DE2913606C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2913606C2 DE2913606C2 DE19792913606 DE2913606A DE2913606C2 DE 2913606 C2 DE2913606 C2 DE 2913606C2 DE 19792913606 DE19792913606 DE 19792913606 DE 2913606 A DE2913606 A DE 2913606A DE 2913606 C2 DE2913606 C2 DE 2913606C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ankle
- parts
- ankle joint
- side parts
- base part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 33
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 5
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 208000027502 Ankle fracture Diseases 0.000 description 2
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 1
- 208000018982 Leg injury Diseases 0.000 description 1
- 206010065433 Ligament rupture Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000002082 fibula Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/012—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations inflatable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine orthopädische
Knöchelgelenkstütze nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Bei der Behandlung bestimmter Verletzungen der unteren Extremi
täten wie bspw. Frakturen der Tibia und Fibula, Malleolarfrak
turen oder schweren Knöchelzerrungen ist es üblich, die untere
Extremität (im Fall von Frakturen nach der offenen oder geschlos
senen Reduktion) unter Verwendung der üblichen Gips- oder Harz
verbände vollständig zu immobilisieren.
Nachdem die verletzte Extremität stabil geworden ist, kann die
Heilung beschleunigt werden, indem man ihr erlaubt, allmählich
Last aufzunehmen oder andere erlaubte Übungen durchzuführen.
Beispielsweise kann man während einer zweiten Stufe der Behandlung einen
Laufhacken am Gipsverband anbringen oder den langen Gipsverband
durch einen kurzen Gipsverband oder durch einen Laufverband er
setzen, der insbesondere dazu geeignet ist, derartige Bewegungen
zu erleichtern.
Im Oberbegriff wird von einem Stand der Technik
gemäß der US-PS 4 87 942
ausgegangen. Es handelt
sich hierbei um eine Knöchelgelenkstütze, die jeweils
individuell anzupassen ist, wie sich dies im einzelnen
aus der Beschreibung ergibt. So ist beispielsweise
ausgeführt, daß diese Knöchelgelenkstütze aus Leder
hergestellt wird, welches dann durch die Aufbringung
eines geeigneten Lackes wie etwa Schellack oder dergl.
versteift wird, wobei zusätzlich noch in manchen Fällen
eine Platte D aus Metall, Celluloid oder ähnlichem
Material zum Einsatz kommen kann. Es liegt auf der Hand,
daß eine derartige Knöchelgelenkstütze, die jeweils
individuell angepaßt werden muß, für den modernen Medi
zinbetrieb nicht geeignet ist. Es kommt hinzu, daß eine
derart angepaßte Knöchelgelenkstütze nach Abklingen von
eventuellen Schwellungen des Knöchels nicht mehr paßt
und dann ihre Stützfunktion weitgehend verliert.
Es ist hiernach die der vorliegenden Erfindung zugrunde
liegende Aufgabe, eine Knöchelgelenkstütze der gattungs
gemäßen Art derart weiterzubilden, daß nur eine Stan
dardgröße einer Knöchelgelenkstütze vorgesehen zu werden
braucht, die dennoch eine verbesserte Anpassungsfähig
keit an alle Fuß- bzw. Beingrößen mit sich bringt und
auch problemlos eine sich verändernde Schwellung kompen
sieren kann.
Diese Aufgabe wird durch die drei im
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merk
male gelöst. Da jedes der Seitenteile 16, 16 a
mit dem Basisteil 18 über ein biegsames Scharniergelenk
verbunden ist,
können die Seitenteile je
nach individueller Gestalt der unteren Extremität ange
legt werden: Da eine scharnierartige Verbindung mit dem
Basisteil besteht, können die Seitenteile völlig
unabhängig von der individuellen Gestalt der unteren
Extremität immer dicht passend zur Anlage im Knöchelbe
reich des Beines gebracht werden. Nachdem darüber hinaus
die Vertiefung 24, 24 a, in den Seiten
wandungsteilen 16, 16 a zur Aufnahme des Knöchelgelenkes entlang der Längsachse jedes
Seitenteils ausgebildet ist, wird die erfin
dungsgemäße Knöchelgelenkstütze auf jeden Fall unabhän
gig von dem jeweiligen Knochenbau passen. Da zudem noch
auf den Innenflächen 22, 22 a der Seitenteile 16,
16 a flexible Auskleidungen vorgesehen sind, werden
kleine individuelle Unterschiede im Körperbau problemlos
überbrückt, so daß sich insgesamt eine überraschende
Anpassungsfähigkeit nur einer einzigen Standardgröße
einer solchen Knöchelgelenkstütze ergibt.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter
Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1 ist ein Seitenriß der orthopädischen Vorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung, die an eine untere Extremität
eines Menschen angelegt ist.
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung der orthopädischen Vorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung auf der Linie II-II der
Fig. 1.
Fig. 3 ist eine abgewinkelte Draufsicht in verkleinertem Maßstab
des Steigbügelelements der orthopädischen Vorrichtung nach
der vorliegenden Erfindung nach Fig. 1 und 2.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisiert die orthopädische Vorrich
tung nach der vorliegenden Erfindung, die in ihrer bevorzugten
Ausführungsform eine Knöchelgelenkstütze und allgemein mit dem
Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Zur Erläuterung der vorliegen
den Erfindung ist die Knöchelstütze 10 der Fig. 1 um die rechte
untere Extremität 12 eines Menschen gelegt dargestellt, wobei die
untere Extremität gestrichelt umrissen ist. Der hier verwendete
Ausdruck "untere Extremität" soll allgemein den Fuß, den Knöchel
und den unteren Beinteil umfassen.
Die Knöchelstütze 10 weist ein allgemein U-förmiges und steig
bügelartiges Element 14 auf, das in der dargestellten Ausführungs
form einteilig mit zwei gegenüberliegenden Seitenteilen 16, 16 a
ausgeführt ist, die in einen Basisteil 18 übergehen. Zwei mit
Luft füllbare flexible Auskleidungen bzw. Luftbeutel 20, 20 a
sind auf den Innenflächen 22, 22 a der gegenüberliegenden Seiten
teile 16, 16 a und mit diesen gleich ausgedehnt angeordnet. Jeder
Seitenteil 16, 16 a verläuft in Längsrichtung vom Basisteil 18 ab
und weist eine bogenförmige Querschnittskontur auf, die sich
allgemein der Umfangskontur des unteren Beinteils und des Knöchels
anpassen kann. Um den vorstehenden lateralen und medialen Malle
olus beiderseits des Knöchels aufzunehmen, weist jeder Seitenteil
16, 16 a eine entsprechende Vertiefung bzw. schalenartig ausge
nommenen Teil 24, 24 a auf, der einen länglichen Hohlraum in der
jeweiligen Innenfläche 22, 22 a bildet, wobei diese länglichen
Vertiefungen bzw. Hohlräume mit der Hauptachse allgemein entlang
der Längsachse jedes zugehörigen Seitenteils verlaufen. Jede
dieser Vertiefungen ist absichtlich so groß ausgeführt, daß ein
Steigbügel-Element einer Standardgröße trotz etwaiger Alters-
und Beingrößenunterschiede auf die unteren Extremitäten unter
schiedlicher Patienten paßt.
Die Oberseite des Basisteils 18 dient
als Auflager für die Ferse und weist zu
diesem Zweck eine mit einer gerundeten Kontur 26 ausgeführte Hin
terkante auf, die etwa der Gestalt der Ferse entspricht:
vergl. Fig. 3. Im fertigen Zustand der Stütze kann jeder Seiten
teil 16, 16 a relativ zum Basisteil 18 um eine Achse eines Paares von
Achsen 32, 34 gebogen werden. Weiterhin weist die Vorderkante 36
des Basisteils 18 eine verhältnismäßig gradlinige Kontur auf,
die allgemein parallel zur Längsachse 38 der Seitenteile
16, 16 a (in Fig. 3) verläuft und in einer Linie geringfügig ab
seits dieser Längsachse endet, um die Plantar- oder Dor
salflexion des Knöchels nicht zu begrenzen.
Das Steigbügel-Element 14 kann mit Vorteil aus einer verhältnis
mäßig dünnen Bahn aus thermoplastischem Polymerisat-Kunstharzma
terial mit einer Dicke vorzugsweise im Bereich von etwa 0,76 bis
2,54 mm hergestellt werden, und zwar bspw. durch
Spritz-, Vakuum- oder Thermoformung.
Beispielhafte thermoplastische Werkstoffe zur Herstellung
des Elements 14 sind
die
handelsüblichen Polypropylen- und Polyäthylen-Werkstoffe.
Die Luftbeutel 20, 20 a bestehen jeweils aus einer langgestreckten
abgeflachten ausblasbaren Blase, die hergestellt wird, indem man
zwei Bögen aus verhältnismäßig dünnem flexiblem Werkstoff wie
bspw. Vinylkunststoff mit einer Dicke von je etwa 0,3 mm
aufeinanderlegt, und sie dann entlang der Umfangskanten mitein
ander verschweißt. Zusätzlich weist jeder Luftbeutel 20, 20 a ein
Einweg- bzw. Rückschlagventil 40, 40 a auf, um das Füllen der Beu
teil mit Druckluft zu erleichtern und den Beutel dann selbsttätig
zu verschließen, nachdem er druckbeaufschlagt worden ist. Da die
Einzelheiten derartiger Ventile 40, 40 a bekannt sind und nicht
Teil der vorliegenden Erfindung bilden, soll hier auf sie nicht
weiter eingegangen werden.
Allgemein gesagt, ist jeder Luftbeutel 20, 20 a im wesentlichen
so bemessen und gestaltet, wie es die Fig. 1 und 2 zeigen, so
daß, wenn sie auf eine Innenfläche 22, 22 a des Seitenteils 16,
16 a aufgelegt sind, sie sich an eine untere Extremität von beiden
Seiten anlegen können.
Vorzugsweise wird jeder Luftbeutel in der in den Fig. 1 und 2
gezeigten Anordnung relativ zur Innenfläche 22 bzw. 22 a der Sei
tenteile und relativ zur Oberseite des Basisteils 18 durch einen
oder mehrere doppelseitig klebende Klebestreifen oder andere ge
eignete Befestigungsmittel gehalten, die jeweils zwischen dem
Luftbeutel und der zugehörigen Fläche 22, 22 a eines Seitenteils
16, 16 a angeordnet sind.
Weiterhin kann man, falls erwünscht, ein Fersenkissen (nicht ge
zeigt) aus Filz, Schaumkunststoff, Schaumgummi oder dergl.
Material mit einem Kleber auf die Oberseite des Basisteils 18
aufbringen.
Um die Knöchelstütze 10 eng anliegend an der unteren Extremität 12
zu halten, sind zwei längsbeabstandete und in Umfangsrichtung
verlaufende Befestigungsbänder 44, 44 a vorgesehen. Vorzugsweise
handelt es sich dabei um bekannte Klettverschlußbänder, die
mit zwei in
Umfangsrichtung beabstandeten entsprechenden Streifenelementen 46,
46 a zusammenwirken,
wobei diese Streifenstücke auf herkömmliche Weise auf der
Außenfläche des Seitenteils 16 befestigt sind, wie es die Fig. 1
für das obere Band 44 zeigt. Wie weiterhin die Fig. 1 für den
Streifen 44 zeigt, kann ein Ende jedes Befestigerbandes in Ein
griff mit einem zugehörigen Streifenelement treten, so daß das
Band straff außen um die beiden Seitenteile 16, 16 a herum gezogen
und das andere Ende des Befestigerbandes in Eingriff mit dem
anderen Streifenelement gebracht werden kann und dann das voll
ständig angelegte Band so erscheint, wie es in Fig. 1 für das
untere Befestigungsband 44 a gezeigt ist. Offensichtlich können auch
andere Befestigungsmittel eingesetzt werden, sofern sie die Sei
tenteile sicher an der unteren Extremität halten - bspw. ein
umlaufendes Klebeband oder eine Elastikbinde.
Die Knöchelgelenkstütze 10 läßt sich bei in der Neutralstellung be
findlichem Knöchel leicht um die untere Extremität 12 anlegen, wie
in Fig. 1 gezeigt.
Nachdem die Knöchelgelenkstütze angelegt worden ist und bequem sitzt,
können die beiden Bänder 44, 44 a um das Äußere der beiden Seiten
teile und Bein herumgelegt und mit genügend Umfangszug festge
legt werden, daß die beiden Oberteile der Seitenflächen 16, 16 a
und die zugehörigen Luftbeutel 20, 20 a dicht am Bein anliegen.
Dann kann man die Luftbeutel 20, 20 a mit Luft füllen, in
dem man bspw. einen kurzen Schlauchabschnitt durch die Ventile
40, 40 a einführt und sie mit dem Mund aufbläst. Wie in Fig. 2
gezeigt, bewirkt die Druckbeaufschlagung des jeweiligen Luft
beutels, daß die einwärts gewandten Flächen der Luftbeutel sich
radial voneinander wegbewegen, bis sie sich an die unregelmäßige
Oberfläche der unteren Extremität anlegen und auf diese Weise ein
stützendes Luftpolster mit konstantem Druck zwischen der Bein
oberfläche und den Innenflächen 22, 22 a der Seitenwandteile 16,
16 a des Steigbügel-Elements 14 ausbilden. Es hat sich herausge
stellt, daß ein Innendruck im Bereich von etwa 1950 Pascal bis etwa
3250 Pascal ein Luftpolster ergibt, das die lateralen und medialen
Teile der unteren Extremität so gut abstützt, daß der Knöchel
gegen ein Einwärts- oder Auswärtsdrehen stabilisiert, aber der
Blutkreislauf nicht beeinträchtigt wird; dieser Druck läßt sich
mit einem oder zwei Atemzügen erreichen. Die Luftbeutel 20, 20 a
begrenzen im aufgeblasenen Zustand auch die Plantar- und Dorsal
flexion des Knöchels nicht.
Nach dem Aufblasen des Luftbeutels 20, 20 a kann man dann einen
Schuh normal anziehen, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und ein Programm
normaler Geh- und Laufbewegungen allmählich beginnen, wie es er
laubt ist. Vorteilhafterweise kann die Knöchelstütze abgenommen
werden, um Wirbel- und andere Badebehandlungen durchzuführen
oder den Knöchel ruhigzulegen, und kann dann einfach erneut an
gelegt werden, wenn der Patient wieder gehen oder laufen soll.
Es ist einzusehen, daß infolge des Aufblasens der flexiblen
Luftbeutel 20, 20 a, der Biegsamkeit der gegenüberliegenden Seiten
teile, die sich aufeinander zu und voneinander wegbewegen können,
und der Verwendung der in Umfangsrichtung unter Spannung stehen
den Bänder 44, 44 a die Knöchelstütze sich selbsttätig nachstellt
und bequem an der unteren Extremität anliegt, auch wenn eine Schwellung
zurückgeht. Beobachtet man die Ansammlung von Schweißnässe zwi
schen der Innenseite der Luftbeutel und der Haut der unteren Ex
tremität, kann man die Knöchelstütze leicht abnehmen und das Bein
und den Fuß baden; auf jeden Fall kann man einen herkömmlichen
Strumpf aus Feuchtigkeit absorbierendem Material tragen.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist, wie sich herausge
stellt hat, daß die Dorsalflexion des Knöchels mit angelegter
Stütze nach der vorliegenden Erfindung momentane Zunahme des
Innendrucks in den Luftbeuteln bis 5200-7800 Pascal hervorruft. Bei
normalen Geh- und Laufbewegungen tritt also ein periodischer
Druckimpuls gegen die lateralen und medialen Teile der unteren
Extremität auf. Während, wie bekannt ist, ein Dauerdruck von
mehr als etwa 6500 Pascal den Blutkreislauf beeinträchtigen kann,
ist ein periodischer kurzzeitiger Druckanstieg auch über diesen
Wert hinaus, wie man ihn mit der Knöchelstütze nach der vorlie
genden Erfindung erreicht, vielmehr nützlich, da der resultierende
Pumpeffekt die Durchblutung fördert und nicht behindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Knöchelgelenkstütze 10 nach einer
bevorzugten Form wies folgende Ab
messungen auf:
Höhe des Steigbügelelements - 286 mm
Breite des Seitenteils (oben) - 89 mm
Breite des Seitenteils (unten) - 25 mm
Breite des Basisteils - 51 mm
Länge des Basisteils - 60 mm
Höhe des Luftbeutels einschließlich des eingesteckten Teils - 305 mm
Breite des Luftbeutels (oben) - 102 mm
Breite des Luftbeutels (unten) - 64 mm
Umfangslänge des Befestigerbandes - 337 mm
Breite des Befestigerbandes - 51 mm
Höhe des Steigbügelelements - 286 mm
Breite des Seitenteils (oben) - 89 mm
Breite des Seitenteils (unten) - 25 mm
Breite des Basisteils - 51 mm
Länge des Basisteils - 60 mm
Höhe des Luftbeutels einschließlich des eingesteckten Teils - 305 mm
Breite des Luftbeutels (oben) - 102 mm
Breite des Luftbeutels (unten) - 64 mm
Umfangslänge des Befestigerbandes - 337 mm
Breite des Befestigerbandes - 51 mm
Mit der Knöchelgelenkstütze nach der vorliegenden Erfindung läßt sich
die Behandlung von Verletzungen der unteren Beinteile auf all
mähliche und fortschreitende Weise erleichtern. Bei bspw. Tibial-,
Fibular- oder Malleolarfrakturen oder schwierigen Zerrungen
(bspw. colateralen Bänderrissen) kann man die untere Extremität
zunächst vollständig immobilisieren, indem man einen langen
Gipsverband anlegt, dann allmählich Belastungsübungen durchfüh
ren, während man das untere Bein, (bspw. mit einem Lauf-Gips
verband) immobilisiert. Schließlich setzt man die Knöchelgelenkstütze
nach der vorliegenden Erfindung mit einem herkömmlichen Schuh
ein, um die normalen Geh- und Laufbewegungen zu erleichtern,
d. h. im wesentlichen normale Plantar- und Dorsalflexionsbewegun
gen, während man den Knöchel gegen Ein- oder Auswärtsdrehungen
stabil hält. Indem man diese Stabilisierung allmählich aufhebt,
erreicht man für derartige Verletzungen eine schnellere Heilung
und Rückkehr zur vollen Funktionsfähigkeit. Bei weniger schwer
wiegenden Verletzungen können die erste oder die zweite Stufe
dieser Folge vollständig entfallen; man verwendet dann die Knöchel
gelenkstütze nach der vorliegenden Erfindung ausschließlich (oder nach
einem Anfangsstadium der Behandlung mit einem Lauf-Gipsverband)
zur Förderung einer allmählichen Gewöhnung an die Plantar- und
Dorsalflexion, während man das Knöchelgelenk gegen Ein- und Aus
wärtsdrehung immobilisiert.
Claims (4)
1. Orthopädische Knöchelgelenkstütze zum Immo
bilisieren des Knöchelgelenkes gegen Ein- und Auswärtsdre
hung,
- - mit einem allgemein U-förmigen, steigbügelartigen Element mit einem Paar gegenüberliegender Seiten teile und einem Basisteil, wobei die Seitenteile Vertiefun gen zur Aufnahme des vorstehenden lateralen und medialen Malleolus beiderseits des Knöchels aufwei sen,
- - mit einer bandartigen Befestigungseinrichtung zum Umschlingen der Seitenteile, die damit in Richtung auf die lateralen und medialen Teile der unteren Extremität beaufschlagt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Seiten teile (16, 16 a) mit dem Basisteil (18) über ein biegsa mes Scharnierelement verbunden ist,
daß die Vertiefung (24, 24 a) zur Aufnahme des Knöchelgelenkes ein länglicher Hohlraum ist, der entlang der Längsachse jedes Seitenteiles (16, 16 a) verläuft, und
daß auf den Innenflächen (22, 22 a) der Seitenteile (16, 16 a) flexible Ausklei dungen (20, 20 a) vorgesehen sind, die im wesentlichen die gleiche Ausdehnung haben, wie die Innenfläche (22, 22 a) des je weils zugehörigen Seitenteiles (16, 16 a).
daß jeder der Seiten teile (16, 16 a) mit dem Basisteil (18) über ein biegsa mes Scharnierelement verbunden ist,
daß die Vertiefung (24, 24 a) zur Aufnahme des Knöchelgelenkes ein länglicher Hohlraum ist, der entlang der Längsachse jedes Seitenteiles (16, 16 a) verläuft, und
daß auf den Innenflächen (22, 22 a) der Seitenteile (16, 16 a) flexible Ausklei dungen (20, 20 a) vorgesehen sind, die im wesentlichen die gleiche Ausdehnung haben, wie die Innenfläche (22, 22 a) des je weils zugehörigen Seitenteiles (16, 16 a).
2. Knöchelgelenkstütze nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die flexible Auskleidung jedes
Seitenwandteiles (16, 16 a) eine aufblasbare Blase (20,
20 a) umfaßt.
3. Knöchelgelenkstütze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Höhe von etwa 28 cm
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89408778A | 1978-04-06 | 1978-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913606A1 DE2913606A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2913606C2 true DE2913606C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=25402587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792913606 Granted DE2913606A1 (de) | 1978-04-06 | 1979-04-02 | Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54135483A (de) |
CA (1) | CA1133349A (de) |
DE (1) | DE2913606A1 (de) |
FR (1) | FR2421598B1 (de) |
GB (1) | GB2019724B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0664109A1 (de) | 1993-12-24 | 1995-07-26 | Medi Bayreuth GmbH & Co. KG | Sprunggelenkorthese |
DE10213238B4 (de) * | 2002-03-22 | 2012-06-06 | Bauerfeind Ag | Sprunggelenkorthese |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA869406B (en) * | 1985-12-16 | 1987-11-25 | Glenn W Johnson Jr | Pneumatic braces |
GB2220353A (en) * | 1988-06-13 | 1990-01-10 | Protectair Ltd | Lower leg walker |
EP0397931A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-11-22 | Nikolaus Pink | Volumenregulator für medizinische Behandlungen |
EP0705581A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Wilhelm Josef Hefele GmbH | Sprunggelenkorthese |
DE10303326A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-08-26 | Oped Ag | Sprunggelenkorthese |
ATE509600T1 (de) * | 2003-04-15 | 2011-06-15 | Bsn Medical Inc | Vorgeformte fussgelenkschiene |
JP4131873B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2008-08-13 | 社会福祉法人富山県社会福祉総合センター | 身体補装具 |
JP2009247384A (ja) * | 2008-04-01 | 2009-10-29 | Hiroshi Fukuda | 足関節内側支持部材及び足関節内側サポーター |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US487492A (en) * | 1892-12-06 | Ankle-supporter | ||
US2694395A (en) * | 1951-05-10 | 1954-11-16 | William J Brown | Pneumatic pressure garment |
US2774152A (en) * | 1954-10-02 | 1956-12-18 | Alcosa Ets | Article of footwear |
US2830585A (en) * | 1955-04-21 | 1958-04-15 | Efram I Weiss | Ankle support |
GB1103181A (en) * | 1965-04-20 | 1968-02-14 | Jobst Institute | Pressure bandage-splint |
FR1566782A (de) * | 1968-03-29 | 1969-05-09 | ||
FR2109187A5 (de) * | 1970-10-06 | 1972-05-26 | Ieram Sarl | |
GB1414138A (en) * | 1972-01-25 | 1975-11-19 | Drew J | Splint and splint frame carrying case |
DE7233253U (de) * | 1972-09-08 | 1973-02-22 | Schwaiger K | Skistiefel |
US3955565A (en) * | 1973-12-05 | 1976-05-11 | Johnson Jr Glenn W | Orthopedic apparatus |
-
1979
- 1979-03-28 CA CA324,316A patent/CA1133349A/en not_active Expired
- 1979-04-02 DE DE19792913606 patent/DE2913606A1/de active Granted
- 1979-04-03 JP JP4023579A patent/JPS54135483A/ja active Granted
- 1979-04-05 FR FR7908629A patent/FR2421598B1/fr not_active Expired
- 1979-04-23 GB GB7910224A patent/GB2019724B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0664109A1 (de) | 1993-12-24 | 1995-07-26 | Medi Bayreuth GmbH & Co. KG | Sprunggelenkorthese |
DE10213238B4 (de) * | 2002-03-22 | 2012-06-06 | Bauerfeind Ag | Sprunggelenkorthese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2421598A1 (fr) | 1979-11-02 |
CA1133349A (en) | 1982-10-12 |
JPS6130580B2 (de) | 1986-07-14 |
DE2913606A1 (de) | 1979-10-18 |
GB2019724A (en) | 1979-11-07 |
FR2421598B1 (fr) | 1986-11-21 |
JPS54135483A (en) | 1979-10-20 |
GB2019724B (en) | 1982-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4318588C1 (de) | Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg | |
EP1179325B1 (de) | Bandage für das Sprunggelenk | |
DE3686948T2 (de) | Aufblasbare stuetzschiene. | |
DE60017944T2 (de) | Orthopädische sprunggelenkstütze | |
CH635988A5 (de) | Orthopaedische sandale. | |
DE69831010T2 (de) | Knöchel-fuss orthese | |
EP0164374A1 (de) | Orthese für kniegelenke. | |
EP0412052B1 (de) | Orthese zur Behandlung von Bänderrissen oder -zerrungen am lateralen Fussknöchel | |
WO2007098898A2 (de) | Sprunggelenkbandage | |
DE2913606C2 (de) | ||
EP0931528B1 (de) | Bandage für das Sprunggelenk | |
DE3909922A1 (de) | Flussfixierungsschiene | |
DE102016108055A1 (de) | Fußplatte und Orthese | |
WO2001085078A1 (de) | Bandage für das sprunggelenk | |
DE4291109C2 (de) | Stützverband für ein Fußgelenk mit Hauptstützteil, Unterschenkel- und Fußteil sowie beidseitigen Stützteilen | |
DE4014728A1 (de) | Bandage | |
AT516229B1 (de) | Orthese | |
DE841195C (de) | Bandage zur Korrektur des Hallux-valgus | |
DE2733357A1 (de) | Orthese zur nachbehandlung von vorfussoperationen | |
DE202007014785U1 (de) | Stützbandage | |
DE2828098A1 (de) | Stiefelfoermige abdeckung der dem sprunggelenk benachbarten bereiche von fuss und unterschenkel eines menschlichen beins | |
DE10055932A1 (de) | Bandage für das Sprunggelenk | |
DE102019112298A1 (de) | Knöchelorthese | |
DE19804055B4 (de) | Vorrichtung zur Therapie des Impingementsyndroms | |
DE102020129452A1 (de) | Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AIRCAST INC., SUMMIT, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: JOHNSON, GLENN W., SUMMIT, N.J., US |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8312 | Partial invalidation |