DE2910736C3 - Uhr mit Analog- und Digitalanzeige - Google Patents
Uhr mit Analog- und DigitalanzeigeInfo
- Publication number
- DE2910736C3 DE2910736C3 DE2910736A DE2910736A DE2910736C3 DE 2910736 C3 DE2910736 C3 DE 2910736C3 DE 2910736 A DE2910736 A DE 2910736A DE 2910736 A DE2910736 A DE 2910736A DE 2910736 C3 DE2910736 C3 DE 2910736C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- light
- opening
- clock
- analog display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0082—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit einer elektromechanischen Analoganzeige zur Darstellung
von Zeitfunktionen und mit einer elektronischen Digi- wi
talanzeige zur Darstellung anderer Informationen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es wurden bereits Uhren mit Zeigern vorgeschlagen, die mit digitalen Anzeigevorrichtungen für z. B. das
Datum oder Zeitabschnitte versehen waren. Rein me- h">
chanische Anordnungen dafür sind seit langem bekannt, zumindest hinsichtlich der Datumsanzeige, wobei keine
besonderen Schwierigkeiten auftraten, bezüglich der Synchronisierung des Datumswechsels mit der angezeigten
Zeit, wobei dieser Datumswechsel üblicherweise um Mitternacht erfolgt
Mit dem Erscheinen elektronischer Uhren, insbesondere Armbanduhren, trat das Problem der Synchronisierung zwischen einer elektromechanischen Anordnung
einerseits und einer rein elektronischen Anordnung andererseits auf. Obwohl derartige Uhren mit
Doppelanzeige hergestellt werden, ist das Synchronisierungsproblem
bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst worden.
Der elektronische Teil einer derartigen Uhr weist z. B. üblicherweise zahlreiche Register auf, mit nichtdauerhafter
Speicherung von Daten. Sowie nun der Strom unterbrochen wird, z. B. beim Batteriewechsel
in einer Armbanduhr, werden die in diesen Registern gespeicherten Daten unverzüglich gelöscht, so daß die
Uhr, bevor sie erneut einsatzbereit ist, vollständig neu synchronisiert werden muß. Es ist weiterhin wünschenswert,
die Synchronisierung vollständig aufrecht zu erhalten, die zu einem geringeren Grad verloren geht,
wenn der Unterschied zwischen elektromechanischen und rein elektrischen Anordnungen berücksichtigt wird.
Bei einer bekannten Lösung dieses Problems ist eine Anordnung vorgesehen, wobei die Zeiger auf 12:00
(=24:00) gestellt werden, wonach durch Drücken eines oder mehrerer Schalter die Digitalanzeige synchronisiert
werden kann. Diese bekannte Anordnung stellt, obwohl sie nur nach einer Stromunterbrechung
durchgeführt werden muß, wie es z. B. nach dem Batteriewechsel im Falle einer Armbanduhr der Fall ist,
eine komplizierte Folge von Schritten dar, die das Vermögen eines durchschnittlichen Benutzers übersteigen
kann.
Aus der DE-OS 23 06 487 ist eine Vorrichtung zur täglichen Auslösung einer Datumsanzeigevorrichtung
für elektronische Uhren bekannt, bei der mehrere Nokken die Datumsanzeige dann auslösen, wenn durch sie
gleichzeitig mehrere Schalter betätigt werden. Die Datumsanzeige selbst besteht aus einer durch einen
Schrittmotor betriebenen Scheibe, an der die Tageszahlen vorgesehen sind. Ein Nachteil dieser Anordnung
besteht darin, daß im Falle eines Stromausfalls keine automatische Synchronisierung der Datumsanzeige
und der Zeitanzeige möglich ist.
Aus der DE-OS 28 04 041 ist eine elektronische Uhr mit einem elektronischen Digitalanzeigesystem bekannt,
bei der das Synchronisierungssignal für die Synchronisiereinrichtung durch einen von einem mechanischen
Nocken betätigten Schalter erzeugt wird, was zu einer geringen Genauigkeit und zu einer mangelnden
Zuverlässigkeit führt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Uhr mit einer elektromechanischen
Analoganzeige und mit einer elektronischen Digitalanzeige anzugeben, bei der nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung und nach der anschließenden Wiederaufnahme der Stromversorgung der
Synchronisiereinrichtung mit einer großen Genauigkeit und automatisch ein Synchronisiersignal zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Uhr der genannten Gattung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der bevorzugte Ausführungs-
25
30
beispiele dargestellt sind Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den Analogteil einer erfindungsgemäßen
Uhr;
F i g. 2 ein anderes Ausführungsbeispi>;l der in F i g. 1
gezeigten Uhr und
Fig.3 eine Einzelheit einer Schaltung der erfindungsgemäßen
Anordnung, die wirksam wird, wenn der Uhrantrieb mit einer neuen Batterie versehen wird.
Die Grundsätze des Aufbaus und der Arbeitsweise elektronifcher Uhren mit Quarzen als Frequenzstan- ι ο
dards sind gut genug bekannt, so daß sie nicht im einzelnen
beschrieben werden müssen. Grundsätzlich weisen derartige Uhren einen Frequenzstandard, ζ. Β. einen
Quarzkristall auf, sowie einen Frequenzteiler zum Herabsetzen seiner Ausgangsfrequenz auf eine für An- is
zeigezwecke geeignete Größe und eine Anzeigevorrichtung für die Information, die z. B. eine analoge Anzeigevorrichtung
sein kann, und die z. B. durch einen kleinen Schrittmotor oder dgl. angetrieben wird oder
eine Digital- und elektronische Anzeige sein kann. 2»
Die vorliegende Erfindung läßt sich auf eine derartige Uhr dahingehend anwendtn, daß der digitale Anzeigeteil
zusätzlich zur Zeitmessung eine Kalenderinformation anzeigt Dabei dient die vorliegende Erfindung zur
Synchronisierung der Kalenderanzeige mit den die Zeit anzeigenden Zeigern, wobei der Kalenderwechsel jeden
Tag um Mitternacht erfolgen soll.
Ein weiteres Beispiel einer Uhr, in der die vorliegende
Erfindung angewendet werden kann, ist in der US-PS 39 11 665 beschrieben.
F i g. 1 zeigt in stark vereinfachter Form einen Querschnitt eines Antriebs des Analogteils einer erfindungsgemäßen
Uhr. Die Uhr wird dabei üblicherweise durch einen aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten
Schrittmotor angetrieben. In F i g. 1 sind mit 1 und 2 r> das Minutenrad bzw. eine Welle bezeichnet, die ein
Stundenrad 3 und ein Minutenrohr 4 antreiben. Das Stundenrad 3 bewegt obendrein die Synchronisierscheibe
5, deren Oberfläche im dargestellten Beispiel an einer bestimmten Stelle mit einer Öffnung 8 versehen
ist
Innerhalb des Uhrwerks und auf der einen Seite der Synchronisierscheibe 5 ist eine ein Signal aussendende
Quelle, beispielsweise eine lichtemittierende Diode 6 angeordnet, während auf der anderen Seite der Scheibe 4 >
5 ein fotoelektrischer Detektor, z. B. ein Fototransistor 7 angeordnet ist Das bedeutet, daß kein Signal von
der lichtemittierenden Diode 6 zur Fotozelle 7 gelangt, wenn das Scheibenmaterial sich zwischen diesen beiden
Elementen befindet Gelangt jedoch beim kontinuierliehen Bewegen der Scheibe 5 die Öffnung 8 zwischen
die lichtemittierende Diode 6 und die Fotozelle 7, so kann ein Signal hindurchtreten, so daß die Fotozelle 7
selbst ein Signal abgibt Bei der Herstellung des Uhrwerks ist darauf zu achten, daß die Öffnung 8, die Fotozelle
7 und die lichtemittierende Diode 6 derart angeordnet werden, daß sie mit einer vorbestimmten Stellung
der Zeiger wirksam werden, z. B. um Mitternacht.
F i g. 2 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung mit der Ausnahme, daß die Synchronisierscheibe 5, die ho
sich zusammen mit dem Stundenrad 3 dreht, durch ein Paar Synchronisierscheiben 9 und 11 ersetzt ist, die sowohl
mit dem Minutenrohr als auch mit dem Stundenrad synchronisiert sind, obwohl sie, wie dargestellt,
durch das Minutenrad 1 und die Welle 2 angetrieben μ werden.
Beide Scheiben 9 und U sind mit Öffnungen 8 versehen,
wodurch eine größere Präzision erzielt werden kann beim Ausrichten der Scheiben mit der genauen
Mitternachtsstellung, in der ein Datumswechsel oder ein Synchronisiervorgang erfolgen solL
F i g. 3 zeigt ein Schaltungsteil einer geeigneten Anordnung
zum Antrieb einer erfindungsgemäßen Uhr. Mit 12 ist dabei ein herkömmlicher integrierter Schaltkreis
bezeichnet, der zusätzlich zu den Standardbauteilen einen ÄC-Kreis aufweist, der einen Widerstand
13 und einen Kondensator 14 enthält Ein weiterer Widerstand 15 kann als Spannungsteiler vorgesehen
sein. Schließlich ist noch ein Impulsformerkreis 16 vorgesehen, der im dargestellten Beispiel aus einem herkömmlichen
D-Flip-Flop bestehen kann.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt: Wird die Batterie entfernt oder die Stromzufuhr für das erfindungsgemäße
Uhrwerk auf andere Art unterbrochen, so werden sämtliche elektrisch gespeicherten Informationen
augenblicklich gelöscht, wodurch der Inhalt der Uhrregister verloren geht Nach Einsetzen einer neuen
Batterie in die Uhr oder nach Wiederaufnahme der Stromversorgung tritt der ÄC-Kreis 13 und 14 in Aktion
und liefert einen Impuls, mit dessen Hilfe das D-Flip-Flop 16 auslösbar ist Der vom Flip-Flop 16 abgegebene
Ausgangspuls Q kann dazu verwendet werden, sämtliche Register und alle Stufen innerhalb des
Frequenzteilers erneut zu stellen. Obendrein kann der Ausgangspuls Q dazu verwendet werden, ein Flip-Flop
zu betätigen, das einen schnellen Vorstellimpuls steuert, wie es z. B. in den US-PSen 39 01 022 und 40 30 283 beschrieben
ist Das Auftreten eines derartigen schnellen Vorstellpulses dient dazu, bestimmte Stufen des Frequenzteilers
zu umgehen, so daß Antriebspulse für den Motor von einer höheren Stufe abgegeben werden und
damit mit höherer Frequenz. Das bedeutet daß der die Anzeige antreibene Motor sich erheblich schneller
dreht, z. B. 32mal pro Sekunde anstelle von einem Mal pro Sekunde oder einmal pro Minute.
Die Anzeige wird demzufolge schnell vorwärtsbewegt wobei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
bei jedem Schrittpuls für den Motor die LED 6 ein Signal erhält Ein schnelles Vorstellen der Zeiger entspricht
demnach einem schnellen Vorstellen der Synchronisierscheibe. Jedesmal, wenn die Öffnung der Synchronisierscheibe
zwischen der LED 6 und der Fotozelle 7 hindurchläuft, wird ein Signal in letzterer erzeugt,
das in den integrierten Kreis zurückgeführt wird und dort dazu dient um den schnellen Vorlauf anzuhalten.
Dies kann mittels einer Gatter-Anordnung oder mittels Rückstellen eines Flip-Flops geschehen.
Das Einsetzen einer neuen Batterie oder die Wiederaufnahme der Energieversorgung des Uhrwerks führt
also zu einem schnellen Vorstellen der mechanischen Zeiger, bis zu der Zeit, wo diese eine vorgegebene Stellung
durchlaufen, z. B. Mitternacht worauf der Synchronisieranordnung, wie sie in F i g. 1 und 2 dargestellt
ist, ein Impuls zugeführt wird, der den schnellen Vorlauf stoppt und für die richtige Digitalanzeige sorgt, die
z. B. eine Kalenderanzeige ist
Danach kann der Benutzer mit der üblichen Zeiteinstellung fortfahren, wobei er sicher ist, daß die Kalenderanzeige
synchron mit der anderen angezeigten Information verbleibt.
Es ist klar, daß eine derartige Anordnung anstelle au'lerer Vorrichtungen auch dazu verwendet werden
kann, mehr als nur einen täglichen Datumswechsel um Mitternacht durchzuführen. Dazu ist es notwendig, Vorkehrungen
zu treffen, daß die LED nur unter bestimmten Bedingungen und zu bestimmten vorgegebenen
Zeitpunkten betätigt wird. Zum erneuten Einstellen und zur Synchronisierung der Digitalanzeige mit der mechanischen
Analoganzeige ist klar, daß die LED nur während des Synchronisiervorgangs angeregt wird.
Wird eine derartige Anordnung im Falle einer Weckuhr eingesetzt mit digitaler Anzeige der Weckzeit, so
muß obendrein ganz genau die Stellung der Zeiger bekannt sein. Dies kann mittels Zählen der Pulszahl des
Motors erfolgen nach einer erfolgten Synchronisierung um 24 Uhr oder um 12 Uhr.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel kann darin bestehen, eine reflektierende Anordnung anstelle
einer öffnung auf der Synchronisierscheibe vorzusehen. Dabei wäre dann die Signalquelle, d.h. eine
LED, und ein Detektor, d. h. ein Fototransistor, derart in vorgegebener Winkelstellung zueinander anzubringen,
daß bei einer bestimmten Drehstellung der Synchronisierscheibe das Lichtsignal von der LED mittels
Reflexion zum Detektor gelangt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Uhr mit einer elektromechanischen Analoganzeige zur Darstellung von Zeitfunktionen und mit
einer elektronischen Digitalanzeige zur Darstellung anderer Informationen, wobei eine Synchronisiereinrichtung
vorgesehen ist, die eingangsseitig mit der Analoganzeige verbunden ist und die bei einer
vorgegebenen Stellung der Analoganzeige ein Syn- to chronisiersignal zur Synchronisierung der Analoganzeige
und der Digitalanzeige erzeugt, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Synchronisiereinrichtung (5 bis 8) mindestens eine synchron mit der elektromechanischen
Analoganzeige (1 bis 4) drehbare Scheibe (5) mit einer ihre Ebenen durchsetzenden öffnung (8) oder
mit einer reflektierenden Einrichtung enthält und
daß diese öffnung (8) oder diese reflektierende Einrichtung in periodischen Zeitabständen an einem Ort vorbeiführbar ist, an dem sich auf der einen Seite der Öffnung (8) oder der reflektierenden Einrichtung eine ein Lichtsignal aussendende Quelle (6) und an der anderen Seite der öffnung (8) oder der einen Seite der reflektierenden Einrichtung zur Erzeugung des Synchronisiersignals ein fotoelektrischer Detektor (7) befinden (F i g. 1).
daß diese öffnung (8) oder diese reflektierende Einrichtung in periodischen Zeitabständen an einem Ort vorbeiführbar ist, an dem sich auf der einen Seite der Öffnung (8) oder der reflektierenden Einrichtung eine ein Lichtsignal aussendende Quelle (6) und an der anderen Seite der öffnung (8) oder der einen Seite der reflektierenden Einrichtung zur Erzeugung des Synchronisiersignals ein fotoelektrischer Detektor (7) befinden (F i g. 1).
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste drehbare Scheibe (11) und eine zweite
drehbare Scheibe (9) synchron mit dem Antrieb für ω die Stunden- und Minutenzeiger vorgesehen sind
und daß die beiden Scheiben (9, U) derart mit öffnungen (8) versehen sind, daß diese die gleiche
Drehstellung in periodischen Zeitabständen einnehmen.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (9, U) koaxial angeordnet sind.
4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lichtsignal aussendende Quelle (6) eine
lichtemittierende Diode aufweist, und daß Schaltkreise vorgesehen sind, die die lichtemittierende
Diode unter bestimmten Bedingungen periodisch erregen.
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lichtsignal aussendende Quelle (6) eine <r>
lichtemittierende Diode aufweist, die in radialer Richtung gesehen in der Nähe der öffnung (8) auf
der ersten Seite der ersten Scheibe (U) angeordnet ist, daß der fotoelektrische Detektor (7) in der Nähe
der abgewandten Seite der zweiten Scheibe (9) an- ■-><> geordnet ist, und daß Schaltkreise vorgesehen sind,
die die lichtemittierende Diode unter bestimmten Bedingungen periodisch erregen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89136778A | 1978-03-29 | 1978-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910736A1 DE2910736A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2910736B2 DE2910736B2 (de) | 1981-06-11 |
DE2910736C3 true DE2910736C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=25398061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2910736A Expired DE2910736C3 (de) | 1978-03-29 | 1979-03-19 | Uhr mit Analog- und Digitalanzeige |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS54151475A (de) |
CH (1) | CH629062B (de) |
DE (1) | DE2910736C3 (de) |
FR (1) | FR2425101A1 (de) |
GB (1) | GB2017981B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH649189GA3 (de) * | 1981-12-28 | 1985-05-15 | ||
FR2521741A1 (fr) * | 1982-02-17 | 1983-08-19 | Gorgy Timing | Horloge secondaire a aiguille seconde |
FR2568029B1 (fr) * | 1984-07-19 | 1987-05-29 | Hatot Leon Ets | Installation de transmission de donnees, notamment pour la distribution de l'heure, emetteur et recepteur pour cette installation |
DD277540A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-04-04 | Ruhla Uhren Veb K | Raederwerk |
FR2795334B1 (fr) * | 1999-06-22 | 2002-10-18 | Salomon Sa | Baton de ski |
DE102005030877A1 (de) | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Siemens Ag | Nutverschluss |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2170989B1 (de) * | 1972-02-10 | 1976-07-23 | Thomson Csf | |
BE802129A (fr) * | 1973-07-10 | 1973-11-05 | Suisse Horlogerie | Dispositif de mise a l'heure pour montre electronique |
US3911665A (en) * | 1974-01-14 | 1975-10-14 | Zenith Radio Corp | Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays |
GB1490196A (en) * | 1974-03-25 | 1977-10-26 | Suisse Horlogerie | Electrically driven time-piece |
JPS6120818B2 (de) * | 1974-05-17 | 1986-05-23 | Citizen Watch Co Ltd | |
JPS5168259A (en) * | 1974-12-10 | 1976-06-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Taimaasochi osonaeta dejitarutokei |
DE2804041C3 (de) * | 1978-01-31 | 1983-11-17 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Elektronische Uhr |
JPS62127969A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-10 | Toshiba Corp | Icカ−ドの所有者識別方式 |
-
1979
- 1979-03-19 DE DE2910736A patent/DE2910736C3/de not_active Expired
- 1979-03-19 CH CH257679A patent/CH629062B/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-03-22 FR FR7907724A patent/FR2425101A1/fr active Granted
- 1979-03-28 GB GB7910794A patent/GB2017981B/en not_active Expired
- 1979-03-28 JP JP3571579A patent/JPS54151475A/ja active Pending
-
1987
- 1987-08-24 JP JP1987127969U patent/JPS6417492U/ja active Pending
- 1987-08-24 JP JP1987127970U patent/JPS6417493U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2425101B1 (de) | 1984-01-27 |
GB2017981A (en) | 1979-10-10 |
FR2425101A1 (fr) | 1979-11-30 |
JPS6417492U (de) | 1989-01-27 |
DE2910736A1 (de) | 1979-10-04 |
CH629062GA3 (de) | 1982-04-15 |
CH629062B (fr) | |
DE2910736B2 (de) | 1981-06-11 |
JPS54151475A (en) | 1979-11-28 |
JPS6417493U (de) | 1989-01-27 |
GB2017981B (en) | 1982-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840258C3 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät | |
DE3023527C2 (de) | Elektronische Uhr mit Datumsanzeige | |
DE69617342T2 (de) | Uhr mit Gangreserveanzeige | |
DE69729325T2 (de) | Mehrzweckuhr | |
DE2333310C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE1946166B2 (de) | Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung | |
DE69604721T2 (de) | Analoges elektronischen Uhrwerk mit multifunktionellem Tagescheibe | |
DE2460526A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2824990C2 (de) | ||
DE2451057A1 (de) | Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige | |
DE2848663C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2536190C3 (de) | Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik | |
CH686648B5 (de) | Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser. | |
DE2351403A1 (de) | Uhr-chronograph | |
DE2856756A1 (de) | Quarzuhr mit analoganzeige und manuell betaetigbarer zeitwechselvorrichtung | |
DE2910736C3 (de) | Uhr mit Analog- und Digitalanzeige | |
DE2903069A1 (de) | Verfahren zur anzeige der batterie- erschoepfung bei einer batteriegespeisten elektronischen uhr | |
DE2925278C3 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige | |
DE2746811C3 (de) | Stell- und Korrektur-Schaltkreis für elektronische Uhrwerke | |
DE2804041C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE3912238C2 (de) | Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige | |
DE2817579C2 (de) | Datenaufbelichtungseinrichtung für eine Kamera | |
DE2624131B2 (de) | Elektronische stoppuhr | |
DE3002723C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2716387C3 (de) | Elektronische Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |