DE2907783C2 - Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenbehandlungsmittel - Google Patents
Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende PflanzenbehandlungsmittelInfo
- Publication number
- DE2907783C2 DE2907783C2 DE2907783A DE2907783A DE2907783C2 DE 2907783 C2 DE2907783 C2 DE 2907783C2 DE 2907783 A DE2907783 A DE 2907783A DE 2907783 A DE2907783 A DE 2907783A DE 2907783 C2 DE2907783 C2 DE 2907783C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrrolidone
- complex
- ethylene
- plant treatment
- plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 58
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 29
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000003578 releasing effect Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N (2-chloroethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCl UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 86
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 79
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 42
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 claims description 16
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 claims description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 11
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 6
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WDQFELCEOPFLCZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound OCCN1CCCC1=O WDQFELCEOPFLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YZKUWLKFKUUHJP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylphenyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound CC1=CC=CC=C1N1C(=O)CCC1 YZKUWLKFKUUHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NJPQAIBZIHNJDO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylpyrrolidin-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCC1=O NJPQAIBZIHNJDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GGYVTHJIUNGKFZ-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidin-2-one Chemical compound CN1CCCCC1=O GGYVTHJIUNGKFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DVVGIUUJYPYENY-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyridin-2-one Chemical compound CN1C=CC=CC1=O DVVGIUUJYPYENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GHELJWBGTIKZQW-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC(C)N1CCCC1=O GHELJWBGTIKZQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LUVQSCCABURXJL-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC(C)(C)N1CCCC1=O LUVQSCCABURXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-2-pyrrolidone Chemical compound O=C1CCCN1C1CCCCC1 PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 130
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 94
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- 239000005976 Ethephon Substances 0.000 description 37
- 238000004690 coupled electron pair approximation Methods 0.000 description 34
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 34
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 32
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 31
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 31
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 27
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 22
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 16
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 13
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 13
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 9
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 8
- 238000009838 combustion analysis Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 8
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 5
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 5
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 5
- 230000035613 defoliation Effects 0.000 description 5
- -1 furfuryl Chemical compound 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 5
- 240000001980 Cucurbita pepo Species 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 3
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- 235000009438 Gossypium Nutrition 0.000 description 3
- 240000000047 Gossypium barbadense Species 0.000 description 3
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 3
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 3
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000002837 defoliant Substances 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 3
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006667 Aleurites moluccana Nutrition 0.000 description 2
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 2
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 2
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-OUBTZVSYSA-N Carbon-13 Chemical compound [13C] OKTJSMMVPCPJKN-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007516 Chrysanthemum Nutrition 0.000 description 2
- 240000005250 Chrysanthemum indicum Species 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 2
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 2
- 240000007582 Corylus avellana Species 0.000 description 2
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 2
- 235000009852 Cucurbita pepo Nutrition 0.000 description 2
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 2
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 2
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005805 Prunus cerasus Nutrition 0.000 description 2
- 235000009226 Prunus puddum Nutrition 0.000 description 2
- 241000208422 Rhododendron Species 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 2
- 244000078534 Vaccinium myrtillus Species 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 description 2
- ZDXLFJGIPWQALB-UHFFFAOYSA-M disodium;oxido(oxo)borane;chlorate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]B=O.[O-]Cl(=O)=O ZDXLFJGIPWQALB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 208000037824 growth disorder Diseases 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000036435 stunted growth Effects 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-M 2-chloroethyl(hydroxy)phosphinate Chemical compound OP([O-])(=O)CCCl UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 241000207875 Antirrhinum Species 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 241000233788 Arecaceae Species 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000004221 Brassica oleracea var gemmifera Nutrition 0.000 description 1
- 235000017647 Brassica oleracea var italica Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000308368 Brassica oleracea var. gemmifera Species 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000009467 Carica papaya Nutrition 0.000 description 1
- 240000006432 Carica papaya Species 0.000 description 1
- 235000009025 Carya illinoensis Nutrition 0.000 description 1
- 244000068645 Carya illinoensis Species 0.000 description 1
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 1
- 241000218645 Cedrus Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001672694 Citrus reticulata Species 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 1
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 240000006766 Cornus mas Species 0.000 description 1
- 241000723382 Corylus Species 0.000 description 1
- 235000001543 Corylus americana Nutrition 0.000 description 1
- 235000009917 Crataegus X brevipes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013204 Crataegus X haemacarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009685 Crataegus X maligna Nutrition 0.000 description 1
- 235000009444 Crataegus X rubrocarnea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009486 Crataegus bullatus Nutrition 0.000 description 1
- 235000017181 Crataegus chrysocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009682 Crataegus limnophila Nutrition 0.000 description 1
- 235000004423 Crataegus monogyna Nutrition 0.000 description 1
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 description 1
- 235000002313 Crataegus paludosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009840 Crataegus x incaedua Nutrition 0.000 description 1
- 241000219112 Cucumis Species 0.000 description 1
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 1
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 1
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 235000012040 Dahlia pinnata Nutrition 0.000 description 1
- 244000033273 Dahlia variabilis Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000003333 Diospyros lotus Nutrition 0.000 description 1
- 244000022372 Diospyros lotus Species 0.000 description 1
- 244000004281 Eucalyptus maculata Species 0.000 description 1
- 240000002395 Euphorbia pulcherrima Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 241000218218 Ficus <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 235000008730 Ficus carica Nutrition 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 240000007108 Fuchsia magellanica Species 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 241000208150 Geraniaceae Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 235000009429 Gossypium barbadense Nutrition 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241001632576 Hyacinthus Species 0.000 description 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 1
- 241000758791 Juglandaceae Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 240000004322 Lens culinaris Species 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 1
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 241000218377 Magnoliaceae Species 0.000 description 1
- 241000218922 Magnoliophyta Species 0.000 description 1
- 235000014826 Mangifera indica Nutrition 0.000 description 1
- 240000007228 Mangifera indica Species 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 244000025272 Persea americana Species 0.000 description 1
- 235000008673 Persea americana Nutrition 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 241000364051 Pima Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 1
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 1
- 240000002878 Prunus cerasus Species 0.000 description 1
- 235000006029 Prunus persica var nucipersica Nutrition 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 244000017714 Prunus persica var. nucipersica Species 0.000 description 1
- 244000207449 Prunus puddum Species 0.000 description 1
- 235000010829 Prunus spinosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000004350 Prunus spinosa Species 0.000 description 1
- 241000508269 Psidium Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 235000001537 Ribes X gardonianum Nutrition 0.000 description 1
- 235000001535 Ribes X utile Nutrition 0.000 description 1
- 235000016919 Ribes petraeum Nutrition 0.000 description 1
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 description 1
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 241000218998 Salicaceae Species 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- 241001116498 Taxus baccata Species 0.000 description 1
- 244000152045 Themeda triandra Species 0.000 description 1
- 235000009430 Thespesia populnea Nutrition 0.000 description 1
- 244000299492 Thespesia populnea Species 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 241001106462 Ulmus Species 0.000 description 1
- 235000003095 Vaccinium corymbosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000001717 Vaccinium macrocarpon Species 0.000 description 1
- 235000017537 Vaccinium myrtillus Nutrition 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 235000021029 blackberry Nutrition 0.000 description 1
- 235000021014 blueberries Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 235000021019 cranberries Nutrition 0.000 description 1
- 238000003967 crop rotation Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000005059 dormancy Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000004345 fruit ripening Effects 0.000 description 1
- 230000005094 fruit set Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 231100000508 hormonal effect Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000005087 leaf formation Effects 0.000 description 1
- 230000014634 leaf senescence Effects 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- SUUDTPGCUKBECW-UHFFFAOYSA-N n-propylformamide Chemical compound CCCNC=O SUUDTPGCUKBECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 230000037039 plant physiology Effects 0.000 description 1
- 239000012165 plant wax Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 235000021013 raspberries Nutrition 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000008117 seed development Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 235000021012 strawberries Nutrition 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/40—Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/20—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus as a ring member
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6581—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6584—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
- C07F9/65842—Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
- C07F9/65844—Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a five-membered ring which may be condensed with another ring system
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
OH
Die Erfindung betrifft Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen aus einer 2-Halogenäthylphosphonsäure
und speziellen Amiden, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltene Pflanzenbehandlungsmittel.
Es ist bekannt, daß Äthylen eine Vielzahl von Wirkungen auf die verschiedenen Pflanzen ausübt, die auch
bei Kulturpflanzen mit gutem Erfolg ausgenutzt werden können. Aufgrund dieser Erkenntnis sind bereits Pflanzenbehandlungsmittel
entwickelt worden, welche unter geeigneten Bedingungen in der Lage sind, Äthylen
abzuspalten und so die Voraussetzung fur eine zweckmäßige Einwirkung von Äthylen auf die Pflanzen zu
schaffen.
wobei X, F, Cl, Br oder J bedeutet, mit einem der folgenden
Amide:
Dimethylformamid, Acetamid, N-Methylacetamid,
Dimethylacetamid, N-Propionsäureamid, N-Methyl-2-pyrrolidon,
2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyridon, N-Methyl-2-piperidon, N-(o-Tolyl)-2-pyrrolidon,
N-(2-Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon, N-(Isopropyl)-2-pyrrolidon, N-(Cyclohexyl)-2-pyrrolidon,
N-(tert.-Butyl)-2-pyrrolidon, N-
v) Dodecyl-2-pyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon
in einem Molverhältnis von etwa 0,2 : 1 bis etwa 4 : 1 bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 2000C und bei
Drücken von etwa 0,068 bis 10,3 bar in an sich bekannter Weise umsetzt.
Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die eingesetzte
Phosphonsäure und das Amid in einem Reaktor in einem Mol-Verhältnis zwischen 1 : 1 und 3 : 1 eingege-
t><) ben. In Abwesenheit eines Verdünnungsmittels kann
die Reaktion extrem rasch erfolgen. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann jedoch durch Verwendung eines
Lösungsmittels wie z. B. Äther, Keton, gegebenenfalls chlorhaltiger flüssiger Kohlenwasserstoff, einer O-hete-
H5 rocyklischen Verbindung oder Wasser verzögert werden.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B.: Methyläthyläther, Diäthyläther, Methylethylketon, Diäthylketon,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol,
Xylol, Tetrahydrofuran, Furfuryl, Cyclohexan, Hexan,
Heptan oder Oktan. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart von Wasser oder eines Lösungsmittels, in
dem das Produkt unlöslich ist, durchgeführt. Obwohl die erfindungsgemäßen Komplexe teilweise in Wasser
dissoziieren können, wenn sie in sehr verdünnter Form von weniger als 2 Mol des Komplexes zu 3 Mol Wasser
vorliegen, wird der Komplex bei Verdampfen des Wassers zurückgebildet
Die Reaktion wird unter wasserfreien oder nichtwasserfreien Bedingungen ausgeführt, vorzugsweise
unter Rühren, und ist innerhalb eines Zeitraumes von nicht mehr als 2 Stunden abgeschlossen, wobei eine
Umsetzung zu dem Produkt von etwa 90 bis etwa 100% erfolgt.
Am meisten wird bevorzugt, jeden der Reaktionsteilnehmer
in einem ausgewählten Lösungsmittel mit einer Konzentration zwischen etwa 20 und etwa 60 Gew.-% in
der Lösung zu lösen. Diese Lösungen der Reaktionsteilnehmer werden dann in dem Reaktor vorzugsweise bei
Raumtemperatur unter atmosphärischem Druck gemischt. Die Bildung des Produktes kann sich durch
Absetzen einer Ölphase, die sich am Boden des Reaktors absetzt, anzeigen, wenn das Lösungsmittel so ausgewählt
wurde, daß das Produkt darin unlöslich ist. Nach erfolgter Umsetzung wird die obere Schicht des
Lösungsmittels abgezogen, und das Öl wird als das Produkt des Verfahrens gewonnen. Ist das Lösungsmittel
ein solches, in dem das Produkt löslich ist, kann es vom Produkt durch Verdampfen, Abstrippen, Extraktion
oder jede andere zweckmäßige bzw. gebräuchliche Weise getrennt werden. Es sei jedoch festgestellt, daß es
auch erwünscht sein kann, das Produkt in Lösung zu belassen, um diese dann direkt zur Regulierung des
Ptlanzenwachstums auf die Pflanze anzuwenden. Im allgemeinen ist die Umsetzung innerhalb eines Zeitraumes
von nicht mehr als 2 Stunden, öfters innerhalb von etwa 40 Minuten, erfolgt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Äthylen-freisetzende
Komplexverbindungen aus einer 2-Halogenäthylphosphonsäure und einem der folgenden Amide:
Dimethylformamid, Acetamid, N-Methylacetamid,
Dimethylacetamid, n-Propionsäureamid, N-Methyl-2-pyrrolidon,
2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyridon, N-Methyl-2-piperidon, N-(o-Tolyl)-2-pyrrolidon,
N-(2-Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon, N-(Isopropyl)-2-pyrrolidon, N-(Cyclohexyl)-2-pyrrolidon,
N-(tert.-Butyl)-2-pyrrolidon, N-Dodecyl-2-pyrrolidon
und Polyvinylpyrrolidon,
erhältlich gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind stabile Komplexe, von denen die meisten in Diäthyläther und
einige in Wasser unlöslich sind. Alle sind sie Äthylenfreisetzende Verbindungen und/oder besitzen eine
starke Fähigkeit der Äthylen-Stimulierung, wenn sie mit Pflanzengewebe in Berührung kommen.
Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgeprägt komplexe Verbindungen sind, wird
durch deren Infrarot-Spektren bestätigt, bei denen eine Verschiebung der Amid-Carbonyl-Bande von niedriger
zu höherer Wellenlänge ein Zeichen der Bildung des Komplexes ist, d. h., daß eine Änderung der Carbonylstruktur
erfolgt ist (vergl. Tabelle I).
Weitere Strukturhinweise wurden durch Titration der Komplexe mit einer Base in nicht-wässerigen Medien
erhalten. Tabelle III zeigt die Unterschiede der Werte von Ka1 und Ka2 der Komplexe gegenüber Ethephon.
Tabelle II zeigt (bei normaler Titration mit einer Base) die relativen Mengen an Ethephcn in einem solchen
Komplex, und zwar bezogen sowohl auf das Gewicht als
auch auf die Molzahl. Weitere unterstützende Ergebnisse für die Komplexstruktur wurden durch Elementar-Analyse
erhalten.
Eine weitere Bestimmung der Komplexstruktur wurde mit Hilfe von H1 und P31 magnetischer Keraresonanzspektroskopie
gemacht. Kohlenstoff-13 Relaxationszeit-Messungen (C-13 Ti) haben gezeigt, daß der
Komplex eine Lebensdauer hat, die für einen Assoziationskomplex
charakteristisch ist, im Gegensatz zu einem Kollisionalkomplex.
Schließlich wurde zur Untersuchung der Eigenschaft der Carbonylgruppe in dem Komplex eine Kohlenstoff-13-Analyse
durchgeführt, um so einen Vergleich zwischen den Carbonylgruppen der kornplexierten und
nicht-komplexierten Verbindung zu erhalten. Die Ergebnisse, die eine Abwärtsverschiebung von 2,5 ppm
für den Komplex zeigten, bestätigen die beschriebene Komplexstruktur.
Aufgrund der eben beschriebenen Verfahren sowie der Werte der Elementaranalyse ist die Annahme
2> gerechtfertigt, daß die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen
in Abhängigkeit davon, ob eis Ausgangsverbindungeri ein lineares oder zyklisches Amid verwendet
wird, eine der folgenden allgemeinen Strukturformeln aufweist:
R1
H _ I +
O O -N —R2
\/ Il
>> X-CH2CH5-P-O-C-R3
O
H
H
wobei X ein Halogenatom und die Substituenten R1, R2
und R3 folgende Bedeutungen besitzen:
'· In Beispiel
R'
R2
R3
oder
CH3
CH3
H
O
O
CH3
CH3
CH3
R1
Ο—Νχ
/
CH3
CH3
CH3
C3H5
R4
X-CH2CH2-P-O-C
O
H
H
wobei X ein Halogenatom und die Substituenten R1
und R4 folgende Bedeutungen besitzen:
In R1
R4
In R1
1 | CH3 |
3 | H |
7 | CH3 |
8 | CH3 j |
10 | O |
11 | HOCH- |
-CH3 | |
,CH3- |
(CH2J3 | 5 12 | (CH3J2CH— | (CH2J3 |
(CHj)3 | 13 | C6H11 | (CH2)J |
-CH=CH-CH | = CH- 14 | (CHj)3C — | (CH2)J |
(CH2), | ίο 15 | CH3(CH2J11 | (CH2), |
16 | Polyvinylpyrrolidon(K30)Komplex |
(CH2),
Bei Verwendung von Polyvinylpyrrolidon als Aus-'>
gangs-Amid werden Komplexverbindungen mit folgender Struktur erhalten:
H —
C-O
OH
(CH2), P CH2CH2-X
^- N+-O OH
-CH2-CH-CH2-CH-
HO Ö -N+-V
X-CH2CH2 P
/ \
HO O —C
HO O —C
(CH2), -CH,
wobei η eine Zahl von 1 bis 5000 ist.
Das als Ausgangsverbindung verwendbare Polyvinylpyrrolidon kann beispielsweise ein durchschnittliches
Molekulargewicht zwischen 20000 und 550 000 bzw. einen K-Wert von 30, 60 oder 90 aufweisen. Es können
aber auf z. B. Vinyl-2-pyrrolidon-dimere, -trimere oder
-tetramere eingesetzt werden.
Von den erfindungsgemäßen Komplex-Verbindungen werden jene bevorzugt, die aus einer 2-Halogenäthylphosphonsäure
und einem cyklischen Amid gebildet wurden. Am meisten bevorzugt werden die Komplexe
von 2-Halogenäthylphosphonsäure und N-Methyl-2-pyrrolidon
(insbesondere zur Behandlung von Baumwollpflanzen). Es sei festgestellt, daß in den oben
genannten Formeln die Ionenladung neutralisiert sein können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Pflanzenbehandlungsmittel,
welche durch den Gehalt einer vorstehend beschriebenen Komplexverbindung gekennzeichnet
sind.
Diese Pflanzenbehandlungsmittel sind für die Regulierung des Pfianzenwachsiums sehr wertvoll, wobei sie
eine Wachstumsförderung oder -Hemmung sowie die Reifung bewirken können, je nach der Konzentration
der erfindungsgemäßen Verbindung in bezug auf die Pflanze. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind
Äthylen-freisetzende Mittel und/oder Stimulierungsmittel, die im allgemeinen die hormonalen Effekte
bewirken, wie sie für Äthylen bekannt und in vielen Veröffentlichungen beschrieben sind, z. B.: »Ethylene in
Plant Biology« von F. B. Abeles, Academic Press Inc., 1973, insbesondere Seiten 103 bis 215. Spezielle fordernde
Auswirkungen beinhalten früheres Aufbrechen der Knospen, Synchronisation von Fruchtreifung und
bO Blattabfall, zeitweises Anwachsen des Flusses von
Baumsaft oder von Latex, Unterbrechung der Samenruhe bei behandelten Samen, Zwiebeln, Knollen und
Kormen. Hemmwirkungen sind z. B. Blattabfall, Wachstumshinderung und Regelung der Spitzendominanz.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wirksam bei der Behandlung von Tabakpflanzen,
Baumwollpflanzen, Weizen, Gemüsen, Früchten und G ummibäumen. Sie können aber auch zur Behandlung
von Baumwolle, insbesondere zur Behandlung von Gossypium, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenbehandlungsmittel können also bei vielen Pflanzen angewendet werden,
einschließlich Gymnospermen und Angiospermen der Monocotyledonen- und Dicotyledonen-Typen. Arten
von diesen umfassen Gemüse, Früchte, Gräser, Büsche, Bäume, Zierpflanzen und dergleichen.
Beispiele lebender Pflanzen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Mischungen
behandelt werden können, umfassen: Obstbäume wie Äpfel-, Pfirsich-, Aprikosen-, Mandarinen-, Birnen-,
Kirsch-, Pampelmusen-, Orangen-, Zitronen-, Zitronellen-, Pflaumen-, Datellpflaumen-, Bananen-, Guava-,
Nektarinen-, Oliven-, Papaya-, Dattel-, Feigen-Bäume sowie deren Früchte und andere Bäume wie: Eichen,
Haselnuß, Buchen, Pekan-, Mandel-, Gummi-, Korkbäume, Pinien, Ulmen, Fichten, Tannen, Zedern,
Eiben, Eukalyptus, Magnolien, Hartriegel-Bäume, Palmen, Walnußbäume, Weiden, Avocadobäume, Kastanien.
Weißdorn, Ahorn, Mangobäume und dergl.
Beispiele von Gemüsepflanzen, die wirksam mit den erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren
Mischungen behandelt werden können, umfassen: Spargel, Bohnen, Rosenkohl, Karotten, Blumenkohl,
Sellerie, Gurken, Kürbis (Cucurbita maxima), Linsen, Kopfsalat, Zwiebeln, Erbsen, Erdnüsse, Pfeffer, Kartoffeln,
Kürbis (Cucurbita pepo), Sojabohnen, Spinat, Tomaten, Broccoli, Kohl und Rüben.
Beispiele von Getreide und Gräsern, die mit den ■>
erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Mischungen behandelt werden können, umfassen:
Gerste, Roggen, Hafer, Weizen, Reis, Mais, Rispengras.
Zierpflanzen, die wirksam behandelt werden können, sind z. B. Rhododendron, Rosen, Azaleen, Tulpen, NeI- ι ο
ken, Chrysanthemen, Dahlien, Hyazinthen, Geranien, Springkraut, Iris, Lilien, Weihnachtsstern, Löwenmaul,
Fuchsien, Gladiolen,
Andere Früchte, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Mischungen wirksam behandelt
werden können, umfassen: Ananas, Melonen, Trauben, Hopfen, Beerenobst wie Preißelbeeren, Erdbeeren,
Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren, Kaffeepflanzen, Zuckerrohr, Flachs, Baumwolle,
Tabakpflanzen.
Wie bereits ausgeführt, führen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Wirkungen herbei, die allgemein
mit der Aktivität von Äthylen verbunden sind, nämlich: Regelung der Spitzendominanz und Förderung der
Zweigbildung, Herbeiführung von Knospenansatz und r> -Vergrößerung, Herbeiführung von Verhärtung, verstärkte
Widerstandsfähigkeit gegenüber Kälte, Farb- und Reifeförderung, Unterbrechen der Ruhe, Verminderung
der Stamm-(Stengel-)verlängerung, verstärktes Blühen und Fruchtansatz, frühere Ernte, Widerstandsfähigkeit
gegenüber Ortswechsel (»lodging«), gegenüber Krankheiten, Abfall von Früchten und Nüssen,
Aufspringen, Förderung der Wurzelbiidung und Wurzelstockentwicklung, Samenentwicklung, erhöhte
Ernteausbeute und andere Wirkungen.
Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen können insbesondere mit großem Vorteil bei Pflanzen der
Gattung Gossypium, z. B. die kommerziell gezüchteten Arten angewendet werden: Gcssypium arboreum eine
perennierende Baumart -, Gossypium hirsupum ein verzweigter Strauch - und Gossypium barbadense Sträucher
mit ungewöhnlich langen, weißen, glänzenden Fasern, für die »Pima«-Baumwolle ein Beispiel ist.
Im allgemeinen beginnt die Entwicklung der Baumwollernte mit der Bildung einer Knospe oder Schutzblättern
der Blüte, die dann zu einer Baumwollkapsel reifen. Bei Eintritt der Reife springt die Kapsel auf, und
es zeigt sich eine Menge weißer Samenhaare als auch kürzere Haare.
Dieses Aufbrechen oder Aufplatzen der Kapsel liefert die Baumwolifaser bei der Ernte, die entweder durch
Sammeln der Baumwolle aus den geöffneten Kapseln mit spindelähnlichen Pickern, die die Baumwolle aus
den offenen Kapseln ziehen, oder mit Strippern, die die gesamten Kapseln sammeln, erfolgt.
Die Zeitspanne zwischen der Bildung der Schutzblätter bis zum Aufbrechen der Kapsel variiert im allgemeinen
über einen längeren Zeitraum, z. B. von etwa 40 bis 70 Tagen, obwohl die Zeitspanne zwischen der Bildung
der Schutzblätter bis zur Entwicklung der reifen Baumwolle im Inneren der Kapsel nur zwischen 30 -35 Tagen
beträgt. Wegen der extremen zeitlichen Schwankung bis zum Aufplatzen war es bisher erforderlich, die
Baumwollernte in mehr als einer Ernteeinbringung vorzunehmen, wobei wegen der klimatischen Verhältnisse
und dadurch, daß die Ernte dem Schädlingsbefall länger ausgesetzt war, im allgemeinen bei der 2. Ernte eine
mindere Baumwollqualität erhalten wurde.
Es wurde erhebliche Forschung daraufgerichtet, die Wachstumszeit der Baumwolle zu verkürzen, indem die
Kapseln vorzeitig geöffnet wurden. Eine weitere Forschungsaufgabe richtete sich auf die Entwicklung einer
Behandlungsmethode, mit der eine frühzeitige Reife der Kapseln erreicht wird. Diese Behandlungsmethoden
hatten jedoch im allgemeinen eine geringe Ernte mit kurzen Fasern zur Folge, z. B. Baumwolle mit weniger
und kürzeren Samenhaaren mit erhöhtem Anteil an Kurzfaser-Material.
Eine zweite, wichtige Überlegung bei der Baumwollernte ist der Blattabfall. Selektiver und im wesentlichen
völliger Abfall von Blättern und Blattstielen vor der Ernte ist notwendig, um die Kapseln den »Pickern«
zugänglich zu machen und urn das Sammeln unerwünschter Bruchstücke zu verhindern, die die Baumwollfasern
fleckig machen und nachfolgend Trennprobleme verursachen, wobei die Fasern brechen. Es sind
viele Entlaubungsmittel am Markt erhältlich und für diesen Zweck eingesetzt worden; jedoch haben solche
Chemikalien, die mit Erfolg eingesetzt wurden, keine andere Wirkung bei den Pflanzen als den Laubabfall. Es
ist auch wünschenswert, einen extrem raschen Blattabfall zu verhindern, ehe sich die heranreifenden Kapseln
öffnen oder zur vollen Reife entwickelt haben, da übermäßiger Blattabfall die Transpiration unterbricht und
die Pflanze einer schädlichen Beeinträchtigung aussetzt, wodurch das weitere Gedeihen der Pflanzen
unterbrochen wird. Auch werden die sich entwickelnden Kapseln durch das Fehlen der Blätter ihrer Nahrung
beraubt, wodurch die Pflanze dazu neigt, die Wachstumsanstrengungen auf das Hervorbringen neuer Blätter
als Kompensationen für die verlorenen zu richten und nicht auf eine weitere Entwicklung von Kapseln.
Diese Auswirkungen bewirken eine schlechte Faserqualität und unterentwickelte Kapseln.
Der kommerzielle Wert einer Baumwollernte basiert primär auf der Faserqualität. Die Faserlänge ist von großer
Wichtigkeit, d. h. je langer und einheitlicher die Fasern sind, desto wertvoller ist die Ernte. Andere Kriteria
wie z. B. Farbe, Stärke und Dehnung sind bei der Beurteilung der Qualität ebenfalls wichtig. Daher ist es
außerordentlich wünschenswert, daß die Baumwolle so bald wie möglich nach dem Laubabfall geerntet wird,
damit alle Möglichkeiten der Verfleckung infolge von Regenfällen oder Blattüberresten im wesentlichen ausgeschlossen
werden. Da das Öffnen der Kapseln, das durch Chemikalien bewirkt wird und der chemisch herbeigeführte
Laubabfall verschieden rasch fortschreiten, und da weiterhin die Entlaubungsmittel keine wesentliche
Auswirkung auf das Offnen der Kapseln und umgekehrt haben, war es bisher notwendig, verschiedene
separate Sprayzusammensetzungen für die stehende Ernte in stufenweisen Abständen vor der Ernte anzuwenden.
Es ist offensichtlich, daß diese Praxis die Kosten der Baumwollproduktion wesentlich erhöht hat.
Vor kurzer Zeit wurde Chloräthylphosphonsäure als Entlaubungsmittel für Baumwolle vorgeschlagen. Die
Schwierigkeit, die mit einer solchen Anwendung verbunden ist, ist die für eine erfolgreiche Entlaubung
(z. B. mehr als 35% Laubabfall) erforderliche Dosierung, die zwischen 20 000 und 50 000 ppm Säure angegeben
ist (siehe US-PS 38 79 188). Bei einer solchen Konzentration wurde festgestellt, daß der Abfall nicht
selektiv ist, d, h., daß sowohl Kapseln als auch Blätter als
Resultat der Behandlung abfallen. In einer Veröffentlichung anläßlich der »Beltwide Cotton Research«-Konferenz
im Januar 1968 von Page W. Morgan, die
anschließend in »Plant Physiology 44 (3), 337-341, 1969, veröffentlicht wurde, wird berichtet, daß Baumwollpflanzen,
die mit nur 2000 ppm Chloräthylphosphonsäure behandelt wurden, einen vergleichsweise
raschen Abfall von Schutzblättern, Blüten und unreifen > Kapseln aufwiesen. Die abgefallenen Kapseln werden
nicht gesammelt und stellen offensichtlich einen Verlust an möglicher Ausbeute dar.
Was die Auswirkung von Chemikalien auf das Reifen betrifft, berichten D. S. Kittock et al., Journal Environ.
Qual., 1973, 2 (3), 405-8 und C. L. Hsu et al., Physiol. Plant, 1976, 36 (2) 150-3, daß verschiedene verzögernde
Nebenwirkungen wegen der beschleunigten Reife bei verschiedenen Baumwollernten auftraten.
Insbesondere hat man festgestellt, daß Ethephon eine ü hemmende Wirkung auf die normale Faserentwicklung
hat.
Andere Nachteile von Chemikalien, die die Reife herbeiführen, sind, daß die Notwendigkeit eines mehrfachen
Einbringens der Ernte nicht ausgeschaltet wird, obwohl die Wachstumszeit bis zur Ernte etwas verkürzt
wird, da die Reifungswirkung unterschiedlich erfolgt
und lediglich alle Stadien der Entwicklung in gleicher Geschwindigkeit fördert. Folglich wird eine Chemikalie
oder Zusammensetzung benötigt, die Blätter und Stiele >3 selektiv zum Abfallen bringt, nachdem der Reifungsprozeß unreifer Kapseln rascher zum Fortschreiten
gebracht wurde als dies normalerweise geschah; selektiv unreife Kapseln zur Reife bringt, während aufgebrochene
oder reife Kapseln unbeeinflußt bleiben, wodurch die Notwendigkeit mehrfacher Ernteeinbringung
wegiällt; dabei soll auch das Aufbrechen der Kapseln vor dem Entlauben bei gleichzeitiger Behandlung
bewirkt werden, um die Notwendigkeit mehrfacher Anwendung verschiedener Chemikalien auszuschalten, r,
Die Vorteile, die durch die Anwendung der erfindungsgemäßen N-Methylpyrrolidon-Komplexe bei der
Behandlung der Baumwolle vor der Ernte erreicht werden, werden nachfolgend aufgezählt:
40
1. Einsatz nur eines Mittels für die Reifung der Kapseln, das Öffnen und den Blattabfall, um die Notwendigkeit
mehrfacher chemischer Anwendungen zu vermeiden.
2. Beschleunigung des Öffnens der Kapseln, um ein- 4 >
heitlicher geöffnete Kapseln bei der ersten Ernteeinbringung hervorzubringen und Synchronisierung
des Entlaubungsvorganges, so daß dieser auftritt, nachdem die Kapseln voll entwickelt sind und
sich öffnen oder geöffnet haben. w
3. Stärkere Wirkung der Komplexverbindungen hinsichtlich der verstärkten Öffnung der Kapseln im
Vergleich zur Summe der Wirkungen, die mit den einzelnen Komponenten erreicht werden können.
4. Beschleunigung des frühzeitigen Öffnens der Kapsein,
die reife Fasern enthalten, ohne wesentliche Wirkung auf die völlig ausgereiften, aufbrechenden
Kapseln, um die Menge an Baunwolle zu vergrößern, die in einer einzigen ersten Ernte eingebracht
werden kann und die Notwendigkeit einer zweiten Ernte zu vermindern und/oder zu verhindern.
5. Schaffung von Baumwollfasern von hoher Qualität und, in gewissen Fallen, Verbesserung der Baumwollfaser.
b5
6. Reduzierung der Temperaturempfindlichkeit der Pflanze und Widerstandfähigkeit gegen Aufbrechen
bei niedrigen Temperaturen.
Ermöglichung einer späteren Anpflanzung und/ oder früheren Einbringung der Ernte.
8. Schaffung ökonomischer und arbeitskräftesparender Ernteeinbringung der Baumwollernte.
8. Schaffung ökonomischer und arbeitskräftesparender Ernteeinbringung der Baumwollernte.
Wenn die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen als landwirtschaftliche Hilfsmittel verwendet werden,
werden diese aus ökonomischen Gründen im allgemeinen mit verschiedenen inerten Träger- und Streckmitteln
kombiniert, z. B. können sie mit Talkum, Tonen und verschiedenen anderen konventionellen trockenen
feinteiligen Feststoffen gemischt werden, um Pasten, Puder oder schwere ölige Substanzen zu bilden, die
zweckmäßig auch in Klimazonen mit viel Regen an den Pflanzen haften.
Auch können die erfindungsgcrnäßen Verbindungen
mit inerten flüssigen Trägermaterialien gestreckt werden, z. B. Emulsionen oder Lösungen mit jedem der
obigen Reaktionslösungsmittel und Lösungen, die Mineral- oder Pflanzenöle enthalten, oder sie können
mit Wasser oder wässerigen Lösungen organischer Lösungsmittel gestreckt werden. Die Konzentration der
erfindungsgemäßen Verbindungen im Trägermittel kann zwischen etwa 15 ppm und etwa 150 000 ppm, vorzugsweise
zwischen etwa 25 ppm und etwa 100 000 ppm, je nach der erwünschten Wirkung, variieren. Die
so erhaltene Zusammensetzung von einem aktiven Bestandteil und Trägermaterial kann auf die Pflanze im
Verhältnis zwischen etwa 0,1 und etwa 100 kg/ha, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 50 kg/ha Erdoberfläche
zum Zwecke der Wachstumsförderung und in größeren Mengen zum Zwecke der Wachstumshemmung
aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Komplex-Verbindungen können als teilchenförmiger Feststoff oder als eine
Flüssigkeit auf die Pflanzen aufgebracht werden. Wenn Anwendung als Flüssigkeit erwünscht ist, kann die
erfindungsgemäße Verbindung als vorbereitete Lösung verwendet werden oder der Komplex kann auf einem
Pflanzenteil oder Pflanzensitus, der behandelt werden soll, gebildet werden, z. B. durch Anwendung einer
Lösung der Halogenäthylphosphonsäure und einer Lösung des Amids als separate Sprühlösungen, so daß
der Komplex auf der Pflanze oder dem Pflanzensitus gebildet wird, wenn die jeweiligen Lösungen miteinander
in Berührung kommen. Es sei auch festgestellt, daß verschiedene Anwendungsmethoden verwendet
werden können wie z. B.: Besprühen, Eintauchen etc. sowie auch Trocken-Anwendungen wie: Bestäuben,
Ausstreuen oder jede andere bequeme Art der Anwendung.
Selbstverständlich kann die Zusammensetzung, die
die erfindungsgemäße Verbindung enthält oder eine der Behandlungslösungen gegebenenfalls auch oberflächenaktive
Mittel, ein Verdickungsmittel und/oder andere landwirtschaftliche Chemikalien, wie z. B. ein
Algizid, ein Fungizid, ein Herbizid, ein Insektizid, ein
Nematozid, ein Desinfektionsmittel oder ein PfJanzenwachstumsregulierungsmittel
oder jedwede Mischung von diesen enthalten. Wenn solche Mischungen verwendet
werden, sind die bevorzugten landwirtschatlichen Hilfsmittel solche, die die Aktivität des erfindungsgemäßen
Komplexes nicht vermindern.
Jedes der aktiven Hilfsmittel ist individuell in Men-· gen wirksam, die von der speziellen Substanz, dem
besonderen Verwendungszweck und der Art der Pflanzen,
der Erde oder anderen Wachstumsbedingungen abhängen. Im allgemeinen werden diese Substanzen
jeweils in Mengen zwischen etwa 1 g/ha und etwa 44,8 kg/ha angewendet.
Die gleiche Anwendungsmenge kann erfindungsgemäß verwendet werden, wenn derartige chemisch aktive
Zusatzmittel separat aufgebracht werden. Wenn sie in Mischung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen
oder entweder mit den einzelnen Lösungen des Amids des erfindungsgemäßen Komplexes oder der Halogenalkylphosphonsäure-Lösung
zusammen verwendet werden, werden die bekannten Mittel vorzugsweise in Mengen zwischen etwa 0,01 Gew.-% und etwa 60
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingebracht. Allgemein wird bevorzugt,
daß die bekannten landwirtschaftlichen Hilfsmittel in einer Menge, die innerhalb der Erfahrungswerte für
deren jeweilige Anwendung als alleiniges Mittel liegt, eingesetzt werden, obwohl wegen der Kombinationswirkung, die den erfindungsgemäßen Verbindungen
eigen ist, auch geringere Mengen innerhalb des Bereichs der Erfahrungswerte oder Mengen darunter
geeignet sind.
Auch bei der Behandlung von Baumwollpflanzen können die erfindungsgemäßen Pflanzenbehandlungsmittel
direkt auf die Pflanze aufgetragen werden, obwohl diese aus ökonomischen Gründen und wegen
der besseren Verteilung gewöhnlich mit einem inerten Verdünnungsmittel oder Trägermaterial, wie z. B. Wasser,
Xylol, Toluol, Cyclohexan oder Mineralölfraktionen sowie Mischungen von diesen gemischt werden.
Das flüssige Träger- oder Verdünnungsmaterial kann wahlweise eine herkömmliche Menge eines oberflächenaktiven
Mittels, wie z. B. Polyoxyalkylenfettsäureester oder -alkoholäther, Lignin, Methylzellulose,
enthalten, obwohl ein solches Mittel nicht notwendig ist, um die genannten erfindungsgemäßen Vorteile zu
schaffen. Es kann auch Wasser als Verdünnungsmittel verwendet werden mit einem zusätzlichen organischen
Lösungsmittel, das aus den vorgenannten ausgewählt werden kann.
Es sei jedoch festgestellt, daß das erfindungsgemäße Pflanzenbehandlungsmittel auch in Form einer Paste,
eines Puders oder granulierten Festkörpers angewendet werden kann, wobei Streckmittel wie Talkum, Bentonit,
Tone, Diatomeenerde, Kaoline und andere inerte, konventionelle feste Streckmittel in dem gleichen Konzentrationsgrad
verwendet werden können, wie er für flüssige Trägermaterialien angegeben wurde.
Das genannte Pflanzenbehandlungsmittel wird durch Sprühen oder Bestäuben auf die Baumwollpflanze vor
der Ernte nach der Kapselbildung bzw. nach dem »Ansetzen der Kapsel« unter noimalen Temperaturbedingungen
aufgetragen. Im allgemeinen wird dieses auf die Erntefläche in einer Menge zwischen etwa 0,1 und
etwa 100 kg pro Hektar, vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 10 kg pro Hektar Erdoberfläche angewendet
Um gute Resultate zu erzielen wird die Anwendung des Pflanzenbehandlungsmittels wenigstens 30 Tage nach
der Schutzblattbildung vorgenommen, wobei festzustellen ist, daß die Anwendung zu jeder Zeit nach der
Bildung der Schutzblätter bis zur Zeit des ersten Aufbrechens der Kapseln ohne Schaden für die Pflanze oder
Pflanzenfaser erfolgen kann und auch dann noch gute Wirkung aufweist
Nach einer speziellen Ausführungsform der Anwendung
der erfindungsgemäßen Komplexverbindungen (von denen etwa 1000 ppm bis etwa 15 000 ppm in
einem Träger) bei der Behandlung von Baumwollpflanzen erfolgt diese vorzugsweise 30 Tage nach der Schutzblattbildung,
um eine erhöhte Ausbeute bei einer einmaligen Ernte sowie Synchronisation von Kapselöffnung
und Blattabfall zu bewirken.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenbehandlungsmittel werden dann auf die Erntefläche bei einer Temperatur
aufgetragen, die möglichst im Bereich von etwa 18°C bis 35°C liegt. Die Anwendung bei höheren oder niedrigeren
Temperaturen bewirkt jedoch keinen Schaden an der Ernte, sondern verändert lediglich die Zeitspanne,
ίο in der die Pflanze eine Wirkung zeigt. Die Zeitspanne
wird bei niedrigeren Temperaturen verlängert und bei höheren Temperaturen verkürzt. Normalerweise zeigt
sich die Wirkung der erfindungsgemäßen Anwendung innerhalb von 5 bis 14 Tagen nach der Behandlung, je
nach Konzentration der aktiven Bestandteile und entsprechend der bestehenden Temperaturbedingungen.
Zum Beispiel wurden bei niedrig dosierter Anwendung die Resultate innerhalb von 8 bis 12 Tagen beobachtet
während bei hochdosierten Anwendungen die Resultäte innerhalb von 5 bis 7 Tagen auftraten. Es wurde
gefunden, daß Feldtemperaturen von etwa 35°C und mehr im allgemeinen keine Dosierungsgrade über 3000
ppm N-Methylpyrrolidon erfordern, obwohl auch höhere Dosierungsgrade ohne Schaden für Pflanze oder
Baumwollfaser verwendet werden können.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Die angegebinen Mengen
bzw. Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders vermerkt.
Eine Lösung, die 2,97 g (0,03 Mol) N-Methyl-2-pyr-
j5 rolidon in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt wurde
unter Rühren einer Lösung von 4,32 g (0,03 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther
in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit
einem Trockenrohr (zur Aufrechterhaltung der wasserfreien Bedingungen) und einem Magnetrührstab (um
fortgesetztes leichtes Rühren sicherzustellen) ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei
Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Innerhalb von 10 Minuten setzten sich 6,48 g des zwitterionischen
Komplexes mit der vorstehend angegebenen Struktur als gelbliches Öl ab (Ausbeute 88,7%). Das Öl
wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 2,6 mbar (2 Torr) getrocknet.
Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 34,53; H = 6,16; N = 5,75.
Gefunden: C = 33,98; H = 6,45; N = 5,74.
Gefunden: C = 33,98; H = 6,45; N = 5,74.
Der restliche Anteil des Produktes in der Äther-Phase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels
abgetrennt werden.
Eine Lösung, die 3,65 g (0,05 Mol) N,N-Dimethylformamid
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit
einem Trockenrohr ausgestattet war, um wasserfreie Bedingungen aufrechtzuerhalten, und mit einem Ma-
gnetrührstab, um leichtes Rühren zu gewährleisten, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur
und atmosphärischem Druck.
Innerhalb von 10 Minuten setzten sich 9,2 g des vorstehend angegebenen zwitterionischen Komplexes mit
der angegebenen Struktur als gelbliches Öl ab (Ausbeute 84,6%). Das Öl wurde abgetrennt und in einem
Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet. Der Komplex wurde
ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 27,59; H = 5,98; N = 6,44. Gefunden: C = 24,05; H = 5,36; N = 5,19.
Der resiiiche Anteil des Produktes in der Atherphasc
konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels
abgetrennt werden.
Eine Lösung, die 4,25 g (0,05 Mol) 2-Pyrrolidon in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren
einer Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr
und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur
und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 10,0 g des zwitterionischen Komplexes mit
der oben angegebenen Struktur als gelbliches Öl ab (Ausbeute 87,2%). Das Öl wurde abgetrennt und in
einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet. Der Komplex wurde
ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 31,27; H = 5,66; N = 6,10. Gefunden: C = 30,53; H = 5,74; N = 5,79.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels
abgetrennt werden. Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels
abgetrennt werden.
Eine Lösung, die 3,65 g (0,05 Mol) N-Methylacetamid
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit
einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei
Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 10,4 g des zwitterionischen
Komplexes mit der vorstehend angegebenen Struktur als gelbliches Öl ab (Ausbeute 95,6%). Das Öl
wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet.
Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterzogen:
Errechnet:
Gefunden:
Gefunden:
C = 27,59; H
C = 26,87; H
C = 26,87; H
5,98; N = 6,44. 6,02; N = 5,95.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert werden und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels
abgetrennt werden.
Eine Lösung, die 2,95 g (0,05 Mol) Acetamid in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer
Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben,
der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und
atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 10,0 g des vorstehend dargestellten zwitterionischen
Komplexes als gelbliches Öl ab (Ausbeute 98,2%). Das Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer
0,5 Stunden bei 500C bei 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet. Der Komplex wurde ohne weitere
Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Eine Lösung, die 4,35 g (0,05 Mol) N,N-Dimethylacetarnid
in 7,13 g (10 rr.l) Diäthyläther enthielt, wurde
unter Rühren einer Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther
in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet
war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach
einigen Minuten setzten sich 10,4 g des zwitterionischen Komplexes mit der vorstehend angegebenen
Struktur als gelbliches Öl ab (Ausbeute 89,8%). Das Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer
0,5 Stunden bei 50°C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet
Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 31,10; H = 6,48; N = 6,05. Gefunden: C = 28,27; H = 6,19; N = 5,18.
Errechnet: C = 23,59; H = 5,40; N = 6,88. Gefunden: C = 23,22; H = 5,59; N = 6,74.
ΓΛ««- *-ο^*ΐ;^ν»ο λ ntaii sloe PrnHiiWoc in Α*τ XtViArnHocA
konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels
abgetrennt werden.
Eine Lösung, die 3,09 g (0,028MoI) N-Methyl-2-pyridon
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 4,32 g (0,03 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 7,13 g (10 ml) Diäthyläther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit
einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei
Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 6,30 g des vorstehend dargestellten
zwitterionischen Komplexes mit obiger
Struktur ails ein gelbliches Öl ab (Ausbeute 87,6%). Das
Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei SO0C und 26,6 mbar (20 Torr)
getrocknet Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 36,44; H = 5,23; N = 5.19.
Gefunden: C = 37,87; H = 5,13; N = 5,52.
Gefunden: C = 37,87; H = 5,13; N = 5,52.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels
abgetrennt werden.
Eine Lösung, die 3,39 g (0,03 Mol) N-Methyl-2-piperidon
in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 4,32 g (0,03 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit
einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei
Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 5,7 g des zwitterionischen
Komplexes mit der vorstehend angegebenen Struktur als gelbliches Öl ab (Ausbeute 73,7%). Das Öl wurde
abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet.
Der Komplex wurde ohne weitere Reinigung einer Verbrennungsanalyse unterworfen:
Errechnet: C = 34,63; H = 6,64; N = 4,80.
Gefunden: C = 37,28; H = 6,60; N = 5,44.
Gefunden: C = 37,28; H = 6,60; N = 5,44.
Der restliche Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels
abgetrennt werden.
Eine Lösung, die 4,35 g (0,05 Mo!) N-Propylformamid
in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 7,23 g (0,05 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, derjnit
einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei
Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen Minuten setzten sich 10,0 g des vorstehend dargestellten
zwitterionischen Komplexes als ein gelbliches Öl ab (Ausbeute 88,0%). Das Öl wurde abgetrennt
und 0,5 Stunden in einem Rotationsverdampfer bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknei. Der restliche
Anteil des Produktes konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmittels abgetrennt
werden.
Eine Lösung, die 3,50 g (0,02 Mol) N-(o-Tolyl)-2-pyrrolidon in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther enthielt, wurde
unter Rühren einer Lösung von 2,88 g (0,02 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet
war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach
einigen Minuten setzten sich 5,30 g des vorstehend dargestellten zwitterionischen Komplexes als ein gelbliches
Öl ab (Ausbeute 81,4%). Das Öl wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei
500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet. Der restliche
Anteil des Produktes in der Ätherphase konnte isoliert und durch Verdampfen des Diäthyläther-Lösungsmitiels
abgetrennt werden.
Eine Aufschlämmung von 3,87 g (0,03 Mol) N-(2-Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon
in Diäthyiäther wurde unter Rühren zu 4,32 g (0,03 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur
und atmosphärischem Druck. Nach 30 Minuten bildeten sich 8,19 g des vorstehend dargestellten zwitterionischen
Komplexes in Form eines homogenen gelblichen Öls (100% Ausbeute).
Eine Lösung, die 2,54 g (0,02 Mol) N-(Isopropyl)-2-pyrrolidon in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther enthielt,
wurde unter Rühren einer Lösung von 2,88 g (0,02 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther
in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet
war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach
20 Minuten wurde das Äther-Lösungsmittel durch Verdampfen abgetrennt, und 5,40 g des vorstehend dargestellten
zwitterionischen Komplexes wurde als gelbliches Öl gewonnen. Das Öl wurde abgetrennt und in
einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet (Ausbeute 100%).
Eine Lösung, die 5,01 g (0,03 Mol) N-cyclohexyl-2-pyrrolidon
in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 4,32 g (0,03 Mol)
2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit
einem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei
Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach 30 Minuten wurde das Äther-Lösungsmittel durch Verdampfen
bei vermindertem Druck abgetrennt, und 9,30 g des zwitterionischen Komplexes mit der vorstehend
angegebenen Struktur wurde als ein wasserunlösliches gelbliches Öl gewonnen. Das Öl wurde abgetrennt
und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet (Ausbeute
bo 100%).
Eine Lösung, die 2,82 g (0,02 Mol) N-(terl.-Butyl)-2-b">
pyrrolidon in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 2,88 g (0,02 Mol)
2-Chloräthylphosphonsäure in 7,13 g (10 ml) Diäthyiäther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit
sinem Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei
Raumtemperatur und atmosphärischem Druck. Nach 20 Minuten wurde das Ather-Lösungsmittel bei vermindertem
Druck verdampft, und 5,40 g des vorstehend
dargestellten zwitterionischen Komplexes wurde als ein wasserunlösliches, gelbliches Öl gewonnen. Das Öl
wurde abgetrennt und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet
(100% Ausbeute).
Eine Lösung, die 2,54 g (0,01 Mol) N-Dodecyl-2-pyrrolidon
in 3,57 g (5 ml) Diäthyläther enthielt, wurde unter Rühren einer Lösung von 1,44 g (0,01 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure
in 3,57 g (5 ml) Diäthyläther in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben, der mit einem
Trockenrohr und einem Magnetrührstab ausgestattet war, zugegeben. Die Umsetzung erfolgte bei Raumtemperatur
und atmosphärischem Druck. Nach 20 Minuten
15 wurde das Äther-Lösungsmittel bei vermindertem Druck verdampft, und 3,40 g des vorstehend dargestellten
zwitterionischen Komplexes wurden als wasserunlösliches, gelbliches Öl gewonnen. Das Öl wurde abgetrennt
und in einem Rotationsverdampfer 0,5 Stunden bei 500C und 26,6 mbar (20 Torr) getrocknet (100% Ausbeute).
Eine Lösung, die 16,5 g (0,15 Mol) Polyvinylpyr- Minuten bildeten sich in der wässerigen Lösung
rolidon (K 30) in 54,6 g Wasser enthielt, wurde unter 25 36,0Gew.-% des auf der folgenden Seite dargestellten
Rühren 28,9 g technische 2-Chloräthylphosphonsäure, zwitterionischen Komplexes, das abgetrennt und
die 21,65 g (0,15 Mol) 2-Chloräthylphosphonsäure ent- getrocknet wurde.
hielt, in einem 250-ml-Erlenmeyerglaskolben zugege- Das polymere Produkt enthält hauptsächlich die
ben. Die Umsetzung erfolgte unter Rühren bei Raum- Monomer-Einheiten:
temperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen 30
temperatur und atmosphärischem Druck. Nach einigen 30
H —
(CHj)3
C-O OH
P CH2CH2Cl
N-O OH
-CH2-CH-CH2-CH-
C = O
(CHj)3
HO O -N
ClCH2CH2 P
HO
O —C-
-N
—CH2-CH-CH2-CH-
(CHj)3
C-O OH
P CH2CH2Cl
/ \
N-O OH
N-O OH
-CH2-CH-CH2-CH-
N-
O = C-
(CH2),
worin jedes n, m und ρ eine Zahl zwischen 0 und 5000
bedeutet und wobei wenigstens ein Index η und ρ einen
positiven Wert hat, η wenigstens 1 ist, wenn ρ = 0 ist,
und ρ wenigstens 2 ist, wenn η = 0 ist. Die Monomer-Einheiten
können in Blöcken oder in regelloser Verteilung im Polymer auftreten.
Analysen
Die Produkte aus den Beispielen 1-15 wurden einer Infrarot-Analyse unterzogen; die Ergebnisse sind in
Tabelle I aufgezeigt. Die Verschiebung des Carbonylamidsignals zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
Komplexe sind.
Produkt Infrarote Wellenlänge von Carbonyl »Instant«
aus komplexe nicht-komplexe Differenz
Beispiel Amide Amide
C = 0 (μ) C = 0 (μ) (μ)
nisse werden in Tabelle III angegeben und zeigen, daß
kein wesentlicher Unterschied zwischen CEPA und dem Komplex bei der Dissoziation der ersten P-OH-Bindung
(Ka1) besteht, daß aber ein wesentlicher Unterschied
zwischen CEPA und dem Komplex bei der Dis soziation der verbleibenden P-OH-Bindungen (Ka2)
besteht Dieser Unterschied stützt die Annahme der Bildung des erfindungsgemäßen Komplexes.
ίο Tabelle III
Vergleich von CEPA- und Komplex-Titration mit KOH in Isopropanol
Produkt aus
Beispiel
Beispiel
10
11
12
13
14
15
6,15
6,12
6,21
6,35
6,30
6,07
6,10
6,33
6,06
6,06
6,25
6,27
6,30
6,18
6,12
6,21
6,35
6,30
6,07
6,10
6,33
6,06
6,06
6,25
6,27
6,30
6,18
5,95
6,01
5,95
6,09
6,03
6,03
6,03
6,12
5.89
6,02
5,95
5,97
5,93
5,93
6,01
5,95
6,09
6,03
6,03
6,03
6,12
5.89
6,02
5,95
5,97
5,93
5,93
0,20 0,11 0,26 0,26 0,27 0,04 0,07 0,21 0,17 0,04 0,30 0,30 0,37 0,25
Die Komplex-Struktur der erfindungsgemäßen Verbindungen
wurde auch anhand der CEPA (2-Chloräthyiphosphonsäure)-Konzentration
in dem Produkt durch Titration in Wasser mit NaOH bestimmt. Der CEPA-Gehalt und der Amid-Gehalt sind in Tabelle II
aufgezeigt.
CEPA-Gehalt der Produkte bestimmt durch Titration in Wasser
Produkt
aus
Gewichtsprozent CEPA
gefunden errechnet
gefunden errechnet
Mol-Prozent CEPA gefunden errechnet
1 | 60,74 | 59,34 | 51,46 | 50,00 |
2 | 66,66 | 66,44 | 50,25 | 50,00 |
3 | 64,53 | 62,96 | 51,69 | 50,00 |
4 | 62,04 | 62,42 | 49,60 | 50,00 |
5 | 65,35 | 66,44 | 48,79 | 50,00 |
6 | 64,67 | 71,01 | 42,83 | 50,00 |
7 | 57,30 | 56,56 | 50,53 | 50,00 |
8 | 54,07 | 56,12 | 47,93 | 50,00 |
10 | 48,22 | 45,40 | 52,25 | 50,00 |
11 | 52,99 | 52,83 | 50,16 | 50,00 |
12 | 53,77 | 53,39 | 50,38 | 50,00 |
13 | 46,98 | 46,39 | 50,59 | 50,00 |
14 | 50,85 | 50,44 | 50,06 | 50,00 |
15 | 36,30 | 36,51 | 49,77 | 50,00 |
Alkoholische Lösungen (Methanol) der komplexen Produkte wurden auch mit einer Standard-Lösung von
alkoholischem (Isopropanol) KOH titriert und mit Methanollösungen von CEPA ähnlicher Konzentration
verglichen, die mit der gleichen Standard-Lösung von KOH IsoDronanol titriert wurde. Die Titrationsergeb-
Ka1
(±0,1 x 10""
Ka2
(±0,07 x 10"10)
I | 1,26 X | ΙΟ"4 |
2 | 1,41 X | ΙΟ"4 |
3 | 1,07 x | ΙΟ"4 |
4 | 1,00 x | ΙΟ"4 |
5 | U6X | ΙΟ'4 |
6 | 1,32 x | ΙΟ"4 |
7 | 1,12 x | ίο-4 |
8 | 0,83 X | ίο-4 |
10 | 1,31 x | ΙΟ"4 |
11 | 0,79 X | ΙΟ"4 |
12 | 0,98 X | ΙΟ"4 |
13 | ι,οοχ | ίο-4 |
14 | 0,89 X | 10~4 |
15 | 0,76 x | ΙΟ'4 |
CEPA | 1,2OX | ΙΟ'4 |
1,38 X ΙΟ"10
1,32 X ΙΟ"10
2,95 X ΙΟ"10
0,813XlO"10
1,05 X ΙΟ""10
1,51 X ΙΟ'10
2,95 X ΙΟ"10
2,45XlO10
2,82 X ΙΟ"10
1,90 χ ΙΟ"10
3,16XlO"10
3,16 X ΙΟ"10
2,24 X ΙΟ"10
1,86 X ΙΟ"10
0,86 X ΙΟ'10
1,32 X ΙΟ"10
2,95 X ΙΟ"10
0,813XlO"10
1,05 X ΙΟ""10
1,51 X ΙΟ'10
2,95 X ΙΟ"10
2,45XlO10
2,82 X ΙΟ"10
1,90 χ ΙΟ"10
3,16XlO"10
3,16 X ΙΟ"10
2,24 X ΙΟ"10
1,86 X ΙΟ"10
0,86 X ΙΟ'10
Biologische Aktivität
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame Äthylen-freisetzende Mittel und/oder stimulieren
als solche die in vivo-Erzeugung von Äthylen bei Pflanzen und pflanzlichen Geweben. Entsprechend zeigen
diese Verbindungen physiologische Auswirkungen, die für Äthylen charakteristisch sind. Beispiele dieser Auswirkungen
sind hinreichend bekannt und umfassen Reifung, Wachstumshinderung, Verlust der Spitzendominanz,
Keimung, Förderung und Verhinderung des Blühens sowie geschlechtliche Umkehrung bei Blumen,
Blattseneszenz, Blattabfall, Herbeiführung des Blühens usw. wie in »Ethylene in Piant Biology« von F. B. Abeles
beschrieben. Sowohl in Labor- als auch bei Feldversuchen haben die erfindungsgemäßen Verbindungen
gezeigt, daß sie die in vivo-Erzeugung von Äthylen bei der Feldanwendung fördern. Einige der erfindungsgemäßen
Verbindungen sind (bezogen auf die Molmenge) wirksamere Stimulatoren als 2-Chloräthylphosphonsäure.
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Komplexverbindungen, die Äthylenerzeugung zu stimulieren,
wurde durch folgende Verfahren festgestellt:
In einer Wachstumskammer, die bei 30°C und einem Lichtwert von 21,5 bis 32,3 klx gehalten wurde, wurden
Sojabohnenpflanzen aus gleichem Samenmaterial bis zu einem einblätterigen Stadium der Entwicklung gezogen.
Jeder der folgenden Versuche wurde 4fach durchgeführt, und die Ergebnisse (die sich in hohem Maße als
reproduzierbar erwiesen) wurden im Durchschnitt bewertet und in der folgenden Tabelle IV festgehalten.
Bei jedem der Beispiele wurden 16 Proben von Bauabschnitten von dem einblätterigen Pflanzenmate-
rial entfernt, indem das Blatt mit einem runden Korkbohrer
von bekanntem Durchmesser geschnitten wurde. Jede der 16 Blattscheiben wurde dann 30 Minuten
lang in einer geschlossenen Petris-hale mit 25 ml Wasser - als Vergleich — oder mit 25 ml wässeriger
Lösung, die entweder 1000 ppm (.niedrige Konzentration)
oder 3000 ppm (hohe Konzentration) der Testverbindung enthielt, in Kontakt gebracht Nach Ablauf von
30 Minuten wurden die Blattscheiben aus der Lösung entfernt abgetrocknet, worauf jeweils 4 in vier 10-ml-Fläschchen
gegeben wurden, die mit einem Septum, durch welches eine Spritze eingeführt werden konnte,
um eine Probe der Atmosphäre über dem Wasser zu entnehmen, ausgestattet waren. Vier wiederholte
Gasproben wurden für jede Verbindung entnommen, nachdem die Proben 1 Stunde in dem Licht gestanden
hatten. Die Proben wurden durch Gaschromatographie auf ihren Äthylengehalt analysiert. Die Fläschchen wurden
dann 15 Stunden in Dunkelheit gestellt; nach dieser Zeit wurde das Gas oberhalb der Blattabschnitte wiederum
probeweise entnommen und in gleicher Weise wie vorher beschrieben analysiert. Die Ergebnisse, die
auf einem Vergleich mit der Vergleichsprobe basieren, sind in Tabelle IV zusammengestellt, und zwar in Nanoliter
Äthylen pro Liter Atmosphäre pro cm2 der Blattoberfläche und pro mMol der Testverbindung; sie
beziehen sich auf den Durchschnitt der 4 wiederholten Proben.
Als Vergleich zwischen Verbindung 1 und 2-Chloräthylphosponsäure
wurde ferner ein Feldtest durchgeführt, um zu prüfen, ob diese Verbindungen die Fähigkeit
besitzen, reife, grüne, Rauch-getrocknete Tabakblätter in gelbe, ausgereifte zu verwandeln. Die Ergebnisse
dieses Versuches sind in Tabelle V angegeben.
Auf dem Feld wurden 7 separate Parzellen, die durchschnittlich je 50 Tabakpflanzen enthielten, die unter
gleichen Bedingungen wuchsen, für Testzwecke verwendet. Die ersten 2 Parzellen wurden mit einer wässerigen
Lösung CEPA in einer Menge von 0,0077 kg Mol/ha besprüht; die durchschnittlichen Ergebnisse
sind in Tabelle V als Parzelle 1 angegeben.
Weitere 2 Parzellen wurden mit einer wässerigen Lösung von CEPA in der gleichen Konzentration in
einer Menge von 0,01540 kg Mol/ha (das ist die gebräuchliche Standardmenge für die Verwendung von
CEPA) besprüht und die durchschnittlichen Ergebnisse in Tabelle IXX als Parzelle 2 angegeben
Weitere 2 Parzellen wurden mit einer wässerigen Lösung des komplexen Produktes aus Beispiel 7 in der
gleichen Konzentration wie oben in einer Menge von 0,00836 kg Mol/ha besprüht; die Durchschnittsergebnisse
werden in Tabelle IXX als Parzelle 3 angegeben. Die letzte Parzelle wurde als Vergleich unbehandelt
belassen.
Verbindung aus
Beispiel
Beispiel
Konzentration
Nano-1
mMol
mMol
1 Std.(a)
x 103
Äthylen/l/cm:/
15 Stdn. (b)
x 103
x 103
niedrig
hoch
niedrig
hoch
hoch
niedrig
hoch
6,720
6,690
2,923
2.842
6,690
2,923
2.842
21,904
17,496
11,824
12,300
17,496
11,824
12,300
Verbindung aus Konzen-Beispiel tration
Nanc-1 Äihylen/1/cm2/
mMol
1 Std. (a) XlO3
15 Stdn. (b) x 103
3 | niedrig | 4,202 | 16,919 |
hoch | 2,859 | 13,863 | |
4 | niedrig | 2,800 | 13,273 |
hoch | 3,701 | 14,923 | |
5 | niedrig | 2,195 | 14,586 |
hoch | 3,631 | 16,078 | |
6 | niedrig | 913 | 8,365 |
hoch | 2,542 | 11,520 | |
7 | niedrig | 4,368 | 15,647 |
hoch | 4,991 | 14,681 | |
8 | niedrig | 4,282 | 11,850 |
hoch | 4,603 | 18,988 | |
10 | niedrig | 3,379 | 15,311 |
hoch | 6,912 | 15,268 | |
11 | niedrig | 3,563 | 16,654 |
hoch | 4,412 | 15,295 | |
12 | niedrig | 3,743 | 15,090 |
hoch | 4,805 | 14,264 | |
16 | niedrig | 4,679 | 18,726 |
hoch | 5,223 | 16,689 | |
2-Chloräthyl- | niedrig | 4,912 | 15,944 |
phosphonsäure | hoch | 4,876 | 14,035 |
niedrig = 1000 ppm
hoch = 3000 ppm
hoch = 3000 ppm
Einblätterige Pflanzen
a. im Licht
b. im Dunkeln
c. unbehandeltes Gewebe (Vergleich) ergab Nano-1 Äthylen/1 /cm2 nach 1 Stunde und
Nano-1 Äthylen/l/cm2 nach 16 Stunden.
Parzelle
Nr.
CEPA
Verbindung aus
Beispiel 1
Beispiel 1
kg mol/ha kg mol/ha
Tage nach der Behandlung zum Hervorbringen der Erntereife
Ausbeute an getrocknetem Tabak
kg/ha
1 0,00770
2 0,01540
3 0
Ver- 0
gleich
Ver- 0
gleich
0 15
0 4
0,00836 4
0 21
2927 2357 2520 2971
Es ist von großer Bedeutung, daß die Behandlung mit der Verbindung aus Beispiel 1 eine 7% höhere Ausbeute
ergab als die Behandlung mit 2-Chloräthylphosphonsäure
(Parzelle 2), wo die herkömmliche Standardfiienge
für 2-Chloräthylphosphonsäure angewendet
wurde; auch erhielt man eine ausgereifte Ernte in nur einem Viertel der Zeit, die für CEPA erforderlich war,
wenn CEPA und die Verbindung aus Beispiel 1 im wesentlichen in der gleichen Menge angewendet
wurden.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen, z. B. die Verbindungen aus Beispiel 1 und 8 in einer Konzentration
von etwa 3000 ppm in wässeriger Lösung auf lange, schmale Pflanzen während des Wachstumsstadiums
gesprüht werden, bis die Flüssigkeit herunterläuft (z. B. Zierpflanzen wie Chrysanthemen oder eine
Art der Grasfamilie wie Mais) ist eine beträchtliche Wachstumshinderung (10-25%) an den reifen Pflanzen
festgestellt worden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen viele andere Eigenschaften, die das ι ο
Pflanzenwachstum regulieren, die bekannt sind und die dem Einfluß von Äthylen zugeschrieben werden. Diese
Wirkungen werden durch die Äthylen-freisetzenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung
erzielt.
Rötung von Äpfeln
Vier sich wiederholende Gruppen früchletragender Äpfelbäume »Cornell Mclntosh« wurden mit den in
nachfolgender Tabelle genannten Lösungen so besprüht, daß die Flüssigkeit herunterlief. Eine andere
gleiche Gruppe von Bäumen blieb als Vergleich unbehandelt. Nach einer Woche wurden die Äpfel geerntet
und die sichtbaren Werte bestimmt. Der Durchschnittswert der Ergebnisse ist wie folgt:
Behandlung
Menge
mMol/1
mMol/1
% rote Farbe
keine | - | 36 |
Ethephon | 0,248 | 63 |
Ethephon | 0,497 | 67 |
NMP/CEPA-Komplex | 0,270 | 69 |
NMP/CEPA-Komplex | 0,540 | 74 |
NMP = N-Methyl-2-pyrrolidon | und CEPA | = 2-Chloräthyl |
phosphonsäure. |
Es wurde festgestellt, daß 1,03 mMol/1 Ethephon erforderlich sind, um 72% der »Cornell Mclntosh«-
Äpfel bei ähnlicher Behandlung zur Rötung zu bringen (siehe Tabelle II der Veröffentlichung in »The Journal
of American Society for Horticultural Science«, Band 99 Nr. 3, S. 239, May 1974).
Rötung von Äpfeln
Drei Gruppen 4 Jahre alter »Millersturdeespur«- Äpfelbäurnc (5 in jeder Gruppe) wurden mit den in folgender
Tabelle beschriebenen wässerigen Lösungen bis zum Herunterlaufen der Flüssigkeit besprüht. Eine weitere
Gruppe von fünf 4 Jahre alten Bäumen wurde als Vergleich unbehandelt belassen.
Nach 2 Wochen wurden die Äpfel geerntet und eine Auswertung vorgenommen. Die Durchschnittsergebnisse
sind wie folgt:
Behandlung
Menge
mMol/1
mMol/1
% rote Farbe
keine | — | 33,3 |
Ethephon | 0,248 | 38,1 |
Ethephon | 0,497 | 58,4 |
NMP/CEPA-Komplex | 0,270 | 64,2 |
Lockern von Walnüssen
2 Gruppen tragender »Ashley«-Walnußbäume wurden so besprüht, daß die in folgender Tabelle beschriebenen
wässerigen Lösungen herunterliefen. Eine weitere Gruppe von 5 Bäumen wurde als Vergleich unbehandelt
belassen. Nach 10 Tagen ergaben sich die folgenden Durchschnittsergebnisse:
Behandlung | Menge | Blatt | Erntefa- |
abfall | higkeit. | ||
mMol/ | % abnehm | ||
3,78 1 | bar | ||
keine | _ | 0,0 | 50,0 |
Ethephon | 0,0145 | 3,0 | 99,5 |
NMP/CEPA-Komplex | 0,0078 | 1,2 | 86,0 |
20 NMP und CEPA sind wie | vorstehend | definiert. |
Bei Bewertungen des Laubabfalls bedeutet 3 einen übermäßigen, 1 einen leichten Abfall, der für den Baum
nicht schädlich ist. Die Werte der Erntefähigkeit in obiger Tabelle wurden während der normalen Ernte
gewonnen.
Lockern von Sauerkirschen
30 Bei 2 Gruppen früchtetragender »Montmorency«- Sauerkirschbäume (3 Bäume in jeder Gruppe) wurden
die Zweige besprüht, so daß die in folgender Tabelle beschriebenen wässerigen Lösungen herunterliefen.
Eine weitere Gruppe von 3 Bäumen blieb als Vergleich unbehandelt. Nach einer Woche wurden die folgenden
Durchschnittswerte errechnet. Die Messungen der notwendigen Kraft zur Entfernung der Früchte wurden
nach 7 Tagen an 100 Früchten pro Versuchsgruppe vorgenommen.
Behandlung
Menge Kraft, die zur Entfernung der Frucht notmMol/1
wendig war, g
keine - 445
Ethephon 1,375 281
sn NMP/CEPA-Komplex 0,716 278
NMP und CEPA = wie oben definiert.
NMP und CEPA = wie oben definiert.
Die obigen Feldversuche zeigen, daß etwa doppelt soviel Ethephon erforderlich ist, um ein Ergebnis zu
erhalten, das dem des erfindungsgemäßen Komplexes gleichkommt
NMP und CEPA sind wie vorstehend definiert
Lockern von Haselnüssen
Bei 4 Gruppen nüssetragender »Barcellona«-Haselnußbäume
(5 Bäume in jeder Gruppe) wurden die Zweige besprüht, bis die in folgender Tabelle genannten
wässerigen Lösungen herunterliefen. Eine weitere Gruppe von 5 Bäumen wurde als Vergleich nicht behandelt
Nach 2 Wochen wurden die nachfolgenden Durchschnittsergebnisse gewonnen:
29 07 | Behandlung | 783 | % Abfall |
Menge | |||
keine | Mol/378 1 | 13,8 | |
Ethephon | 30,7 | ||
Ethephon | 1,31 | 42,9 | |
NMP/CEPA-K.omplex | 2,61 | 50,8 | |
NMP/CEPA-Komplex | 1,87 | 55,0 | |
2,82 | |||
NMP und CEPA = wie vorstehend definiert.
Farbintensivierung bei Trauben
4 Gruppen früchtetragender Weinstöcke (5 Weinstöcke in jeder Gruppe) wurden mit den in folgender
Tabelle angegebenen wässerigen Lösungen besprüht, bis diese herunterliefen. Eine weitere Gruppe von
Trauben wurden geerntet, als die Vergleichs-»brix«- Zahl 22 war; danach wurden die Trauben entsaftet. Bei
den erhaltenen Lösungen konnten Messungen der optischen Dichte vorgenommen werden. Der Durch-
5 Weinstöcken blieb als Vergleich unbehandelt. Die 20 schnittswert der wiederholten Versuche lautet wie folgt:
Behandlung
Menge
Mol/l
Mol/l
% Farbe
keine - 50
Ethephon 3,93 91
NMP/CEPA-Komplex 2,45 100
NMP/CEPA-Komplex 0,67 71
NMP/CEPA-Komplex 0,09 39 NMP und CEPA = wie vorstehend definiert.
Versuche mit Geschlechtsmerkmalen bei Gurken
Zwei Gruppen von »Galaxy«-Gurkenpflanzen (2 Pflanzen in jeder Gruppe) wurden mit den in folgender
Tabelle genannten wässerigen Lösungen nach Auftreten des ersten wirklichen Blattstadiums bis zum Herunterlaufen
der Flüssigkeit besprüht. Eine weitere Gruppe von 2 Pflanzen wurde als Vergleich nicht behandelt.
Die Ergebnisse wurden auf einen Durchschnittswert gebracht und waren wie folgt:
Behandlung | Menge | Verhält | lnter- |
nis von | nodium- | ||
männl./ | Abstand*) | ||
weibl. | |||
mMol/l | Blüten | cm | |
keine | 38,6 | 144 | |
Ethephon | 0,0412 | 8,8 | 131 |
Eihcphöfi | 0,1237 | λ 1 | 123 |
NMP/CEPA-Komplex | 0,0445 | 3,4 | 117 |
NMP/CEPA-Komplex | 0,1336 | 1,3 | 105 |
NMP und CEPA = wie vorstehend definiert *) Gesamtabstand von 1-15 Internodia.
Versuche mit Baumwollpflanzen
Die in Tabelle VI beschriebenen Versuche sind vergleichende Beispiele, die das Öffnen der Kapseln in Prozenten
zeigen, wobei halbgeöffnete, offene und erntereife Kapseln berücksichtigt sind, die man von unbehandelten
Pflanzen (A), von Pflanzen, die mit N-Methylpyrrolidon-
und Ethephon-Zusammensetzungen in verschiedenen Konzentrationen (B), mit einer Propylenglykol- und Ethephon-Zusammensetzung (C),
mit N-Methylpyrrolidon als alleiniger aktiver Bestandteil
(D) und mit Ethephon als alleiniger aktiver Bestandteil (E) in wässerigen Lösungen behandelt wurden,
erhielt
Jede der 4 Gruppen (B-E) mit fünf 12 Wochen alten Gossypiumbarbadense-Pflanzen aus dem gleichen
Samenmaterial, die in sterilisierter Erde in Tontöpfen (30 cm) unter einheitlichen Bedingungen gezogen wur-
den, wurden mit den 4 vorstehend genannten wässerigen Lösungen in einer Wachstumskammer behandelt,
um die Wirkung dieser verschiedenen wachstumsregulierenden Zusammensetzungen vergleichen zu können.
Eine andere Gruppe von Pflanzen (Gruppe A) diente als Vergleich. Gruppe A besteht aus unbehandelten
Pflanzen; Gruppe B besteht aus Pflanzen, die mit Zusammensetzungen von N-Methylpyrrolidon und
Ethephon behandelt wurden; Gruppe C besteht aus Pflanzen, die mit Propylenglykol/Ethephon-Mischungen
behandelt wurden; Gruppe D besteht aus Pflanzen, die mit N-Methylpyrrolidon allein behandelt wurden,
und Gruppe E besteht aus Pflanzen, die mit Ethephon als aktiver Bestandteil allein behandelt wurden. Die
Menge der Komponenten der Zusammensetzungen wurden in den folgenden Tabellen VI bis XIX in ppm in
einem Liter wässeriger Lösung angegeben. Die Versuche wurden gleichzeitig und bei Durchschnittstemperaturen
von etwa 210C am Tage und 13°C in der Nacht,
die in der Wachstumskammer aufrechterhalten wurden, durchgeführt.
Tabelle VlI zeigt die relative Einwirkung von N-Methylpyrrolidon/Ethephon-Zusammcnsetzungen
im Vergleich zu Ethephon allein und Ethephon/Propylenglykol auf das Öffnen der Kapseln am 8., 10. und 11. Tag
nach dem Besprühen. Es zeigt sich ein scharfes Ansteigen des relativen Anteils des Ansprechens der Kapseln,
wenn N-Methylpyrrolidon dem Ethephon zugegeben wird, d. h. von etwa 40-50% der Wirkung bei der
Pflanze, wenn der aktive Bestandteil 100% Ethephon ist; es wird ein Anstieg auf 100% erhalten, wenn die aktiven
Bestandteile etwa 2250 ppm N-Methylpyrrolidon und 3125 ppm Ethephon sind.
Öffnen der Kapseln in %
Zusammensetzung
NMP
PG Tage nach dem Besprühen
6 7 8 9 10 11
12
13 14
Vergleich A | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 9 | 27 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 |
Zusammensetzung B | 1172 | 3125 | 0 | 23 | 54 | 62 | 78 | 78 | 85 | 100 | ||||
2344 | 3125 | 0 | 0 | 0 | 0 | 40 | 60 | 81 | 90 | 100 | ||||
9376 | 3125 | 0 | 0 | 0 | 17 | 42 | 58 | 58 | 92 | 100 | ||||
Zusammensetzung C | 0 | 3125 | 4688 | 17 | 23 | 30 | 46 | 54 | 54 | 54 | 62 | 62 | 62 | 77 |
Zusammensetzung D | 2344 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Zusammensetzung E | 0 | 3125 | 0 | 0 | 7 | 27 | 46 | 53 | 74 | 87 | 93 | 93 | 100 |
NMP = N-Methylpyrrolidon.
E = Ethephon.
PG = Propylenglykol.
E = Ethephon.
PG = Propylenglykol.
Relative Geschwindigkeit*) des Öffnens der Kapseln
Zusammensetzung | NMP | E | 0 | PG | 0 | Tage nach dem | Besprühen | 11 |
3125 | 0 | S | 10 | 0,36 | ||||
Vergleich A | 0 | 3125 | 0 | 0,35 | 0,42 | 1 ΛΛ i,\ni |
||
Zusammensetzung B | 1172 | 3125 | 0 | 1,00 | 1,00 | 0,90 | ||
2344 | 3125 | 4688 | 0,51 | 0,94 | 0,92 | |||
9376 | 3125 | 0 | 0,54 | 0,68 | 0,54 | |||
Zusammensetzung C | 0 | 0,59 | 0,64 | 0,87 | ||||
Zusammensetzung E | 0 | 0,59 | 0,87 | |||||
*) d. h. Anteil bzw. Ausmaß der geöffneten Kapseln.
Die Daten der Tabelle VIII zeigen Vergleiche, die auf dem Prozentsatz erntereifer Kapseln basieren, der
durch jede der oben genannten Zusammensetzungen B bis E erhalten wurde, sowie Vergleich A. Erntereife
Kapseln sind solche, die völlig geöffnet sind, wobei die Klappen nach unten weisen, so daß die Baumwollfasern
gänzlich für die »Picker« freigelegt sind.
Die Daten in Tabelle IX schaffen Vergleiche, die auf
dem relativen Ausmaß des Fortschreitens zur erntereifen Kapsel basieren, das durch Anwendung der
Zusammensetzungen B, C, E erhalten wurde, sowie Vergleich A.
Das Aufziehen der Pflanzen und die Behandlung mit Zusammensetzungen B bis E sowie Vergleich A wurde
wie oben beschrieben vorgenommen mit der Ausnahme, daß die Beobachtungen von den Tagen nach
dem Besprühen auf die Periode beschränkt wurde, in
der die erntereifen Kapseln vorherrschen (das sind der
10.-13. Tag nach dem Besprühen).
Tabelle VIII | NMP | E | 0 | PG | 0 | Tage | nach der Besprühung | 13 |
% erntereifer Kapseln | 3125 | 0 | 10 | 12 | 36 | |||
Zusammensetzung | 0 | 3125 | 0 | 36 | 36 | 54 | ||
1172 | 3125 | 0 | 39 | 54 | 100 | |||
Vergleich A | 2348 | 3125 | 4688 | 50 | 80 | 67 | ||
Zusammensetzung B | 9376 | 0 | 0 | 25 | 67 | 31 | ||
0 | 3125 | 0 | 23 | 31 | 0 | |||
2344 | 0 | 0 | 40 | |||||
Zusammensetzung C | 0 | 27 | 40 | |||||
Zusammensetzung D | ||||||||
Zusammensetzung E | ||||||||
Relative Geschwindigkeit der Förderung zum Stadium der Erntereife der Kapseln
Zusammensetzung | NMP | E | 0 | PG | 0 | Tage nach dem | Besprühen | 13 |
3125 | 0 | 10 | 12 | 0,36 | ||||
Vergleich A | 0 | 3125 | 0 | 0,72 | 0,45 | 0,54 | ||
Zusammensetzung B | 1172 | 3125 | 0 | 0,78 | 0,68 | 1,00 | ||
2344 | 3125 | 4688 | 1,00 | 1,00 | 0,67 | |||
9376 | 3125 | 0 | 0,50 | 0,84 | 0,31 | |||
Zusammensetzung C | 0 | 0,45 | 0,39 | 0,40 | ||||
Zusammensetzung E | 0 | 0,54 | 0,50 | |||||
Die Daten in Tabelle X zeigen Vergleiche, die auf dem Prozentsatz der Gesarntaktivität der Kapseln basieren,
die das Aufspringen, Öffnen, geöffnete und erntereife Kapseln umfaßt, was mit jeder der genannten
Zusammensetzungen B bis E erreicht wurde, sowie Vergleich A.
Die Daten der Tabelle XI zeigen Vergleiche, die auf
dem relativen Ausmaß der Gesamtaktivität der Kapseln basieren, die mit den Zusammensetzungen B, C und E
erreicht wurde, sowie Vergleich A.
Das Aufziehen der Pflanzen und die Behandlung mit den Zusammensetzungen B, C und E ist die gleiche wie
vorstehend beschrieben.
% Gesamtaktivität der Kapseln
Zusammensetzung | NMP | E | 0 | PG | 0 | Tage | 0 | nach | 9 | dem Besprühen | 8 | 9 | 45 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
3125 | 0 | 5 | 54 | 6 | 61 | 7 | 45 | 100 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | |||||
Vergleich A | 0 | 3125 | 0 | 0 | 30 | 27 | 78 | 90 | ||||||||||
Zusammensetzung B | 1172 | 3125 | 0 | 8 | 17 | 77 | 60 | 91 | 100 | |||||||||
2344 | 3125 | 4688 | 23 | 31 | 40 | 67 | 54 | 100 | ||||||||||
9376 | 0 | 0 | 0 | 0 | 42 | 54 | 0 | 62 | 70 | 85 | 85 | 100 | ||||||
Zusammensetzung C | 0 | 3125 | 0 | 7 | 27 | 45 | 0 | 87 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Zusammensetzung D | 2344 | 0 | 53 | 100 | ||||||||||||||
Zusammensetzung E | 0 | 47 |
% Geschwindigkeit der Gesamtaktivität der Kapseln
Zusammensetzung | NMP | E | 0 | PG | 0 | Tage nach | dem Besprühen | 9 |
3125 | 0 | 6 | 8 | 0,45 | ||||
Vergleich A | 0 | 3125 | 0 | 0,15 | 0,58 | 1,00 | ||
Zusammensetzung B | 1172 | 3125 | 0 | 1,00 | 1,00 | 0,90 | ||
2344 | 3125 | 4688 | 0,49 | 0,77 | 0,91 | |||
9376 | 3125 | 0 | 0,28 | 0,86 | 0,54 | |||
Zusammensetzung C | 0 | 0,51 | 0,69 | 0,87 | ||||
Zusammensetzung E | 0 | 0,44 | 0,68 | |||||
Die Daten der Tabelle XlI zeigen Vergleiche, die auf dem prozentualen Blattabfal! basieren, der mit den
Zusammensetzungen B bis E erreicht wurde sowie Vergleich A.
Die Daten der Tabelle XIII zeigen Vergleiche, die auf der relativen Geschwindigkeit des Blattabfalles basieren,
der durch die Zusammensetzungen B, C und E erhalten wurde sowie Vergleich A.
Die Aufzucht der Pflanzen und die Behandlung mit den Zusammensetzungen B, C und E sowie Vergleich A wurden ebenso wie vorstehend beschrieben vorgenommen.
Die Aufzucht der Pflanzen und die Behandlung mit den Zusammensetzungen B, C und E sowie Vergleich A wurden ebenso wie vorstehend beschrieben vorgenommen.
Tabelle XIl
Blattabfall in Prozent
Blattabfall in Prozent
Zusammensetzung
NMP
PG Tage nach dem Besprühen
3 4 5 6
Vergleich A
Zusammensetzung B
Zusammensetzung B
Zusammensetzung C
Zusammensetzung D
Zusammensetzung E
Zusammensetzung D
Zusammensetzung E
1172
2344
9376
2344
9376
0
2344
2344
3125 3125 3125 3125 0 3125
4688 0 0
13
26
31
12
26
31
12
18
16
51
53
49
39
51
53
49
39
10 13
17
51
57
63
44
18
51
57
63
44
18
17
64
74
82
55
64
74
82
55
20
65
95
90
63
65
95
90
63
25 25
71 84
96 98
90 97
69 72
18 25 26 26 26 43 74 81 88 90 93 94 95
Relative Geschwindigkeit des Blattabfalles
Zusammensetzung | NMP | E | 0 | PG | 0 | Tage nach dem | Besprühen | 6 |
3125 | 0 | 4 | 5 | 0,20 | ||||
Vergleich A | 0 | 3125 | 0 | 0,21 | 0,21 | 0.68 | ||
Zusammensetzung R | 1172 | 3125 | 0 | 0,69 | 0,63 | 0,84 | ||
2344 | 3125 | 4688 | 0,72 | 0,71 | 0,93 | |||
4688 | 3125 | 0 | 0,66 | 0,78 | 0,61 | |||
Zusammensetzung C | 0 | 0,53 | 0,54 | 1,00 | ||||
Zusammensetzung E | 0 | 1,00 | 1,00 | |||||
Es wurden 2 zusätzliche Zusammensetzungen für Versuche der gleichen Art, wie sie mit den Zusammensetzungen
B bis E vorgenommen wurden, hergestellt. Diese zusätzlichen Zusammensetzungen wurden durch
Mischen von 2344 ppm Methylcellosolve-acetat mit einer wässerigen Lösung von 3125 ppm Ethephon
(Zusammensetzung E) und mit 7000 ppm S,S,S-Tributylphosphortrithioat in wässeriger Lösung, die ebenfalls
3125 ppm Ethephon (Zusammensetzung ü) enthielt, hergestellt. Die Zusammensetzungen F und G jedoch
b5 töteten die Pflanzen 3 Tage nach der Anwendung.
Die folgenden Versuche, die in den Tabellen XIV und XV aufgezeigt sind, zeigen die Wirkung, die hohe Temperaturen
auf das Öffnen der Kapseln bei Baumwoll-
pflanzen haben.
A. Drei Gruppen 12 Wochen alter Gossypium-barbadense-Pflanzen
aus dem gleichen Samenmaterial, die ic sterilisierter Erde in Tontopfen (30 ecm) gezogen wurden,
wurden in einer Wachstumskammer auf das Öffnen der Kapsel und den Blattabfall getestet Gruppe A ist
die Vergleichsgruppe ohne chemische Anwendung; Gruppe B sind Baumwollpflanzen, die mit der Zusammensetzung
B besprüht wurden, und Gruppe C sind Baumwollpflanzen, die mit einer Zusammensetzung
von Ethephon und Propylenglykol (C) besprüht wurden. Die Ergebnisse, die in der Tabelle IX aufgezeigt
wurden, stellen den Durchschnitt von 4 wiederholten Versuchen dar, die für jede Gruppe simultan durchgeführt
wurden. Die Bedingungen, die in dem Gewächs-
IO
haus herrschten, betrugen bei Tag 27°C und 15°C bei Nacht
Die Pflanzen, die Versuchen in Töpfen unterworfen wurden, wurden auf ein erhöhtes Gitter gestellt, um einheitliche
Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu sichern. Wässerige Lösungen, die die Zusammensetzungen
der Gruppen B und C in der genannten Konzentration in ppm enthielten, wurden durch einheitliches
Besprühen von oben auf die 12 Wochen alten Baumwollpflanzen bei einer Temperatur von etwa 21°C aufgesprüht;
die Ergebnisse dieser chemischen Behandlung wurden verfolgt und am 3. und 5. Tag nacb dem
Besprühen aufgezeichnet Der Grad und die Art der Wirkung sind in Tabelle XIV aufgezeigt
15
Öffnen der Kapseln in Prozent
NMP | PG | 0 | Ethephon | Tage nach | dem | |
0 | Besprühen | |||||
0 | 3. Tag | 5. Tag | ||||
Vergleich A | 0 | 2340 | 0 | 10 | 20 | |
Zusammensetzung B | 2340 | 4688 | 1560 | 0 | 30 | |
4688 | Versuche | 3125 | 50 | 50 | ||
Zusammensetzung C | 0 | 1560 | 0 | 0 | ||
0 | 3125 | 25 | 50 | |||
5 festgestellt, daß höhere | Temperaturen | am 5. Tage | nach dem | Besprür |
Es wurde
rascheres Öffnen bewirkten. Tabelle XV aufgezeigt.
rascheres Öffnen bewirkten. Tabelle XV aufgezeigt.
B. Weitere Versuche mit den Zusammensetzungen Diese Versuche, wie jene in Teil A, wurden in Dopwurden
in einem Gewächshaus bei 35°C am Tag und pelgruppen für jede Versuchszusammensetzung durch-18°C
in der Nacht durchgeführt. Die Ergebnisse dieser 40 geführt.
Öffnen der Kapseln in Prozent
NMP
PG Ethephon
5. Tag nach
dem Besprühen
dem Besprühen
Vergleich A | 0 | 0 | 0 | 58 |
Zusammensetzung B | 2340 | 0 | 1560 | 80 |
4688 | 0 | 3125 | 75 | |
Zusammensetzung C | 0 | 2340 | 1560 | 70 |
0 | 4688 | 3125 | 70 |
Wie vorstehend dargestellt, wird das Öffnen der Kap- bo
sein bei der Vergleichsgruppe und durch die Zusammensetzung B bei 35°C stark beschleunigt.
Die Zusammensetzung B beschleunigte das Öffnen der Kapseln bei unreifen Kapseln, die ausgereifte
Fasern enthielten, ließ aber die gänzlich gereiften, auf- <>5
brechenden Kapseln unberührt. Es trat keine Beeinträchtigung der Fasern bei den völlig ausgereiften Kapseln
mit der Zusammensetzung B auf; das eingeleitete Öffnen der unreifen Kapseln brachte eine verbesserte
Faserqualität, indem die Ruhezeit in der Kapsel veikürzt wurde und damit auch die potentielle Zeit für eine
Pilzinfektion, und indem die Reifung vor dem Blattabfall eingeleitet wurde, wodurch die Geschwindigkeit der
Kapselentwicklung bei hoher Pflanzenvitalität erhöht wurde, nämlich ehe der Laubabfall die Photosynthese
unterbrach.
Die Vergleichsversuche, die in Tabelle XIV darge-
stellt wurden, zeigen die Auswirkung, die niedrige Temperaturen
auf das Aufplatzen der Kapseln bei Baumwolipflanzen auf dem Feld haben.
Es wurden Feldversuche bei Pflanzenabständen von 50 cm an 12 Wochen alten Baumwollpflanzen von der
Gossypium-hirsutum-Art durchgeführt, wobei 2 Reihen zu 50 Pflanzen als Vergleich dienten; die gleiche
Anzahl von Pflanzen wurde mit Zusammensetzung B (Gruppe B) behandelt; die gleiche Aozahl mit Zusammensetzung
C (Gruppe C) und die gleiche Anzahl von Pflanzen wurde mit N-Methylpyrrolidon allein, Zusammensetzung
D (Gruppe D), behandelt Die Temperatur schwankte zwischen 4°C am Tag und —4°C in der Nacht
Tabelle XIV
Kapselaufsprung in %
Kapselaufsprung in %
NMP
Ethephon
Tage nach dem Besprühen
6 8
Vergleich A | 0 | 0 | 0 | 0 | 7 |
Zusammensetzung D | 9375 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Zusammensetzung C | 0 | 4688 | 3125 | 22 | 26 |
Zusammensetzung B | 4688 | 0 | 3125 | 43 | 52 |
Bei den vorstehenden Versuchen der Tabelle XVI zeigt sich, daß die Zusammensetzung B die normale
Resistenz der Pflanzen gegenüber dem Kapselaufsprung bei niedrigen Temperaturen stark verringert. Bei
einer Konzentration von 3125 ppm Ethephon verursacht die Zusammensetzung B wesentlich höhere
Werte des Kapselaufsprungs der Pflanze bei niedrigen Temperaturen als dies mit Zusammensetzung C der
Fall ist. Die Wirkung des Laubabfalls war nicht charakteristisch, da Temperaturen unter dem Gefrierpunkt natürlicherweise
Laubabfall verursachen; dementsprechend wurden diese Auswirkungen nicht aufgezeichnet.
Bei allen vorstehenden Versuchen erlitten die Baum- ■»<
> wollpflanzen, die mit Zusammensetzung B besprüht wurden, keine Schwächung oder Verkürzung der
Fasern. Verfleckung sowohl vor als auch nach der Ernte war so gut wie ausgeschaltet und Kapseln, die sich später
entwickelten, wobei das Öffnen mit der erfindungsgemäßen Verbindung verursacht wurde, produzierten
sogar bessere Fasern.
Aus den vorstehenden Daten kann leicht ersehen werden, daß die erfindungsgemäße Komplexverbindung
aus N-Methylpyrrolidon und j8-HaIogenäthylphosphonsäure
ein Vielzweckmittel bei der Baumwollernte darstellt, indem es die Notwendigkeit für separate
chemische Entlaubung und chemische Anwendung zum Zwecke des Abspringens der Kapseln eliminiert
und die metabolischen Wirkungen wirksamer macht, um eine höhere Ausbeute mit besserer Baumwollqualität
in einer einzigen Ernteeinbringung zu ermöglichen.
Die kommerziellen Vorteile der erfindungsgemäßen Komplexverbindungen und die arbeitssparende Anwendung
bei der Baumwollernte sind offensichtlich, da es möglich ist, bei natürlichem Fruchtwechsel später zu
pflanzen und/oder zeitiger zu ernten.
Auch Komplexverbindungen aus Ethephon und N,N-Dimethylformamid besitzen bei der Anwendung bei
Baumwollpflanzen gute Entlaubungseigenschaften, wie aus der folgenden Tabelle XVlI ersichtlich ist.
E | 0 | N,N-Dimethyl- | Blattabfall in % | lach dem | Besprühen | 5 | 6 | 7 | 8 | 25 |
3125 | formamid | Tage ι | 3 | 4 | 17 | 17 | 20 | 100 | ||
2 | 13 | 16 | 85 | 91 | 99 | |||||
0 | 13 | 56 | 83 | |||||||
2344 | 46 | |||||||||
Vergleich
25 25
Die folgenden Werte zeigen die Auswirkung des Komplexes aus Dimethylformamid (DMF) und EthepHon
auf die Aktivität der Baumwollkapseln bei 15 Wochen alten Baumwollpflanzen der Art Gossypium
hirsutum.
Pflanzen für 4 Wiederholungsversuche wurden in einer Gewächskammer mit einer wässerigen Lösung
des DMF-Ethephon-Komplexes behandelt, wobei jede Pflanze bis zur völligen Durchnässung bei 200C besprüht
wurde. Die gesamte Kapselaktivität in Prozenten (einschließlich Kapselaufsprung, KapselöfFnung und
erntereife Kapseln) wird in Tabelle XVlII angegeben.
37
N,N-Dimethyl- % gesamte Kapselaktivität
Tage nach dem Besprühen
5 6 7 8 9
formamid Tage Mch den; Besprühen
0 | 0 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
3125 | 2344 | 71 | 86 | 72 | 72 | 72 | 72*) |
Vergleich
*) 14% der Kapseln nach 6 Tagen.
Tabelle XIX zeigt den Prozentsatz erntereifer Kapseln beim Einsatz einer wässerigen Lösung des vorstehenden
DMF-Ethephon-Komplexes.
E Ν,Ν-Di'methyl- % erntereifer Kapseln
formamid Tage Mch dem Besprühen
5 6 7 8 9
Vergleich 0 0 0 20 20 20 20
3125
*) 14% der Kapseln nach 6 Tagen.
0 | 0 | 0 | 20 | 20 | 20 | 20 |
3125 | 2344 | 57 | 72 | 72 | 72 | 72*) |
Claims (3)
1. Verfahren zur herstellung von Äthylen-frei
setzenden Komplexverbindungen, dadurch ge kennzeichnet, daß man eine Halogenäthylphos
phonsäure der Formel
XCH2CH2-
O OH
II/
-p
-p
OH
wobei X, F, Cl, Br oder J bedeutet, mit einem der folgenden
Amide:
Dimethylformamid, Acetamid, N-Methylacetamid,
Dimethylacetamid, n-Propionsäureamid,
N-Methyl-2-pyrrolidon, 2-PyrroIidon, N-Methyl-2-pyridon,
N-Methyl-2-piperidon, N-(o-Tolyl)-2-pyrrolidon,
N-(2-Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon, N-(lsopropyl)-2-pyrrolidon, N-(Cyclohexyl)-2-pyrrolidon,
N-(tert.-Butyll)-2-pyrrolidon, N-Dodecyl-2-pyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon
in einem Molverhältnis von etwa 0,2 : 1 bis etwa : 1 bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 2000C
und bei Drücken von etwa 0,068 bis 10.3 bar in an sich bekannter Weise umsetzt.
2. Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen aus einer 2-Halogenäthylphosphonsäure und einem
der folgenden Amide:
Dimethylformamid, Acetamid, N-Methylacetamid,
Dimethylacetamid, n-Propiomsäureamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyridon,
N-Methyl-2-piperidon, N-(o-Tolyl)-2-pyrrolidon, N-(2-Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon,
N-(lsopropyl)-2-pyrrolidon, N-(CyclohexyD-2-pyrrolidon,
N-(tert.-Butyl)-2-pyrrolidon, N-Dodecyl-2-pyrrolidon und Polyvinylpyrrolidon,
erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
3. Pflanzenbehandlungsmittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Komplexverbindung
nach Anspruch 2.
So isi es bekannt, Chloräthylphosponsäure als wirksames
Prinzip von Pflanzenbehandlungsmittel vorzusehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es in vielen
Fällen wünschenswert ist, die Wirksamkeit von solchen - 5 Pflanzenbehandlungsmittel auf Nutzpflanzen zu verstärken.
Des weiteren wurde festgestellt, daß die Wirksamkeit dieses Wirkstoffs z. B. bei der Anwendung als
Pflanzenbehandlungsmittel von Baumwollpflanzen nicht selektiv genug ist, um die neben der gewünschten
ι ο Wirkung (Abfall von Blättern) nicht auch unerwünschte
Wirkungen (Abfall z, B. von Blüten und unreifen Kapseln) zu zeigen. Weiterhin ist es selbstverständlich
nachteilig, wenn durch das genannte Pflanzenbehandlungsmittel bei Baumwollpflanzen eine hemmende
Wirkung auf die normale Faserentwicklung zu verzeichnen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Äthylen-freisetzenden
Komplexverbindungen, die als wirk-
2» sames Prinzip von Pflanzenbehandlungsmitteln in vieler
Hinsicht eine bessere Wirksamkeit zeigen als vergleichbare Pflanzenbehandlungsmittel nach dem Stand
der Technik. Des weiteren soll bei einer Reihe von wichtigen Anwendungsgebieten eine stärkere Selektivität
2i der gewünschten Wirkung des Pflanzenbehandlungsmittels
und ebenfalls eine Koordinierung der verschiedenartigen Einwirkungen auf die behandelte Pflanze
möglich sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her-
w stellung von Äthylen-freisetzenden Komplexverbindungen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Halogenäthylphosphonsäure der Formel
O OH
Il /
XCH2CH2-P
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US93594578A | 1978-08-23 | 1978-08-23 | |
US94021178A | 1978-09-07 | 1978-09-07 | |
US06/007,769 US4328026A (en) | 1978-08-23 | 1979-01-30 | Phosphoranyl derivatives containing nitrogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907783A1 DE2907783A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2907783C2 true DE2907783C2 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=27358442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2907783A Expired DE2907783C2 (de) | 1978-08-23 | 1979-02-28 | Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenbehandlungsmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR226536A1 (de) |
AU (1) | AU530974B2 (de) |
BR (1) | BR7905406A (de) |
CA (1) | CA1133906A (de) |
CH (1) | CH666990A5 (de) |
DE (1) | DE2907783C2 (de) |
GB (1) | GB2029832B (de) |
IT (1) | IT1165012B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4461638A (en) * | 1975-06-19 | 1984-07-24 | Nelson Research & Development Company | Delivery of plant nutrients |
US4525199A (en) * | 1981-05-04 | 1985-06-25 | Nelson Research & Development Co. | Method of improved pest control |
US4431437A (en) * | 1981-01-08 | 1984-02-14 | Gaf Corporation | Bioactant translocation agent |
US4762549A (en) * | 1982-09-30 | 1988-08-09 | Nelson Research & Development Co. | Delivery of plant growth regulators |
EP0673198B1 (de) * | 1992-12-10 | 1999-09-01 | Entek Corporation | Pflanzenwachstums-regulatoren |
-
1979
- 1979-02-28 DE DE2907783A patent/DE2907783C2/de not_active Expired
- 1979-03-14 GB GB7908920A patent/GB2029832B/en not_active Expired
- 1979-03-14 CH CH2406/79A patent/CH666990A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-15 CA CA323,636A patent/CA1133906A/en not_active Expired
- 1979-03-26 IT IT21299/79A patent/IT1165012B/it active
- 1979-06-05 AR AR276809A patent/AR226536A1/es active
- 1979-07-16 AU AU48934/79A patent/AU530974B2/en not_active Ceased
- 1979-08-22 BR BR7905406A patent/BR7905406A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2907783A1 (de) | 1980-03-06 |
GB2029832A (en) | 1980-03-26 |
IT7921299A0 (it) | 1979-03-26 |
BR7905406A (pt) | 1980-05-20 |
AU530974B2 (en) | 1983-08-04 |
CA1133906A (en) | 1982-10-19 |
CH666990A5 (de) | 1988-09-15 |
GB2029832B (en) | 1983-05-18 |
AR226536A1 (es) | 1982-07-30 |
AU4893479A (en) | 1980-02-28 |
IT1165012B (it) | 1987-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843722C2 (de) | N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N'-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE2211489A1 (de) | Steuerung des Pflanzenwuchses mit N-Phosphonmethylglycin und dessen Derivate | |
WO2003096806A2 (de) | Pflanzenstärkungsmittel auf basis von phytohormonen | |
DE102011014576B4 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Pflanzen und Früchten sowie Verfahren zur Erhöhung des Ernteertrags und zur Verlängerung der Lagerungszeit der geernteten Produkte | |
WO2011029536A2 (de) | Verwendung von cyclischen ketoenolen gegen pflanzenpathogene bakterien | |
DE2907783C2 (de) | Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenbehandlungsmittel | |
DE1792797C2 (de) | Pflanzenwuchsmittel | |
WO2006018266A1 (de) | Verwendung von s-abscisinsäure zur verbesserung des fruchtansatzes, zur erzeugung parthenokarper früchte, und als wachstumshemmer | |
EP0133155A2 (de) | Mittel und Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages | |
EP0002014B1 (de) | Alpha-isocyanocarbonsäure-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE2840063C2 (de) | ||
DE1642330A1 (de) | Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE2149680C3 (de) | 2-Halogenäthyl-organooxy-sllane, deren Herstelung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz) | |
DE1542940C (de) | Pflanzenmorphoregulatoren | |
DE1904203A1 (de) | Praeparate zur Foerderung der Entwicklung von Pflanzen | |
DE2812659C2 (de) | Hydrazinium-bis-(&beta;-chloräthyl-hydrogenphosphonate), Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Wachstumsregulierung bei Pflanzen | |
DE3005199A1 (de) | Aethyleninhibierendes praeparat und seine verwendung | |
DE1667968C3 (de) | ||
AT280320B (de) | Pflanzenwuchsmittel | |
DD145992A5 (de) | Pflanzenwachstumsregulator | |
DE2239412C3 (de) | 2-Halogenäthyl-methyl-diorganooxysilane und Mittet zur Regulierung des Pflanzenwachstums | |
DE10241611A1 (de) | Neue Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Phytohormonen zur Anwendung im Pflanzen-bzw. Ackerbau, vorzugsweise im Obst-und Weinbau | |
DE2356474A1 (de) | Hydrolyseprodukte von beta-halogenaethylsilanen und ihre verwendung als mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE1051875B (de) | Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums | |
DE3533633A1 (de) | Verfahren zur steigerung des ertrags von feldfruechten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |