[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2912321C2 - Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erdgases - Google Patents

Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erdgases

Info

Publication number
DE2912321C2
DE2912321C2 DE2912321A DE2912321A DE2912321C2 DE 2912321 C2 DE2912321 C2 DE 2912321C2 DE 2912321 A DE2912321 A DE 2912321A DE 2912321 A DE2912321 A DE 2912321A DE 2912321 C2 DE2912321 C2 DE 2912321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
heat exchanger
water
heat
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912321A1 (de
Inventor
Isami Osaka Ooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3640178A external-priority patent/JPS54136413A/ja
Priority claimed from JP3640278A external-priority patent/JPS54136414A/ja
Application filed by Osaka Gas Co Ltd filed Critical Osaka Gas Co Ltd
Publication of DE2912321A1 publication Critical patent/DE2912321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912321C2 publication Critical patent/DE2912321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0316Water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

dieser Beschreibung sind sämtlich als Manometerdruck ausgedrückt
Der untere Teil des Wärmetauschers, wo der flüssige Kältemittelanteil vorliegt, ist mit Leitungen für als Heizquelle dienendes Meerwasser oder warmes Abwasser versehen. Der untere Flüssigkältemitf elteil wird mit dem durch die Leitungen strömenden Wasser indirekt erhitzt, und das verdampfte Kältemittel strömt in den oberen DampfteiL Andererseits wird der obere Dampfkältemittelteil zum Erhitzen verflüssigten Erdgases durch Wärmeaustausch verwendet, woraufhin der Dampf kondensiert Das kondensierte Kältemittel kehrt in den unteren Flüssigkeitsteil zurück. In dieser V/eise durchläuft das Kältemittel wiederholt Verdampfung und Kondensation.
Da der untere Flüssigkältemittelteil im Wärmetauscher eine sehr niedrige Temperatur hat, ergibt sich die Möglichkeit, daß, wenn Wärmeaustausch zwischen dem Meerwasser oder dem warmen Abwasser und dem Kältemittel vorgenommen wird, das Warmer in den Leitungen erstarrt, doch läßt sich dieses Problem leicht durch Erhöhen der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers durch die Leitungen überwinden. Jedoch ist die Strömungsgeschwindigkeit vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her begrenzt, so daß vermieden werden sollte, die Temperatur des Käl»f mittels auf ein übermäßig niedriges Niveau zu senken. Üblicherweise ist die Temperatur des Kältemittels nicht niedriger als etwa - 100C (bei etwa 2,5 bar) für Propan und nicht niedriger als etwa -15° C (bei etwa 0,9 bar) für CCl2F2, wenn das Wasser vor Eintritt in den Wärmeaustauscher eine Temperatur von etwa 60C und eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2 m/s aufweist Die Erhitzung des Kältemittels mit dem Wasser auf eine nicht über dem Gefrierpunkt des Wassers liegende Temperatur macht es möglich, eine geringere Wärmeübergangsfläche zu verwenden, als das Erhitzen des Kältemittels mit dem Wasser auf eine nicht unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegende Temperatur erfordert
Der obere, den Kältemitteldampf aufnehmende Teil des Wärmetauschers ist mit Leitungen für das verflüssigte Erdgas versehen. Das durch die Leitungen strömende verflüssigte Erdgas wird mit dem Kältemitteldampf erhitzt und während seines Durchstroms verdampft. Das verflüssigte Erdgas wird in die Leitungen üblicherweise bei erhöhtem Druck eingelassen, der allgemein etwa 5 bis etwa 100 bar beträgt obwohl er in weitem Ausmaß variabel ist
Da auf diesen Wärmetauscher ein weiterer, als Nacherhitzer dienender Wärmetauscher folgt lassen so sich die Zwecke der Erfindung insoweit voll erreichen, als das verflüssigte Erdgas durch den Zwischenmedium-Wärmetauscher fast verdampft wird, obwohl das erhaltene verdampfte Gas eine niedrige Temperatur aufweist Beispielsweise hat wenn das verflüssigte Erdgas dem Wärmetauscher mit einem Druck von etwa 10 bis etwa 70 bar zugeführt wird, das aus dem Wärmetauscher austretende verdampfte Erdgas eine Temperatur von etwa -30 bis etwa -50° C. Dementsprechend läßt sich der Betrieb mit einer geringeren Wärmeübergangsfläche zwischen dem verflüssigten Erdgas und dem Kältemittel durchführen, als wenn ein Wärmetauscher das verflüssigte Erdgas verdampft und das verdampfte Gas gleichzeitig auf eine Temperatur von etwa 0 bis etwa 30° C erhitzt.
Somit können die Wärmeübergangsfläche zwischen dem Heizquellenwasser und dem Kältemittel sowie die Wärmeübergangsfläche zwischen dem Kältemittel und dem verflüssigten Erdgas mit dem Ergebnis verringert werden, daß der Zwischenmedium-Wäroietauscher kompakt gemacht werden kann.
Erfindungsgemäß ist ein Vielrohr-Wärmetauscher in Reihe mit dem oben beschriebenen Wärmetauscher angeordnet Das verdampfte Erdgas, das eine niedrige Temperatur (etwa -30 bis etwa —5O°C) aufweist und aus dem Zwischenmedium-Wärmetauscher austritt wird in den Vielrohr-Wärmetauscher eingeführt in dem das Gas in Kontakt mit Heizquellenwasser gebracht und dadurch auf eine der Temperatur des Wassers nahe Temperatur erhitzt wird.
Das als Heizqueile bei der Erfindung brauchbare Meerwasser oder warme Abwasser hat eine Umgebungstemperatur von z. B. etwa 0 bis etwa 300C. Das Wasser wird in die Wärmetauscher mit einer ausreichendhohen Geschwindigkeit von z. B. etwa 1,5 m/s bis etwa 3,0 m/s eingeführt, um ein Erstarren zu vermeiden. Der Zwischenmedium-Wärmetauscher und der Vielrohr-Wärmetauscher sind bezüglich der Zufuhr des Heizquellenwassers parallel angeordnet
Der Vielrohr-Wärmetauscher weist einen Wasserzufuhrkreis für Gegenstrom und für Gleichstrom des Wassers zum verdampften Erdgas auf, wobei einer der Kreise selektiv betrieben werden kann, indem die für die Kreise vorgesehenen Ventile entsprechend der Temperatur des Heizquellenwassers umgeschaltet werden. Beispielsweise wird der Gegenstromkreis eingesetzt, wenn das Wasser eine relativ hohe Temperatur aufweist während der Gleichstromkreis verwendet wird, wenn das Wasser eine äußerst niedrige Temperatur hat
Der Wärmeaustausch zwischen dem verdampften Erdgas und dem Heizquellenwasser im Vielrohr-Wärmetauscher kann vom Gesichtspunkt des Wärmewirkungsgrades her vorteilhafter durch Gegenstromkontakt als durch Gleichstromkontakt erfolgen.
Das verdampfte Erdgas hat beim Eintritt in den Wärmetauscher eine niedrige Temperatur von beispielsweise etwa —30 bis etwa — 500C. Daher besteht die Möglichkeit daß das Heizquellenwässer beim Wärmeaustausch mit dem verdampften Erdgas auf der Innenoberfläche des Wärmeübergangsrohres Eis bildet Dies geschieht leichter beim Gegenstromkontakt als beim Gleichstromkontakt
Wenn das· Heizquellenwasser eine hohe Temperatur aufweist und nur eine verringerte Wahrscheinlichkeit der Eisbildung mit sich bringt, werden daher die Ventile zum Betrieb des Gegenstromkreises eingestellt um einen wirksamen Wärmeaustausch zwischen dem Wasser und dem verdampften Erdgas zu bewirken, während dann, wenn das Heizquellenwasser eine niedrige Temperatur aufweist und leichter zur Eisbildung neigt, der Gleichstromkreis verwendet wird, um Störungen durch Eisbildung zu vermeiden, obwohl dabei der Wärmewirkungsgrad etwas geopfert wird.
Wenn der Wärmetauscher je nach den Temperaturbedingungen des Heizquellenwassers in der vorstehend beschriebenen Weise im Gleichstrom oder im Gegenstrom betrieben wird, können das Heizquellenwasser und das verdampfte Erdgas dem Wärmeaustausch ohne Auftreten von Eisbildungsstörungen, die das Wärn>eübergangsrohr verstopfen könnten, unterworfen werden.
Wie bereits beschrieben, können der Wärmeaustausch zwischen dem Meerwasser oder dem warmen Abwasser und dem Kältemittel und der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem verflüssigten
Erdgas über eine verringerte Fläche im Zwischenmedium-Wärmetauscher gemäß der Erfindung erfolgen, so daß der Wärmetauscher sehr kompakt konstruiert werden kann. Außerdem ist ein Vielrohr-Wärmeaustauscher, der billig erhältlich ist, in Reihenschaltung mit diesem Wärmetauscher verwendbar. Infolgedessen kann der gesamte Verdampfer zu weit verringerten Kosten gebaut werden. Der Verdampfer ist weiter billig zu betreiben, da Meerwasser oder warmes Abwasser als Heizquelle verwendet wird.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigt die einzige Figur eine Ansicht, die schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen Zwischenmedium-Wärmetauscher iO und einen Vielrohr-Wärmetauscher 11 umfaßt, die bezüglich der Zufuhr des Heizquellenwassers parallel geschaltet sind. Der Vielrohr-Wärmetauscher 11 enthält einen Gegenstromkreis und einen Gleichstromkreis.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird Heizquellenwasser durch eine Leitung 12 dem Zwischenmedium-Wärmetauscher 10 zugeführt, in dem das Wasser ein Flüssigphasen-Kältemittel in einem unteren Teil 10a erhitzt und die Verdampfung eines Teils des Kältemittels verursacht Das Wasser wird danach durch eine Leitung 13 abgezogen.
Das Heizquellenwasser wird dem Vielrohr-Wärmetauscher 11 durch einen Gegenstromkreis, der Leitungen 12, 14,15, 16, 17 und 18 umfaßt, oder durch einen Gleichstromkreis zugeführt, der Leitungen 12,14,19,16, 15, 20 und 18 umfaßt Das Umschalten zwischen dem Gegenstromkreis und dem Gleichstromkreis wird durch Betätigen von Ventilen 21, 22, 23 und 24 an den erwähnten Leitungen durchgeführt Die Ventile 21 und 22 werden geöffnet und die Ventile 23 und 24 geschlossen, wenn der Gegenstromkreis betrieben werden solL Um den Gleichstromkreis einzusetzen, werden die Ventile 23 und 24 geöffnet und die Ventile 21 und 22 geschlossen.
Verflüssigtes Erdgas wird dein Zwischenmedium-Wärmetauscher 10 durch eine Leitung 25 zugeführt Tabelle
Beim Strömen durch das Dampf phasen-Kältemittel im oberen Teil 10ft des Wärmetauschers 10 wird das flüssige Gas dem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterworfen und verdampft bei Aufnahme von Wärme. Das verdampfte Gas wird durch eine Leitung 26 in den Vielrohr-Wärmetauscher 11 eingeführt Andererseits gibt ein Teil des Kältemitteldampfs Wärme beim Wärmeaustausch ab und kondensiert, so daß dieser Teil in die flüssige Phase im unteren Teil 10a zurückkehrt
to Das verdampfte Erdgas, das durch die Leitung 26 in den Wärmetauscher H geleitet wird, wird dem Wärmeaustausch mit dem Heizquellenwasser in Gegenstrom- oder Gleichstrombeziehung unterworfen und dadurch erhitzt Das Gas wird mittels einer Leitung 27 erfaßt und
t5 gesammelt.
Wenn das Heizquellenwasser eine relativ hohe Temperatur von z. B. etwa 5 bis etwa 300C aufweist, wird das Wasser dem Vielrohr-Wärmetauscher 11 durch den Gegenstromkreis zugeführt, wodurch das verdampfte Erdgas dem Wärmeaustausch mit dem Wasser im Gegenstrom dazu mit hohem Wärmewirkungsgrad unterworfen wird.
Wenn das Heizquellenwasser eine relativ niedrige Temperatur von beispielsweise etwa 0 bis etwa 5° C aufweist, wird das Wasser dem Vielrohr-Wärmetauscher 11 durch den Gleichstromkreis zugeführt, wodurch ein Wärmeaustausch des verdampften Erdgases mit dem Wasser im Gleichstrom bewirkt und so das Gas erhitzt wird. Der so im Gleichstrom erreichte Wärmeaustausch führt, da thermisch von nicht zu hohem Wirkungsgrad, zu einer entsprechend geringeren Abnahme der Temperatur des Heizquellenwassers, so daß die Wahrscheinlichkeit beseitigt wird, daß die Wärmeübergangsrohre durch Eisbildung verstopft werden. Die Vorrichtung kann daher mit Sicherheit auch bei Verwendung von Heizquellenwasser relativ niedriger Temperatur betrieben werden.
Beispiele 1 bis 4
Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verdampft wie sie schematisch in der Figur dargestellt ist Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt
LNG-Strömungsdurchsatz (t/h) LNG-Druck (bar)
Temp, des LNG am Einlaß des Austauscher 10 (0C) Temp, des LNG am Auslaß des Austauschers 10 (°C) Temp, des LNG am Auslaß des Austauschers 11 (°Q Seewasserströmungsdurchsatz des Austauschers 10 (t/h) Seewasserströmungsdurchsatz des Austauschers 11 (t/h) Seewassertemp. am Einlaß der Austauscher 10 und 11 (0C) Seewassertemp. am Auslaß des Austauschers 10 (0C) Seewassertemp. am Auslaß des Austauschers 11 (0C) Seewasserverlust des Austauschers 10 (m) Seewasserverlust des Austauscher 11 (m) Zwischenheizmedium Temperatur des Mediums (0Q
Gegenstrom 4 Gleichstrom 6
Beispiel 80 80
3 33 5 33
80 -150 80 -150
33 -37 33 -39
-150 4 -150 1
-39 2.000 -45 2.000
3 800 -1 800
2.000 7 2.000 6
800 1 800 0
6 4 5 3
0 2,83 0 2,98
3 3,10 1 3,17
2,98 Propan 3,84 Propan
3,57 -10 3,56 -12
Propan Propan
-12 -19
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ρ . enthalten Verdampfer dieses Typs ein AJuminiumlegie-
    ratentansprucn: rungs-Wärmeübertragungsrohr besonderer Gestaltung.
    Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erd- Dies macht die Verdampfer wirtschaftlich weiter gases und zum Oberhitzen des verdampften nachteilig.
    Erdgases auf eine Verbrauchstemperatur durch 5 Statt der Verdampfung verflüssigten Erdgases durch Meerwasser oder warmes Abwasser als Heizquelle, direkte Erhitzung mit heißem Wasser oder Dampf mit einem Zwischenmedium-Wärmetauscher (10), in verwenden Verdampfer des Zwischenfluidtyps Propan, dem das Zwischenmedium durch die Wärmeabgabe fluorierte Kohlenwasserstoffe oder dergleichen Kältedes zugeführten Wassers (12) vom flüssigen (tOa) in mittel mit einem niedrigen Gefrierpunkt in der Weise, den dampfförmigen Zustand (Wb) übergeht und 10 daß das Kältemittel zunächst mit heißem Wasser oder anschließend infolge Wärmeabgabe an das dabei Dampf erhitzt wird, um die Verdampfung und verdampfende flüssige Erdgas (25) kondensiert, und Kondensation des Kältemittels für die Verdampfung mit einem sich in Strömungsrichtung des verdampf- verflüssigten Erdgases auszunutzen. Verdampfer dieser ten Erdgases anschließenden Vielrohr-Wärmetau- Art sind weniger aufwendig zu errichten als die des scher (11) zur Überhitzung des verdampften 15 Offengerüsttyps, erfordern jedoch bei einem bekannten Erdgases (26) durch das wärmeabgebende Wasser Typ Heizorgane, wie z. B. einen Brenner, zur Herstel-(14), das dem Vielrohr-Wärmetauscher (11) in lung heißen Wassers oder Dampfes und sind daher absperrbaren Leitungen (15, 16) zugeführt wird, wegen des Brennstoffverbrauchs kostspielig zu betreidadurch gekennzeichnet, daß durch Um- ben.
    .schaltventile (21,22,23,24) in den Leitungen (15,19, 20 Verdampfer des Tauchverbrennungstyps weisen ein 14, 20) am Vielrohr-Wärmetauscher (11) die in Wasser eingetauchtes Rohr auf, das mit einem von Strömungsrichtung des Wassers in diesem Wärme- einem Brenner darin eingeblasenen Verbrennungsgas tauscher (11) entweder gleich oder entgegen der erhitzt wird, um mit dem Wasser das durch das Rohr Strömungsrichtung des verdampften Erdgases (26) strömende verflüssigte Erdgas zu erhitzen. Wie der eingestellt wird. 25 Zwischenfluidtyp bringen Verdampfer des dritten Typs
    Bremistoffkosten mit sich und sind teuer zu betreiben.
    Schließlich ist eine Vorrichtung der eingangs
    genannten Art bekannt (FR-OS 23 57 814), die obligato-
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- risch den Zwischenmedium-Wärmetauscher, einen Vieldampfen verflüssigten Erdgases und zum Überhitzen 30 rohr-Gleichstromwärmetauscher und einen Vielrohrdes verdampften Erdgases auf eine Verbrauchstempera- Gegenstromwärmetauscher aufweist, wobei das als tür durch Meerwasser oder warmes Abwasser als Heizquelle verwendete Meerwasser diesen drei Wär-Heizquelle, mit einem Zwischenmedium-Wärmetau- metauschern unabhängig zugeführt wird. Eine solche scher, in dem das Zwischenmedium durch die Wärmeab- Vorrichtung ist apparativ ziemlich aufwendig, gäbe des zugeführten Wassers vom flüssigen in den 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dampfförmigen Zustand übergeht und anschließend Vorrichtung der eingangs genannten Art, d. h. ausgeinfolge Wärmeabgabe an das dabei verdampfende hend von der FR-OS 2357 814, so auszubilden, daß sie flüssige Erdgas kondensiert, und mit einem sich in bei einem möglichst geringen apparativen Aufwand für Strömungsrichtung des verdampften Erdgases anschlie- einen großen Temperaturbereich des zur Verfugung ßenden Vielrohr-Wärmetauscher zur Überhitzung des 40 stehenden Meerwassers oder Abwassers anpaßbar ist verdampften Erdgases durch das wärmeabgebende Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, Wasser, das dem Vielrohr-Wärmetauscher in absperr- daß durch Umschaltventile in den Leitungen am baren Leitungen zugeführt wird. Vielrohr- Wärmetauscher die Strömungsrichtung des
    Unter »Verbrauchstemperatur« wird beispielsweise Wassers in diesem Wärmetauscher entweder gleich eine Temperatur von etwa 0° bis etwa 300C verstanden. 45 oder entgegen der Strömungsrichtung des verdampften
    Wie bekannt ist, hat verflüssigtes Erdgas eine niedrige Erdgases eingestellt wird.
    Temperatur von etwa -160eG Demgemäß gefriert Durch den Fortfall eines dritten Wärmetauschers
    heißes Wasser oder Dampf im Fall seiner Verwendung ergibt sich ein erheblich geringerer apparativer zur Erhitzung des verflüssigten Gases zwecks Verdamp- Aufwand als nach der FR-OS 23 57 814, und gleichzeitig Fung und gibt so Anlaß für die Störung durch so wird durch die Umschaltventile zum Einstellen des Verstopfung des Verdampfers. Verschiedene Verbesse- Gleich- oder Gegenstroms des Wassers zum verdampfrungen wurden daher vorgenommen. Die gegenwärtig ten Erdgas im Vielrohr-Wärmetauscher eine Anpassung verwendeten Verdampfer sind hauptsächlich vom für einen großen Temperaturbereich des zur Verfügung Offengerüsttyp, Zwischenfluidtyp und Tauchverbren- stehenden Wassers derart gewährleistet, daß die nungstyp. 55 gewünschte Verbrauchstemperatur des verdampften
    Offengerüsttyp-Verdampfer verwenden Seewasser Erdgases erhältlich ist
    als eine Heizquelle für den Gegenstrom-Wärmeaus- Beispiele brauchbarer Kältemittel sind solche bereits tausch mit verflüssigtem Erdgas. Verdampfer dieses bekannten, unter denen man vorzugsweise unaufwendi-Typs sind frei von Verstopfungen durch Eisbildung, ge Kältemittel mit möglichst niedrigem Schmelzpunkt leicht zu betreiben und zu warten und werden daher in 60 verwendet Besondere Beispiele sind Propan (Schmelzweitem Umfang eingesetzt Jedoch bringen sie unver- punkt: -189,9"C, Siedepunkt: -42,10C), fluorierte imeidlich eine Vereisung auf der Oberfläche des unteren Kohlenwasserstoffe, wie z.B. CCI2F2 (Schmelzpunkt: Teils des Wärmeübergangsrohres mit sich, wodurch ein -1573° C, Siedepunkt: -293° C) usw, und Ammoniak erhöhter Widerstand für Wärmeübergang entsteht, so (Schmelzpunkt: -77,7°C,Siedepunkt: -3330C). daß der Verdampfer mit einer größeren Wärmeüber- 65 Das Kältemittel innerhalb des Wärmetauschers wird gangsfläche und einem höheren Rauminhalt ausgelegt üblicherweise bei Überdruck verwendet, der, obwohl werden muß, was zu höheren Anlagekosten führt Um mit den Betriebsbedingungen variabel, allgemein im einen verbesserten Wärmewirkungsgrad zu sichern, Bereich von etwa 0 bis etwa 5 bar liegt Die Drücke in
DE2912321A 1978-03-28 1979-03-28 Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erdgases Expired DE2912321C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3640178A JPS54136413A (en) 1978-03-28 1978-03-28 Liquefied natural gas gasifier
JP3640278A JPS54136414A (en) 1978-03-28 1978-03-28 Liquefied natural gas gasifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912321A1 DE2912321A1 (de) 1979-10-18
DE2912321C2 true DE2912321C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=26375441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912321A Expired DE2912321C2 (de) 1978-03-28 1979-03-28 Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erdgases

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4224802A (de)
DE (1) DE2912321C2 (de)
ES (1) ES478991A1 (de)
FR (1) FR2421334A1 (de)
GB (1) GB2018967B (de)
IT (1) IT1120651B (de)
NL (1) NL7902430A (de)
SE (1) SE437560B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048405B3 (de) * 2008-09-23 2010-04-22 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher zur Regelung eines breiten Leistungsbereiches

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438729A (en) 1980-03-31 1984-03-27 Halliburton Company Flameless nitrogen skid unit
DE3035349C2 (de) * 1980-09-19 1985-06-27 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Anlage zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
SE502564C2 (sv) * 1994-03-07 1995-11-13 Aga Ab Sätt och anordning för kylning av en produkt med utnyttjande av kondenserad gas
US5937656A (en) * 1997-05-07 1999-08-17 Praxair Technology, Inc. Nonfreezing heat exchanger
NO308714B1 (no) 1999-07-09 2000-10-16 Moss Maritime As Undervannsfordamper for LNG
JP3946398B2 (ja) * 2000-01-18 2007-07-18 株式会社神戸製鋼所 中間媒体式気化器及び当該気化器を用いた天然ガスの供給方法
US6578365B2 (en) * 2000-11-06 2003-06-17 Extaexclusive Thermodynamic Applications Ltd Method and system for supplying vaporized gas on consumer demand
MXPA04008283A (es) * 2002-02-27 2005-07-26 Excelerate Ltd Partnership Metodo y aparato para la regasificacion de gas natural licuado a bordo de un transportador.
CN1297776C (zh) 2002-03-29 2007-01-31 埃克赛勒瑞特能源有限合伙公司 改进的液化天然气运输器
US6598408B1 (en) * 2002-03-29 2003-07-29 El Paso Corporation Method and apparatus for transporting LNG
JP4738742B2 (ja) * 2002-03-29 2011-08-03 エクセルレイト・エナジー・リミテッド・パートナーシップ Lng運搬体上におけるlngの再ガス化方法及び装置
US6644041B1 (en) * 2002-06-03 2003-11-11 Volker Eyermann System in process for the vaporization of liquefied natural gas
US6622492B1 (en) 2002-06-03 2003-09-23 Volker Eyermann Apparatus and process for vaporizing liquefied natural gas (lng)
KR20090018177A (ko) * 2003-08-12 2009-02-19 익셀러레이트 에너지 리미티드 파트너쉽 교체 추진 장치를 가진 lng 운반선을 위한 선상의 재-기체화
US20060242969A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Black & Veatch Corporation System and method for vaporizing cryogenic liquids using a naturally circulating intermediate refrigerant
US20070130963A1 (en) * 2005-08-23 2007-06-14 Morrison Denby G Apparatus and process for vaporizing liquefied natural gas
US20070079617A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Farmer Thomas E Apparatus, Methods and Systems for Geothermal Vaporization of Liquefied Natural Gas
US9521858B2 (en) 2005-10-21 2016-12-20 Allen Szydlowski Method and system for recovering and preparing glacial water
US9010261B2 (en) 2010-02-11 2015-04-21 Allen Szydlowski Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids
US8069677B2 (en) * 2006-03-15 2011-12-06 Woodside Energy Ltd. Regasification of LNG using ambient air and supplemental heat
US20070214804A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Robert John Hannan Onboard Regasification of LNG
US20070214805A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Macmillan Adrian Armstrong Onboard Regasification of LNG Using Ambient Air
EP1855047B1 (de) * 2006-05-12 2009-07-01 Black & Veatch Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten unter Zuhilfennahme eines im Naturumlauf gefahrenen Wärmeübertragungsfluids
US20070271932A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Chevron U.S.A. Inc. Method for vaporizing and heating a cryogenic fluid
EP2419322B1 (de) * 2009-04-17 2015-07-29 Excelerate Energy Limited Partnership Dockseitiger schiff-zu-schiff-transfer von flüssigerdgas
US9017123B2 (en) 2009-10-15 2015-04-28 Allen Szydlowski Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids
US9371114B2 (en) 2009-10-15 2016-06-21 Allen Szydlowski Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids
US8924311B2 (en) 2009-10-15 2014-12-30 World's Fresh Waters Pte. Ltd. Method and system for processing glacial water
US11584483B2 (en) 2010-02-11 2023-02-21 Allen Szydlowski System for a very large bag (VLB) for transporting liquids powered by solar arrays
US9919774B2 (en) 2010-05-20 2018-03-20 Excelerate Energy Limited Partnership Systems and methods for treatment of LNG cargo tanks
DE102010048065A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage
AU2012216352B2 (en) 2012-08-22 2015-02-12 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Modular LNG production facility
CN103032861B (zh) * 2012-12-26 2014-07-16 天津乐金渤海化学有限公司 一种用水加热低温液体乙烯的方法
CN104075108A (zh) * 2014-06-18 2014-10-01 上海交通大学 新型螺旋管结构lng中间流体汽化器
WO2017062457A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Crowley Maritime Corporation Lng gasification systems and methods
EP3495712B1 (de) * 2016-08-02 2022-10-19 Juan Eusebio Nomen Calvet Wiederverdampfungsvorrichtung
CN107560471A (zh) * 2017-10-10 2018-01-09 河北建筑工程学院 一种可调顺逆流方式的高效换热系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319435A (en) * 1966-03-28 1967-05-16 John A Boyd Liquefied petroleum gas vaporization system
DE1517545A1 (de) * 1966-11-30 1970-01-22 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung bei gleichzeitiger Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten,insbesondere fluessigem Naturgas
US3675436A (en) * 1970-02-25 1972-07-11 Struthers Scient And Intern Co Desalination process
US3712073A (en) * 1971-02-03 1973-01-23 Black Sivalls & Bryson Inc Method and apparatus for vaporizing and superheating cryogenic fluid liquids
JPS5131674A (ja) * 1974-09-12 1976-03-17 Teikoku Sanso Kk Ekikagasunokikaho
US3986340A (en) * 1975-03-10 1976-10-19 Bivins Jr Henry W Method and apparatus for providing superheated gaseous fluid from a low temperature liquid supply
JPS535207A (en) * 1976-07-05 1978-01-18 Osaka Gas Co Ltd Vaporizer of liquefied natural gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048405B3 (de) * 2008-09-23 2010-04-22 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher zur Regelung eines breiten Leistungsbereiches
CN102150003B (zh) * 2008-09-23 2012-11-14 阿尔斯通技术有限公司 用于调控宽功率范围的管束式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421334B1 (de) 1982-07-02
IT1120651B (it) 1986-03-26
SE7902725L (sv) 1979-09-29
NL7902430A (nl) 1979-10-02
GB2018967A (en) 1979-10-24
DE2912321A1 (de) 1979-10-18
US4224802A (en) 1980-09-30
ES478991A1 (es) 1980-06-16
GB2018967B (en) 1982-08-18
SE437560B (sv) 1985-03-04
FR2421334A1 (fr) 1979-10-26
IT7905148A0 (it) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912321C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erdgases
DE2748415C2 (de) Heizverfahren und bimodales Heizsystem zum Heizen von Gebäuden
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE2161504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen einer kryogenen Flüssigkeit
DE3503160C2 (de)
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
DE3233649A1 (de) Absorptionskuehl- und -heizsystem
DE2721740A1 (de) Verfahren und einrichtung zum waermeaustausch
DE69107754T2 (de) Vakuumkocherartiger Verdampfer.
DE2122063A1 (de) Abhitze-Dampferzeuger
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE3212608A1 (de) Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher
DE102008002531A1 (de) Vorrichtung für das Mischen von Flüssigkeit und Dampf sowie Verfahren für das Verdampfen eines Fluids mit der Mischung
DE2737059B2 (de) Kreisprozeß mit einem Mehrstoffarbeitsmittel
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE102006056979B4 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE3225299A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer das cargomedium eines fluessiggastankers
DE597200C (de) Vorrichtung zur Brueden- und Abdampfverwertung durch Einleiten des Dampfes in ein Absorptionsmittel
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE19755286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wärmeträgers
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE1501141B2 (de) Mehreffekt absorptionskaeltemaschine
EP1930667A2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE1501141C (de) Mehreffekt-Absorptionskältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954144

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954144

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954144

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee