[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2908165C2 - Umschaltklappe für ein Doppelpumpenaggregat - Google Patents

Umschaltklappe für ein Doppelpumpenaggregat

Info

Publication number
DE2908165C2
DE2908165C2 DE2908165A DE2908165A DE2908165C2 DE 2908165 C2 DE2908165 C2 DE 2908165C2 DE 2908165 A DE2908165 A DE 2908165A DE 2908165 A DE2908165 A DE 2908165A DE 2908165 C2 DE2908165 C2 DE 2908165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
damping
piston
pump
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908165B1 (de
Inventor
Bernd 6520 Worms Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE2908165A priority Critical patent/DE2908165C2/de
Publication of DE2908165B1 publication Critical patent/DE2908165B1/de
Priority to AT0090880A priority patent/AT363322B/de
Priority to FR8004151A priority patent/FR2450397A1/fr
Priority to IT20200/80A priority patent/IT1150086B/it
Priority to GB8006584A priority patent/GB2044406B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2908165C2 publication Critical patent/DE2908165C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/029Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions for pumps operating in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umschjltklappe für ein aus zwei unabhängig voneinander zu betreibenden Kreiselpumpen bestehendes Aggregat, welche in einer die Auslässe der beiden Kreiselpumpen vereinigenden Kammer derart schwenkbar angeordnet ist, daß sie beim Lauf einer Pumpe den Auslaß der stehenden Pumpe verschließt und sich befni Lauf beider Pumpen in eine beide Auslässe freigebende Mittelstellung einpendelt.
Die druckseitig angeordneten Umschaltklappen in Doppetpumpenaggregaten dienen dem Zweck, eine Rückströmung durch die jeweils stehende Pumpe zu verhindern. Beim Abschalten der einen, laufenden Kreiselpumpe und Einschalten der anderen, stehenden Kreiselpumpe wird die Umschaltklappe durch die sich ändernden Druckverhältnisse von ihrem bis dahin eingenommenen Sitz abgehoben und nach einer Schwenkbewegung auf den anderen Sitz aufgelegt. Da diese Bewegung meist sehr heftig erfolgt, vollzieht sich der Pumpenwechsel bei ungedämpfter Umschaltklappe üblicherweise mit einem geräuschvollen Schlag, der nicht nur eine über die angeschlossenen Rohrleitungen weitergeleitete Lärmbelästigung, sondern oft auch eine Zerstörung der Umschaltklappe zur Folge hatte.
Eine gewisse Dämpfung der Umschaltbewegung und des Klappenschlages wurde bereits dadurch erreicht, daß die Umschaltklappe als Doppelklappe mit voneinander unabhängig beweglichen, durch Federn auf die Stutzenöffnungen der Pumpenauslässe gedrückte Einzelklappen ausgebildet war (DE-PS 15 28 649). Die Praxis und kontrollierende Geräuschmessungen ergaben jedoch, daß diese Lösung vor allem bei großen Doppelpumpenaggregaten noch eine unerträglich hohe Geräuschentfaltung mit sich brachte.
Eine deutliche Verminderung der Schaltschläge kann bei der Doppelklappe nur durch Verwendung einer relativ steifen Biegefeder erreicht werden. Da aber die jeweils geöffnete Klappe im Pumpenbetrieb mit der Federkraft gegen die Strömung anliegt, steigt mit zunehmender Federsteife zwangsläufig auch der hydraulische Widerstand. Das bedeutet also, daß mit der Geräuschminderung auch die Pumpenleistung reduziert wird.
Aufgrund der ständigen Schwingungen, denen die Feder während des Betriebes ausgesetzt ist, ist für diese im übrigen auch keine hohe Lebensdauer zu erwarten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umschaltklappe der eingangs genannten Art mit einer solchen Dämpfung zu versehen, die Umschaltschläge vermeidet und die keine Beeinträchtigung der Pumpenleistung hervorruft
ίο Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen gegenüber der Umschaltklappe schwenkbar angeordneten Dämpfungszylinder mit einem darin verschieblichen Kolben, welcher mittels eines durch eine Ausnehmung in der Wand des Dämpfungszylinders geführten Bolzens drehbeweglich mit der Umschaltklappe verbunden ist, wobei die Länge der Ausnehmung in der Wand des Dämpfungszylinders so bemessen ist, daß der Kolben erst gegen Ende jeder der beiden möglichen Schwenkbewegungen in einen geschlossenen
Zylinderraum eintaucht
Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung, die die Förderflüssigkeit als Dämpfungsmedium benutzt, besitzt wesentliche Vorteile:
Da der drehbeweglich mit der Umschaltklappe
verbundene Kolben erst gegen Ende des Schwenkvorganges in den geschlossenen Teil des Dämpfungszylinders eintaucht, ergibt sich nicht nur eine wirksame Dämpfung, sondern auch eine insgesamt schnelle Umschaltung.
Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil bei einem Pumpenwechsel die auslaufende Pumpe nicht vom Förderstrom der eingeschalteten Pumpe gegen ihre Drehrichtung getrieben werden darf, wodurch Schaden an der Gleitringdichtung entstehen könnten. Die Pumpenaustrittsöffnung der auslaufenden Pumpe ist also geschlossen, bevor die eingeschaltete Pumpe durch das andere Pumpengehäuse fördern kann.
Während des Passierens der Ausnehmung in der Zylinderwand verdrängt der Kolben die im Dämpfungs zylinder befindliche Flüssigkeit verglelcnsweise unge hindert Daher vermögen er und die mit ihm verbundene Umschaltklappe sich sehr schnell zu bewegen. Beim Eintauchen in den geschlossenen Zylinderraum gegen Ende der Schwenkbewegung wird die in diesem Zylinderteil befindliche Flüssigkeit ausschließlich über den Spalt zwischen Kolben und Zylinderwand verdrängt. Die sich hieraus ergebende starke Verzögerung wird für ein gedämpftes Aufsetzen der Umschaltklappe auf dem Sitz des Pumpeiiauslasses genutzt.
Da der Kolben auch zu Beginn des Schwenkvorganges im geschlossenen Teil des Dämpfungszylinder» bewegt wird und damit der Schwenkvorgang verzögert eingeleitet wird, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Kreiselpumpen beim Einschalten jeweils mit geschlossenem Druckstutzen anlaufen.
Mit Kolben und Zylinder ausgestattete und aufgrund der bei Verdrängung eines Flüssigkeitsvolumens hervorgerufenen Bewegungsverzögerung wirkende Dämpfungseinrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Sie wurden bisher vor allem bei Rückschlagklappen und -ventilen eingesetzt. Neben der Verwendung einer Fremdflüssigkeit, wie öl, als Dämpfungsmedium, wurde auch bereits die Förderflüssigkeit, die über Rohrleitung oder Nuten in den Zylinder geleitet wurde, für die
Dämpfung genutzt (DE-PS 10 43 737).
Die Dämpfungszylinder waren immer ortsfest außerhalb des Ventil- oder Klappengehäuses angeordnet. Sie konnten ihre Wirkung daher nur innerhalb der durch
das Auf und Ab bzw. Vor und Zurück der Kolbenstange bestimmten Richtung entfalten. For die Dämpfung von Rückschlagklappen wurde ein den Dämpfungskolben, die Klappe und das Klappengehäuse miteinander verbindendes Hebelsystem benötigt. Derartige, oftmals komplizierte Dämpfungssysteme wurden bisher lediglich bei solchen Klappen eingesetzt, die mit einem Sitz zusammenwirken. Für mit zwei Sitzen zusammenwirkende Umschaltklappen wurden diese Einrichtungen nicht genutzt >°
Die bekannten Dämpfungseinrichtungen verfugen zum Teil auch bereits über Freilaufeinrichtungen oder ähnliche Vorkehrungen, die die kraftschlüssige Verbindung der Dämpfungseinrichtung mit der Rückschlagklappe während einer Teilbewegung der Klappe aufheben und dadurch eine unverzögerte Bewegung der Klappe über einen vorbestimmten Wegbeieich erlauben. So ist die Kolbenstange einer bekannten Einrichtung (DE-PS 6 47 978) mit einem Schlitz ausgestattet, in dem ein mit dem Hebelsystem der Rückschlagklappe verbundener Gleitbolzen verschieblich angeordnet ist.
Bei einer weiteren bekannten Dämpfungseinrichtung (DE-PS 8 52 323) wurde gar eine Trennung von Rückschlagklappe und Dämpfungseinrichtung dergestalt vorgenommen, daß der Dämpfungskolben über eine Kolbenstange und einen im Klappengehäuse gelagerten Hebel mit einem Nocken verbunden ist, auf den die Rückschlagklappe gegen Ende ihrer Schließbewegung auftrifft.
Der Maßnahme, die Verbindung zwischen dem Dämpfungskolben über eine weite Strecke aufzuheben und erst gegen Ende der Schließbewegung zum Greifen zu bringen, haftet der beträchtliche Nachteil an, daß bei größerer Klappenbeschleunigung der Eingriff der miteinander wirkenden Teile mit einem heftigen Schlag erfolgt, der neben einer Lärmbelästigung auch einen erheblichen Verschleiß, wenn nicht die Zerstörung der betreffenden Teile zur Folge hat.
Die erfindungsgemäße Umschaltklappe besitzt eine Dämpfungseinrchtung, die ohne ein Hebelsystem zur Verbindung von Dämpfungskolben und Klappe auskommt. Sie wirkt überdies in zwei Schließrichtungen der Klappe. Aufgrund der ständigen Verbindung zwischen Umschaltklappe und Dämpfungskolben sowie der dem Erfindungsgegenstand eigenen Freilaufeinrichtung wird außerdem der schädliche Schlag beim Greifen der Dämpfungseinrichtung vermieden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt zwei Schnittdarstellungen eines Gehäuses mit einer erfmdungsgemäßen Umschaltklappe.
Die F i g. 1 stellt einen Schnitt gemäß der Linie D-E der F i g. 2 dar, während der in
Fig. 2 gezeigte Schnitt der von A nach C verlaufenden Linie del F i g. I entspricht.
In einem Gehäuse 1 ist eine Umschaltklappe 2 mittels eines Bolzens 3 schwenkbar gelagert. Die Umschaltklappe 2 wird verschwenkt zwischen den Sitzflächen zweier Kreiselpumpenauslässe 4 und 5, die in das Gehäuse 1 münden. Das Gehäuse 1 wiederum besitzt einen Auslaß 6
Durch einen mit nicht dargestellten Schrauben befestigten Deckel 7 ist das Gehäuse 1 verschlossen.
Gegenüber der Umschaltklappe 2 ist ein um einen Bolzen 8 schwenkbarer Dämpfungszylinder 9 angeordnet. Der Dämpfungszylinder 9 umschließt einen Kolben 10, der mittels eines über eine Ausnehmung 11 in der Wand des Dämpfungszylinders 9 geführten Bolzens 12 mit der Umschaltklappe 2 drehbeweglich verbunden ist. Die Länge der Ausnehmung 11 ist so bemessen, daß dem Dämpfungszylinder 9 an seinen beiden Enden noch durch den Kolben 10 verschließbare Räume verbleiben.
Die Wirkungsweise der dargestellten Umschaltklappe und der Dämpfungseinrichtung ist folgende:
Solange die in den Auslaß 4 fördernde Kreiselpumpe in Betrieb ist und die andere Kreiselpumpe stillsteht, bleibt die Umschaltklappe 2 aufgrund des durch die laufende Kreiselpumpe aufgebauten Druckes in der in der Zeichnung-dargestellten Lage.
Wird nun die bis dahin laufende Kr-^elpumpe ab- und die bis dahin stehende Kreiselpumpe eirgeschaltet, so wird die Umschaltklappe 2, bedingt durch die sich ändernden Druckverhältnisse in den Auslässen 4 und 5 und im Gehäuse 1, von ihrem Sitz abgehoben, verschwende und auf den anderen Sitz aufgelegt. Dieser Vorgang läuft in mehreren Schritten ab:
Beim Anfahren der in den Auslaß 5 fördernden Kreiselpumpe bleibt die Umschaltklappe 2 zunächst geschlossen. Der sich im Auslaß 5 aufbauende Druck muß zunächst den Widerstand überwinden, der durch die Sogwirkung des im geschlossenen Teil des Dämpfungszylinders 9 befindlichen Kolbens 10 aus seiner Endlage heraus bewegt wird, wird zunächst durch den im geschlossenen Teil des Dämpfungszylinders 9 entstehenden Unterdruck Flüssigkeit über den Ringspalt zwischen Kolben und Zylinderwand angesaugt. Die Umschaltklappe 2 wird dadurch bedingt mit geringer Geschwindigkeit von ihrem Sitz abgehoben.
Tritt nun der Kolben 10 voll in den Bereich der Ausnehmung 11 ein, so vermag die von ihm verdrängte und hinter ihm in den Dämpfungszylinder eintretende Flüssigkeit ohne nennenswerten Widerstand über die Ausnehmung 11 zu strömen. Die Umschaitklappe 2 wird also beschleunigt bewegt.
Gegen Ende der Umschaltbewegung tritt der Kolben 10 wieder in einen geschlossenen Teil des Dämpfungszylinders 9 ein. Nun muß der Kolben 10 während seiner Weiterbewegung die in diesem Zylinderteil befindliche Flüssigkeit über den Ringspalt zwischen ihm und der Zylinderwand verdrängen. Seine Bewegung wird dadurch erheblich verzögert. Die mit ihm verbundene Umschaltklappe 2 setzt gedämpft auf dem Sitz des Auslasses 4 auf.
Die Umschaltung in der anderen Richtung erfolgt entsprechend. Bei Forderung beider Kreiselpumpen wird sich die Umschaltklappe 2 in der von ungedämpften Umschaltklappen gewohnten Weise in einer Mittelstellung einpendeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Umschaltklappe für ein aus zwei unabhängig voneinander zu betreibenden Kreiselpumpen bestehendes Aggregat, welche in einer die Auslässe der beiden Kreiselpumpen vereinigenden Kammer derart schwenkbar angeordnet ist, daß sie beim Lauf einer Pumpe den Auslaß der stehenden Pumpe verschließt und sich beim Lauf beider Pumpen in eine beide Auslässe freigebende Mittelstellung einpendelt, gekennzeichnet durch einen gegenüber der Umschaltklappe (2) schwenkbar angeordneten Dämpfungszylinder (9) mit einem darin verschieblichen Kolben (10), welcher mittels eines durch eine Ausnehmung (11) in der Wand des Dämpfungszylinders (9) geführten Bolzens (12) drehbeweglich mit der Umschaltklappe (2) verbunden ist, wobei die Länge der Ausnehmung (11) in der Wand des Dämpfungszylinders (9) so bemessen ist. daß der Kolben (10) erst gegen Ende jeder der beiden möglichen Schwenkbewegungen in einen geschlossenen Zylinderraum eintaucht.
DE2908165A 1979-03-02 1979-03-02 Umschaltklappe für ein Doppelpumpenaggregat Expired DE2908165C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908165A DE2908165C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Umschaltklappe für ein Doppelpumpenaggregat
AT0090880A AT363322B (de) 1979-03-02 1980-02-19 Umschaltklappe fuer ein doppelpumpenaggregat
FR8004151A FR2450397A1 (fr) 1979-03-02 1980-02-26 Clapet d'inversion pour un groupe de pompage forme de deux pompes
IT20200/80A IT1150086B (it) 1979-03-02 1980-02-26 Valvola di commutazione per gruppo motopompa doppio
GB8006584A GB2044406B (en) 1979-03-02 1980-02-27 Change-over valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908165A DE2908165C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Umschaltklappe für ein Doppelpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908165B1 DE2908165B1 (de) 1979-11-22
DE2908165C2 true DE2908165C2 (de) 1980-08-07

Family

ID=6064287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908165A Expired DE2908165C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Umschaltklappe für ein Doppelpumpenaggregat

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT363322B (de)
DE (1) DE2908165C2 (de)
FR (1) FR2450397A1 (de)
GB (1) GB2044406B (de)
IT (1) IT1150086B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1216319B (it) * 1986-07-14 1990-02-22 Ansaldo Spa Valvola automatica servoassistita ad apertura rapida
DE102015016086A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-29 Wilo Se Doppelpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647978C (de) * 1935-12-28 1937-07-17 Polte Fa Rueckschlagklappe
DE852323C (de) * 1951-05-26 1952-10-13 Bopp & Reuther Gmbh Rueckschlagklappe mit OElbremse
DE1528649B2 (de) * 1966-07-21 1973-06-14 Loewe Pumpenfabnk GmbH, 3140 Lune bürg Umschaltklappe fuer ein pumpenaggregat
FR2075830A5 (de) * 1970-01-21 1971-10-08 Radighieri Rino

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450397B1 (de) 1983-07-18
FR2450397A1 (fr) 1980-09-26
IT1150086B (it) 1986-12-10
GB2044406B (en) 1983-02-09
ATA90880A (de) 1980-12-15
DE2908165B1 (de) 1979-11-22
IT8020200A0 (it) 1980-02-26
GB2044406A (en) 1980-10-15
AT363322B (de) 1981-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910093A1 (de) Farbspritzanlage
DE69011265T2 (de) Ausgleichsventil.
DE1430724C3 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3447797A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von rotationsverdichtern
DE2908165C2 (de) Umschaltklappe für ein Doppelpumpenaggregat
DE3034467C2 (de)
DE1242961B (de) Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore
DE3900057A1 (de) Hydraulische steuereinheit
DE3342282C2 (de) Ventileinrichtung zur Kontrolle des Arbeitshubes eines Hydraulikantriebs
DE69010631T2 (de) Verdrängerpumpe-Anlagen.
DE60215389T2 (de) Druckmittelbetätigtes werkzeug
DE2216215A1 (de) Membranpumpe
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
EP0259854B1 (de) Hydraulischer Dämpfungszylinder für Kipprückschlagklappen
DE2255986B2 (de) Pumpeinrichtung für eine Hydraulikanlage in einem Kraftfahrzeug
DE230204C (de)
DE2353220C3 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE2456387A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2942560A1 (de) Betonpumpe mit hydraulisch entlastetem schieber
AT119909B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb.
DE69501271T2 (de) Zweirichtungsexzenterpumpe
DE1204034B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Arbeitskreis
DE1583814C2 (de) Rückvorrichtung zum dosierten schrittweisen Rücken eines Strebfördermittels
DE1584042B1 (de) In beiden Richtungen wirkende OElbremse fuer Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KSB AG, 6710 FRANKENTHAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee