[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2911685C2 - Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen - Google Patents

Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen

Info

Publication number
DE2911685C2
DE2911685C2 DE2911685A DE2911685A DE2911685C2 DE 2911685 C2 DE2911685 C2 DE 2911685C2 DE 2911685 A DE2911685 A DE 2911685A DE 2911685 A DE2911685 A DE 2911685A DE 2911685 C2 DE2911685 C2 DE 2911685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
slot
blow box
guide surface
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911685B1 (de
Inventor
Hilmar 5672 Leichlingen Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vits Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Vits Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Maschinenbau GmbH filed Critical Vits Maschinenbau GmbH
Priority to DE2911685A priority Critical patent/DE2911685C2/de
Priority to GB8005262A priority patent/GB2045194B/en
Priority to US06/126,365 priority patent/US4308984A/en
Publication of DE2911685B1 publication Critical patent/DE2911685B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911685C2 publication Critical patent/DE2911685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einer. Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen mit einer Schlitzdüse mit einem durchgehenden Schlitz oder mit mehreren in Reihe nebeneinander liegenden Einzelschlitzen und einer sich an die Schlitzdüse anschließenden Leitfläche für das aus der Schlitzdüse ausblasbare Blasmittel, in der am der Schlitzdüse gegenüberliegenden Randbereich mehrere Lochdusen für den Austritt weiteren Blasmittels vorgesehen sind.
Bei einem bekannten Blaskasten dieser Art (DE-PS 74 126) ist die Leitfläche in Warenbahnlaufrichtung leicht konvex gewölbt. Die Lochdüsen sind in mehreren Reihen derart angeordnet, daß das aus ihnen austretende Blasmittel im wesentlichen senkrecht auf die Warenbahn auftrifft. Das Stoßkraftverhalten eines solchen Blaskastens, d. h. die Kraft, mit der das Blasmittel die Warenbahn in Abhängigkeit vom Abstand Warenbahn/Blaskasten beaufschlagt, hat einer hyperbelähnlichen Verlauf, wobei jedoch im blaskastennahen Bereich die Kraft nur langsam mit zunehmender Nähe zum Blaskasten bis auf einen nicht besonders großen Wert ansteigt und im blaskastenfernen Bereich die Kraft nur langsam bis auf Null absinkt Angestrebt wird dagegen eine Stoßkraft die in allernächster Nähe des Blaskastens sehr steil ansteigt und sehr groß ist und im blaskastenfernen Bereich einen sehr flachen Verlauf hat und schnell auf Null absinkt Ein solcher Blaskasten sol! vor allem im Vergleich zu herkömmlichen Blaskäaen sehr klein gebaut werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ίο daß die Leitfläche einen im wesentlichen ebenen Bereich und einen sich daran anschließenden, nach hinten um 30 bis 60° abgekanteten Bereich aufweist und daß die Düsenlöcher auf der Kante oder im abgekanteten Bereich in der Nähe der Kante liegen. Sofern die
is Schlitzdüse Einzelschlitze aufweist kann eine Düsenlochreihe ausreichen. Hat die Schlitzdüse aber einen durchgehenden Schlitz, ist es vorteilhaft eine zweite Düsenlochreihe auf dem ebenen Bereich der Leitfläche in der Nähe der Kante vorzusehen, wobei insbesondere diese Düsenlöcher gegenüber den Düsenlöchern auf der Kante versetzt sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Blaskasteu wird das angestrebte Stoßkraftverhalten erreicht Das bedeutet auch, daß das Blasmittel besser als bisher ausgenutzt wird. Die Warenbahn kann also mit geringerer Energie schwebend geführt werden. Daraus folgt weiter, daß der Blaskasten kleiner als hisher gebaut werden kann.
Zur Erzielung optimaler Verhältnisse können mehrere Maßnahmen einzeln aber vorzugsweise gemeinsam
JO getroffen werden. Vorzugsweise sind in dem ebenen Leitflächenbereich in der Nähe der Kante weitere, insbesondere zu den Düsenlöchern versetzte Düsenlöcher vorgesehen. Ferner ist von Vorteil, wenn der Querschnitt der Düsenlöcher etwa ein Drittel des
« Querschnittes der Schlitzdüse beträgt. Die Breite des Schlitzes sollte etwa V20 bis V10 des Abstandes Düsenschlitz/Düsenlöcher betragen.
Die erfindungsgemäßen Blaskästen eignen sich insbesondere für die Anordnung auf beiden Warenbahnseifen. In einem solchen Fail ist eine Anordnung vorteilhaft, bei der die auf derselben Warenbahnseite angeordneten ebenen Leitflächenbereiche der Blaskästen in einer Ebene liegen, die von der Ebene der ebenen Leitflächenbereiche der auf der gegenüberliegenden Warenbahnseite angeordneten und in Förderrichtung insbesondere um einen halben Abstand versetzten Blaskästen einen Abstand haben, der kleiner als die doppelte Breite des Düsenschlitzes ist. Ein so enger Abstand der Blaskäs'en ist aufgrund der verbesserten Berührungssicherheit verbunden mit der flatterfreien Führung der erfindungsgemäßen Blaskästen möglich. Der Abstand kann Null oder sogar negativ werden, d. h.. die oberen Blaskästen tauchen leicht zwischen den unteren Blaskästen ein. Beim Trocknen wird dann eine offsetbedruckte Bahn so hart geführt, daß die sonst üblichen Längs wellen infolge flächenunterschiedlicher Farbdeckung und Befeuchtung ausgebügelt werden. Der schwerwiegende Nachteil des Rollenoffsetdruckes gegenüber dem Tiefdruck wird damit vermieden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Blaskasten im Querschnitt mit einer Schlitzdüse mit durchgehendem Schlitz,
hr> Fig.2 ein Ende des Blaskastens gemäß Fig. 1 in Aufsicht,
Fig.3 einen Blaskasten im Querschnitt mit einer Schlitzdüse mit mehreren nebeneinander angeordneten
29 Π 685
Einzelschlitzen im Querschnitt,
Fig.4 ein Ende des Blaskastens gemäß Fig.3 in Aufsicht,
F i g. 5 ein Diagramm für das Stoßkraftverhalten der Blaskästen gemäß Fig. 1 und 3 im Vergleich zu dem herkömmlichen Blaskästen und
Fig.6 eine Anordnung aus oberen und unteren Blaskästen zur Führung einer Warenbahn.
Einem Blaskasten 1 wird über eine Zufuhrleitung 2 Blasmittel, z. B. Luft, insbesondere Heißluft zum Trocknen der schwebend zu führenden Warenbahn zugeführt. Auf der der Warenbahn zugekehrten Seite weist der Blaskasten eine Schlitzdüse 3 auf, aus der das Blasmittel schräg gegen die zu führende Warenbahn geblasen wird. Die eine Düsenlippe 4 geht über eine Wölbung 5 in eine ebene Leitfläche 6 über. In der Leitfläche 6 sind am der Schlitzdüse 3 gegenüberliegenden Randbereich zwei Reihen von Lochdüsen 7, 8 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Blaskastens 1 erstrecken und zueinander parallel liegen. Die Düsenlöcher 7,8 sind zueinander um einen halben Düsenlochabstand versetzt An den ebenen bzw. leicht gewölbter! Leitflächenbereich 6 schließt sich ein nach hinten abgekanteter äußerer Randbereich 9 an. Während die Reihe der Düsenlöcher 7 im ebenen Bereich 6 der Leitfläche liegen, liegen die Düsenlöcher 8 genau auf der Kante. Dadurch ist die Ausblasrichtung der Düsenlöcher 8 zur Ausblasrichtung der Düsenlöcher 7 geneigt.
Ein Blaskasten in einer Ausführung für Maschinenichreib- und Druck-Papier hat z. B. folgende Abmessungen: Die Breite des Blaskastens beträgt 80 mm. Der Lochdurchmesser der Düsenlöcher 7, 8 beträgt 3 mm. Die lichte Weite der Schlitzdüse 3 beträgt ebenfalls 3 mm. Der Abstand der Lochdüsen 7 und 8 beträgt etwa das Dreifache ihres Lochdurchmessers, z. B. 10 mm. Der Schlitz 3 hat von den beiden Reihen der Düsenlöcher 7, 8 einen Abstand von 45 mm. Die Blasrichtung des Düsenschlitzes 3 schließt mit dem ebenen Leitflächenbereich 6 einen Winkel von etwa 25" ein. Der abgekantete Leitflächenbereich 9 schließt mit dem ebenen Leitflächenbereich einen Winkel von etwa 45° ein.
Der in den F i g. 3 und 4 dargestellte Blaskasten stimmt mit dem Blaskasten der F i g. I und 2 weitgehend überein. Entsprechende Elemente sind deshalb auch mit den gleichen Bezugszeichen, allerdings mit vorangestellten 1, versehen. Der Blaskasten 11 der F i g. 3 und 4 unterscheidet sich von dem Blaskasten 1 der F i g. 1 und 2 im wesentlichen darin, daß anstelle der Schlitzdüse 3 mit durchgehendem Schlitz eine Schlitzdüse 13 mit bogenförmigen Einzelschlitzen vorgesehen ist. aus
κι denen das Blasmittel divergierend austritt. Die bogenförmigen Einzelschlitze werden durch Einschnitte in der schrägen Wand des Düsenkastens 11 und anschließendes Herausdrücken des bogenförmigen Lides erhalten. Bei diesem Blaskasten 11 ist nur eine Reihe Düsenlöcher
is 18 im Knick vorgesehen.
In Fig.6 sind die oberen und unteren Blaskästen zueinander um einen halben Abstand in Warenbahnlaufrichtung versetzt. Die Blasrichtung der Scklitzdüsen 3, 13 ist in Bahnlaufrichtung gerichtet.
In Fig. 5 ist strichpunktiert das Stoßkraft verhalten des gattungsgieichen Blaskastens der '.y£-PS !7 74 126 und in ausgezogener Linie das Stoßkrativ:rhaiten des erfindungsgemäßer Blaskastens dargestellt, während die in den negativen Bereich gehende gestrichelte Linie
r> und die strichpunktierte Linie das Stoßkraftverhalten von Blas'tästen mit und ohne Perforation am dem Düsenschlitz gegenüberliegenden Rand der Leitfläche zeigen. Die Diagramme sind Meßwerte an einer ebenen und steifen Fläche.
«ι Ein Vergleich der Diagramme zeigt, daß der erfindungsgemäße Blaskasten, der in konstruktiver Hinsicht keinen höheren, vielmehr sogar einen geringeren Aufwand als der gattungsgleiche Blaskasten erfordert, eine überraschend große Verbesserung des
js Stoßkraftverhaltens bringt. Im Vergleich zu den anderen Blaskästen ist im Isitflächennahen Bereich die Stoßkraft größer und steigt schneller an, während sie im leitflächenfernen Bereich, ohne ins Negative zu gehen, schnell auf Null abfällt. Dadurch wird einerseits der Gefahr der Berührung im Bereich der Leitfläche und andererseits der Gefahr des Flatterns am Leitflächenende entgegengewirkt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen mit einer Schlitzdüse mit einem durchgehenden Schlitz oder mit mehreren in Reihe nebeneinander liegenden Einzelschlitzen und einer sich an dieser Schlitzdüse anschließenden Leitfläche für das aus der Schlitzdüse ausblasbare Blasmittel, in der am der Schlitzdüse gegenüberliegenden Randbereich mehrere Lochdüsen für den Austritt weiteren Blasmittels vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche einer! im wesentlichen ebenen Bereich (6) und einen sich daran anschließenden, nach hinten um 30 bis 60° abgekanteten Bereich aufweist, und daß die Düsenlöcher (8) auf der Kante oder im abgekanteten Bereich (9) in der Nähe der Kante liegen.
2. Blaskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ebenen Leitflächenbereicb (6) in der Nähe Her Kante weitere, insbesondere zu den Düsenlöcher:>(8) versetzte Düsenlöcher (7) vorgesehen sind.
3. Blaskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung des Leitflächenbereichs(9)etwa45° beträgt.
4. Blaskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß <Jer Querschnitt der Düsenlöe'ner (7,8) etwa ein Drittel des Querschnittes des Düsenschlitzes (3) beträgt
5. Blaskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitzdüse etwa '/μ bis V10 des Abstandes Schlitzdüse (3)/Düsenlöcher (7,8) bt !ragt.
6. Blaskasten nach einrm der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Se auf derselben Warenbahnseite angeordneten ebenen Leitflächenbereiche (6) der Blaskästen in einer Ebene liegen, die von der Ebene der ebenen Leitflächenbereiche der auf der gegenüberliegenden Warenbahnseite angeordneten und in Förderrichtung insbesondere um einen halben Abstand versetzten Blaskästen einen Abstand haben, der kleiner als die doppelte Breite eines Düsenschlitzes (3) ist.
DE2911685A 1978-05-11 1979-03-24 Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen Expired DE2911685C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911685A DE2911685C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen
GB8005262A GB2045194B (en) 1979-03-24 1980-02-15 Jet-conveyor or blast box for floatingly conveying strip or sheet material
US06/126,365 US4308984A (en) 1978-05-11 1980-03-03 Jet-conveyor box for floatingly guiding a conveyed strip or sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911685A DE2911685C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911685B1 DE2911685B1 (de) 1980-06-26
DE2911685C2 true DE2911685C2 (de) 1981-03-12

Family

ID=6066356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911685A Expired DE2911685C2 (de) 1978-05-11 1979-03-24 Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2911685C2 (de)
GB (1) GB2045194B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130450A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Langbein & Engelbracht GmbH & Co, KG Bau lufttechnischer Anlagen, 4630 Bochum Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen oder boegen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520645A (en) * 1982-01-26 1985-06-04 Davy Mckee (Poole) Limited Feeding thin foil-like material into a gap between a pair of rotatable rolls
DE3313874A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Peter 4630 Bochum Kähmann Vorrichtung zum behandeln von duennen materialbahnen mit einem gas
US4601116A (en) * 1985-05-16 1986-07-22 Worldwide Converting Machinery, Inc. Coanda nozzle dryer
SE458860B (sv) * 1986-02-06 1989-05-16 Itronic Process Ab Anordning vid en foer vaermebehandling av banformiga alster anordnad behandlingsanlaeggning
CH690912A5 (de) * 1991-11-07 2001-02-28 Air Eng Mueller P & Partner Düse mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt.
DE4334468C2 (de) * 1993-10-11 1997-07-10 Krieger Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer laufenden Bahn
DE19503110B4 (de) * 1995-02-01 2009-01-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
JP2943106B1 (ja) * 1998-05-18 1999-08-30 株式会社東京機械製作所 走行ウエブの制振方法、制振装置及び紙継ぎ補助装置
DE102018110824B4 (de) * 2018-05-04 2022-02-10 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zum Trocknen eines Substrats sowie Lufttrocknermodul zur Durchführung des Verfahrens sowie Trocknersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774126B1 (de) * 1968-04-13 1972-07-13 Vits Maschb Gmbh Einrichtung zur Stabilisierung der Lage bahn- oder bogenfoermiger Werkstuecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774126B1 (de) * 1968-04-13 1972-07-13 Vits Maschb Gmbh Einrichtung zur Stabilisierung der Lage bahn- oder bogenfoermiger Werkstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130450A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Langbein & Engelbracht GmbH & Co, KG Bau lufttechnischer Anlagen, 4630 Bochum Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen oder boegen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045194A (en) 1980-10-29
GB2045194B (en) 1983-03-23
DE2911685B1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936846C1 (de)
EP0749398B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
DE1907083A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur schwebenden Fuehrung und/oder Foerderung im Verhaeltnis zu ihrer Staerke grossflaechiger Werkstuecke
EP0748289B1 (de) Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE3111744A1 (de) Ueberdruckduese zur behandlung von bahnfoermigem material
CH637089A5 (de) Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen.
DE2911685C2 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen
DE1474214B2 (de)
DE2056889A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien
DE4306584C1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung einer Warenbahn
DE3815211C2 (de)
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
CH666115A5 (de) Coanda-trockner.
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE1542417C3 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE7908362U1 (de) Blaskasten zum schwebenden fuehren von warenbahnen
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE1774126B1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Lage bahn- oder bogenfoermiger Werkstuecke
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE3130450C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut
DE29615295U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
DE2156100B2 (de) Duesentrockner
DE4336271A1 (de) Blaseinrichtung zum Reinigen einer Trägerbahn eines Siebes in einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee