[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2905799C2 - Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder - Google Patents

Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder

Info

Publication number
DE2905799C2
DE2905799C2 DE19792905799 DE2905799A DE2905799C2 DE 2905799 C2 DE2905799 C2 DE 2905799C2 DE 19792905799 DE19792905799 DE 19792905799 DE 2905799 A DE2905799 A DE 2905799A DE 2905799 C2 DE2905799 C2 DE 2905799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
actuator
shaft
spiral
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905799A1 (de
Inventor
Lothar 6082 Mörfelden Kemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE19792905799 priority Critical patent/DE2905799C2/de
Priority to FR7925318A priority patent/FR2440575B1/fr
Priority to US06/085,591 priority patent/US4343224A/en
Priority to NLAANVRAGE7907931,A priority patent/NL189100C/xx
Publication of DE2905799A1 publication Critical patent/DE2905799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905799C2 publication Critical patent/DE2905799C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/16Special measures for feedback, e.g. by a follow-up device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/10Circuit elements having moving parts using nozzles or jet pipes
    • F15C3/14Circuit elements having moving parts using nozzles or jet pipes the jet the nozzle being intercepted by a flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C4/00Circuit elements characterised by their special functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen SteHungsregler für von einem Stellmotor angetriebene Stellglieder wie Regelventile od. dgl. und bezweckt eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung der im Hauptpatent 28 47 380 geschützten Erfindung.
Bei dem SteHungsregler gemäß dem Hauptpatent wird die Stellung des Stellgliedes durch eine zwischen dem Stellglied oder Stellmotor und dem Meßwerk des Stellungsreglers eingeschaltete Spiralmeßfeder abgebildet, deren inneres Ende an einem auf einer Spannwelle gelagerten Auge befestigt ist, während ihr äußeres Ende über einen Druckmeßstift auf eine vom Meßdruck beaufschlagbare Meßmembran od. dgl. wirkt.
Um bei einem solchen SteHungsregler die Zuordnung der Stellgliedbewegung zum Führungsdruck des Gerätes ändern zu können und die Bereichsänderung mit beliebig wählbaren Stufen zu ermöglichen, besteht die eo Aufgäbe der Erfindung darin, eine zusätzliche Einrich= tung zu schaffen, mit deren Hilfe die gewünschte Umstellung durch einfache Auswechselung der Spiralmeßfeder mit großer Genauigkeit vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das innere Ende der Spiralmeßfeder an einer Spannhülse befestigt ist, welche drehbar auf der Spannwelle gelagert, aber mit letzterer durch eine Stellbuchse kuppelbar ist, die axial zu der Spannhülse auf der Spannwelle gegen Drehung Fixierbar gelagert ist Hierbei können an der Spannhülse und an der Stellbuchse zusammenarbeitende Anschläge vorgesehen werden, welche auch eine Nullpunkteinstellung der ausgewechselten Spiralmeßfeder auf einfache Weise ermöglichen.
Weitere Einzelheiten sind in der nachstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht
F i g. 1 zeigt den Stellungsregler bei abgenommenen: Deckel von oben gesehen, und
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie /1-5 der F i g. 1, wobei das Meßwerk in einem dahinter liegenden Querschnitt C-D angedeutet ist
In der folgenden Beschreibung und in der Zeichnung sind zur Bezeichnung der Teile des Gerätes zunächst die gleichen Bezugszeichen wie in der Zeichnung des Hauptpatents benutzt worden. Danach ist in dem Gehäuse 40 des Steiiungsreglers als Positionsmeßfeder eine spiralförmig gewundene Blattfeder oder Spiralmeßfeder 41 angeordnet Das innere Ende der Spiralmeßfeder 41 ist mit einer im Gehäuse 40 drehbar gelagerten Spannwelle 42 in der nachfolgend näher beschriebenen Art und Weise verbunden. Die Spannwelle 42 ist an einer Seite des Gehäuses 40 mit dem Ende eines Stellhebels 38 verbunden, welcher vermittels eines Stellstiftes mit einem Stellglied, z.B. mit der Ventilstange eines von einem pneumatischen Stellmotor betätigten Regelventils gekuppelt ist, derart, daß die Spannwelle 42 bei einer Hubbewegung der Ventilstange von dem Stellhebel 38 verdreht und damit die Spiralmeßfeder 41 gespannt wird.
Das äußere Ende 41" der Spiralmeßfeder 41 ist ohne Zwischenschaltung eines weiteren Hebels oder Hebelarmes mit dem beweglichen Teil eines Druckmeßwerkes verbunden, welches vorzugsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einer Mcßmenvjran 43 besteht. Der Membranteller 44 der Meßmembran 43 trägt einen Druckmeßstift 45, welcher durch eine Schraube 45' an dem äußeren Ende 41" der Spiralmeßfeder 41 lösbar befestigt ist In den Meßdruckraum 46 unterhalb der Meßmembran 43 mündet eine Meßdruckleitung 47, in die der wechselnde Meßdruck eingeführt wird, wie in der Zeichnung durch den Eingangspfeil 48 angedeutet ist Der Druckmeßstift 45 wirkt mittels einer an ihm befestigten Gabel 49, je nach der gewünschten Wirkgröße des Stellreglers entweder von oben oder von unten, auf eine federnd im Gehäuse 40 gelagerte Prallplatte 50, welche im Gegensatz zum Hauptpatent rechtwinklig zur Spiralmeßfeder 41,42" angeordnet ist, wodurch eine sehr platzsparende Anordnung erreicht wird. Die Prallplatte 50 steuert die in der Zeichnung nicht sichtbare Auslaßdüse eines Kraftspeichers 51, der über eine Vordrossel ein im wesentlichen konstanter Luftdruck zugeführt wird. Dadurch wird über einen Leistungsverstärker der pneumatische Stellmotor eines Regelventils od. dgl. betätigt.
Die Spiralmeßfeder 41 ist bequem auswechselbar in dem Gehäuse 40 des Stellungsreglers angeordnet, wobei gleichzeitig eine Vorrichtung zur Nullpunkteinstellung vorgesehen ist.
Zu diesem Zweck ist das innere Ende der Spiralmeßfeder 41 an <5iner Spannhülse 52 befestigt, welche an sich drehbar auf der Spannwelle 42 gelagert, jedoch mit dieser, wie nachstehend beschrieben, kuppelbar ist. Das
von der Spiralmeßfeder 41 abgewandte Ende der Spannhülse 52 ist mit efnem Bund 53 verbunden, welcher einen seitlichen, parallel zur Spannwelle 42 vorspringenden Ansatz 54 mit einer Anschlagfläche 55 trägt.
Vor dem Bund 53 der Spannhülse 52 sitzt auf der Spannwelle 42 an sich drehbar, jedoch feststellbar eine Stellbuchse 55 mit einem oberen, quer zur Spannwelle 42 verlaufenden Ansatz 57, welcher sich mit einem Vorsprung 58 bis über die Anschlagfläche 55 des Ansatzes 54 des Bundes 53 erstreckt In einer Gewindebohrung dieses Vorsprunges 58 ist eine Anschlagschraube 59 verschraubbar, deren Fußende mit der Anschlagfläche 55 des Ansatzes 54 zusammenarbeitet
Ferner ist in einer Gewindebohrung des Ansatzes 57 eine Fixierschraube 60 verschraubbar, die bis zu der die Spannwelle 42 enthaltenden Bohrung der Stellbuchse 56 durchgeht Die Spannwelle 42 ist an dieser Stelle mit einer Abflachung 61 versehen, gegen die das flache Fußende der Fixierschraube 60 gedrückt werden kann, um die Steiibuchse 56 auf der Spannweüe 42 unbeweglich zu fixieren.
Der vorstehend beschriebene Stellungsregler arbeitet grundsätzlich so wie das Gerät gemäß dem Hauptpatent hat aber demgegenüber den Vorteil, daß die Spiralmeßfeder besonders einfach und rasch austauschbar ist wobei der Nullpunkt jeweils sofort mit großer Genauigkeit eingestellt werden kann. Um die Spiralmeßfeder auszutauschen, wird das Ende 41" der Spiralmeßfeder von dem Druckmeßstift 45 gelöst indem die Schraube 45' aus dem Druckmeßstift herausgeschraubt wird. Sodann wird die Fixierschraube 60 so weit gelöst daß sie sich von der Abflachung 61 der Spannwelle 42 genügend entfernt worauf die Spannwelle 42 aus ihren Lagern herausgezogen werden kann. Die Spannhülse 52 mit der Spiralmeßfeder 41 wird dadurch freigegeben, und es kann anstatt dessen eine andere, für den gewünschten neuen Bereich geeignete Spiralmeßfeder mitsamt der mit derselben verbundenen Spannhülse eingesetzt werden. Es genügt zu diesem Zweck, die Spannwelle 42 durch die Spannhülse 52 und anschließend durch die Steiibuchse 56 zu schieben. Dann braucht nur noch die Fixierschraube 60 in den Ansatz 57 so tief eingeschraubt werden, daß sie sich mit ihrem Fußende gegen die Abflachung 56 der Sv-'tnnwelle 42 legt. Schließlich wird das äußere Ende 41" der neu eingesetzten Spiralmeßfeder 41 mit Hilfe der Schraube 45' wieder an dem Druckmeßstift 45 des Meßwerks 43, 44 befestigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pneumatischer Stellungsregler nach Patent 28 47 380 für von einem Stellmotor angetriebene Stellglieder wie Regelventile od,dgl„ bei dem die Stellung des Stellgliedes durch eine zwischen dem Stellglied oder Stellmotor und dem Meßwerk des Stellungsreglers eingeschaltete Spiralmeßfeder abgebildet wird, deren inneres Ende auf einer Spannwelle befestigt ist, welche von einem bewegli- [0 chen Stellorgan des Stellgliedes oder Stellmotors verdrehbar ist, während ihr äußeres Ende z. B. über einen Druckmeßstift auf eine vom Meßdruck beaufschlagbare Meßmembran oddgL wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Spiralmeßfeder (41) an einer Spannhülse (52) befestigt ist, welche drehbar auf der Spannwelle (42) gelagert, aber mit letzterer durch eine Stellbuchse (56) kuppelbar ist, die axial zu der Spannhülse (52) auf der Soannwelle (42) gegen Drehung fixierbar gelagert«?!
2. SteHungsregler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (52) mit einem seitlichen, parallel zur Spannwelle (42) vorspringenden Ansatz (54) versehen ist, dessen Anschlagfläche y
(55) mit einem von einem Ansatz (57) der Stellbuchse
(56) quer zur Spannwelle (42) vorspringenden, einen Gegenanschlag bildenden Vorsprung (58) zusammenarbeitet
3. SteHungsregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorsprung (58) der Stellbuchse V56) eine Nullpunkteinstellschraube (59) in bezug auf die AßschlagPJxhe (55) des Ansatzes (54) der Spannhülse (52\verschraubbar ist.
4. SteHungsregler nach- Ansf-uch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansatz (57) der Stellbuchse (56) eine Fixierschraube (60) verschraubbar ist, weiche gegen eine Abflachung (61) der Spannwelle (42) wirkt.
40
DE19792905799 1978-10-31 1979-02-15 Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder Expired DE2905799C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905799 DE2905799C2 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
FR7925318A FR2440575B1 (fr) 1978-10-31 1979-10-11 Regulateur a effet reactif, en particulier regulateur de position
US06/085,591 US4343224A (en) 1978-10-31 1979-10-17 Automatic control system
NLAANVRAGE7907931,A NL189100C (nl) 1978-10-31 1979-10-29 Drukmiddel bediende regelaar met terugkoppeling, in het bijzonder voor pneumatisch door een verstelmotor aangedreven stelorganen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905799 DE2905799C2 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905799A1 DE2905799A1 (de) 1980-08-21
DE2905799C2 true DE2905799C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6063007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905799 Expired DE2905799C2 (de) 1978-10-31 1979-02-15 Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905799C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322166C1 (de) * 1983-06-21 1984-11-22 Samson Ag, 6000 Frankfurt Pneumatischer Stellungsregler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013907B (de) * 1953-11-16 1957-08-14 Samson Appbau Aktien Ges Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
DE1673592A1 (de) * 1967-09-05 1971-08-05 Otto Maichle Regel- und Steuergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905799A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947285B2 (de) Vorrichtung zum heizelementstumpfschweissen von rohren aus kunststoff
AT405675B (de) Vorrichtung zur begrenzung der vorspannung einer regelfeder
DE102008037907A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von ein- oder mehrlagigen Materialien unter Anwendung von Ultraschallenergie
DE3720266A1 (de) Elektrohydraulisches regelsystem
DE69124977T2 (de) Durchflussregler
DE936730C (de) Ventil
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
DE2847380C2 (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE2347061C2 (de) Elektrohydraulische Stellvorrichtung
DE1013907B (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
DE719214C (de) Getriebe zur Umwandlung einer linear mit dem Wege zunehmenden Kraft, z. B. einer Federkraft, in eine gleichbleibende
DE623815C (de)
EP1414727A2 (de) Wendevorrichtung
DE2020347C3 (de) Einkanten-Kopiersteuerventil
WO2021037395A1 (de) Mobile vorrichtung zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
CH642895A5 (de) Bandvorschubgeraet zum schrittweisen transport eines materialbandes.
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE2919465A1 (de) Einrichtung zur steuerung der ausdehnung eines laeppwerkzeuges
DE1091842B (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1920858A1 (de) Ausgleichs-Steuerventilvorrichtung
DE1477639A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen des Materialvorschubes fuer eine Werkzeugmaschine
DE2300972B2 (de) Einrichtung zum automatischen ueberwachen und einregeln des luftdruckes bei pneumatikvorrichtungen
DE939065C (de) Einrichtung zum Steuern des Schneidkopfes von Gewindeschneidmaschinen
DE548774C (de) Support fuer Hobelmaschinen mit um 360íÒ drehbarem Klappengehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2847380

Format of ref document f/p: P

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G05D 3/00

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2847380

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent