dem sich das Druckbegrenzungsventil 21 geschlossen hat.
909842/0951 /7
- 7 - 52
Der Druck PO im Abschaltpunkt ist bestimmt durch die Gleichung
der Druck PI im Einschaltpunkt durch die Gleichung
P1 S
A1 + (-T^ 1 ) A9
I A4 <L
worin Ap die Fläche des Ventilsitzes 23 für das Ventilverschlußglied 22 bedeutet.
Ausgehend von S = 180 N; A1 = 20 . 10~6 m2; A9 = 13 . 10~6 m2;
/T9 f, O
A, = 80 . 10" m und A. = 50 . 10" m ergibt sich dann für
PO = —I8-0.—- = 9 MN/m2 a 90 bar, und für 20 . 10~b
180
20 . 10~6 + ( - 1) 13 . ΙΟ"6 50 . 10~ö
180 = 6,47 MN/m2ot 65 bar.
20 . 10~6 + 7,8 . 10~6
Dies ergibt für den Speicher 5 einen vernünftigen Arbeitsbereich.
Der Pumpkolben 7 ist zum Nocken 13 hin durch eine Feder vorgespannt, die dazu dient, den Druckhub zu erzeugen, wenn der Speicher 5 völlig geleert ist. Ihre Wirkung nimmt mit ansteigendem Speicherdruck ab. Da die Fläche A-, größer ist als die Fläche A^,, wird weniger Fluid in den Speicher 5 gedrückt, als entnommen wird. Jedoch wird beim nächsten Ansaughub etwas Fluid in die Arbeitskammer 15 angesaugt und beim folgenden Druckhub zum Speicher 5 gefördert. Deshalb bewegt sich der Pumpkolben 7 beim folgenden Ansaughub gegen
909842/0351 /8
29U815
den Druck im Speicher 5» so daß durch diesen Druck wenigstens ein Teil des Druckhubes unterstützt wird.
Die beschriebene Pumpe ist mit herkömmlicher Bremsflüssigkeit oder mit dem üblicheren mineralischen Fluid betreibbar. Sie
liefert im Leerlauf ein Minimum an Antriebsdrehmoment, da
der Pumpkolben 7 im oberen Totpunkt abgeschaltet ist.
909842/0951

Claims (6)

  1. dr.-ing. franz wuesthoff PATENTAIsTK ALTj dr_ phil- preda -wuesthoff (1927-1956)
    WUESTHOFF - v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ dipl.-INg. gekhard puls d9S 2-1971)
    DIPl.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPt1-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
    D-8000 MÜNCHEN 90 2914815 SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: j24070
    1A-52 101
    Patentansprüche
    Kolbenpumpe für eine hydraulische Bremsanlage mit einem hydraulischen Speicher, in dessen Gehäuse ein in einer Bohrung hin- und herbewegbarer Pumpenkolben der von einer Antriebsrichtung in Richtung des Saughubes antreibbar ist, während des Ansaughubes Flüssigkeit aus einem angeschlossenen Vorratsbehälter in die Arbeitskammer der Pumpe über ein vorgespanntes Einlaßventil ansaugt und während des Druckhubs die Flüssigkeit über ein vorgespanntes Auslaßventil zu einem Auslaß hin abgibt, an den der hydraulische Speicher angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Pumpkolben (7) auf der der Arbeitskammer (15) abgewandten Kolbenfläche (A.,) , die größer als dessen Arbeitsfläche in der Arbeitskammer ausgebildet ist, dem Druck im Auslaß (4') ausgesetzt ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkolben (7) durch eine relativ weiche Feder (31) zusätzlich in Richtung des Druckhubes vorgespannt ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Exzentertrieb (Nocken 13) aufweist, der auf der Seite der Arbeitskammer auf den Pumpkolben (7) wirkt.
    /2
    00984^/0951
    52 101 - 2 -
  4. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e kennzeich net, daß zwischen dem Auslaß (41) und dem Auslaßventil (18) ein Druckbegrenzungsventil (21) zur Verhinderung einer Überlastung und zur Begrenzung des dem Auslaß (4") zuführbaren Drucks vorgesehen ist.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Druckbegrenzungsventil (21) erst wieder öffnet, wenn der Druck am Auslaß (41) auf einen bestimmten niedrigeren Einschaltdruck (PI) abgesunken ist.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußglied (22) des Druckbegrenzungsventils (21) ein von seinem Sitz (23) durch die Kraft einer Feder (29) weggedrängt ist, die auf das Ventilverschlußglied (22) über einen Begrenzungskolben (2 6) wirkt, auf den in entgegengesetzter Richtung der Druck im Auslaß (41) wirkt.
    909842/0951
DE19792914815 1978-04-11 1979-04-11 Kolbenpumpe fuer eine hydraulische bremsanlage Withdrawn DE2914815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1407878 1978-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914815A1 true DE2914815A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=10034599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914815 Withdrawn DE2914815A1 (de) 1978-04-11 1979-04-11 Kolbenpumpe fuer eine hydraulische bremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4273516A (de)
JP (1) JPS54137103A (de)
DE (1) DE2914815A1 (de)
FR (1) FR2422836A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136917A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "kraftstoffoerderpumpe"
US6792968B1 (en) 2000-05-30 2004-09-21 Robert H. Breeden Pump assembly and method
US6460510B1 (en) 2000-05-30 2002-10-08 Robert H. Breeden Pump assembly and method
US6427663B1 (en) 2000-12-08 2002-08-06 Robert H. Breeden Inlet throttle pump assembly for diesel engine and method
US7025044B1 (en) 2003-07-16 2006-04-11 R. H. Sheppard Co., Inc. Pump assembly and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862867A (en) * 1906-03-28 1907-08-06 Lewis Watson Eggleston Pneumatic pumping apparatus.
US2228292A (en) * 1935-12-09 1941-01-14 Walter A Wood Fuel pump
GB562589A (en) * 1942-11-24 1944-07-07 James Henry Pratt Improvements relating to servo-mechanisms
US2650543A (en) * 1944-10-28 1953-09-01 Installation Et D App Soc D High-pressure radial piston pump for liquids
DE821766C (de) * 1950-06-10 1951-11-19 F X Meiller Fa Druckpumpe
US3006148A (en) * 1958-10-06 1961-10-31 Gen Motors Corp Transmission pump system
US3362346A (en) * 1966-04-06 1968-01-09 Lucas Industries Ltd Fluid pumps
US3836285A (en) * 1972-12-07 1974-09-17 Tri Matic Water regulator and power governor
FR2383330A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Smirnov Igor Pompe a pistons
US4149831A (en) * 1977-12-12 1979-04-17 Stanadyne, Inc. Double-acting differential piston supply pump

Also Published As

Publication number Publication date
US4273516A (en) 1981-06-16
JPS54137103A (en) 1979-10-24
FR2422836A1 (fr) 1979-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2324059C2 (de) Druckgesteuertes Wegeventil
DE2447741A1 (de) Kolbenvorrichtung fuer eine membranpumpe
DE102017210041A1 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DD144289A1 (de) Regelbare hydraulische ventilsteuerung fuer hubkolbenkraft-oder arbeitsmaschinen
WO2004083695A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10037527A1 (de) Piezoelektrische Einspritzeinrichtung
DE7603795U1 (de) Oeldrucksteuerventil
DE3105589A1 (de) Hydraulische anlage
DE2914815A1 (de) Kolbenpumpe fuer eine hydraulische bremsanlage
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2933220A1 (de) Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen
EP0505539B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE4402734C2 (de) Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3145911A1 (de) Hydraulik-pumpe
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE19743747B4 (de) Kolbenpumpe
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE3625664C2 (de)
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE1928249C3 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination