[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2906973A1 - Schneckenpresse fuer thermoplastischen schaumstoff - Google Patents

Schneckenpresse fuer thermoplastischen schaumstoff

Info

Publication number
DE2906973A1
DE2906973A1 DE19792906973 DE2906973A DE2906973A1 DE 2906973 A1 DE2906973 A1 DE 2906973A1 DE 19792906973 DE19792906973 DE 19792906973 DE 2906973 A DE2906973 A DE 2906973A DE 2906973 A1 DE2906973 A1 DE 2906973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
holes
cooling
channel
screw press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906973C2 (de
Inventor
Roberto Colombo
Franco Ragazzini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAVORAZIONE MAT PLAST
Original Assignee
LAVORAZIONE MAT PLAST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAVORAZIONE MAT PLAST filed Critical LAVORAZIONE MAT PLAST
Publication of DE2906973A1 publication Critical patent/DE2906973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906973C2 publication Critical patent/DE2906973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/924Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

LAY0RAZI01E HATEHIE PMSTICHB L.M.P. S.p.A. Turin, Italien
Schneckenpresse für thermoplastischen Schaumstoff
"beanspruchte priorität: 23<- Februar 1978 / Italien Anmelde-lJr.: 67 373-A/78
Die Erfindung "besieht sich auf die Herstellung extrudierter Ware, v/ie Folien oder Schläuche aus thermoplastischem Schaumstoff» "beispielsweise polystyrol, Polyäthylen oder Polypropylen.
Die herkömmliche Technik sieht vor, in einem Extruder mit einer oder mehreren Schnecken, der mit einen Spritskopf endet, welcher eine enge Spritzdüse hat, die für Folien flach oder für Schläuche kreisförmig sein kann, ein thermopla.stisches Harz kontinuierlich unter Druck im ZjUnäev des Extruders zu schmelzen. In das geschmolsene Ears wird in einen Zwischenbereich des Zylinders kontinuierlich oin flüchtiges Treibmittel,' moistens in flüssigem Zustand eingespritzt, s»£. ein "Freon." (eingetragenes VJarenseiehen - ein halogenierter
909837/0583
Kohlenwasserstoff) oder Pentan. Der Extruder ist so konstruiert, daß er eine möglichst gleichmäßige Auflösung des Treibmittels im geschmolzenen Harz hervorruft. Es ist vorteilhaft s wenn das Harz auch geeignete Mittel zur Schaffung von Kristallisationskernen enthält, beispielsweise Talcum, Zitronensäure und ITatriumbikarbonat in Form von im geschmolzenen Harz gleichmäßig dispergierten feinsten Teilchen. Auf seinem Weg zur· Spritzdüse wird das geschmolzene Material hohem Druck ausgesetzt, der nötig ist, um die verflüchtigung des Treibmittels zu verhindern. Beim Verlassen der Spritzdüse erfährt das Material eine Dekompression auf atmosphärischen Druck und infolgedessen trennt sich das Treibmittel innerhalb des Materials in Form von Bläschen, was zu dem gewünschten Schaumstoff führt.
Es ist bekannt, daß die Qualität des auf diese V/eise erhaltenen Schaumstoffs stark von der Extrusionstenrperattir abhängt. Ist die Extrusions temperatur zu hoch, so fällt der Schaumstoff in sich zusammen, oder mindestens ist sein spezifisches Gewicht (seine Dichte) im Verhältnis zum theoretisch erzielbaren Wert unerwünscht hoch, und seine mechanische Festigkeit ist gering. Je höher der Prozentsatz an Treibmittel im geschmolzenen Material ist, umso niedriger sollte im Prinzip die Extrusxonstemperatur sein, denn sonst reicht die Viskosität des gerade extrudierten Harzes nicht aus, um dem sich entladenden Druck des Gases Widerstand zu leisten, welches im Harz freigesetzt wird» Da zum Erzielen von Seha\uiistoffon mit geringer Dichte (weniger als 0,1 g/cmJ)
909837/0583
— JS-" «-
beträchtliche Prozentsätze an Treibmittel nötig sind, erhält das Problem des Herabsetzens der Extrusionstemperatur große Bedeutung.
Ein Kühlen des Spritzkopfes zeigte sich bisher als nicht zureichend, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, und zvjsiv hauptsächlich v/eil die Zellstruktur des entstehenden Schaumstoffs grob und überhaupt nicht gleichmäßig ist. Ein bisher allgemein angewandtes Verfahren zum Erzielen einer gleichmäßigen Zellstruktur besteht im Kühlen des letzten Ab~ Schnitts des Zylinders des Extruders, in der italienischen Patentschrift 831 699 (und dem entsprechenden britischen Patent 1 231 535 sowie dem entsprechenden französischen Patent 1 600 010) ist ein Extruder für thermoplastische Schaumstoffe beschrieben, der mindestens einen Injektor für das Treibmittel in eine das geschmolzene Material enthaltende Zwischenzone des Zylinders aufweist. Auf diese Zone folgt eine erste Kühlzone t in der mit Hilfe eines Wasserkühlmantels gekühlt wird, und eine zweite endgültige Zone zum Abkühlen mittels einer Wendel, die von einem Kühlsystem versorgt wird«, Selbst dieses intensive Abkühlen reicht jedoch nicht aus, um die Temperatur des geschmolzenen Materials auf das Hiveau zu drücken, welches zum Erhalt eines Schaumstoffs von geringer Dichte nötig wäre. Tatsächlich ist es so} daß die Viskosität des Materials auf seinem Weg durch die gekühlten Zonen zunimmt und deshalb die durch die Wirkung der Schnecke oder Schnecken hervorgerufene .Reibungswärme- auch steigt und somit ein stationärer Zustand erreicht wird, bei dem die Temperatur des Materials nicht mehr
909837/05 8 3
weiter sinkt, obwohl sie noch weit von dem für die Extrusion erwünschten niedrigen Viert entfernt ist. Diese Schwierigkeit läßt sich teilweise durch entsprechende Verringerung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schnecken vermeiden. Dadurch wird jedoch auch die Produktivität der Strangpresse pro Stunde verringert. Eine weitere Abhilfemaßnahme sieht vor, das Kühlen in einem v/eiteren Extruder vorzunehmen, dem die geschmolzene Masse aus dem ersten Extruder zugeführt wird, und in dem die Schnecke bzw. die Schnecken mit geringer Geschwindigkeit gedreht werden. Die Qualität des auf diese Weise erhaltenen Schaumstoffs ist annehmbar. Aber, wenn man einmal von den hohen Investitionskosten absieht, sind die Betriebskosten des zweiten Extruders auch nur selten geringer als die für 6.en ersten.
Gemäß TJS-PS 2 669 751 wird das einem Extruder zugeführte geschmolzene Material unter Druck durch einen gekühlten Zylinder gefördert, der eine sich axial erstreckende, innen gekühlte, rohrförmige Welle umhüllt, die mit einer Vielzahl von Mischflügeln versehen ist. Das Abgabeende des Zylinders ist dabei an den Spritzkopf angeschlossen. In der Praxis ist es mit dieser Anordnung jedoch unmöglich, in den Schmelzefluß mehr als nur ca. 7-8$ des flüssigen Treibmittels einzuarbeiten. Gleichzeitig sind die Betriebskosten sehr hoch, weil zum Drehen der mit Mischflügeln versehenen Welle unter den Bedingungen hoher Viskosität des Materials viel Kraft benötigt wird.
909837/0583
Gemäß US-PS 3 751 377 wären synthetische," thermoplastische Schaumstoffe von geringer Dichte, beispielsweise 0,026 0,029 g/cm im Pail von Polystyrol, au erhalten, wenn zwischen den Extruderzylinder und den Spritzkopf ein "statischer Mischer" oder ein "Zwischenfläche-Oberfläche-Generator" geschaltet wird. Diese Vorrichtungen sind als solche aus einer Reihe früherer patente, z.B. US-PS 3 286 992 "bekannt. Hiermit wäre es möglich, Schmelzen erfolgreich weiterzuverarbeiten, die hohe Anteile an Treibmittel enthalten, z.B. 10 Gew.$ und sogar noch mehr. In einem "statischen Mischer";der zu der Art von Mischern ohne bewegliche Teile gehört, wird der Strom der das Treibmittel enthaltenden Schmelze mittels eines ortsfesten Strömungsteilers in eine Vielzahl von Teilströmen unterteilt, die anschließend unter abgewandelten Berührungsbedingungen wieder zusammengeführt werden. Mit "abgewandelt" wird hier Bezug genommen auf eine Kontaktoberfläche und/oder gegenseitige Positionen der Teilströme. Dabei sind die Konstruktionsund Betriebsbedingungen des Mischers so gewählt, daß nach Möglichkeit ein turbulentes Vermischen genau vermieden wird, welches für die zur oben genannten Klasse gehörenden nicht statischen Mischer charakteristisch ist. In der Praxis ist eine beträchtliche Anzahl von 20 oder mehr Teilungs- und VJiedervereinigungsstufen nötig, die in einem gemeinsamen rohrförmigen Gehäuse in Reihe geschaltet sind. Der sich hieraus ergebende Aufbau ist schwierig herzustellen, hat eine beträchtliche Länge und erfordert ein eigens konstruiertes Stützsystem zusätzlich zum-Extruder, um so wohl den Mischer als auch den Spritzkopf fest abzustützen. Da bei der Konstruktion und beim
909837/0583
Betrieb eines statischen Mischers laminare Strömungsbedingungen beachtet werden müssen, muß die Strömungsgeschwindigkeit durch Wahl einer ausreichend großen Querschnittsfläche für das rohrförmige Gehäuse niedrig gehalten werden. Polglich ist eine große Anzahl von Stufen erforderlich, tun einen Materialstrom in großer Querschnittsfläche gründlich zu unterteilen. Die in der Beschreibung der schon genannten US-PS 3 751 377 erwähnten früheren Patente zeigen, daß zum Zweck der Erhöhung des Wirkunggrades eines statischen Mischers schon verschiedene Formen von Strömungsteilern erwogen wurden, mit dem Ergebnis, daß Aufbau und Herstellung noch komplizierter als vorher wurden. Die bisher bekannten statischen Mischer weisen überdies keinen Kühlmantel und keine sonstige Kühleinrichtung auf, sondern setzen die natürliche Dispersion von Wärme von der Innenseite durch die Wand des rohrförmigen Gehäuses an die Umgebung voraus, im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführte versuche haben erwiesen, daß zumindest bei dem statischen Mischer gemäß US-PS 3 286 992 die Temperatur des durch den Mischer fließenden Materials nicht nach Wunsch gesteuert werden kann, und daß das Material sogar häufig dazu neigt, sich um einige Grad Celsius zu erwärmen statt abzukühlen. In weiteren Versuchen, bei denen ein Kühlmantel hinzugefügt worden war, erwies sich, daß zumindest bei den kommerziell erwünschten hohen Produktionsraten die Homogenität des Schaumstoffs in einer nicht mehr annehmbaren Weise verschlechtert war, und zwar vermutlich weil der Mischer die äußere kühle Schicht der Strömung nicht ausreichend mit den heißen inneren Schichten vermischen konnte.
909837/0583
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß zum Herstellen extrudierter thermoplastischer Kunststoffe von geringer Dichte das bisher zuverlässigste Verfahren die Benutzung eines primären und eines sekundären Extruders in Tandemanordnung gemäß der schon genannten US-PS 3 151 192 vorsieht, obwohl das hohe Investitions- und Betriebskosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Kühlen des ein Treibmittel enthaltenden geschmolzenen Materials zu schaffen, mit der der Materialstrom bei sehr geringem Kraftverbrauch wirksam gekühlt und homogenisiert wird, Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die genannte Vorrichtung kompakt und robust ist und durch einfache Bearbeitungsvorgänge zu erhalten ist, wodurch die Vorrichtung besonders preisgünstig wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Vorrichtung ohne weiteres an einem herkömmlichen, bereits bestehenden Extruder für thermoplastischen synthetischen Schaumstoff anwendbar ist.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf eine Schneckenpresse bzw. einen Schneckenextruder, wie er in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, sondern auch auf die in zwei unterschiedlichen Auslegungen offenbarte Kühlvorrichtung für sich wobei die Auslegung mit ringförmigen Kühlblöcken für bestimmte Anwendungsfälle bevorzugt ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Extruder mit einer oder mehreren Schnecken für thermoplastischen synthetischen Schaumstoff geschaffen, der eine Einrichtung zum Einspritzen eines flüssigen, flüchtigen Treibmittels in den Zylinder des Extruders und einen Spritzkopf aufweist, dem vom Zylinder ein Strom geschmolzenen, thermoplastischen Kunstharzes zugeführt wird, in welchem das Treibmittel unter Druck gründlich dispergiert ist. Dieser Extruder zeichnet sich durch eine Vor-
909837/0583
richtung zum Kühlen des Harzstromes aus, die den Spritzkopf mit dem zylinder verbindet, und zu der folgendes gehört:
(a) - ein gekühlter Block aus Metall mit zwei entgegengesetzten !"lachen und mindestens einer Reihe von Durchlässen "bzw. Löchern, die durch den Block von einer zur anderen Fläche hindurchreichen;
(b) - ein Einlaß-Sammelkanal für die Eingabe der Strömung zu der ersten der Flächen und ein Auslaß-Sammelkanal, der sich von der zweiten der Flächen weg erstreckt;
(c) - der Auslaß-Samme!kanal ist mindestens im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Reihe Löcher ausgerichtet und seine eine Seitenwand ist von der zweiten Fläche des Blocks gebildet, so daß die einzelnen Löcher der Reihe quer zur Richtung des Auslaß-Sammelkanals und nacheinander in Bezug auf diese Richtung in den Auslaß-Sammelkanal münden; und
(d) - mindestens ein Kühlkanal bzw. eine Kühlrinne, die dem Block benachbart ist und zum Kühlen desselben mittels eines flüssigen Kühlmittels dient*
Es ist vorteilhaft, wenn auch der Einlaß-Sammelkanal mindestens im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Reihe Löcher ausgerichtet ist,und wenn seine eine Seitenwand von der ersten der Flächen des Blocks gebildet ist. Dabei zv/eigen die einzelnen Durchlässe bzw. Löcher vom Einlaß-Sammelkanal quer zur Richtung des Einlaß-Sammelkanals und nacheinander im Verhältnis zu dieser Richtung ab« Die Dui'chlässe _.
9098 37/0583
oder Löcher haben vorteilhafterweise eine gleichbleibend kreisförmige Querschnittsform«,
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel übersteigt das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Löcher nicht wesentlich 10:1. Das hat zur Folge, daß der Druckabfall durch die Löcher hindurch innerhalb besonders niedriger Grenzen gehalten wird. Ferner kann die Vorrichtung statt eines einzigen Blocks einen weiteren gekühlten Metallblock aufweisen, der wie oben unter (a) beschrieben beschaffen ist^ und wobei die entsprechenden Einlaß- und Auslaß-Sammelkanäle gemäß (b) und (c) sowie ein Kühlkanal bzw«, eine Kühlrinne gemäß (d) vorgesehen ist. Der Auslaß-Sammelkanal des ersten Blocks ist dabei an den Einlaß-Sammelkanal des zweiten Blocks angeschlossen, wodurch sich mehrere in Reihe geschaltete Kühlstufen ergeben. Die Gesamtquerschnittei: lache der Löcher, die einen Einlaß-Sammelkanal mit dem entsprechenden Auslaß-Sammelkanal verbinden, ist vorzugsweise größer als die wirksame Querschnittsfläche des Einlaß-Sammelkanals und vorzugsweise auch größer als die des Auslaß-Sammelkanals.
Für die Herstellung synthetischer Schaumstoffe von geringer Dichte, insbesondere Polystyrol, Polyäthylen oder Polypropylen ist gemäß der Erfindung der Spritzkopf über eine Kühl-Misch-Vorrichtung ohne bewegliche Seile mit dem Zylinder der Schneckenpresse verbunden, um auf diese Weise bei minimalen Investitions- und Betriebskosten die Temperatur des ge-
909837/0583
■schmolzenen Harzes, welches ein unter Druck aufgelöstes, flüchtiges Treibmittel enthält, auf einen für die Extrusion zweckmäßigen Wert zu senken. Die Schmelze- im Einlaß-Sammelkanal kriecht über eine Fläche eines gekühlten Metallblockss der Reihen durchgehender Löcher aufweist. Auch die im Auslaß-Sammelkanal ausfließende Schmelze kriecht über die entsprechende Fläche des gekühlten Blocks. Die löcher bzw. Durchlässe fördern Teilströme praktisch senkrecht sowohl zur einströmenden wie zur ausströmenden Schmelze. Die Teilströme kühlen sich in den Durchlässen bzw. Löchern ab und erseugen im Auslaß-Sammelkanal eine vermischende Turbulenz. Es kann ein weiterer gekühlter Block vorgesehen sein," der mit dem ersten Block in Reihe arbeitet. Die Blöcke sind vorzugsweise in Form zylindrischer Hülsen ausgebildet, wobei sich die Löcher radial und die Sammelkanäle axial erstrecken«
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, in den Zeichnungen zeigt:
!•ig. 1 einen Extruder für thermoplastischen Schaumstoff mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
fig. 2 einen Längsschnitt durch ein elementares Auö-
führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor-.· richtung;
909837/0583
Pig. 3 eine Draufsicht auf einen der in der Vorrichtung gemäß Pig. 2 vorgesehenen gekühlten Blöcke;
Pig«, 4 einen Axialschnitt durch ein bevorzugtes Aus-
führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Pig» 5 eine teilweise im Schnitt gezeigte Vorderansicht eines der in der Vorrichtung gemäß Pig· 4 vorgesehenen gekühlten Blöcke.
Der in Pig» 1 gezeigte Extruder 10 weist einen Trichter 12 für ein Granulat eines thermoplastischen Kunstharzes auf, welches im Zylinder 14 des Extruders, der die hier nicht gezeigte Schnecke bzw. Schnecken enthält, unter Druck in geschmolzenen Zustand überführt wird. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar an Extrudern mit zwei miteinander kämmenden Schnecken, insbesondere gleichdrehenden Schnecken nach dem sogenannten "Colombosystem". Bisher waren diese besser geeignet für die Herstellung von Schaumstoffen mittlerer Dichte (O,15-0j4 g/ccr) und nicht für Schaumstoffe mit niedriger Dichte (O?O3-O,15 g/enr). Zu einem Zwiseheiibereich des Zylinders 14 führt eine Einspritzvorrichtung 16 zum Einspritzen des flüssigen flüchtigen Treibmittels» in dieser zone übersteigt die Temperatur des geschmolzenen Harzes im Zylinder den Schmelzpunkt ganz beträchtlich, um bis zu 90-10O0C, so daß die Viskosität des geschmolzenen Harzes für eine rasche tmd homo-
90 9 8 37/OSE3
gene. Auflösung des Treibmittels niedrig genug ist. Der von den Schnecken in dieser Zone a,uf das Harz ausgeübte Druck ist hoch und hängt hauptsächlich von der Art des Treibmittels und dem injizierten Prozentsatz ab. Im allgemeinen liegen die in Frage kommenden Drücke zweckmäßigerweise zwischen 200 und
kp/cm . Der Zylinder ist in einem Endbereich 14' vorzugsv/eiso gekühlt. Hierzu reicht es aus, einen einfachen äußeren Kühlmantel für Öl vorzusehen, gegebenenfalls in Kombination mit einer Innenkühlung der Schnecken in diesem Abschnitt. Auf diese Weise wird eine Vorabkühlung des geschmolzenen Harzes auf eine zweckmäßige Temperatur erreicht, die, je nach dem behandelten Harz und dom verwendeten Treibmittel, gewöhnlich die gewünschte Extrusionstemperatur um 20 bis 500C übersteigt. Im Pail von Polystyrol mit hohem Molekulargewicht, z.B. 11BOi? 686", welches mit 7-8$ eines 5O:5O-Gemisch aus "Preon 11'" und "Preon 12" beaufschlagt ist, scheint z.B. die empfehlenswerte Extrusionstemperatur bei ca. 1250C zu liegen. \Ienn das gleiche Polymerisat mit 7-8$ Pentan beaufschlagt ist, scheint die empfehlenswerte Extrusionstemperatur 1100C zu betragen, während im Pail eines Uiederdruckpolyäthylens, z.B. "QG1" der Pirma Montedison mit 12-14$ "Preon 114" die Extrusionstemperatur ca. 1000C betragen sollte. Die diesen Temperaturen entsprechenden Vis*kositätswerte können aus den oben genannten Gründen praktisch unmöglich im Endbereich 14' des Zylinders erzielt werden. Bei der oben erwähnten begrenzten Verkohlung erreicht die Viskosität des Materials im Endbereich 14' nur diejenigen Werte, die noch mit der mechanischen Festigkeit des Zylinders und der Schnecken vereinbar sind und in jedem
909837/0583
Pall einer "begrenzten Reibungswärme entsprechen, die die genannte Kühleinrichtung ableiten kann. Viele handelsübliche Extruder sind im Endabschnitt des Zylinders mit Kühleinrichtungen versehen. Der Extruder "EC 4-1/E" der Anmelderin ist ein Beispiel dafür.
Der erhaltene kontinuierliche Strom geschmolzenen Harzes mit dem darin gleichmäßig aufgelösten Treibmittel wird vom Zylinder 14 einem Spritzkopf 18 zugeführt, der in an sich bekannter ¥eise eine enge Spritzdüse hat, deren Gestalt an das gewünschte, herzustellende Schaurast off profil angepaßt ist. Bei dem hier im einzelnen untersuchten Pail wird auf eine kreisförmige Düse Bezug genommen, die sich zum Extrudieren eines Schlauchs aus Schaumstoff eignet.
Gemäß der Erfindung ist zwischen den Spritzkopf 18 und den Zylinder 14 eine Kühlvorrichtung 20 geschaltet, die am freien Ende des Zylinders befestigt ist und ihrerseits den Spritzkopf 18 abstützt. Die Kühlvorrichtting 20 ist ein Wärmeaustauscher ohne bewegliche Bauelemente, dessen "kalter" Seite kontinuierlich eine Kühlflüssigkeit, z.B. Öl mit der nötigen Temperatur zugeführt wird. Eines der Ziele der Erfindung ist es, mit dieser Torrichtung den Harzstrom in äußerst gleichmäßiger V/eise auf eine Temperatur gesteuert abzukühlen, die möglichst der der Kühlflüssigkeit nahe ist, mit anderen Worten mit hohem V/irkungsgrad»
909837/0583
Pig,, 2 iind 3 zeigen einen flachen, rechteckigen Block 22 aus einem Metall, welches ein guter Wärmeleiter ist, vorzugsweise Aluminium. Der Block hat zwei entgegengesetzte große Flächen 22A, 22B, die parallel zueinander verlaufen. In den Block 22 sind parallele Reihen A, B, C, D, E durchgehender Löcher 24 von kreisförmigem Querschnitt gebohrt, die mindestens im wesentlichen senkrecht zu den Flächen verlatifen und vorzugsweise untereinander identisch sind. Der Block 22 ist unter TJmfangsabdichtung in einem Gehäuse 26 angebracht, in welchem um den ganzen Umfang des Blocks herum eine Rinne 28 für den Umlaxif von Kühlungsöl ausgebildet ist. Die Fläche 22A des Blocks 22 bildet eine Längsseitenwand eines im Gehäuse ausgebildeten Sammelkanals 30 zum Einlaß eines Stroms aus geschmolzenem Harz in den Block 22. Die Längsrichtung des Einlaß-Sammelkanals 30 ist in Fig. 3 durch einen Pfeil 32 angedeutet und entspricht der Richtung der Reihen A bis E der Löcher 24. Folglich zweigen die Löcher in jeder Reihe nacheinander vom Sammelkanal 30 quer zu dessen Richtung ab, d„h. praktisch quer zum Fluß des Harzes im Sammelkanal. Mit anderen V/orten heißt das, daß der Fluß des Harzes im Sammelkanal über die Fläche 22A des Blocks 22 kriecht und nacheinander die einzelnen Löcher in jeder der Reihen A bis E erreicht» Vorzugsweise nimmt, wie gezeigt, die (senkrecht zur Fläche 22A gemessene)Breite des Sammelkanals 3o in axialer Richtung der Löcher 24 gesehen mit der Stromungsrxchtung, d.h. in Richtung der Reihen von A bis E allmählich bis auf Null ab.
909837/0583
In im wesentlichen ähnlicher Weise erstreckt sich von der entgegengesetzten Fläche 22B des Blocks 22 ein Auslaß-Sammelkanal 34, dessen Längsrichtung mit der der Reihen A Ms E übereinstimmt und die auch durch den Pfeil 32 angedeutet ist. Die Fläche 22B "bildet also eine Längsseitenwand des Sammelkanals 34, und die Löcher 24 in jeder der Reihen Λ Ms E münden nacheinander in diesen Sammelkanal in Querrichtvmg zur Längserstreckung desselben. Auch hier kriecht also der Strom geschmolzenen Hartes im Sammelkanal 34 über die Fläche 22B des Blocks 22 in Richtung des Pfeiles 32. Die von aufeinanderfolgenden Löchern 24 jeder Reihe abgegebenen, abgekühltsn Teilströme des Harzes stören unter diesen Bedingungen, wie auch durch die Pfeile angedeutet, die allgemeine Strömung im Sammelkanal im wesentlichen rechtwinklig, was zu einer wirksamen Vermischung des Materials und damit zu einer Gleichmäßigkeit der Temperatur führt. Die (senkrecht zur Fläche 22B gemessene) Breite des Auslaß-Sammelkanals 34 in Richtung der Löcher 24 gesehen nimmt längs der Fläche 22B des Blocks 22 von lull allmählich zu. Die Progression dieser Querschnittsvergrößerung des Sammelkanals 34 steht mehr oder weniger im Verhältnis zu den von den aufeinanderfolgenden Löchern jeder Reihe empfangenen Strömen, und zwar im wesentlichen so daß der spezifische Durchsatz (in g/s/cm ) an beliebiger Stelle des Sanmelkanals praktisch gleich ist. Eine· ähnliche Betrachtung des Ganzen gilt auch für die progressive Abnahme des Querschnitts des Einlaß-Sainlaelkanals 30.. Die "wirksamen" Querschnittsflächen der Sammelkanäle sind diejenigen Flächen, die den G-esamtstron an Haterial empfangen tmd sind in den Fig, 2 rait S1 bzw. f>2 gelcnnn-
909837/0583
zeichnet. Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise die Gesamtquerschnittsfläche der Löcher 24 größer als die Querschnittsfläche S1 und vorzugsweise auch größer als die Querschnittsfläche S2, so daß die Gesamtheit der Löcher, flächemäßig gesprochen, keine Einengung im Durchlaß des Materials von einem Sammelkanal zum anderen "bedeutet. Der Durchmesser der Löcher 24 ist in einem ziemlich weiten Bereich wählbar, und reicht üblicherweise von ca» 3 ram bis zu ca.lö mm,mehr .oder .wangerim Verhältnis zur Produktionskapazität des Extruders. Es ist offensichtlich, daß für besonders hohes Produktionsvermögen von mehr als ca. 250 kg/h, auch größere Durchmesser als 10 ram gewählt worden können. Da der Durchlaß durch jedes Loch eine Zunahme der Viskosität des Harzes mit sich bringt, die um so größer ist, je langer das Loch ist, liegt auf der Hand, daß der in kg/cm ausgedrückte Druckabfall, den das passieren durch ein Loch hervorruft, in starkem Maß vom Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser (1/d) des Lochs abhängt,, Ferner ist offenkundig, daß umso größere Kräfte von der erfindungsgemäßen Vorrichtung absorbiert wurden, je größer der Druckabfall ist» Auf der anderen Seite muß jedoch wegen des Vorhandenseins des flüchtigen Treibmittels im Harzstrom die in Präge stehende Vorrichtung einen gewissen Gegendruck einführen, d.h. zu einem gewissen Druckabfall Anlaß geben. Versuche in der Praxis haben gezeigt, daß es einen Bereich optimaler Werte für diesen Gegendruck gibt, und zwar zwischen ca. 15 kp/cm und ca. 35
kp/cm . Dieser unerwartete Umstand ist insofern äußerst günstig, als diese Werte nur einen kleinen Bruchteil des Gegen-
909837/0583
drucks (200-300 kp/cm ) ausmachen, der bereits im Extruder nötig ist, um die Auflösung des Treibmittels in der Harzschmelze hervorzurufen und "beizubehalten. Deshalb erbringt die Vorrichtung gemäß der Erfindung nur eine entsprechend kleine Zunahme an absorbierter Kraft, so daß die erfindungßgemäße Vorrichtung auch an bereits bestehenden Extrudern ohne Beeinträchtigung anbringbar ist« V/eitere experimentelle Versuche haben gezeigt, daß unter den oben beschriebenen Umständen die in der folgenden Tabelle genannten Werte ratsam sind:
Lo chdurchme s s e r Länge/Durchmesser Länge/Durchmesser
bevorzugt
(mm) (1/d) (i/a)
3 8-14 9-13
5 11-19 13-17
6 15-22 15-20
8 13-23 15-21
10 H-24 16-22
Bei diesen Werten kann der Harzfluß auf eine Temperatur abgekühlt werden, die sehr nahe bei der optimalen Extrusionstempera tür liegt» Aus der Tabelle ist auch erkennbar9 daß bei lochdurchmessern von mehr als 6 mm die 1/d-Werte nur noch sehr geringfügig schwanken.
In der Praxis ist es jedoch nicht ratsam, hohe 1/d-Werte bei einem einsigen gekühlten Block zu verwenden, z.B. einem Block mit löchern, die einen Durchmesser von 6 mn und eine Länge von 120 mm haben. Stattdessen ist eine Abkühlung
9 09837/0583
in zwei Stufen vorzuziehen, dch. mit zwei' aufeinanderfolgenden gekühlten Blöcken, die gemeinsam das gewünschte 1/d-Verhältnis verwirklichen. Ein solcher zweiter Block 22» ist in Fig. 2 zu sehen. Er ist dem ersten Block 22 gleich, und beide Blöcke liegen in der gleichen Ebene und sind in der gleichen Eachtung ausgerichtet, wie schon durch den Pfeil 32 in Pig. 3 angezeigt. Der Block 22' ist in dem genannten Gehäuse 26 abgedichtet angebracht und von einer Rinne 28' für den Umlauf von Kühlungsöl umgeben. Analog zu den !Mächen 22A und 22B des Blocks 22 mit den Löchern 24 sind zwei einander entgegengesetzte ebene Flächen 22 Ά und 221B vorgesehen, zwischen denen sich Löcher 24' erstrecken. Der Auslaß-Sammelkanal 34 ist in Richtung des Pfeiles 32 unmittelbar an den Einlaß-gammo!kanal 30' des zweiten Blocks 22' angeschlossen, während der Auslaß-Sammelkanal 34' von der Fläche 221B wegführt» Für die Sammelkanäle 30', 34' und deren Verhältnis zum Block 22' trifft die gleiche Beschreibung zu, die oben mit Bezeig auf die Sammelkanäle 30, 34 und den Block 22 nachzulesen ist« Der Sammelkanal 34' kann in einen Spritzkopf führen oder, wenn nötig, an den Einlaß-Sammolkanal eines weiteren gekühlten Blocks angeschlossen sein. V;enn man davon ausgeht, daß nur zwei Blöcke vorgesehen sind, wie in Fig. 2 gezeigt, ist das in jedem Block verwirklichte 1/d-Verhältnis vorzugsweise die Hälfte des gewählten Gesamtverhältnisses. Um also das Verhältnis 20:1 bei 6 mm. Löchern zu verwirkliehen, hat jeder der Blöcke 22, 22' eine Dicke von 60 mm.
909837/0583
Die Vorrichtung gemäß Pig. 2 und "3 eignet sich "besonders gut für geringe StröBiungsgeschwindigkeiten des Harzes. Bei verhältnismäßig großen Leistungen, insbesondere von 100 kg/h und mehr ist das in Pig* 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel vorzuziehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein erster gekühlter Block von einer kreisförmigen, zylindrischen Hülse aus Aluminium gebildet, die vorzugsweise aus zwei Eingen 4-0, 40' besteht, die Stirn an Stirn angeordnet sind. Ähnlich ist ein zweiter gekühlter Block von einer kreisförmigen zylindrischen Hülse aus Aluminium gebildet, die vorteilhafterweise von zwei Stirn an Stirn angeordneten Ringen 42, 42' gebildet ist. Die äußeren zylindrischen Oberflächen aller Ringe 40$ 40', 42, 42' haben den gleichen Durchmesser, z.B. 260 ram, und auch die inneren zylindrischen Oberflächen aller Ringe haben den gleichen Durchmesser, z.B. HO mm. Deshalb beträgt die radiale Dicke der Ringe 60 mm, und dies ist die Länge jedes einzelnen der in die Ringe gebohrten radialen Löcher 44.' Jeder der Ringe hat
eine Anzahl von Umfangsreinen solcher Löcher 44. Bei dem geaxial hintereinander
zeigten Ausführungsbeispiel hat jeder Ring/sechs Reihen Löcher, und jede Reihe weist vierzig Löcher auf, die in glei« .chen Abständen νoneinander vorgesehen sind. Der Durchmesser der Löcher beträgt z„B. 7 mm, so daß die Gesamtfläche aller 480 Löcher im Block 40-40'jUnd im Block 42-42', sich auf
184j8 cm beläuft. Das von den beiden Blöcken verwirklichte
1/d-Yerhältnis sieht so aus: τ£-χ 2 = 17,14. Es entspricht damit der obigen Tabelle. Zwischen den Blöcken 40-40' und
9 0 9837/0 5 83
42-42' ist eine ringförmige Scheibe 46 angeordnet, deren Außendurchmesser dem der Ringe entspricht. Der so gebildete Stapel ist auf der Achse X eines rohrförmigen Gehäuses 48 mit kreisförmigem Querschnitt zentriert, mit dessen Enden zwei ringfömige Kop|>Latten 50, 52 abdichtend verschraubt sind, die den genannten Stapel zwischen sich fest einklemmen. Die Kopfplatte 50 hat in der Mitte eine mit dem inner en i Hohlraum im Ring 40 verbundene kreisförmige öffnung 50' und eine rohrförmige ITabe 50", mittels der die Vorrichtung gemäß Fig. 4 axia-1 in den Endbereich 14' des Extruder Zylinders gemäß Pig« I1 eingeschraubt ist, um die in dieser Pigur gezeigte Kühlvorrichtung 20 zu bilden. In die Habe 50" ragt radial eine Thermometersonde 51 hinein. Auch die Kopfplatte 52 hat in der Mitte eine mit dem inneren Hohlraum im Ring 42' in Verbindung stehende kreisförmige öffnung 52' und eine rohrförmige Habe 52" zum Einschrauben in den Spritzkopf 18 gemäß ]?ig. 1. In die ITabe 52" ragt radial eine thermometersonde 53 hinein.
Von der "Scheibe 46 erstrecken sich axial zu den Öffnungen 50', 52' hin zwei insgesamt konische, , torpedoförmige Bauteile 54 bzw. 56. Das torpedoförmige Bauteil 54 begrenzt gemeinsam mit der zylindrischen Innenfläche des Blocks 40-40' einen rohrförmigen Einlaß-Sammelkanal 58 von kreisförmigem Querschnitt, dessen radiale Breite vom axian. äußersten Ende zum axial innersten Ende des Blocks allmählich bis auf Hull abnimmtc Ähnlich begrenzt das torpedoförmige Bauteil 56 gemeinsam mit der Innenfläche des Blocks 42-42' einen rohrförmigen Auslaß-Saramelkanal 60 von kreisförmigem Quer-
909837/0583
schnitt, dessen radiale Breite vom axial äußersten Ende zum axial innersten Ende des Blocks 42-42' allmählich abnimmt» Die maximale Querschnittsfläche der Sammelkanäle 58 $ 60 macht
2 "bei diesem Ausführungsbeispiel 98,6 cm aus und ist folglich
ρ kleiner als die Gesamtfläche (184$8 cm ) der Löcher in den entsprechenden Blöcken. Die Innenfläche des G-ehäuses 48 begrenzt mit den radial äußeren Oberflächen der Ringe 40, 40', 42, 42' und der Scheibe 46 einen rohrförmigen Auslaß-Sararnelkanal 62 von kreisförmigem Querschnitts einen rohrförmigen Einlaß-Saminelkanal 64 von kreisförmigem Querschnitt und einen rohrförmigen direkten Verbindungskanal 66 zwischen den beiden Sammelkanälen« Die radiale Breite j.edes der Samiaelkanäle 62, 64 niimat vom Verbindungskanal 66 sum axial äußersten Ende des entsprechenden Blocks 40-40', 42-42' bis auf Hull ab„ Die Querschnittsgestalt des Verbindungskanals 66 ist konstant und hat eine Fläche von I67 cm , die auch wieder kleiner ist als
die G-esamtflache (184,8 cm ) der Löcher in den entsprechenden Blöcken»
Wie Fig«, 4 zeigt, bilden analog zu den Reihen A bis E des Blocks 22 gemäß Fig* 3 auch die Löcher 44 in den vier Ringen 40, 40'j 42S 42' gemäß Fig. 4 Reihen (vierzig Reihen pro Block), die sich mindestens im wesentlichen in einer gemeinsamen Richtung, nämlich parallel zur Achse X vergleichbar mit der Richtung des Pfeiles 32 in Fig* 3 erstrecken. Insbesondere bilden die Löcher 44 vierzig Reihen, die mindestens im wesentlichen in in'gleichen Vinkelabständen liegenden Ebenen angeordnet sind ρ welche die Achse des entsprechenden Bloelcs ent-
909837/0583
halten. Folglich erfährt das in die Vorrichtung gemäß 3?ig. einfließende Material eine Behandlung (Kühlung und Vermischung) die im wesentlichen der bereits im Zusammenhang mit Pig. 3 beschriebenen Behandlung ähnelt.
Im Stütsbereich des Ringes 42' an der inneren Stirnfläche der Kopfplatte 52 ist in dieser Stirnfläche ein kreisförmiger flacher Hohlraum 70 ausgebildet, der von außen durch einen Gewindeanschluß 72 zugänglich ist. Der Hohlraum 70 steht über mindestens einen Längskanal 74 im Ring 42' mit einem ähnlichen, im Ring 42 ausgebildeten Hohlraum 76 in Verbindung. Der Hohlraum 76 seinerseits steht über mindestens- einen Längskanal 78 im Ring 42 mit einem ähnlichen Hohlraum 90 in Verbindung, der in der benachbarten Stirnfläche der Scheibe 46 ausgebildet ist und von dem mindestens ein Längskanal 92 abzweigt, der mit einem in der anderen Stirnfläche der Scheibe ausgebildeten entsprechenden Hohlraum 94 in Verbindung steht. Der Hohlraum 94 steht über mindestens einen Längskanal 96 im Ring 40' mit einem im Ring 40' ausgebildeten gleichen Hohlraum 98 in Verbindung. Dieser Hohlraum 98 schließlich steht über mindestens einen Längskanal 100 im Ring 40 mit einem gleichen Hohlraum 102 in Verbindung, der in der inneren Stirnfläche der Kopfplatte 50 ausgebildet und durch einen Gewindeanschluß 104 zugänglich ist« So kann dem Gewindeansehluß 72 kontinuierlich eine steuerbare Strömungsmenge Kühlungsöl zugeführt werden, um die vier Aluminiumringe zu kühlen und danach durch den Gewindeanschluß 104 abgegeben zu v/erden. Bei der be-
909837/0583
vorzugten Anwendung der Erfindung wird also der Pluß der Harzschmelze im G-egenstrom gekühlt. Die Steuerung der Kühlungsölströmung erfolgt unter Beobachtung der "beiden Thermometersonden 51, 53» Die Thermometersonde 51 zeigt die mit dem Abkühlen im Endbereich 14' des Zylinders des Extruders (Pig, 1) erreichte Temperatur an, während die Thermometersonde 53 die Endtemperatur (Extrusionstemperatur) anzeigt. Wenn nötig, können zwei Vorrichtungen der in Pig. 4 gezeigten Art in Reihe geschaltet werden, um die Abkühlung und/oder Vergleichmäßigutig noch mehr zu verbessern, wobei daran zu erinnern ist, daß die Vergleichmäßigungswirkung hauptsächlich in den Auslaß-Sammelkanälen 60 und 62 gemäß den anhand von Pig. 2 und 3 "beschriebenen Prinzipien hervorgerufen wird«, ■
Beispiel 1
Als Extruder 10 gemäß Pig» 1 wurde ein Modell "RC 41/W der Anmelderin verwendet, welches für eine kommerzielle Produktion von 180 bis 220 kg/h ausgelegt ist. Es handelt sich dabei um eine Doppelschneckenpresse mit gleichdrehenden Schnecken und einem 1/d-Verhältnis von 21:1, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schnecken von 8,5 bis 28 u/min steuerbar und eine steuerbare Kraft von 14 bis 50 PS gegeben war. Der Endbereich 14' wurde von außen und die längen der' Sehnecken innerhalb dieses Bereichs von innen gekühlt* Die am Zylinder des Extruders angebrachte Kühlvorrichtung 20 war so konstruiert und bemessen, wie anhand von Pig« 4 und 5 beschrieben. Als Spritzkopf 18 diente eine herkömmliche, nicht gekühl™
909837/0583
te Spritzform zum Extrudieren einer flachen platte aus Schaumstoff mit einem Querschnitt von 500 χ 50 mm. Als Beschickungsmaterial zum Extruder v/urde ein Granulat aus Polystyrol-TAl· (Firma Montedison) gemischt mit einem geringen Prozentsatz an . Zitronensäure und ITatriunibikarbonat als Kristallisationskernen "benutzt. Der Extruder arbeitete mit konstanter Geschwindigkeit von 23 u/min (Kraft 50 PS). Die Kühlvorrichtung 20 wurde mit Öl von +9O0G gekühlt, und Öl von der gleichen Temperatur wurde auch zum Kühlen des Endbe» reichs 14' verwendet. Der Einspritzvorrichtung 16 wurde ein 5O:5O-G-emisch aus "Freon 11" und "Freon 12" in einem Anteil von 12G-ew$ im Verhältnis zum Harz zugeführt. Die von den Thermometersonden 51, 53 angezeigten Temperaturen betrugen 140-1420G "bzw. 120-1220C. Es wurde ein Produkt in einer Menge von 220 kg/h erhalten, welches eine Dichte von 0,032 g/crr hatte. Schwankungen in der Dichte an verschiedenen Stellen über die Breite der Platte hinweg überstiegen nicht 0,001 g/cm5. Die Platte hatte an ihren beiden Flächen eine feine, glatte, gleichmäßige Haut. Die unter diesen Bedingungen von der Kühlvorrichtung 20 absorbierte Kraft betrug ca. 7 PS.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Die Kühlvorrichtung 20 wurde entfernt und der Spritzkopf 18 unmittelbar an den Ausgang des Sndbereichs 14' des Extruders angeschlossen, und dann wurde versucht, den Extruder unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 zu betätigen. Das erhaltene Produkt war nicht gleichmäßig und hatte aufgesprun-
909837/0583
gene und zusammengebrochene Zellen. Die Extrusionstemperatur lag im Bereich von 1380C. lur durch Verminderung der Geschwindigkeit der Schnecken auf 16 u/min und des Prozentsatzes an Preon auf 8$ wurden 150 kg/h eines verhältnismäßig gleichmäßigen Produktes erhalten, welches eine schwankende Dichte von 0,050 his O5055 hatte. Die Extrusionstemperatur "betrug 135-136°C.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Dieser Yersuch wurde unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied, d.aß die Kühlvorrichtung 20 durch einen statischen Mischer gemäß IJS-PS 3 286 992 ersetzt war, der einen Innendurchmesser von 8 cm und eine Länge von ca» 1,9m hatte und 14 Stufen aufwies» Es wurde eine hohe Extrusionstemperatur von 137-1380G erhalten» Die vom Mischer absorbierte Kraft betrug nur ca. 3 PS, aber der Schaumstoff war nicht zufriedenstellend wegen zusammengefallener Zellen» Erst bei Verringerung des Anteils an Freon auf ca. Ifa war der Schaumstoff regelmäßig genug und hatte eine Dichte von ca„ 0»05 g/cwJ»
Beispiel 4 (Yergleiehsbeispiel)
Dieser 2est wurde unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 durchgeführt, wobei der statische Mischer gemäß Beispiel 3 benutzt wurde, jedoch mit dem Unterschied, daß der Mischer durch einen Ölmantel von außen gekühlt wurde· Die Öltemperatur
909837/0583
am Einlaß betrug ca. 10O0C. Erst bei einer Verringerung des Durchsatzes an Material auf ca«, 150 kg/h zeigte der erhaltene Schaumstoff eine nennenswerte Tendenz zu akzeptabler Gleichmäßigkeit der Zellstruktur. Seine Dichte lag im Größenordnungsbereich von 0,035 g/da .
Beispiel 5
Dieser Versuch wurde gemäß den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß die
Strömungsrate des Materials auf 180 kg/h verringert und die Einlaßtemperatur des Kühlungsöls auf 930G herabgesetzt war. Es wurde eine Extrusionstemperatur von 1170C erhalten, und der extrudierte Schaumstoff hatte eine gleichmäßige Dichte von
0,029 g/cm . Dies Ergebnis zeigt deutlich die praktischen
Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 20. Vom kommerziellen Standpunkt aus jedoch können die in Pig. 1 angegebenen Bedingungen vorzuziehen sein, bei denen die Produktionsrate beträchtlich viel höher ist, selbst wenn die Schaumstoff dichte sich auf 0,032 g/cm^ beläuft.
909837/0583

Claims (9)

  1. Ansprüche
    1l Schneckenpresse für thermoplastischen synthetischen Schaumstoff mit einem Zylinder, einer Einrichtung zum Einspritzen eines flüssigen, flüchtigen Treibmittels in den Zylinder und einem Spritzkopf, der so angeordnet ist, daß er aus dem Zylinder einen Strom geschmolzenen thermoplastischen synthetischen Harzes empfängt, in welchem das flüchtige Treibmittel unter Druck gründlich dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spritskopf (18) und dem Zylinder (H) eine Kühlvorrichtung (20) für den Harzstrom angeordnet ist, die folgendes aufweist:
    (a) - einen gekühlten Block (22) aus Hetall mit zwei entgegengesetzten Flächen (22A, 22B) und mindestens einer Eeihe löcher (24), die sich durch den Block von einer Fläche zur anderen erstrecken,
    (b) - einen Einlaß-Samms!kanal (30) für d.en Einlaß des Harzstromes zu einer ersten der beiden Flächen und einen Auslaß-Sammelkanal (34)} der sich von der zweiten der Flächen weg erstreckt,
    (c) - wobei der Auslaß-Samnelkanal (34) mindestens im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Eeihe Löcher ausgerichtet und eine seiner Seitcnwan.de von der zweiten Fläche (22B) des Blocks gebildet ist und wobei die einzelnen Löcher
    in der Reihe in den Auslaß-Sammelka.nal quer zu dessen Richtung und bezüglich dieser Richtung nacheinander münden t und <d) - mindestens eine Kühlrinne (28) r die dem Block benachbart ist,, zur Kühlung des Blocks mittels eines flüssigen Kühlmittels.
    909837/0E83
  2. 2. Schneckenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,1 daß auch der Einlaß-Sammelkanal (50) mindestens im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Reihe löcher ausgerichtet ist, und daß eine seiner Seitenwände von der ersten Fläche (22A) des Blocks gebildet ist, wobei die einzelnen Löcher (24) vom Einlaß-Sammelkanal quer zu dessen Richtung und bezüglich dieser Richtung nacheinander abzweigen.
  3. 3. Schneckenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (24) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben, und daß das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Löcher im wesentlichen 10:1 nicht übersteigt.
  4. 4. Schneckenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (20) einen weiteren gekühlten Block (22·) aus Metall gemäß (a), mit den entsprechenden Einlaß- und Aus laß-S amme !kanälen gemäß (b) tind (c) und einer Kühlrinne gemäß (d) des Anspruchs 1 aufweist, und daß der Aus laß-S amme !kanal (54) des ersten Blocks (22) mit dem Einlaß-Sammelkanal (50») des weiteren Blocks (22') verbunden ist.
  5. 5. Schneckenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    909837/0583
    dadurch, gekennzeichnet, daß die Weite des Einlaß-Sammelkanals (30, 30') in Richtung'der jeweiligen Löcher gemessen, allmählich abnimmt, und daß die analoge Weite des Auslaß-Sainmelkans.ls (34, 34') allmählich zunimmt.
  6. 6. Schneckenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtquerschnittsflache aller Löcher (24)} die einen Sinlaß-Sammelkanal mit dem entsprechenden Auslaß-Sammelkanal verbinden, größer ist als die wirksame Querschnittsfläche (S1) des Einlaß-Sammelkanals.
  7. 7. Schneckenpresse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die G-esciiatquerschnittsfläche atich größer ist als die wirksame Querschnittsfläche (S2) des Auslaß-Sammelkanals.
  8. 8. Schneckenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß der gekühlte Wetairbloek eine ringförmige zylindrische Hülse ist, und. daß die Löcher sich radial erstrecken und eine Vielzahl von Reihen bilden, die mindestens im wesentlichen in Ebenen liegen, die die Achse des Blocks enthalten, vmd daß die Stirn£?>.äehen des Blocks mittels der entsprechenden Kühlrinnen gekühlt sind.
    909837/058
  9. 9. Schneckenpresse nach Anspruch 8,
    dadurch g ekennz e i chne t, daß die ringförmige zylindrische Hülse aus mindestens zwei Eingen (40, 40 ■) zusammengesetzt ist, die Stirn an Stirn angeordnet sind und zwischen sich einen ringförmigen Hohlraum begrenzen, der mit dem Block koaxial ausgerichtet ist und zur Zirkulation eines Kühlfluids dient.
    1O0 Sclaneckenpresse nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennze i chnet, daß einer der Saramelkanäle einen ringförmigen Querschnitt hat und von der radial inneren Oberfläche der Hülse und einem torpedoförmigen Bauteil (54, 56) "begrenzt ist, welches von einem ersten Ende der Hülse axial in die Hülse hineinragt, wobei die radiale Weite dieses Sammelkanals zu dem ersten Ende hin bis auf ITull abnimmt, und daß der zweite Saramelkanal einen ringförmigen Querschnitt hat und von der radial äußeren Oberfläche der Hülse und einem rohrförmigen Gehäuse (48) begrenzt ist, welches die Hülse umgibt, wobei die radiale Vielte des zweiten Sammelkanals von dem ersten Ende der Hülse zum entgegengesetzten Ende der Hülse bis auf UuIl abnimmt«
    909837/0583
DE19792906973 1978-02-23 1979-02-22 Schneckenpresse fuer thermoplastischen schaumstoff Granted DE2906973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67373/78A IT1109660B (it) 1978-02-23 1978-02-23 Perfezionamento all estrusione di schiume sintetiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906973A1 true DE2906973A1 (de) 1979-09-13
DE2906973C2 DE2906973C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=11301858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906973 Granted DE2906973A1 (de) 1978-02-23 1979-02-22 Schneckenpresse fuer thermoplastischen schaumstoff

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4222729A (de)
JP (1) JPS596217B2 (de)
AU (1) AU507490B2 (de)
BE (1) BE874365A (de)
CA (1) CA1109621A (de)
CH (1) CH632447A5 (de)
DE (1) DE2906973A1 (de)
ES (1) ES477979A1 (de)
FR (1) FR2418074A1 (de)
GB (1) GB2014898B (de)
IL (1) IL56579A (de)
IT (1) IT1109660B (de)
NL (1) NL191558C (de)
NO (1) NO153422C (de)
NZ (1) NZ189558A (de)
SE (1) SE434481B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029798A1 (de) * 1979-08-06 1981-03-19 Lavorazione Materie Plastiche L.M.P. S.p.A., Torino Misch-kuehl-vorrichtung fuer das strangpressen thermoplastischer schaumstoffe
EP0166820A1 (de) * 1984-05-18 1986-01-08 Firma Carl Freudenberg Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit hoher Wärmeformbeständigkeit
DE3708082A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Bauakademie Ddr Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen
DE3732731A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Bauakademie Ddr Vorrichtung zum konditionieren von thermoplastschmelzen beim extrusionsschaeumen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302409A (en) * 1975-09-04 1981-11-24 Union Carbide Corporation Method for the extrusion of thermoplastic material composites
DE3100665A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-26 Spiritini, Cuno Geschaeumtes niederdruck-polyethylen, verfahren zur herstellung desselben, sowie dessen verwendung
JPS6052926B2 (ja) * 1981-05-18 1985-11-22 積水化成品工業株式会社 熱可塑性樹脂発泡体の製造方法及び装置
EP0445847A3 (en) * 1987-04-15 1992-01-15 The Dow Chemical Company Preparation of polymer foam and product
US4898760A (en) * 1987-11-17 1990-02-06 Amesbury Industries, Inc. Process and apparatus for extruding a low density elastomeric thermoplastic foam
US5728406A (en) * 1989-07-11 1998-03-17 Amesbury Group, Inc. Apparatus for extruding a low density thermoplastic foam
US5654346A (en) * 1989-07-11 1997-08-05 Amesbury Industries, Inc. Low density thermoplastic foam
GB9122447D0 (en) * 1991-10-23 1991-12-04 Rothmans Int Tobacco Lightweight cigarette filter and cigarettes incorporating such filters
WO1997003804A1 (en) * 1995-07-20 1997-02-06 Sato Iron Works Co., Ltd. Temperature control system and kneading extrusion molding machine provided with the same
JP2781772B2 (ja) * 1996-02-23 1998-07-30 株式会社佐藤鉄工所 混練押出成形装置
US6117924A (en) * 1996-10-22 2000-09-12 Crane Plastics Company Limited Partnership Extrusion of synthetic wood material
US6533564B1 (en) * 1999-02-10 2003-03-18 Jowat Corporation Apparatus for forming adhesive cartridges
FR2810577B1 (fr) * 2000-06-22 2003-02-07 Solvay Tete d'extrusion pour tubes en matiere plastique expansee
CN101370843A (zh) * 2006-01-19 2009-02-18 阿科玛股份有限公司 嵌段共聚物泡沫添加剂
WO2007106390A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Amesbury Group, Inc Apparatus and method for manufacturing reinforced weatherstrip, and such a weatherstrip
EP3063216B1 (de) 2013-10-30 2017-03-22 Dow Global Technologies LLC Geschäumte styrolpolymere mit einem halogenierten styrol-butadien-copolymer und verbesserter zellgrössenhomogenität
AU2016219065A1 (en) 2015-02-13 2017-09-07 Amesbury Group, Inc. Low compression-force TPE weatherseals
CN108327219A (zh) * 2018-01-31 2018-07-27 苏州金纬机械制造有限公司 静态混合器
CN114603818B (zh) * 2022-03-24 2023-08-18 江西理工大学 一种面向生物可降解材料的双螺杆挤出机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588955A (en) * 1968-08-21 1971-06-29 Kimikazu Azuma Extruding apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84582C (de) * 1950-06-29 1900-01-01
US2848739A (en) * 1955-09-30 1958-08-26 Western Electric Co Methods of and apparatus for making cellular plastic products
US3151192A (en) * 1961-07-24 1964-09-29 Sun Chemical Corp Method of extruding a foamed thermoplastic product
US3310617A (en) * 1963-06-19 1967-03-21 Shell Oil Co Process for preparing uniform melt dispersion of blowing agent and polymer and its use in making foamed products
NL146744B (nl) * 1964-05-12 1975-08-15 Shell Int Research Werkwijze voor het vervaardigen van schuimpolystyreen folies.
GB1084000A (en) * 1964-12-29 1967-09-20 Monsanto Chemicals Extrusion of resins
US3391051A (en) * 1965-04-19 1968-07-02 Bell & Richardson Inc De Thermoplastic foam sheet material and apparatus for the manufacture thereof
BE754657Q (fr) * 1965-11-29 1971-01-18 Kenics Corp Appareil melangeur
CH454432A (de) * 1966-08-22 1968-04-15 List Heinz Apparat zur thermischen Behandlung von plastischen Stoffen
FR1600010A (de) * 1968-03-23 1970-07-20
GB1231535A (de) 1968-03-23 1971-05-12
US3538203A (en) * 1968-07-10 1970-11-03 Shell Oil Co Production of expandable and cellular resin products
US3830901A (en) * 1968-09-09 1974-08-20 T Winstead Continuous process for extruding cellular thermoplastics
GB1243285A (en) * 1969-01-15 1971-08-18 Monsanto Chemicals Extrusion of resins
FR2033427A5 (en) * 1969-02-24 1970-12-04 Aquitaine Total Organico Filtering plastics at extruder outlet
US3827841A (en) * 1969-06-24 1974-08-06 Sekisui Chemical Co Ltd Extrusion apparatus for use in the production of thermoplastic resin foams
US3751377A (en) * 1971-08-19 1973-08-07 Dow Chemical Co Method for the preparation of plastic foam
DE2243944A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Bernd Dipl Ing Zingsheim Vorrichtung zum ausgleichen von temperaturunterschieden innerhalb des massestranges von thermoplastischen und elastomeren massen
FR2201963A1 (de) * 1972-10-09 1974-05-03 Wacker Chemie Gmbh
DD102635A1 (de) * 1973-03-08 1973-12-20
DE2359282C3 (de) * 1973-11-28 1979-02-01 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588955A (en) * 1968-08-21 1971-06-29 Kimikazu Azuma Extruding apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029798A1 (de) * 1979-08-06 1981-03-19 Lavorazione Materie Plastiche L.M.P. S.p.A., Torino Misch-kuehl-vorrichtung fuer das strangpressen thermoplastischer schaumstoffe
EP0166820A1 (de) * 1984-05-18 1986-01-08 Firma Carl Freudenberg Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit hoher Wärmeformbeständigkeit
DE3708082A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Bauakademie Ddr Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen
DE3732731A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Bauakademie Ddr Vorrichtung zum konditionieren von thermoplastschmelzen beim extrusionsschaeumen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418074A1 (fr) 1979-09-21
NL191558B (nl) 1995-05-16
SE7901502L (sv) 1979-08-24
JPS596217B2 (ja) 1984-02-09
US4222729A (en) 1980-09-16
JPS54126275A (en) 1979-10-01
BE874365A (fr) 1979-06-18
CA1109621A (en) 1981-09-29
NO790579L (no) 1979-08-24
ES477979A1 (es) 1980-03-01
CH632447A5 (it) 1982-10-15
IT1109660B (it) 1985-12-23
IL56579A (en) 1982-02-28
NO153422B (no) 1985-12-09
IL56579A0 (en) 1979-05-31
DE2906973C2 (de) 1989-04-13
AU4401379A (en) 1979-10-18
GB2014898B (en) 1982-09-02
FR2418074B1 (de) 1982-10-29
SE434481B (sv) 1984-07-30
IT7867373A0 (it) 1978-02-23
AU507490B2 (en) 1980-02-14
GB2014898A (en) 1979-09-05
NL191558C (nl) 1995-09-19
NO153422C (no) 1986-03-19
NL7901207A (nl) 1979-08-27
NZ189558A (en) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906973A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastischen schaumstoff
EP0927095B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren, mischen und/oder granulieren von chemischen stoffen
DE2011133A1 (de) Verfahren zum Strangpressen von Kunststoffmaterialien und Vorrichtung für dieses
DE3029798C2 (de)
EP2865503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederdichten Schäumen
DE2839552A1 (de) Duesenkopf zum herstellen von kunststoffgranulat
EP0453990B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus thermotropen, flüssigkristallinen Stoffen
DE3513708C2 (de) Extrusionskopf zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre mit zylindrischem Innenrohr und quergewelltem Außenrohr
DE2352538A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigen kunststoffprofilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE68922162T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von potentiell explosiven und empfindlichen Materialien zum Formen von länglichen perforierten extrudierten Strängen.
AT408860B (de) Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff
DE10142890A1 (de) Planetwalzenextruder
DE1964675A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Kunststoff-Schlauchfolien
DE3232379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischen kunstharzmassen
DE2447369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von niedrigviskosen fluessigkeiten in hochviskose medien
DE69212748T2 (de) Apparat zum Rekuperieren heterogener Abfälle, insbesonderen heterogener Kunststoff-Abfälle
DE2937688C2 (de)
DD276593A3 (de) Plastizierschnecke und mischvorrichtung zur direktverarbeitung und -einfaerbung von kunststoff-regeneratgemischen und kunststoff-primaermaterialien auf spritzgiessmaschinen
DE69505852T2 (de) Dynamischer In-Line Mischer mit Faltelementen und perforierten Platten
WO2006024181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zyklischen überführung heisser kunststoffschmelze
DE69105025T2 (de) Modul für eine Anlage zur Herstellung von metallischen Legierungen im halbflüssigen oder pastösen Zustand.
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE3732731C2 (de)
DE1407515A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Grenz- oder Zwischenflaechen
DE102023100777A1 (de) Lochplatten-Anordnung für eine Granuliervorrichtung sowie Granuliervorrichtung mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29B 7/74

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition