[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2905119C2 - Verfahren und Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut

Info

Publication number
DE2905119C2
DE2905119C2 DE19792905119 DE2905119A DE2905119C2 DE 2905119 C2 DE2905119 C2 DE 2905119C2 DE 19792905119 DE19792905119 DE 19792905119 DE 2905119 A DE2905119 A DE 2905119A DE 2905119 C2 DE2905119 C2 DE 2905119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
sample material
inflow
arrangement
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905119A1 (de
Inventor
Werner DDR 6900 Jena Eberlein
Hans-Ludwig Dipl.-Chem. Dr. DDR 2500 Rostock Jensen
Günter DDR 6901 Winzerla Schöppe
Wolfgang Dr.rer.nat. Schütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2905119A1 publication Critical patent/DE2905119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905119C2 publication Critical patent/DE2905119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut um kleine Beträge unter Vermeidung von Turbulenzen in einer Meßkammer mit einer Zufluß- und einer Abflußleitung, wie sie bei der mikroskopischen Beobachtung von dispergierten Teilchen in einer Meßküvette zum Beispiel bei elektrophoretischen Messungen angewandt werden.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
  • Bei den bezeichneten Messungen müssen viele im Probengut dispergierte Teilchen zur Gewinnung einer Aussage unter gleichen Meßbedingungen untersucht werden, wobei durch die Eigenart der Meßvorrichtung an einem Probenort jeweils nur wenige Teilchen zugänglich sind. Um mehrere Teilchen zu erfassen, muß das Probengut um kleine Beträge verschoben werden.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der Probenvorschub durch gleichzeitiges Öffnen und Schließen von Ventilen oder Hähnen erfolgt. Ein typischer Vertreter dieser Gruppe ist das Cytopherometer der Firma Carl Zeiss Oberkochen (Gebrauchsanleitung G 40-850-e Seite 19).
  • Die Energie zur Probenbewegung wird durch den hydrostatischen Druck geliefert.
  • Andere Vorrichtungen bewegen die Teilchen durch Zuführung frischen Probengutes mittels Pumpen.
  • Das am weitesten entwickelte Gerät dieserArt ist das "SYSTEM 3000" der Firma Pen Kem, Inc./USA (Prospekt dieses Gerätes Seite 5 Blockdiagramm).
  • Beiden Vorrichtungen haften die Nachteile an, daß die Elemente, die das System gegenüber der Umwelt abschließen und an die höchsten Anforderungen hinsichtlich Dichtheit gestellt werden, dem höchsten Verschleiß unterliegen, somit die Zuverlässigkeit beeinträchtigen, daß frisches Probengut, das etwas andere physikalische Eigenschaften haben kann (Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit) in den Meßraum transportiert wird und daß eine reproduzierbare Verschiebung um wenige µm nicht möglich ist, sowie Turbulenzen nicht ausgeschlosssen werden können.
  • Ziel der Erfindung
  • Die Erfindung soll gezielt die elektrophoretische Messungen einzelner Partikel in einer bestimmten Probensubstanz ermöglichen.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das in der Meßkammer befindliche Probengut um eine definierte sehr kleine Strecke zu verschieben, ohne daß neues Probengut in die Kammer gelangt und ohne die Mittel (Ventile, Hähne zum Beispiel) zum Trennen des zu messenden vom übrigen Probengut zu betätigen.
  • Es ist ein turbulenzfreie Verschiebung des Probengutes durch möglichst laminare Strömungsverhältnisse in der Meßkammer zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zu- und die Abflußleitung geschlossen werden und das Probengut in einem mit dem Ein- und dem Ausgang der Meßküvette in Verbindung stehendem Gefäßsystem mittels eines starr miteinander gekoppelten Kolbenpaares verschoben wird. Dazu dient eine Anordnung, in der Mittel zum mechanischen Verschließen der Zu- und der Abflußleitung vorgesehen sind, in der kammerseitig von diesen Mitteln an die Zu- und die Abflußleitung je ein Zylinder angeschlossen ist, der parallel zum anderen liegt, gleichen Innendurchmesser besitzt, je einen Kolben mit gleichem Durchmesser enthält, der mit dem anderen Kolben starr gekoppelt ist, derart, daß bei Bewegung eines Verbindungselementes in eine Richtung beide Kolben in die gleiche Richtung bewegt werden, wodurch die Wirkung der Kolben auf das Volumen des zugeordneten Zylinders oder der zugeordneten Erweiterung der Leitung gegensinnig ist.
  • Die Kolbenbewegung läßt sich vorteilhaft durchführen, wenn die Kolben starr mit einer Spindel in Bewegungsrichtung verbunden sind, die mit einer drehbaren Mutter in Eingriff steht.
  • Ausführungsbeispiele
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden. Es zeigt
  • Fig. 1 die schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung und
  • Fig. 2 die schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Allen Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind folgende Elemente gemeinsam, Mittel 1, 1&min; zum Verschließen einer Zu- und einer Abflußleitung, eine Meßkammer 2 (im allgemeinen eine Küvette), zwei Elektrodenräume 3, 3&min; zum Anlegen einer elektrischen Spannung an das Probengut, parallele Zylinder 4, 4&min;, Kolben 5, 5&min;, die voneinander elektrisch isoliert sind, und ein starres Verbindungselement 6 zwischen diesen Kolben.
  • Im allgemeinen sind weiterhin Elemente 7, 7&min; zur Abdichtung der Kolben gegenüber der Zylinderwand vorgesehen. Die an den Zuleitungen zur Meßkammer 2 angeordneten Elektrodenräume 3, 3&min; sind durch an sich bekannte semipermeable Membranen 14, 14&min; mechanisch getrennt, so daß kein Probengut in die Elektrodenräume gelangt, wohl aber ein elektrischer Kontakt zwischen den Elektrodenräumen und dem Probengut gewährleistet ist.
  • Das Verfahren und die Arbeitsweise der Anordnung wird anhand der Fig. 1 beschrieben.
  • In dieser ersten Anordnung stehen die Zylinder 4, 4&min; über separate Leitungen 8, 8&min; mit der Küvette 2 in Verbindung. Betätigt man den Hebel 9, so bewegt sich der Kolben 5 um eine bestimmte Strecke in den Zylinder 4 hinein und verdrängt ein bestimmtes Volumen. Durch die starre Verbindung der Kolben 5 und 5&min; mit dem Verbindungselement 6 bewegt sich der Kolben 5&min; gleichzeitig um die selbe Strecke aus dem Zylinder 4&min; heraus, so daß er das in Zylinder 4 verdrängte Volumen aufnehmen kann. Druck und Volumen des zwischen den Verschlußmitteln 1, 1&min; in dem System-Kolben 5, -Zylinder 4, -Leitung 8, -Küvette 2, -Leitung 8&min;, -Zylinder 4&min;, -Kolben 5&min;, eingeschlossenen Probengutes bleiben während dieser Bewegung konstant, es wird jedoch verschoben, d. h. es kann positioniert werden.
  • Die Verschiebung des Probengutes erfolgt frei von Turbulenzen. Dabei können die für die elektrophoretischen Messungen vorgesehenen Partikel unabhängig vom Zufall in eine zur Messung günstige Position gebracht werden, wodurch sich die Zahl der meßbaren Partikel erhöht und die Sicherheit des Meßergebnisses zunimmt.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist das starre Verbindungselement 6 als Spindel ausgebildet.
  • Die Kolben 5, 5&min; wirken in Erweiterungen 10, 10&min; der Zu- und Abflußleitungen zur Meßkammer 2 auf das Probengut ein. Die in dem Kugellager 12 gelagerte mit der Spindel 6 im Eingriff stehende Mutter 11 verschiebt bei Drehung die Spindel 6 so, daß sich einer der Kolben 5, 5&min; in die Erweiterung 10, 10&min; hinein, der andere heraus bewegt, wodurch die Verschiebung des Probengutes in der Meßkammer 2 verursacht wird.
  • Oft werden besonders hohe Anforderungen an die Dichtheit des Gefäßsystems gestellt. Hierzu kann der Kolbenantrieb vollkommen gekapselt werden und die mit speziellen Ankern versehene Mutter 11 mittels eines äußeren Magneten 13 bewegt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Vorschub von flüssigem Probengut um kleine Beträge unter Vermeidung von Turbulenzen in einer Meßkammer mit einer Zuflußleitung und einer Abflußleitung, gekennzeichnet dadurch, daß die Zu- und die Abflußleitung geschlossen werden und das Probengut in einem mit dem Ein- und dem Ausgang der Meßküvette in Verbindung stehendem Gefäßsystem mittels eines gegensinnig gerichteten starr miteinander gekoppelten Kolbenpaares verschoben wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Mittel zum mechanischen Verschließen der Zu- und Abflußleitung vorgesehen sind, daß kammerseitig von diesen Mitteln an die Zu- und Abflußleitung je ein Zylinder angeschlossen ist, daß diese Zylinder parallel zueinander liegen, gleichen Innendurchmesser besitzen, je einen Kolben mit gleichem Durchmesser enthalten, der mit dem anderen Kolben mittels eines Verbindungselementes starr gekoppelt ist, derart, daß bei Bewegung eines Verbindungselementes in eine Richtung beide Kolben in die gleiche Richtung bewegt werden, wodurch die Wirkung der Kolben auf das Volumen des zugeordneten Zylinders oder der zugeordneten Erweiterungen der Leitung gegensinnig ist.
3. Anordnung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kolben starr mit einer Spindel in Bewegungsrichtung verbunden sind, die mit einer drehbaren Mutter im Eingriff steht.
DE19792905119 1978-03-10 1979-02-10 Verfahren und Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut Expired DE2905119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20411878A DD137975B1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Verfahren und anordnung zum vorschub von fluessigem probengut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905119A1 DE2905119A1 (de) 1979-09-20
DE2905119C2 true DE2905119C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=5511781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905119 Expired DE2905119C2 (de) 1978-03-10 1979-02-10 Verfahren und Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5914184B2 (de)
DD (1) DD137975B1 (de)
DE (1) DE2905119C2 (de)
GB (1) GB2017755B (de)
IN (1) IN151280B (de)
SE (1) SE440827B (de)
SU (1) SU957044A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468120B1 (fr) * 1979-10-17 1981-11-20 Inst Nat Sante Rech Med Cellule de mesure et dispositif automatique de microelectrophorese analytique

Also Published As

Publication number Publication date
DD137975A1 (de) 1979-10-03
IN151280B (de) 1983-03-19
DE2905119A1 (de) 1979-09-20
GB2017755B (en) 1982-08-25
DD137975B1 (de) 1981-05-27
SE7902147L (sv) 1979-09-11
JPS5914184B2 (ja) 1984-04-03
GB2017755A (en) 1979-10-10
JPS54151491A (en) 1979-11-28
SU957044A1 (ru) 1982-09-07
SE440827B (sv) 1985-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270073A1 (de) Mikrofluid-System mit Regler
DE112014003487T5 (de) Elektrophoresemediumbehälter und Elektrophoresevorrichtung
DE1947195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung eines Trennmediums aus dem Strom eines segmentierten Hauptmediums
DE69024030T2 (de) Thermisches verfahren für flüssigkeitsgesamtbewegung bei kapillarelektrophorese.
DE69418584T2 (de) Vorrichtung zur extraktion oder chromatographie mit einem superkritischen fluidum
DE3416437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung einer analysenprobe
DE2905119C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorschub von flüssigem Probengut
DE3715881A1 (de) Korrosionsmesszelle
DE3932202C2 (de)
US4203817A (en) Method of and device for moving liquid samples
DE4137532C2 (de)
DD253486A1 (de) Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien
DE102010016103B4 (de) Messvorrichtung mit Resonator
DE19755183C2 (de) Mikro-Spaltzelle
DE102023207560B3 (de) Halten und Transferieren von Flüssigkeiten
DD237905A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der rotation von einzelzellen
DE4413197A1 (de) Vorrichtung zur Extraktion mit anschließendem Nachweis der in Flüssigkeiten enthaltenen Gase und deren Verwendung
DE1498603C (de) Meßzellensatz zum im wesentlichen gleichzeitigen Durchfuhren mehrerer Un tersuchungen an mindestens einer Flussig keitsprobe
DD202247A5 (de) Einrichtung zur programmierung der fluessigkeitszusammensetzung, insbesondere in der liquidus-chromatographie
DD214452A5 (de) Zelleinheit zur elektrophorese-beobachtung
DE102009028079A1 (de) Elektrodenanordnung für die Kapillarelektrophorese mit einer einen Öffnungsbereich aufweisenden Elektrodenröhre
DD253946A1 (de) Vorrichtung zur prozesskontrolle und -regelung in fluessigphase-ruehrreaktoren
DD285651A5 (de) Anordnung fuer die nachfuehrung der verduennung zur einhaltung des messbereichs von detektionssystemen
DE2916027B2 (de) Meßgerät insbesondere für die Bestimmung niedriger Grenzflächenspannungen in einer rotierenden Kapillare (Grenzflächenspannungsmeßgerät)
DE102019135275A1 (de) Transportables Probennahmebehältnis, Probennahmesystem und Verfahren zur Probennahme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 27/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee