DE2905796A1 - Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente - Google Patents
Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelementeInfo
- Publication number
- DE2905796A1 DE2905796A1 DE19792905796 DE2905796A DE2905796A1 DE 2905796 A1 DE2905796 A1 DE 2905796A1 DE 19792905796 DE19792905796 DE 19792905796 DE 2905796 A DE2905796 A DE 2905796A DE 2905796 A1 DE2905796 A1 DE 2905796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor covering
- covering element
- outline
- flooring
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/16—Elements joined together
Landscapes
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Revetment (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Adornments (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
F.von Langsfl.orff Bauverfahren GmbH, Rastatt
"Bodenbelagelenent mit durch Scheinfugsn voneinander
abgesetzten, erhöhten Bereichen an der liutzseite, Bodcnbelagelementgrunne aus derartigen Bodenbelagelementen
und Vorfahren zur Herstellung derartiger liodenbelageleinente"
Die !Erfindung bezieht sich auf ein Büdenbolanelercent mit
durc:h Scheinfugen voitej nander ?.boest?.tzti,n, erhöhton Bereichen
an der MutzseiLe, die in mehreren, in der Draufsicht unterschiedlichen
rormaten vorgesehen sind.
Bei einem bekannten Bodenbelageloj^ent diener Art (DE-Gbm
73 18 3o5) haben die erhöhten TkircJ.che in der Draufsicht
Krei sforiLi« .V..ich venn i.\m dic>
kn?ir''";;.i.ir^·,' orliöhtc::) Bereiche:
so dicht aneinander anordnet, daß r Ui ^:;.r:h gGcv.-?n:-·. ";.i l.ic? bc-
030035/OUO
BAD ORIGINAL
rühren, verbleiben zwischen den erhöhten Bereichen relativ großflächige
vertiefte Bereiche, die die Form eines Dreiecks nit konkav gerundeten Seiten haben. Diese vertieften Bereiche und
die Kreisform der erhöhten Bereiche sind in mancherlei Hinsicht unpraktisch. Zum Beispiel ist aufgrund der gegenseitigen Berührung
der erhöhten Bereiche der Wasserabfluß behindert, können
vergleichsweise leicht Fremdkörper in die; vertieftem Bereiche
eingedrückt werden und führen Abplatzungen an den Rändern der
erhöhten Bereiche zu nachteilig anzusehenden Belagelementänderungen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbelagelement zu schaffen, das praxisgerechter ist und aufgrund seiner Konzeption
die Möglichkeit bietet, die vertieften Bereiche zwischen den erhöhten Bereichen den jeweiligen Anforderungen besser
angepaßt auszubilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindunasgeräß vorgesehen, daß
die erhöhten Bereiche, mindestens zum überwiegenden Teil, vorzugsweise
jedoch alle erhöhten Bereiche, in der Draufsicht jeweils im wesentlichen das Format eines unregelmäßigen Polygons
haben.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Gestaltung hat man die Möglichkeit,
die Scheinfugen bzw. vertieften Bereiche zwischen den erhöhten Dereichen in der Draufsicht hinsichtlich Form und
Größe passend auszubilden, so dciß Nachteile der obengenannten Art, beispielsweise hinsichtlich boh ir.dorten V.'asserabf luß.
0 30035/OU
905796
versehentlichem Eintreten in vertiefte Bereiche mit spitzen Absätzen,
Festsitzen mit Kinrierwagenräciern in den vertieften Bereichen
u. dgl., nicht mehr bestehen. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß Abnlatzunnen, sei es am Umriß der Bodenbelagelemente,
sei es an den Rändern der erhöhten Bereiche, wie sie im Verlauf der Herstellung, des Verladens, insbesondere
des Abiadens durch Kinnen eines Kinp-LKW und beim Hantieren
mit den Bodenbelagelemonten erfahrungsgemäß vorkommen,
funktionell und optisch nicht mehr störend wirken, da sie sich in die unregelmäßiae Polvgonform der erhöhten Bereiche einordnen.
Analoges gilt für farbliche Aussehensveränderungen, beispielsweise Ausblühungen oder Betonverfärbungen bei aus
Beton bestehenden Bodenbelagelementen und ferner für den Fall, wenn die Formen zur Herstellung der Bodenbelagelemente
bereits einen gewissen Verschleiß aufweisen; das nicht mehr exakte Einhalten der bei neuen Herstellungsformen gegebenen exakten Form der Bodenbelagelemente tritt
funktionell und ontisch nicht mehr nachteilig in Erscheinunci.
Ferner kann man stark beschädigte oder gar gebrochene Bodenbelagelemente ohne weiteres für Reparaturen und Auspflasterungen
an den Randern zu belegender Fläche noch einsetzen, so daß das Anfallen von Abfall verringert wird.
Die erfindungsgenößnn Boclenbelagelemente dienen insbesondere
zum Belegen von Straßen, Höfen , Plätzen, Gehwegen, Einfahrten, Böschungen, Wasser läui'en und dergleichen. Sie bestehen
insbesondere- aurs Beton.
0 3 C 0 3 5 / 0 U
Mit den Begriff "unregelmäßiges Polygon" sollen in erster
Linie solche Polygone bezeichnet sein, die nicht an allen Ecken gleiche Innen-Eckwinkel besitzen. Ein erhöhter Grad an
Unregelmäßigkeit ergibt r;ich, wenn die Polygone keine Achsensymmetrie
und/oder keine Radia].symmetrie besitzen. Eine andere
Alternative zur Verwirk 1 ichung der erhöhten Bereiche iin Format unregelnäßiner Polygone besteht darin, deren Ränder unregelmäßig
verlaufend, beispielsweise wellig, zackig oder andersartig ungeradlinig vei-laufend auszubilden; in diesem Fall
sind die Polygone selbst dann unreaelmäßige Polygone, wenn alle Innen-Eckwinkel an den Polygonecken gleich sind.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausaestaltunaen des erfindunasgemäßen
Bodenbelagelements sind in den Unteransnrüchen 2 bis 13 angegeben. Auf einiae Weiterbildungen wird im folgenden
erläuternd noch genauer eingegangen.
Es ist bevorzugt, daß mindestens ein Teil der dem Umriß des Belagelements zugewandten Ränder der erhöhten Bereiche der
Umrißkontur des Belagelements angealichen sind. Der entsprechende Teil der Ränder der erhöhten Bereiche soll also,
zumindest im wesentlichen, entsprechend der Umrißkontur des Belagelements verlaufen, insbesondere im wesentlichen narallel
zur Umrißkontur verlaufen.
Durch Vor- und Rncksprünne der Umrißkontur des Belagelcments
gegenüber einer gedachten Grundlinie, beisnielsweise einer
Reckteckgrundlinie, wobei das Rechteck vorzugsweise doppelt
so lang wig bxc.it fjoin V.ann, 'läßt sich erreichen, ö.-'ß sich
030035/0-! 4 ■■
BAD ORIGfNAt
das Bodenbelagelement beim Verlegen mit benachbarten Bodenbelagelenentcn
lagestnbilisierend verzahnt. Die Vor- und Rücksprünge
können beispielsweise geradlinig, gerundet oder geradlinig und gerundet, regelmäßig odor unregelmäßig oder vorzugsweise
geradlinin und regelmäßig sein. Vorzugsweise sind die Vor- und Rücksprünge so vorgesehen, daß das Rodenbelagelement einen
Umriß nach Art eines Verbundsteinumrisses erhält. Die vollständigste Verbundwirkuna nebeneinanderliegender Bodenbelagelemente
erreicht man, wenn der Verbundsteinumriß so ausgebildet
ist, daß zumindest bezüglich eines Teils der Umrißseiten des Bodenbelagelements ein Bodenbelagelement zwei
benachbarte Bodenbelaaelernente miteinander verklammern kann.
Vorzugsweise besitzt mindestens ein Teil der erhöhten Bereiche eine unebene Oberflächenstruktur. Hierunter werden
Unebenheiten verstanden, die über die den Belagelementmaisrial
innewohnenden Unebenheiten, beispielsweise die üblichen Betonrauhigkeiten, hinausgehen. Als Beispiele seien die
bewußt rauhere Gestaltung der Oberfläche, eine narbige Gestaltung der Oberfläche und die Nachbildung einer natürlichbruchrauhen
Oberfläche genannt. Die Oberflächenstruktur kann
auch durch Oberflächenbearbeitung, beispielsweise Schleifen, insbesondere so, daß an den erhöhten Bereichen noch Vertiefungen
unterhalb der Schleifebene verbleiben, Sandstrahlen, Auswaschen,
erzeugt sein.
Vorzugsweise hat mindestens ein Teil der der1 Uirriß des Bodenbeläge
lernen ts zugiv./aiidten Ränder der erhöhten Bereiche in der
Draufsicht pinen Abstand von Umriß dos Dodcnbelagelerents.
Ü3C035/01 Uv
BAD ORIGINAL
Auf diese Weise liegen die erhöht bruchgefährdeten oder abplatzgefährdeten
diesbezüglichen Ränder nicht mehr im besonders gefährdeten Bereich unmittelbar am Umriß des Bodenbelagelents.
Besonders günstig j st es, diesen Abstand etwa halb so breit wie die sonstige Scheinfugenbreite, im Fall von Scheinfugen sich
ändernder Breite oder im Fall von unterschiedlichen Breiten der Scheinfugen des Bodenbelagelements etwa halb so breit wie die
gemittelte Scheinfugenbreite, zu wählen. Auf diese ITeise entsteht
beim Nebeneinanderlegen von Bodenbelagelernenten zwischen den dein
jeweiligen Bodenbelagelementumriß zugewandten Rändern der erhöhten Bereiche benachbarter Bodenbelagelenente ein Abstand, der
etwa, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Sandes zv/ischen nebeneinander verlegten Bodenbelagelementen, der Scheinfugenbreite
bzw. der gemittelten Scheinfugenbreite im Inneren der Bodenbelagelemente entspricht.
Es müssen nicht alle Scheinfugen eines Bodenbelagelements die gleiche Tiefe haben, sondern es können auch mindestens zwei
Scheinfugen unterschiedlicher Tiefe vorhanden sein. Das hat optische und belastungsmäßige Vorteile, da man beispielsweise
an Orten erhöhter zu erv/artender Beanspruchung Scheinfugen geringerer Tiefe wählen kann.
Man kann auch Scheinfugen mit sich in ihrer Lännserstreckungsrichtung
ändernder Tiefe vorsehen, beispielsweise ebenfalls zur Erreichung der im letzten Absatz genannten Vorteile. Dabei
kann sogar vorgesehen sein, daß die Schein fugen an einigen Stellen bis zur der Nutzseite aegenüberliegenden Seite des
Bodenbelagelements durchgehen. Die so entstandenen Durchbrüche sind beisnielsweise für die Viasserabführung günstig.
Ö30035/OUÜ
ΛΛ
In den Scheinfugenbereichen ist das Bodenbelagelement im allgemeinen
wegen der geringeren Materialdicke gemessen von der Nutzseite zur gegenüberliegenden Seite in Vergleich zu den
erhöhten Bereichen geschwächt, niese Schwächung kann man gezielt
so weit treiben, daß die die erhöhten Bereiche verbindenden Materialverbindunaen unterhalb der Scheinfugen Sbllbruchstellen
darstellen. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise die Scheinfugen vergleichsweise tief ausbilden, den Grund der
Scheinfugen gewellt, gezackt o. dgl., beispielsweise gemäß der DE-OS 22 59 493 oder dor DE-PS 22 59 493, ausbilden, die zur
der Nutzseite geaenübcrlieaenden Seite durchgehenden Scheinfugenabschnitte
in entsprechender Größe und/oder Häufigkeit vorsehen oder die Scheinfugen entsprechend breit wählen.
Die Sollbruchstellen sollen bei dieser ^Weiterbildung der
Erfindung so ausgelegt sein, daß sie solche Stellen darstellen, an denen das Bodenbelagelement bei entsprechend
hoher Belastung durch Verkehrslasten, thormische Belastungen oder Rüttelbelastungen nach den Verlegen zuerst bricht. Hierdurch
werden wilde Ris.se durch die erhöhten Bereiche hindurch vermieden, und es entsteht ein Bodenbelag, der auf Untergrundveränderungen
α]eichsam flexibel reagiert.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Bodenbelagelementgruppe
aus Bodenbeläge! Orienten der vorstehend erläuterten Art.
Vorzugsweise besitzen alle Bodenbelagelemente der Bodenbelagelementgruppe gleich ei Uinrißkontur.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bodenbelagelementgruppe
ergeben sich aus den Unteransnrüchen 15 bis 17. Besonders hervorgehoben sei die Weiterbildungsmöglichkeit,
daß mehrere Bodenbelagelemente der Bodenbelagelementgruppe
durch Materialverbindungen zu einer Verlegeeinh^it zusammengefaßt
sind, wobei diese Materialverbindungen mindestens teilweise so gestaltet sein können, daß sie Sollbruchstellen im
oben erläuterten Sinn darstellen. Wenn sowohl die Materialverbindungen zwischen den Bodenbelagelenenten der Bodenbelagelementgruppe,
teilweise oder alle, als auch die Materialverbindungen zwischen den erhöhten Bereichen der einzelnen
Bodenbelagelemente, teilweise oder alle, Sollbruchstellen darstellen, dann sind vorzugsweise die entsprechenden Materialverbindungen
zwischen den Bodenbelagelemonton der Bodenbelagelementgruppe
weniger stabil ausgebildet, so daß hier der Bruch eher erfolgt als zwischen den erhöhten Bereichen der
jeweiligen Bodenbelagelemente.
Unter Bodenbelagelementgruppe soll insbesondere (a) ein willkürlicher
Ausschnitt aus einer größeren Anordnung von Bodenbelagelenenten, alternativ (b) eine durch die gesamte im Zusammenhang
belegte Fläche definierte Bodenbelagelementgruppe, alternativ (c) eine durch Materialverbindunaen zu einer Verlegeeinheit
zusammengefaßte Bodenbelagelementgruppe oder alternativ (d) eine durch dir. Zahl der Bodenbelageleinente definierte Bodenbelagelementgruppe,
bei. cpiclsv/ei so weniger als fünf-/.ig Bodenbelagelenenle,
weniger als /vanzia Po lerhol ngeler-onte oder weniger
als zehn Bodcni.'clogeler'onte, verstanden werden.
0 3 ü 0 3 5 / 0 U ι '■
Die Bodenbelagelemente haben tynischerweise Abmessungen von
bis zu 5o cm Länge und bis zu 25 cm Breite.
bis zu 5o cm Länge und bis zu 25 cm Breite.
Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Verfahren zur
Herstellung der vorstehend beschriebenen Bodenbelagelemente. üblicherweise werden Bodenbelageler,\onte aus Beton zu mehreren
nebeneinander angeordnet maschinell in entsprechenden Formen geformt. Dabei, kann man erfindunasaemäp vorsehen, daß bei
den gleichzeitig in einem Arbeitsaana nebeneinander geformten Bodenbelagelemente mindestens zwei, hinsichtlich der Form der erhöhten Bereiche und/oder hinsichtlich der Oberflächenstruktur der erhöhten Bereiche unterschiedliche Arten von Bodenbelagelernenten geformt v/erden. Dies kann auf einfache Weise
dadurch aeschehen, daß r;ie die Nutzseite der Bodenbeläge!emerite formenden Druckstemnel eine der Form und/oder der Oberflächenstruktur der erhöhter. Bereiche kor/.r·]. emcnt.äre Oberfiächenformgebunrbesitzen. Darin besteht r.-ine einfach·? Ilerstellungstechnik zur Erzeugung der erf indu^cr.gerä.i er;'vrlichtei; aufgelockerten und unregelmäßigen I'irkuno des Bclaycs im verlegten Zustand.
den gleichzeitig in einem Arbeitsaana nebeneinander geformten Bodenbelagelemente mindestens zwei, hinsichtlich der Form der erhöhten Bereiche und/oder hinsichtlich der Oberflächenstruktur der erhöhten Bereiche unterschiedliche Arten von Bodenbelagelernenten geformt v/erden. Dies kann auf einfache Weise
dadurch aeschehen, daß r;ie die Nutzseite der Bodenbeläge!emerite formenden Druckstemnel eine der Form und/oder der Oberflächenstruktur der erhöhter. Bereiche kor/.r·]. emcnt.äre Oberfiächenformgebunrbesitzen. Darin besteht r.-ine einfach·? Ilerstellungstechnik zur Erzeugung der erf indu^cr.gerä.i er;'vrlichtei; aufgelockerten und unregelmäßigen I'irkuno des Bclaycs im verlegten Zustand.
V7enn das erf indungs^err-.-HBe Bodenbe] a<re! cment erhöhte Bereiche
mit in der Draufsichv unterschiedlichen Formaten besitzt,
dann können dies ir. Extremfall nur zwei, unterschiedliche
Formate sein. Vorzugsweise- üieht rriar. jedoch mehrere unterschiedliche Formate der erhöhter Ftreiche vo;: ; ganz besonders bevorzugt ist eine Ausni !^vr,™, bei der alle erhöhten Bereiche eines Bocenbel ?^r-. everts voneinander unterscMedlichcs Format besitzen.
dann können dies ir. Extremfall nur zwei, unterschiedliche
Formate sein. Vorzugsweise- üieht rriar. jedoch mehrere unterschiedliche Formate der erhöhter Ftreiche vo;: ; ganz besonders bevorzugt ist eine Ausni !^vr,™, bei der alle erhöhten Bereiche eines Bocenbel ?^r-. everts voneinander unterscMedlichcs Format besitzen.
G3GG35/0U'!
Mehrere der Ansnrüche 2 bis 18 enthalten Begriffe wie "mindestens
zum Toil", "mindestens teilweise" oder dergleichen. Bevorzugt ist in diesen Fällen, daß jeweils mindestens der
überwiegende Teil im anneaebenen Sinn ausgebildet ist. Höchst
vorzugsweise sind dann jeweils alle der angegebenen Bereiche, Scheinfugen, Ränder, Materialverbindunqen und dergleichen im
angegebenen Sinn ausoebildet.
Die Scheinfugen sind vorzugsv/eise so vorgesehen, daß sie mindestens
teilweise, vorzugsweise alle, nicht geradlinig von einem Umrißrand des Bodenbelagelements zum gegenüberliegenden
UinriBrand des Boder.beiagelements durchgehen. Dies ergibt einerseits
ein ootisch ansprechendes, aufgelockertes Bild, ist jedoch
andererseits aucn in belastungsmäßiger Hinsicht günstig,
da die Ouerschnittsschwächungen dann nicht geradlinig durchlaufen,
!Jber'n:iunt kann das erfindungsgemäße Bodenbelagelement
aufgrund der orfinriungsqemäßen Konzeption ohne weiteres so
gestaltet, werden, naß es im verlegten Zustand das Aussehen
einer Fiächerbeleguno mit Natursteinen ergibt.
Beispiele f:'"· ~i:r.?t:"fi Umrißforrer. der erfindungsgemäßen Rodenbc-I
a'.T·-;; er--r-.t: iri^r·:;- sich aus eier, folgender Ausführungsbe:s:~i
"..cr, :'■!? -~.r ': n-ur, gs gemäßer. Bcdanbelngele.';e::tgr\:pper.;
kör.riu:; eiv;ze-~ü 3;"er mehrere Merkralü, die aus der DE-OSen
22 51 6:^ 21 "■ 4i;j-, 22 37 816- I- 52 4 7 5, 2" 32 452λ insbesondere
cjh .'.;:~prüchen dieser D:".-C3er:>
besann:. ;:r:;, aufv;oisen.
030035/0
Die Erfindung und Weiterbildunaen der Erfindung v/erden im
folgenden anhand eines Ausführungsbeisniels eines Bodenbelacrelements
und eines Ausf iihrungsbeisniels einer Bodenbelagelementgrunoe
noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bodenbolngelenent;
Fig. 2 einen Querschnitt längs II-II in Fig. 1;
Fig. 3 und 4 Draufsichten auf zwei weitere Bodenbelagelemcnte;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Bodenbelagelementgruppe.
Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder analoge Teile.
Das in den Fig. 1 und 2 daroestellte Bodenbelagelement 2
besitzt einen Umriß 4 nach Art eines Verbundsteinumrisses. Dieser Umriß 4 weist aeaenüber einer nicht eingezeichneten
Rechteckgrundlinie, die die vier rechtv.'inkligen Außenecken
G des Bodenbelagelements 2 miteinander verbindet und dopnelt so lang wie breit ist, an den Längsseiten jeweils zwei
Rücksprünge 8 und zwei Vorsnrünge Io sowie an den Querseiten jeweils einen Rücksnruna 8 und einen Vorsprung Io auf. Der
Umriß 4 des dargestellten Bodenbeläge! err.ents 2 ist an sich
bekannt und in der I)E-PS 14 59 739 genauer beschrieben, worauf Bezug genommen wird.
Das Bodenbelagelement 2 weist auf seiner in der Draufsicht der Fig. 1 sichtbaren Nutzseite 12 neun erhöhte Bereiche
auf. Diese erhöhten Rereiche 14 sind sämtlich mit Ausnahne eines einzigen, im wesentlichen quadratischen erhöhten Bereichs
14' In Fornat. unror c;lvvlPuer Polyaone vorgesehen.
O 3 : ö 3 5 / O U π
BAD ORIGINAL
Bei keinem der unrenelmäßigen Polygone 14 sind alle Innen-Eckwinkel
16 gleich groß, sondern es folaen innerhalb jedes unregelmäßigen Polygons 14 Tnnen-Eckwinke] 16 unaleicher
Größe regellos aufeinander, wenn auch beisniel sweise mehrere
Innen-Eckwinkel 16 eher zufällin aleich nroR sein mögen.
Die erhöhten Bereiche 14 sind durch Schein fugen 18 voneinander abgesetzt. Die Scheinfugen 18 erstrecken sich etwa
über ein Drittel der Gesamtstärke des Bodenbelagelements gemessen von der Nutz-Oberfläche der erhöhten Bereiche 14 bis
zur negenüberlieoenden Seite 2o. Die meisten der Scheinfugen
18 v:eisen eine sich in Scheinfugenlängsrichtung ändernde Breite
auf. Die Scheirifugenseiten verlaufen zur Erleichterung der Ent formung bei der Herstellung leicht schräg nach innen(Fig.2),
Die doir Umriß 4 des Belagelements 2 zugewandten Ränder 22
der erhöhten Bereiche .14 fallen nicht mit dem entsprechenden
:'r;-r '. '^abschnitt zusar.w.en sondern \cr lauf en um einen Abstand
24 nn.ch innen zur'icknobetzt nogenüber don Umriß 4. Die sich
ergehende Stufe v.>ird in Analogie zu den Scheinfugo:n 18 im
Inneren des Bodenbe] arreleinents 2 ebenfalls als Scheinfuge
oder T?.and~Scheinfücs .18" bezeichnet. Die i:;';nder 22 sind der
Uir.ri .".k c.-ii tür 4 d^s I'odf.-n!:5olacfcl o':: nt s ir: :.]r»:^ Sinn angeglichen,
daP *: ■'e grob den Hn::^ 4 fol«en. T-· Fall Ολ-λ Polvaons 14'
geht dies sogar his v.un Parallolvcr].auf de-" Randes 18 mit
der-, entsprechender. Mssohnitt de?; '!rrisses 4,. während an
allen anderen Stollen sich in Länc^r i chtur:«"? d~:.r ^ar.d-Schein-fuooi.
18' änrlcriul" i^aiid-Scheii· ^jcor.brei tc:\ vorhanden sind.
03G035/0UÜ
Das Ausmaß der Analeichuna der Ränder 18 an den Umriß 4 geht
beim dargestellten Beispiel so weit, daß bein Anlegen eines v;eiteren
Bodenbelagelenents 2 wiederum scheinfugenartige Fugen wie
die Scheinfugen 18 entstehen, die allerdinns zwischen den beiden
umrissen 4 der nebeneinandergelegten Bodenbelagelenente 2
im Sinn echter Raunfugen zur Unterseite 2o durchgehen. Die Abstände
24 entsprochen grob im wesentlichen der Hälfte der Breite der Scheinfugon 18 in Inneren des Podcnbolar'elerients 2, wenn
nan eine geeignete Mittelung der Breite vornimmt.
In Fig. 2 erkennt man deutlich, daß die Scheinfugen 18 des Bodenbelagelements
2 untereinander unterschiedliche Tiefe 26 besitzen. Die in Pia. 2 linke Schoin^uge 18 .ist um etwa 5o%
tiefer als die in Fig. 2 rechte Scheinfuge 18. Die Rand-Scheinfugen 18* sind hinaegen ringsum gleich tief.
Die einzelnen Scheinruaen 18 weisen zum Teil in dem Sinn eine
sich ändernde Tie^e auf, als sie an einigen Stellen bis zu der
Nutzseite 28 geaenüberlieaenden Unterseite 2o des Bodenbelagelements
2 durchgehen. Die dadurch entstehenden Durchbrüche sind mit 3o bezeichnet. An zwei Stellen oben in Fig. 1 ist
angedeutet, daß diese Durchbrüche 3o beispielsweise an den
Stellen vorgesehen coin können, an denen drei erhöhte Bereiche
14 zusammenkommen. Analog könnten die Durchbrüche 3o auch
oder zusätzlich an Stellen vorgesehen sein, an denen vier oder noch mehr erhöhte Bereiche 14 zusammenkommen. Unten in Fig. 1
ist eine weitere Mo^] ir.hke.it eingezeichnet. Dort sind Ourch-
hinr; i cht .1 i v.h ^cr Länge
brüche 3o im jrwoil r/ni ttlp.· on Hercich der Scheinfuqen 18
0300 3 5 / 0 U : i
Ao
zwischen zwei benachbarten erhöhten Rereichen 14 vorgesehen.
In Fig. 2 erkennt nan, daß die Oberflächen der erhöhten Dereiche
]'l eine ae?,ielt unebene Oberflächenstruktur 32 besitzen.
Diese Ober C lächenstruktur wechselt von erhöhtem Bereich 14 zu erhöhtem Bereich 14. In Fin·. 2 sind drei unterschiedliche
Oberflächenstrukturen eingezeichnet. Tm Extremfall
können alle erhöhten Bereiche 14 und 14' des Bodenbclagele:ncnts
2 voneinander unterschiedliche Oberflächenstruktur
32 besitzen. Die in Pia. 2 zeichnerisch dargestellten Oberflächenstrukturen
könnte man als narbig oder bruchrauhnachahmend bezeichnen, Sie lassen sich, wenn das Bodenbelagelement
2 beispielsweise aus Beton besteht, ohne Schwierigkeiten bei der Herstellung mittels eines ein komplementäres
Relief aufweisenden Formst^moels ohne Schwierigkeiten herstellen.
Die Oberflächenstrukturen einzelner erhöhter Bereiche 14 können sich beispielsweise nicht nur durch die Größe der
Narbung, Tiefe der Narbuno oder dergleichen unterscheiden, sondern ,beispielsweise auch durch die in der Draufsicht
unterschiedliche Richtung dor Narbung.
Wegen der Einzelheiten des Formats der erhöhten Bereiche 14 und 14', der Anordnung und des Verlaufs der Scheinfugen IB
v/ird ausdrücklich auf Fin. I verwiesen.
Den Umriß 4 des ."in Fig. 3 dargestellten Rodenbelagelenents 2
kann man r.ich aus einer rechtockiacn Grundform entstanden denken
An jocVr T,"n^:;sci [ :_· dieser? Orundfoii\rc:chfcecks ist ein Rücksnruna
030035/OU"
8 mit geradliniger Basis und gerundeten übergang in den restlichen
Umrjß 4 vorgesehen, sn daß der Unriß 4 insgesamt etwa
hundeknocHenartigc Form erhält. Jecer RHcksprung 8 ist so lang,
daß an eine Lüngssci te des Rodenbelaee] orients 2 jeweils mit
Versatz um eine halbe P.odenho] agoleT-ent.l an^e zv;ei v/eitere Rodenbeleigo]
ο ro nte 2 angelegt v/erden können, v:obci die breiteren
Kopf- bzw. Fußbere.i ehe der anqelenten Rodenbe]agelercnto 2 in
den Rücksprung 8 ragen.
Das in Fig. 3 dargestellte Podonbcl a ro] enen L 2 besitzt sieben
erhöhte Dero1'ehe 14, darunter e.ir.rn e: JiO]1UCn Hercich 14' etv/a
quadratischer IOr,:1.. Diese e?"höhte:i P.ereic!ie 14 bzw. 14' sind
durch Bcheinfu'-ü:; 1" voreinander ;.b^' :."':yt, V'o^en der ^-oüauen
rorri der erhör.ten lierciche 14 Ijzv/. 1 ■' ' ^nr] des Vorlaufr: ec^r
Scheinfu'i'n Ί P v/irt1 ausdrücklich -ν:'" Γ;'. ■:·. 3 ■. erwiesen .
In Gegensatz zur Ausbildung geräi: Fi-;. 1 fallen an nehreren
Stellen die der UrriP A ?,uqewnnd ton Τ'Ί-'.Ί.ο^ 22 der erhöh! or. Bereiche
14 r-it d^H Urriß 4 zusainnon, se daß an diesen Γ tollen
keine Rand-Hchcinfugen 18' bestehen.
Den Unriß 4 dos in Fig. 4 dargestellten Fodenbo la ("H.-] orients 2
kann nan sich so entstanden dc-jnken, de P. bei eine::; rechteck igen
Unriß 4 der obere !.enr-n-I :ne!-eroich im Tier. 2 nach links und
der ii: Fi'-. 4 untere Lv.r/:i:-r;-!;beroir'. nach re·. hts \im jeweils
den gl e.lchon ','inltel gi"-dr';l·] t sind. O.ieurch -ents teilt ins«vesart
030035/OU
0R!GlNAL
eine in etv/a Z-förmige Gestalt des Bodonbelaqelements 2. Der
Unriß 4 des in Fig. 4 dargestellten Bodenbelagelements 2 ist
in der DE-PS 9Go 359 genauer beschrieben, worauf hier Bezug genommen
wird.
Das in Fig. 4 dargestellte Bodenbelagelcment 2 besitzt sechs
erhöhte Bereiche 14, die durch Scheinfugen 18 voneinander abgesetzt sind. Wegen der Form der erhöhten Bereiche 14 und des Verlaufs
der Scheinfugen 18 wird ausdrücklich auf Fig. 4 verwiesen,
Ähnlich wie bein Bodenbeüagclerent 2 genäß Fig. 3 reichen einige
der erhöhten Bereiche 14 mit ihren den Unriß 4 zugewandten Rändern 23 bis hin zum Unriß 4.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Bodenbelagelemente 2 besitzen
keine Durchbreche 3o wie das in Fir. 1 dargestellte Bodenbelagelenent.
In Fig. 5 ist eine Bodenbelaqolenentgruppe 4o aus drei gleichformatigen
Bodcnbelagelenenten 2 dargestellt. Die drei Bodenbelagelemente
2 weisen ebenfalls Vor- und Rücksprünge Io und 8 gegenüber eine.?' nicht dargestellten Rechteckgrundlinie auf, die
die Außenecken 6 des jeweiligen Bodenbeläge.!ements 2 miteinander
verbindet. Das Grundlinicnrechteck ist doppelt so lang wie breit. In diesen Ausführungsbpispiol sind die Vor- und Rvirkspiiinge
1o und 8 durch eine jevcils von einer Außenecke 8 cius-
030035/01/, ii
VT -2Λ
<? 2<i Oj
ür. bartn GinLri
1^.6.79
gehende Sinuslinie begrenzt, wobei jeweils auf der Längsseite zv/ei gerundete Rücksprünge 8 und zwei gerundete Vorsprünge
sowie auf jeweils die Querseite ein gerundeter Rücksprung und ein gerundeter Vorsprung 1o könnt.
Abgesehen von diesem, abweichenden Umriß 4 sind die einzelnen
Belagelemente 2 ähnlich gestaltet wie das in Fig. 1 dargestellte Belagelement 2, so daß die Einzelheiten nicht nochmals
beschrieben werden müssen. Allerdings haben die erhöhten Bereiche 14 und die Scheinfugen 18 andere Abmessungen.
Bezüglich dieser Abnessunaen wird ausdrücklich auf Fig.
verwiesen. Außerdem sind keine Durchbrüche 3o vorgesehen, aber möglich.
Zwei der die Gruppe 4o bildenden Bodenbelagelemente 2 sind identisch und in der Bodenbelagelementgrunpe Querseite an
Querseite angeordnet. Das dritte Bodenbelagelement 2 der Bodenbelagelementgrunpe 4o ist acgenüber der. beiden anderen
Bodenbelagelementen 2 um eine halbe Länge versetzt angeordnet. Eine Längsseite dieses Bodonbelagelernents 2 liegt
einer halben Längsseite eines anschließenden Bodenbelagelements 2 sowie einer Längsseitenhälfte des weiteren an-
030035/01
•j 2C1 Os 796.3
Dr. Barth GmbH ...
.j, 1C7C
| NACHQtEREiCHT
schließenden Bodenbelagelements 2 gegenüber. Die drei Bodenbelagelemente
2 der Bodenbelagelementgrunpe 4o hängen dadurch zusammen, daß jedes Bodenbelagelement 2 mit den beiden benachbarten
Bodenbelagelementen 2 durch jeweils zwei Materialverbindungen 42 verbunden ist. Diese Materialverbindungen 42
befinden sich jeweils etwa in der Mitte der Umrißbereiche,
längs denen die nebeneinander angeordneten Bodenbelaaelemente 2 einander benachbart sind. Die Materialverbindungen 42
nehmen dabei bei diesem Beispiel jeweils etwa ein Drittel der Länge dieser Benachbarungslängen ein.
Bei der dargestellten Bodenbelagelementgrunpe 4o bestehen die Materialverbindungen 42 ebenso wie die Bodenbelagelemente 2
selbst aus Beton. Sie sind ebenso hoch wie die anschließenden Rand-Scheinfugen 18', können aber auch niedriger sein.
Hinsichtlich der Gestalt der erhöhten Boreiche 14 ist noch hervorzuheben, daß in Falle einiger erhöhter Bereiche 14
der dein Umriß 4 zugewandte Rand 2 2 in grober Angleichung an
den Umrißverlauf abgerundet ist. Dies ist jedoch nicht bei allen entsprechenden Rändern 22 der Fall. Zur genaueren Information
wird ausdrüdiich auf die Fig. 5 verwiesen.
In Fig. 5 ist eine Bodenbelagelementgruppe 4o aus drei Bodenbelagelementen
2 dargestellt. Es versteht sich, daß die Gruppe auch eine größere Zahl von Bodenbelagelementen 2 umfassen
kann und daß eine andere Art der gegenseitigen Zu-
03C035/0 1 An
905796
Ordnung der Bodenbelagelemente 2 aewählt werden kann. Eine
besonders bevorzugte aegenseitiae Zuordnuna ist die nach Art
eines Fischgrätverbundes.
Da die Materjalverbindunaen 42 nur einen Teil der an sich
zur Verbindung der einzelnen Bodenbolagelemente 2 zur Verfügung stehenden Länge einnehmen, stellen sie Sollbruchstellen dar, an denen die Dodonbelagelernentgruppe Ίο bei überschreiten einer bestimmten Grenzbelastung in die einzelnen Bodenbelagelemcrntc 2 zerbricht.
zur Verbindung der einzelnen Bodenbolagelemente 2 zur Verfügung stehenden Länge einnehmen, stellen sie Sollbruchstellen dar, an denen die Dodonbelagelernentgruppe Ίο bei überschreiten einer bestimmten Grenzbelastung in die einzelnen Bodenbelagelemcrntc 2 zerbricht.
Die erfindungsgen.äßen Bodcnbelagelementgruppen können auch
ungleichartige und/oder mit einem unregelmäßigen Urnriß versehene
Bodenbei. agc lernen te aufweisen. Die Durchbrüche zwischen den einzelnen Bcdenbelagelcmentcn können unregelmäßig
verlaufen.
Ansnrüche
0 3 0 0 3 5 / 0 1 L (i
Leerseite
Claims (18)
- AnsprücheΓΐ.J Bodcnbelaoolcnent nit durch Hcheinfugon voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, die in mehreren, in der r)rnufsicht unterschiedlichen Formaten vorgesehen sind,dadurch gekennzeichnet , daß die erhöhten Bereiche (14), mindestens zum überwiegenden Tpil, in der Draufsicht jeweils in wesentlichen das Format eines unregelmäßigen Polygons haben.
- 2. Bodonbel agolirnent nach Ansnruoh 1, dadurch qelieniizeichnet, daß die Hcheinfunen (18),mindestens zum Teil, eine sich in Schein^ugenlän<:;;riehtung ändernde Breite aufweisen.
- 3. Bodenbelagelenent nach Ansnruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der den Umriß (4) des Bodenbelagelements (2) zuaewandten Ränder (22) der erhöhten Bereiche (14) der nmrißkontur (4) des Bodenbelagelements (2) anneglichen sind.
- 4. IJodenbelr.nelcüüe-nt nach einein der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißkontur (4) des Bodenhe] agelenents (2) Vor- und Rückiinrünae (Jo,8) gegenüber einer gedacbtrn Grundlinie a030035/OUO ^ORIGINAL INSPECTED
- 5. Bodenbelagelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vor- und Rücksnrünge Uo, 8) ein Umriß des BodenbelacTelements (2) nach Art eines Verbundsteinumrisses gebildet ist.
- 6. Bodenbelaaelement nach einen der Ansnrüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der erhöhten Bereiche (14) eine unebene, vorzugsweise eine rauhe, Oberflächenstruktur (32) besitzt.
- 7. Bodenbelagelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche Oberflächenstrukturen (32) der erhöhten Bereiche (14) vorgesehen sind.
- 8. Bodcnbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der dem Umriß (4) des Bodenbelagelements (2) zugewandten Ränder (22) der erhöhten Bereiche (14) in der Draufsicht einen Abstand (24) vom Umriß (4) des Bodenbelagelements (2) haben.
- 9. Bodenbelagelement nach Ansnruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (24) etwa der halben gemittelten Scheinfugenbreite entspricht.
- 10. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Scheinfugen (18) unterschiedlicher Tiefe (26) vorgesehen sind.030035/014°
- 11. Bodenbelagelenent nach einem der Ansnrüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Scheinfugen (18) eine sich längs der Scheinfuge (18) ändernde Tiefe (26) aufweist.
- 12. Bodenbelartiement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einigen Stellen (3o) die Scheinfugen (18) bis zur der Nutzceite (23) geaenubcrliegenden Seite (2o) des Bodcnbelagclernents (2) reichen.
- 13. Bodenbeianelement nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens teilweise die die erhöhton Bereiche (14) verbindenden Materialverbindunnen zwischen den erhöhten Bereichen (14) so dimensioniert sind, daß sie Sollbruchstellen darstellen.
- 14. Bodenbelaqelenentarunne aus Bodenbelagelementen nach einen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bodenbelagelenente (2) gleiche Umrißkontur (4) besitzen,
- 15. Bodenbolacielementarunpe, insbesondere nach Ancnruch 14, b.V:3 Bodenbc] anelerienten nach einem der Ansnrüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie nindestens zwei, hinsichtlich der Form und/oder hinsichtlich der OberflächensLruklrr dor erhöhten Pr-reiche 0 4) unter^chiedlichü Arten von l'^u-VibclacH'Torienten (2) a0 3 0 0 3 5/01 ■' BAD ORIGINAL
- 16. Bodenbelaaelementgruope, insbesondere nach Anspruch oder 15, aus Bodonbeiaaelementen nach einem der Ansprüche bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbelagelevicntc(2) durch Materialverbindungen (42) zu einer Verlegceinheit (4o) zusammengefaßt sind.
- 17. BodenbelaftelenentnruOpe nach Ansnruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die M&terialverbindunrren (42) mindestens teilweise so dinionsioniert sind, daß sie Sollbruchstellen darstellen.
- 18. Verfahren zur Herstellung von Bodenb^laaelementen nach einem der Ansorüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang mehrere nebeneinander angeordnete Bodenbelagelemente geformt v/erden, wobei mindestens zweihinsichtlich der Form und/oder hinsichtlich der Oberflächenstruktur der erhöhten Bereiche unterschiedliche Arten von Bodenbelageleracnten vornesehen werden.O3C035/O14 SAD ORIGINAL
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792905796 DE2905796A1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 | Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente |
DE8080100767T DE3063807D1 (en) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Ground covering element with elevated areas on the top side separated by dummy gaps, group of such ground covering elements and process for manufacturing such elements |
EP80100767A EP0015426B1 (de) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente |
ZA00800841A ZA80841B (en) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | A ground covering element having raised portions at the useful side which are separated from one another by dummy gaps,a ground covering element group of such ground covering elements,and a method of producing such ground covering elements |
AT80100767T ATE3889T1 (de) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente. |
DK064880A DK155371C (da) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Gulv- eller jordbelaegningssten |
US06/121,511 US4354773A (en) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Ground covering element having raised portions at the useful side which are separated from one another by dummy gaps, a ground covering element group of such ground covering elements, and a method of producing such ground covering elements |
BR8000932A BR8000932A (pt) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Elemento para pavimentacao com areas elevadas destacadas umas das outras por juntas aparentes no lado util, grupo de elementos para pavimentacao composta por tais elementos para pavimentacao e um processo para a fabricacao de elementos dessa especie |
CA000345627A CA1150553A (en) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Ground covering element having raised portions at the useful side which are separated from one another by dummy gaps, a ground covering element group of such ground covering elements, and a method of producing such ground covering elements |
NO800401A NO156332C (no) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Markbeleggelement med ved hjelp av kunstige fuger fra hverandre plasserte, forhede omrder p brukssiden. |
ES1980260645U ES260645Y (es) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Elemento de revestimiento de suelo. |
JP1772180A JPS55148801A (en) | 1979-02-15 | 1980-02-15 | Floor covering element * assemblage and production |
AU55591/80A AU535252B2 (en) | 1979-02-15 | 1980-02-15 | Ground covering element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792905796 DE2905796A1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 | Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905796A1 true DE2905796A1 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=6063006
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905796 Withdrawn DE2905796A1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 | Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente |
DE8080100767T Expired DE3063807D1 (en) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Ground covering element with elevated areas on the top side separated by dummy gaps, group of such ground covering elements and process for manufacturing such elements |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080100767T Expired DE3063807D1 (en) | 1979-02-15 | 1980-02-14 | Ground covering element with elevated areas on the top side separated by dummy gaps, group of such ground covering elements and process for manufacturing such elements |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4354773A (de) |
EP (1) | EP0015426B1 (de) |
JP (1) | JPS55148801A (de) |
AT (1) | ATE3889T1 (de) |
AU (1) | AU535252B2 (de) |
BR (1) | BR8000932A (de) |
CA (1) | CA1150553A (de) |
DE (2) | DE2905796A1 (de) |
DK (1) | DK155371C (de) |
ES (1) | ES260645Y (de) |
NO (1) | NO156332C (de) |
ZA (1) | ZA80841B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206373A1 (de) * | 1982-02-22 | 1983-11-03 | Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal | Mittels eines verlegegeraets als verlegeeinheit verlegbarer bodenbelagelementsatz |
DE3433547A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-23 | Container Company GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch | Pflasterelement |
WO2004050998A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-17 | Uni-International Bausysteme Gmbh + Co. Kg | Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3163465D1 (en) * | 1981-03-25 | 1984-06-14 | Rolf Scheiwiller | Paving stone and device for its manufacture |
DE8112270U1 (de) * | 1981-04-24 | 1981-09-24 | Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal | Bodenbelagelement |
DE3116540C2 (de) * | 1981-04-25 | 1983-09-22 | Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal | Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen |
EP0091107B1 (de) * | 1982-04-01 | 1986-09-03 | Dr. Barth GmbH | Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten |
GB2120699B (en) * | 1982-05-17 | 1985-11-27 | Christopher Douglas Hodson | Improvements in or relating to paving or building blocks |
CH652775A5 (fr) * | 1983-05-18 | 1985-11-29 | Cornaz Et Fils S A | Element de pavage en beton. |
GB8801290D0 (en) * | 1988-01-21 | 1988-02-17 | Ecc Quarries Ltd | Slabs |
JPH01156202U (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | ||
GB8926160D0 (en) * | 1989-11-20 | 1990-01-10 | Ecc Construction Materials | Building block |
US5046887A (en) * | 1990-08-06 | 1991-09-10 | Fontana John D | Guttered paving blocks |
MX9206154A (es) * | 1992-06-16 | 1994-01-31 | Jack T Hupp | Aparato para formar caminos de concreto. |
DE4405535A1 (de) * | 1994-02-22 | 1995-08-24 | Peter Geiger | Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff |
GB9407485D0 (en) * | 1994-04-15 | 1994-06-08 | U P S Ltd | Improvements in and relating to surfacing blocks |
DE9411290U1 (de) * | 1994-07-13 | 1994-09-29 | Schröder, Detlef, Dipl.-Ing., Semione | Rasenpflastersteinanordnung |
DE29514447U1 (de) * | 1995-09-08 | 1995-11-02 | Schreiner, Walter, Dipl.-Ing., 67227 Frankenthal | Verbundpflasterstein |
US5884445A (en) * | 1997-12-02 | 1999-03-23 | Oldcastle, Inc. | Paving block array |
USD431870S (en) * | 1999-03-01 | 2000-10-10 | Ziegler Jr Harold Charles | Segmental concrete stone unit |
DE20016731U1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-02-14 | Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica | Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und Bodenbelagelementsatz |
DE10105055A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-12-05 | Uni Int Bausysteme Gmbh & Co | Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial |
US7393155B2 (en) * | 2003-03-24 | 2008-07-01 | Riccobene Designs Llc | Irregular tessellated building units |
US8298641B2 (en) | 2003-03-24 | 2012-10-30 | Keystone Retaining Wall Systems, Inc. | Irregular tessellated building units |
US7637688B2 (en) * | 2003-09-18 | 2009-12-29 | Riccobene Design Llc | Irregular, tessellated building units |
US7633955B1 (en) | 2004-02-13 | 2009-12-15 | Habanero Holdings, Inc. | SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers |
US8868790B2 (en) | 2004-02-13 | 2014-10-21 | Oracle International Corporation | Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers |
US7843906B1 (en) | 2004-02-13 | 2010-11-30 | Habanero Holdings, Inc. | Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers |
US8713295B2 (en) | 2004-07-12 | 2014-04-29 | Oracle International Corporation | Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system |
US20070217865A1 (en) * | 2004-10-25 | 2007-09-20 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Artificial Flagstone For Providing A Surface With A Natural Random Look |
US20080240857A1 (en) * | 2007-03-28 | 2008-10-02 | Joseph Ciccarello | Irregularly shaped hexagonal paving stone with integral mating spacers |
WO2009039617A1 (en) | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Oldcastle Building Products Canada Inc. | A covering unit |
WO2009062283A1 (en) * | 2007-11-13 | 2009-05-22 | Transpave Inc. | Block suitable for use in an arrangement of interlocking blocks |
EP3258012B1 (de) * | 2008-05-21 | 2019-08-14 | Les Matériaux de Construction Oldcastle Canada Inc. | Kunststein |
USD759843S1 (en) | 2008-12-01 | 2016-06-21 | F. Von Langsdorff Licensing Limited | Paving stone |
US8336274B2 (en) | 2010-10-20 | 2012-12-25 | Keystone Retaining Wall Systems Llc | Irregular building units having mating sides |
MX350492B (es) | 2012-06-18 | 2017-09-07 | Oldcastle Building Prod Canada | Sistema de pavimentación de unidad doble. |
USD695915S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-12-17 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Paver |
USD695916S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-12-17 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Paver |
USD695918S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-12-17 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Paver |
USD695921S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-12-17 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Paver |
USD695919S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-12-17 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Paver |
USD695917S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-12-17 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Paver |
USD695920S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-12-17 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Paver |
USD695922S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-12-17 | Oldcastle Building Products Canada, Inc. | Paver |
US9315950B2 (en) | 2012-10-19 | 2016-04-19 | Oldcastle Architectural, Inc. | Paving stones |
US8820022B1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-02 | Keystone Retaining Wall Systems Llc | Building unit with cobble top |
US9739028B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-08-22 | Keystone Retaining Wall Systems Llc | Irregular trapezoidal building unit and wall structure including same |
US9021761B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-05-05 | Keystone Retaining Wall Systems Llc | Building unit with mating sides |
US9464434B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-10-11 | Keystone Retaining Wall Systems Llc | Twisted block |
USD771825S1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-11-15 | Hygenic Intangible Property Holding | Elastic tape |
USD771826S1 (en) * | 2015-02-12 | 2016-11-15 | Hygenic Intangible Property Holding Co. | Elastic tape |
USD796518S1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-09-05 | Lg Display Co., Ltd. | Stands for television receiver |
USD790154S1 (en) * | 2016-01-14 | 2017-06-27 | General Mills, Inc. | Embossed bread product |
EP3633108A1 (de) * | 2018-10-03 | 2020-04-08 | Holcim Technology Ltd. | Anordnung von betonblöcken zum abdecken eines dammes |
DE102019126700A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Godelmann Pflasterstein - GmbH & Co. KG. | Pflasterstein aus Beton, Pflasterverband und Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins |
USD907669S1 (en) * | 2020-09-14 | 2021-01-12 | Shenzhen Qianhai Yiwang E-Commerce Co Ltd | Irregular concrete mold |
USD926840S1 (en) * | 2020-10-30 | 2021-08-03 | Guangzhou Daqian Zhuoer Network Technology Co., Ltd. | Concrete mold |
USD927570S1 (en) * | 2020-10-30 | 2021-08-10 | Zhaoqing Jinchao Energy Saving Technology Co., Ltd. | Concrete mold |
USD926841S1 (en) * | 2020-11-02 | 2021-08-03 | Guangzhou Daqian Zhuoer Network Technology Co., Ltd. | Concrete mold |
USD926842S1 (en) * | 2020-11-02 | 2021-08-03 | Guangzhou Daqian Zhuoer Network Technology Co., Ltd. | Concrete mold |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2087C (de) * | L VOJACEK & J. HEINDL in Prag | Metall-Strafsenpflaster | ||
CA821827A (en) * | 1969-09-02 | Jordan Reinhart | Concrete paving stone | |
DE7139503U (de) * | 1972-01-13 | Hermesmeier D | Betonplatte für den Straßen- und Wegebau | |
NL51203C (de) * | ||||
NL89587C (de) * | ||||
US1045328A (en) * | 1911-03-03 | 1912-11-26 | Albert V Sammis | Paving-block. |
GB484345A (en) * | 1936-03-21 | 1938-05-04 | Georges Thevenin | Paving element for roads or ways and method of laying same |
DE727362C (de) * | 1936-10-13 | 1942-11-02 | Fablo Falzblock Pflasterbau G | Pflasterblock |
DE1790054U (de) * | 1958-11-18 | 1959-06-11 | Horst Hufenbach | Sechseckige bruchrauhe kunstplatte. |
DE1459739B1 (de) | 1964-10-27 | 1970-10-22 | Jordan Reinhard | Verbundpflasterstein aus Beton und Steinverbund |
JPS4723618U (de) * | 1971-04-05 | 1972-11-16 | ||
DE2452475C2 (de) * | 1972-12-05 | 1982-09-30 | Dr. Barth Gmbh, 7500 Karlsruhe | Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen |
DE2356742A1 (de) * | 1973-11-14 | 1975-05-28 | Bautechnologie Forsch | Pflasterstein |
DE2401303A1 (de) * | 1974-01-11 | 1975-07-24 | Walter Neef | Pflasterstein, insbesondere aus beton |
US3922105A (en) * | 1974-02-15 | 1975-11-25 | Hans Bolli | Paving slab having spot glued blocks |
US3891340A (en) * | 1974-02-15 | 1975-06-24 | Hans Bolli | Paving stone unit having integral connecting webs |
DE2416547A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-16 | Droege Bau Elemente Gmbh | Rasenkammerplatte |
DE2440177A1 (de) * | 1974-08-22 | 1976-03-04 | Hoetzel Beton Gmbh | Pflasterstein aus beton |
DE2608871A1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Sf Vollverbundstein | Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben |
DK191176A (da) * | 1976-04-29 | 1977-12-16 | Sf Sten As | Betonbelegningssten og fremgangsmade til dens fremstilling |
DE2732452A1 (de) * | 1977-07-18 | 1979-02-01 | Barth Kg Dr | Belagelement mit durch schwaechungszonen vorgebildeten einzelsteinen |
-
1979
- 1979-02-15 DE DE19792905796 patent/DE2905796A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-02-14 DE DE8080100767T patent/DE3063807D1/de not_active Expired
- 1980-02-14 CA CA000345627A patent/CA1150553A/en not_active Expired
- 1980-02-14 BR BR8000932A patent/BR8000932A/pt unknown
- 1980-02-14 DK DK064880A patent/DK155371C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 US US06/121,511 patent/US4354773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-14 EP EP80100767A patent/EP0015426B1/de not_active Expired
- 1980-02-14 ZA ZA00800841A patent/ZA80841B/xx unknown
- 1980-02-14 AT AT80100767T patent/ATE3889T1/de active
- 1980-02-14 NO NO800401A patent/NO156332C/no unknown
- 1980-02-14 ES ES1980260645U patent/ES260645Y/es not_active Expired
- 1980-02-15 JP JP1772180A patent/JPS55148801A/ja active Granted
- 1980-02-15 AU AU55591/80A patent/AU535252B2/en not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206373A1 (de) * | 1982-02-22 | 1983-11-03 | Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal | Mittels eines verlegegeraets als verlegeeinheit verlegbarer bodenbelagelementsatz |
DE3433547A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-23 | Container Company GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch | Pflasterelement |
WO2004050998A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-17 | Uni-International Bausysteme Gmbh + Co. Kg | Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO156332B (no) | 1987-05-25 |
ES260645Y (es) | 1982-10-16 |
BR8000932A (pt) | 1980-10-29 |
JPS55148801A (en) | 1980-11-19 |
NO156332C (no) | 1987-09-02 |
DK64880A (da) | 1980-08-16 |
US4354773A (en) | 1982-10-19 |
EP0015426B1 (de) | 1983-06-22 |
ES260645U (es) | 1982-04-01 |
ATE3889T1 (de) | 1983-07-15 |
AU5559180A (en) | 1980-08-21 |
AU535252B2 (en) | 1984-03-08 |
JPS6337203B2 (de) | 1988-07-25 |
CA1150553A (en) | 1983-07-26 |
EP0015426A1 (de) | 1980-09-17 |
DK155371C (da) | 1989-09-11 |
DE3063807D1 (en) | 1983-07-28 |
NO800401L (no) | 1980-08-18 |
DK155371B (da) | 1989-04-03 |
ZA80841B (en) | 1981-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905796A1 (de) | Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente | |
EP1027500B1 (de) | Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen | |
DE69512396T2 (de) | Decksteine | |
EP0287747A1 (de) | Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung | |
DE1427880A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von H-Traegern mit Vorspruengen auf der Aussenflaeche mindestens eines Flansches | |
EP1747331A1 (de) | Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer | |
DE102008019883B4 (de) | Fahrbahnbelag und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0666372B1 (de) | Pflasterstein | |
EP2783045B1 (de) | Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE202009002775U1 (de) | Baukörper für eine Kreisverkehr-Insel | |
DE3738819A1 (de) | Beton-palisade sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben | |
EP2354306A2 (de) | Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen | |
DE102020210103A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, durch das Verfahren hergestellter Mauerstein, und Verfahren zum Errichten einer Baukonstruktion mit einer Mehrzahl der durch das Verfahren hergestellten Mauersteine | |
DE102007046238A1 (de) | Formstein aus Beton zur Verlegung von Erdreichabdeckungen und Bausatz aus derartigen Formsteinen | |
DE7904180U1 (de) | Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite | |
DE29700053U1 (de) | Betonstein, insbesondere Beton-Pflasterstein | |
DE9209520U1 (de) | Befahrbahre Bodenbelagsplatte oder -bahn, insbesondere für Dräu- und Schutzschichten | |
EP3851581B1 (de) | Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins | |
DE3426098A1 (de) | Bodenbelagelement | |
DE2141582A1 (de) | Begrenzungsstein fuer strassen- und landschaftsbau | |
AT404948B (de) | Pflasterstein und pflastersteinsatz | |
DE102019126700A1 (de) | Pflasterstein aus Beton, Pflasterverband und Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins | |
DE20216681U1 (de) | Pflasterstein | |
DE29820352U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer profilierten Betonfläche | |
DE8202207U1 (de) | Betonplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |