[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2904469A1 - Vereinfachter plattenspieler - Google Patents

Vereinfachter plattenspieler

Info

Publication number
DE2904469A1
DE2904469A1 DE19792904469 DE2904469A DE2904469A1 DE 2904469 A1 DE2904469 A1 DE 2904469A1 DE 19792904469 DE19792904469 DE 19792904469 DE 2904469 A DE2904469 A DE 2904469A DE 2904469 A1 DE2904469 A1 DE 2904469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
movable contact
stylus
sound
transmission part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904469
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904469C2 (de
Inventor
Yasuyuki Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ozen Co Ltd
Original Assignee
Ozen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ozen Co Ltd filed Critical Ozen Co Ltd
Publication of DE2904469A1 publication Critical patent/DE2904469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904469C2 publication Critical patent/DE2904469C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/001Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor with vibrating mechanical coupling means between pick-up element and sound producing element
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/40Driving of heads relatively to stationary record carriers for transducing

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES
MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE TELEFON: (089) 22 6917 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN
OZEN CO., LTD. Tokyo, Japan
Vereinfachter Plattenspieler
030027/0532
Die Erfindung betrifft einen vereinfachten Plattenspieler, und zwar insbesondere einen vereinfachten Aufbau, der in einen Plattenspieler eingefügt ist, in welchem ein Unterbrechungsschalter, der zum Beenden der Tonwiedergabe dient, dazu verwendet wird, eine schnelle Bewegung und eine übermäßige Abtastnadelkraft, die durch eine Abtastnadelfeder zu dem Zeitpunkt ausgeübt wird, wenn der Tonarm automatisch an seine Anfangsstelle einer Hin- und Herbewegung bzw. des Abspielvorgangs zurückkehrt, in angemessener Weise aufzufangen, abzufedern und/oder zu dämpfen.
Aufgrund dieses Aufbaus können alle unangenehmen, harten, rauhen und grellen Geräusche ausgeschaltet werden, und gleichzeitig können eine Verschlechterung der Tonrillen bzw. ein Fehldruck in den Tonrillen, der Abtastnadel selbst wie auch Störungen und Defekte, wie z. B. schlechtes Starten usw., vollständig verhindert werden.
Nach dem Stand der Technik sind vereinfacht« Plattenspieler bekannt, in denen ein Lautsprecher und ein Tonübertragungsteil in einem Gehäuse des Plattenspielers als ein freitragender Arm angebracht sind, und das Tonübertragungsteil wird hier mittels einer Feder zum Erzeugen bzw. Aufprägen einer Abtastnadelkraft mit Druck beaufschlagt, und weiterhin wirkt der Tonarm, wenn er automatisch in die Start- oder Anfangsposition zurückgebracht wird, in der Weise, daß er auf den beweglichen Kontakt einer Schaltereinrichtung drückt, so daß diese aus einem Eingriff mit einem ortsfesten Kontakt, wegbewegt wird; ein derartiger vereinfachter Plattenspieler ist z.B. in der JA-OS 105803/1977 (noch nicht geprüft) beschrieben.
Eine weitere Art von Plattenspielern, in denen ein Lautsprecher und ein Tonübertragungsteil an einem Gehäuse befestigt sind und in denen ein Drehtisch vertikal bewegt
030027/0532
werden kann, so daß dadurch ein Schalter in eine "Ein-" oder "Aus-"Position mittels einer Vertikalbewegung gebracht werden kann, die ihrerseits mit der erwähnten Bewegung des Drehtisches, die in der gleichen Richtung erfolgt, in der auch die Abtastnadelkraft ausgeübt wird, in Verbindung steht, ist außerdem in den JA-OSen 3705/75 und 32271/70 beschrieben.
Jedoch sind diese Plattenspieler der letzteren Art nicht solche, in denen der Tonarm automatisch in seine Anfangsposition zurückkehrt, wenn der Abspielvorgang beendet worden ist, und in dieser Position ist keine Einstellung von Federkräften des Tonarms und der Rückholfeder erforderlich, so daß sich infolgedessen die technischen Aspekte der zuletzt erwähnten Plattenspieler von der vorhergenannten Art, bei welchen der Schalter in den "Aus"-Zustand mittels einer Kraft zurückgebracht wird, die von der Rückkehrbewegung des Tonarms ausgeübt wird, wesentlich unterscheiden.
In einem Plattenspieler der letzteren Art ist es unvermeidbar, daß die Drehung des Drehtisches langsam wird, wenn sich der Tonarm in einer Position befindet, die radial vom Zentrum der Schallplatte entfernt ist, und daß sich der Drehtisch schneller dreht, wenn sich der Tonarm während des Abspielvorgangs der Mitte nähert.
Um die Drehgeschwindigkeit der Schallplatte gleichförmig zu halten, muß wenigstens das Tonübertragungsteil nicht ortsfest sein, sondern es sollte mittels einer Feder, die eine Abtastnadelkraft ausübt, mit einer Vorspannung beaufschlagt sein, deren Verhältnis größer wird, wenn sich der Tonarm der Mitte der Schallplatte nähert.
Aufgrund dieser Tatsachen ist ein Plattenspieler der ersteren Art zu bevorzugen.
030027/0532
Aus den vorerwähnten Gründen wird tatsächlich ein vereinfachter Plattenspieler der ersteren Art in einem beträchtlich großen Umfang verkauft, jedoch bleiben trotzdem auch noch verschiedene Schwierigkeiten, die zu lösen sind, und zwar handelt es sich insbesondere um die folgenden:
(a) Da das Tonübertragungsteil an seinem einen Ende als freitragender Arm gehalten und mittels einer eine Abtastnadelkraft erzeugenden Feder mit Druck beaufschlagt wird, schlägt die Abtastnadel beim Rückkehren des Tonarms unter der hohen Federkraft der die Abtastnadelkraft erzeugenden Feder auf die Schallplatte auf, so daß sie infolgedessen nicht nur ein ungutes Stoßgeräusch erzeugt, sondern auch die Schallplatte verdirbt.
(b) Die elastische Kraft, welche durch die Rückführfeder des Tonarms ausgeübt wird, bewegt den beweglichen Kontakt gegen die elastische Kraft des Kontakts. Bei dieser Art von Einrichtung sollte die Rückführfeder keine solche Feder sein, die eine starke, elastische Kraft hat, derart, daß die Wiedergabe-Abtastnadel während ihrer Tonwiedergabe stets in einem stabilen Eingriff mit den Schallplattenrillen gehalten wird.
Demgemäß muß, damit der Tonarm in der Lage ist, den bewegbaren Kontakt mittels dieser Kraft seiner Rückholfeder zu bewegen, die Federkraft des bewegbaren Kontakts ziemlich schwach sein.
Das führt natürlich zu einer sehr schwachen Kontaktkraft zwischen dem bewegbaren Kontakt und dem ortsfesten Kontakt, was die Gefahr beinhaltet, daß es zu einer häufigen Änderung des elektrischen Widerstandes zwischen den beiden Kontakten kommt, welche miteinander in Eingriff stehen, wodurch die Drehung der Schallplatte unregelmäßig wird.
(c) An der Startstelle der Tonwiedergabe, in der sich die Tonwiedergabe-Abtastnadel an einem radial äußeren Teil der Schallplatte befindet, wird oftmals eine über-
030027/0532
mäßige Abtastnadelkraft darauf ausgeübt, um ein großes Kraftmoment zu erzielen, was zu einem schlechten Start des Plattenspielers bzw. der Schallplattenwiedergabe führt.
(d) Manchmal kommt es dazu, daß der Tonarm auf dem halben Wege seines Laufes zur Startstelle zurückkehrt, wenn das Tonübertragungsteil durch die Nooke, die Steuerkurve oder dergl. hochgehoben worden ist. In diesem Falle wird, wenn die bewegbare Kontaktzunge und die ortsfeste Kontaktzunge in horizontaler Richtung einander gegenüber angeordnet sind, wie das beim Stand der Technik der Fall ist, durch den Tonarm die bewegbare Kontaktzunge von der ortsfesten Kontaktzunge gestoßen bzw. gedrückt und gelöst, so daß die Stromversorgung zum Elektromotor .unterbrochen wird.
In diesem Zustand liegt insofern ein Nachteil, als, da das erwähnte Tonübertragungsteil auf seinem halben Wege von der erwähnten Nocke, Steuerkurve oder dergl. gehalten wurde, so daß keine Abtastnadelkraft auf den Tonabnehmer ausgeübt wird, dadurch die Abtastnadel nicht in Eingriff mit der Schallplattenrille ist und sich dann der Tonarm als solcher nicht bewegen kann, während der Startschalter in Einstellung gehalten wird, so daß infolgedessen der Startschalter in Ein-Stellung gehalten werden muß, bis die Abtastnadelkraft durch Niederdrücken des Tonübertragungsteils infolge weiterer Drehung der Nocke bzw. der Steuerkurve aufgeprägt bzw. ausgeübt wird.
(e) Da die Federkraft des bewegbaren Kontakt schwach war, bewirkte selbst ein geringer Stoß während des Abspielens der Schallplatte manchmal, daß der Kontaktschalter in den "Aus"-Zustand gelangte.
Die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist so aufgebaut, daß die vorerwähnten Nachteile vollständig ausgeschaltet werden.
030027/0532
t-z-
Mit der vorliegenden Erfindung soll jedes harte, rauhe und grelle Geräusch, das durch einen Stoß verursacht wird, wenn der Tonarm in die Startposition der Tonwiedergabe zurückkehrt und plötzlich eine Nadel- oder Abtastnadelkraft auf die Schallplatte ausgeübt wird, gemäßigt, gemildert und/oder gedämpft werden.
Weiterhin soll es durch die vorliegende Erfindung dem bewegbaren Kontakt der Schaltereinrichtung, welche die Drehung des Motors kontrolliert, der in dem vorerwähnten, vereinfachten Plattenspieler verwendet wird, ermöglicht werden, den ortsfesten Kontakt mit genügend Kraft zu berühren, derart, daß eine ungleichmäßige Drehung der Schallplatte aufgrund von Änderungen des elektrischen Widerstands verhindert werden kann.
Außerdem wird durch die vorliegende Erfindung verhindert, daß ein übermäßiges Kraftmoment auf die Schallplatte ausgeübt wird, welches das Drehmoment der Schallplatte herabsetzen könnte, was wiederum zu einem schlechten Start des Plattenspielers bzw. des Abspielvorgangs einer Schallplatte führen könnte.
Schließlich ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die Tonwiedergabe zu beginnen, ohne daß es in irgendeiner Weise notwendig ist, von Hand den Startschalter während einer langen Zeitdauer zu halten, und ebenso verhindert die vorliegende Erfindung eine Fehlfunktion des Schalters aufgrund irgendeines leichten Stoßes während des AbspielVorgangs.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein ortsfester Kontakt und ein bewegbarer Kontakt, die zusammenwirken, um einen elektrischen Kreis zu schließen oder zu öffnen, an der Startstellenseite der Wiedergabe vorgesehen, während sie vertikal in der gleichen Richtung gegenüberliegend angeord-
030027/0532
net sind, in der die Abtastnadelkraft wirktj und der Tonarm, der zu seiner Startstelle der Wiedergabe zurückgekehrt ist, nimmt eine Position über dem bewegbaren Kontakt ein, und dann wird das Tonübertragungsteil an dieser Stelle durch die Kraft einer Abtastnadelfeder auf den Tonarm abgesenkt und weiterhin nach abwärts zum bewegbaren Kontakt gedrückt, so daß dieser durch Druck nach abwärts außer Eingriff mit dem ortsfesten Kontakt bewegt wird.
Wie oben erläutert wurde, sind beide Kontakte, nämlich der ortsfeste Kontakt und der bewegbare Kontakt, vertikal einander gegenüberliegend angeordnet, und zwar in der gleichen Richtung, in der die Abtastnadelkraft wirkt, und der Tonarm, der in die Startposition zurückgekehrt ist, nimmt eine Position ein, in der er sich genau über dem bewegbaren Kontakt befindet.
Demgemäß kommt es, wenn das Tonübertragungsteil und/oder der Lautsprecher durch die Feder, welche die Abtastnadelkraft erzeugt, schnell abgesenkt werden, dazu, daß der bewegbare Kontakt sie einschließlich des Tonarms zunächst stützt bzw. aufhält und es dann der Abtastnadel des Tonarms ermöglicht, mit der Schallplatte in einer abgefederten und/ oder gedämpften Weise in Eingriff zu treten.
Infolgedessen können ernsthafte Geräusche, die in dieser Art eines Plattenspielers auftreten, bis auf einen beträchtlich kleinen Grad gedämpft werden.
Auch kann, da die Federkraft des bewegbaren Kontakts so ausgewählt werden kann und sollte, daß sie ausreicht, um die Kraft der Feder, welche die Abtastnadelkraft bewirkt, zu unterdrücken oder zu dämpfen, die elastische Kraft des bewegbaren Kontakts unabhängig von dem Ausmaß der Kraft der Rückführfeder des Tonarms stark gemacht werden, so daß ein
$30027/0532
starker und fester Kontaktdruck bezüglich des ortsfesten Kontakts sichergestellt wird und auch unregelmäßige Änderungen des elektrischen Widerstands an der Kontaktoberfläche zwischen den beiden in Eingriff stehenden Kontakten ausgeschaltet werden, so daß infolgedessen eine ausreichend gleichförmige Drehung der Schallplatte erwartet werden kann.
Da die Tonwiedergabe-Abtastnadel von dem bewegbaren Kontakt gestützt und von einem Eingriff mit der Schallplatte unter übermäßigem Druck gehindert wird, wird ein schlechter Start des Plattenspielers verhindert.
Weiterhin trägt die vorliegende Erfindung dazu bei, die Möglichkeit der Unterbrechung der Stromzufuhr während des Verlaufs des Abspielens einer Schallplatte, währenddessen die Nocke bzw. die Steuerkurve das Tonübertragungsteil hochhebt, zu vermindern, und weiterhin trägt die Erfindung dazu bei, eine Fehlfunktion der Schaltereinrichtung, die durch irgendeinen Stoß, der während des Abspielvorgangs auftritt, verursacht werden könnte, zu vermindern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer gesamten Tonwiedergabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht, welche einen Tonabnehmer und einen bewegbaren Kontakt veranschaulicht;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teils der Tonwiedergabeeinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenaufrißansicht, die eine Beziehung zwischen dem Tonabnehmer und einer Schaltereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
030027/0532
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht, welche ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht .
Wie die Fig» 1 zeigt, besteht die Umkleidung bzw. das Gehäuse C aus einem Chassis C1 und einem eigentlichen Gehäuse oder einer Abdeckung C2, worin eine Lautsprecherbox 7 vorgesehen ist. Auf dem Chassis C1 sind ein Motor M, ein Lautsprecher 8, ein Tonarm 4, ein schwenkbarer Arm 9 zum Hochheben des Tonübertragungsteils (weiter unten erläutert), ein als Widerstand ausgebildeter Geschwindigkeitsregler 10 und eine elektrische Schaltung 11 vorgesehen, und zwar gleichartig bzw. ähnlich wie diejenigen Teile, die in den meisten konventionellen Tonwiedergabeeinrichtungen vorgesehen sind.
Ein Teil der oberen Platte des Chassis Ci ist längs des geometrischen Orts bzw. des Laufwegs des Tonabnehmers 3 des Tonarms 4 ausgeschnitten bzw. ausgespart, so daß eine Öffnung für den Durchgang der Abtastnadel begrenzt bzw. freigelassen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß unter dem Begriff "Abtastnadel" jede Art von Abtastelementen für Schallplatten erfaßt sein soll, also auch z.B. Saphire oder sonstige, übliche Tonrillenabtastelemente.
Der Tonarm 4 ist an seinem einen Ende schwenkbar auf der oberen Platte des Chassis C1 angebracht, so daß er sowohl in Horizontal- als auch in Vertikalrichtung schwenkbar bewegt werden kann, und er wird durch eine Rückholfeder 4' stets elastisch nach seiner Anfangs- oder Startposition für die Tonwiedergabe zu gedrückt.
Außerdem ist ein verschwenkbarer Arm 9 schwenkbar auf dem Chassis C1 angebracht, und er kann sich sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung bewegen, und dieser Arm 9 ist auch nach der Startstelle S der Tonwieder-
030027/0532
gäbe zu vorgespannt, und zwar mittels einer Rückholfeder 91.
Ein aufrechtes Steuerkurventeil 6 ist im Zentrum der Drehung einer Schallplatte 5 vorgesehen, und diese Steuerkurve 6 dreht sich zusammen mit der Schallplatte 5.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist die Schallplatte 5 integral als ein Körper mit einem Drehtisch 5' ausgebildet oder sie ist lösbar ruhend auf dem Drehtisch 5' angeordnet, und dieser Drehtisch 51 wird durch den Motor M über einen Riemen b angetrieben, der sich um den Drehtisch herum erstreckt.
Der hin- und herschwenkbare Arm 9 ist so angeordnet, daß sein vorderes Ende eine Position zwischen dem Tonarm 4 und der Steuerkurve 6 einnimmt.
Wenn der Tonarm 4 am Endpunkt seiner Tonwiedergabe ankommt, dann stößt bzw. drückt der Tonarm auf den verschwenkbaren Arm 9» so daß letzterer auf der Steuerkurvenoberfläche der Steuerkurve 6 läuft bzw. aufliegt, und eine weitere Drehung dieser Steuerkurve 6 wirkt dahingehend, daß der schwenkbare Arm 9 nach aufwärts hochgehoben wird.
Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, ist auf dem Chassis C1 ein Tonübertragungsteil 2 angeordnet, und dieses Tonübertragungsteil wird von einem Paar aufrechter Pfosten bzw. Stifte 13 gehalten, und zwar so, daß es in vertikaler Richtung bewegt werden kann; ein freies Ende des Tonübertragungsteils 2 ist so angeordnet, daß es auf dem Tonabnehmer 3 des Tonarms ruht.
Auf der oberen Oberfläche des freien Teils des Tonübertragungsteils 2 ist ein Lautsprecher 8 in der Weise angebracht, daß diese beiden Teile, nämlich das Tonübertragungsteil 2 und der Lautsprecher 8, eine integrale Einheit bilden,
030027/0532
Eine Schraubenfeder 1, welche dazu dient, die erforderliche Abtastnadelkraft zu erzeugen, ist so angeordnet, daß sie zwischen dem Boden des Lautsprechers 8 und der Lautsprecherbox 7 zusammengedrückt wird, so daß sie das Tonübertragungsteil elastisch nach der Schallplatte 5 hin mit Druck beaufschlagt und dieses seinerseits den Tonarm 4 gegen die Schallplatte drückt.
Auf diese Weise kann die Abtastnadel 3' unter geeigneter Abtastnadelkraft mit den Rillen der Schallplatte in Eingriff treten.
Während das Tonabnahmeteil 3 aufgrund der Drehung der Schallplatte 5 nach der Endstelle S1 der Tonwiedergabe zu wandert, erfühlt das Tonabnahmeteil 3 die Schwingungen und überträgt diese auf das Tonübertragungsteil 2, während es sich im Gleitkontakt mit der unteren Oberfläche des Tonübertragungsteils 2 befindet.
Die Schwingungen, die auf das Tonübertragungsteil 2 übertragen worden sind, werden durch den Lautsprecher 8 in hörbare Töne umgesetzt und verstärkt.
Wenn sich der Tonabnehmer 3 dem Endpunkt S1 der Tonwiedergabe nähert, dann stößt bzw. drückt er den schwenkbaren Arm 9 so, daß letztere auf der Steuerkurve 6 "reitet" bzw. zur Auflage kommt, derart, daß durch eine weitere Drehung der Steuerkurve 6 der schwenkbare Arm 9 hochgehoben werden kann, welcher seinerseits das Tonübertragungsteil 2 anhebt und es auf diese Weise daran hindert, die Abtastnadelkraft auf den Tonarm 4 auszuüben.
Dann wird der Tonarm 4 mittels der Rückholfeder 4· so bewegt, daß sein Tonabnehmerteil 3 zur Startstelle oder zur Anfangsstelle der Tonwiedergabe zurückkehren oder zurückgebracht werden kann bzw. zurückkehrt.
830027/0532
Beim Rückkehren des Tonarms 4 wird, wie oben bereits erwähnt wurde, der schwenkbare Arm 9 von der Beschränkung befreit, die ihm durch den Tonarm gegen die elastische Kraft der Rückkehrfeder 9' gegeben wird, und er wird weiter nicht mehr von der Steuerkurve 6 gehalten, also von diesem Halten befreit, und wenn sich die Steuerkurve 6 weiter dreht, dann läuft der Arm 9 von der Steuerkurve 6 herunter. Auf diese Weise bewegt sich das Tonübertragungsteil 2 nach abwärts, da es durch die Kraft der Feder 1, welche die Abtastnadelkraft aufbringt, mit Druck beaufschlagt wird.
Durch das Absenken des Tonübertragungsteils 2 wird der Tonarm 4 abgesenkt, so daß sein Tonabnehmer 3 nach abwärts nach der Schallplatte 5 zu gedruckt werden kann.
Am Kopfende des Tonabnehmerteils 3 ist ein scharfkantiger Vorsprung 15 vorgesehen, der eine Schrägfläche 14 aufweist, die der Startstelle S der Tonwiedergabe gegenüberliegt.
Wie außerdem in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Schaltereinrichtung SW zum Schließen und Öffnen eines Kreises angebracht, in welchem der Motor M und eine Stromquelle liegen, so daß der Kreis zum Antrieb des Motors M entsprechend geöffnet und geschlossen werden kann, und die Anbringung dieses Schalters SW ist in Einzelheiten in Fig. 4 dargestellt.
Der Schalter SW besitzt eine ortsfeste Kontaktzunge SW1 und eine bewegbare Kontaktzunge SW2, und beide Kontaktzungen sind Jeweils vertikal gegenüberliegend angeordnet, d.h. die Öffnungs- und Schließbewegung der Kontaktzungen erfolgt in der gleichen Richtung, in der die Abtastnadelkraft wirkt.
03 0027/0532
Zwischen der oberen, ortsfesten Kontaktzunge SW1 und der unteren, bewegbaren Kontaktzunge SW2 ist ein Isolator 16 eingefügt, und die untere, bewegbare Kontaktzunge SW2 ist so eingestellt, daß sie mit der ortsfesten Kontaktzunge SW1 in Berührung kommt, wenn sie mit einer elastischen Kraft beaufschlagt wird, die etwa die Hälfte der gewünschten Abtastnadelkraft beträgt.
Der Tonabnehmer 3 des Tonarms 4, der automatisch in die Startposition zurückgekehrt ist bzw. zurückgebracht worden ist, ist in einer Position angeordnet, in der ein daran vorgesehener Vorsprung 15 über dem vorderen Teil bzw. dem freien Ende der bewegbaren Kontaktzunge SW2 liegt.
Wenn sich das Tonabnehmerteil 3 durch eine Niederdrückkraft, die ihm von dem Tonübertragungsteil 2 vermittelt wird, abgesenkt wird, dann gelangt der Vorsprung 15 in Anlage an die bewegbare Kontaktzunge SW2, derart, daß seine Abwärtsbewegung einmal teilweise aufgefangen bzw. abgefedert wird, und dann senkt er sich weiter ab, bis die Abtastnadel 3 mit der Schallplatte 5 in Eingriff tritt.
Auf diese Weise wird die bewegbare Kontaktzunge SW2 außer Kontakt mit der ortsfesten Kontaktzunge SW1 bewegt, und die elektrische Verbindung zur Stromquelle wird unterbrochen.
Der Schalter SW ist außerdem mit einem im Nebenschluß vorgesehenen Startschalt.er SSW verbunden, so daß die Drehung des Motors M beim Schließen des Startschalters SSW beginnen kann, und der Tonarm beginnt auch, sich nach dem Ende oder der Endstelle S1 der Tonwiedergabe hin zu bewegen.
Ein leichtes Weitergehen des Tonarms aufgrund seiner Wanderung bewirkt, daß sich der Vorsprung 15 des Tonab-
030027/0532
/f(o
nehmers 3 außer Eingriff mit der oberen Oberfläche der bewegbaren Kontaktzunge SW2 bewegt, so daß die bewegbare Kontaktzunge SW2 infolgedessen durch ihre starke Federkraft wieder in den Eingriff mit der ortsfesten Kontaktzunge SW1 zurückkehrt.
Infolgedessen ist der Motor M nun in der Lage, sich weiterhin zu drehen, selbst wenn der Startschalter SSW geöffnet oder in die "Aus"-Position gebracht wird.
Aufgrund des vorerwähnten Aufbaus ermöglicht der Schalter SW eine stabile elektrische Verbindung aufgrund seines niedrigen elektrischen Widerstands, der durch einen starken Kontaktdruck zwischen den beiden miteinander in Eingriff stehenden Kontaktzungen sichergestellt wird.
Wie man aus Fig. 2 ersehen kann, wird durch die abgeschrägte Oberfläche 14 des auf dem Tonabnehmer 3 vorgesehenen Vorsprungs 15, welche an der Stelle des Vorsprungs 15 vorgesehen ist, die mit der Kontaktzunge SW2 in Eingriff tritt, und zwar so, daß sie letzterer zugewandt ist, ein leichter Eingriff des Vorsprungs 15 mit der bewegbaren Kontaktzunge SW2 erleichtert, selbst wenn eine gewisse Fehlausrichtung zwischen den beiden miteinander in Eingriff tretenden Teilen vorhanden sein sollte.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem ein Lautsprecher 8 an einer Lautsprecherbox 7 befestigt ist, und in dem weiterhin ein Tonüberträgungsteil 2 als ein von dem Lautsprecher getrenntes Teil vorgesehen ist, das in einer Schwenkbewegung auf- und abwärts bewegt werden kann.
Ein aufrechter Pfosten bzw. Stift 21 ist auf dem Tonübertragungsteil 2 vorgesehen und in Eingriff mit dem
080027/0532
Lautsprecher 8, und zwar an einer Stelle des inneren Umfangs 81 der unteren Öffnung des Lautsprechers 8„
Wenn der Tonarm 4 automatisch zur Startstelle der Tonwiedergabe zurückkehrt,, dann drückt der Vorsprung 15 die bewegbare Kontaktzunge SW2 mittels einer Feder 1!, die dazu dient, die erforderliche Abtastnadelkraft in einer gleichartigen bzw. ähnlichen Weise zu erzeugen, wie in den vorherigen Absätzen beschrieben, nach abwärts.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Feder 1 ', welche der Feder 1 in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 bis 4 entspricht, eine Blattfeder, die auf dem Chassis C1 als freitragender Arm gehaltert ist, dessen freies Ende elastisch mit dem Tonübertragungsteil 2 an dessen oberer Oberfläche in der Nähe des Endpunktes der Tonwiedergabe in Eingriff steht.
Wenn die vorliegende Erfindung auf einen vereinfachten Plattenspieler angewendet wird, in welchem das Auswechseln der Schallplatte durch eine Öffnung im Bodendeckel des Gehäuses durchgeführt wird, dann wird die Schallplatte aus ihrer Wiedergabeposition weg abgesenkt, wenn der Bodendeckel geöffnet wird, so daß dadurch die Abtastnadelkraft ausgeschaltet wird, wodurch es dem Tonarm ermöglicht wird, sofort in die Startposition zurückzukehren, und weiterhin wird die bewegbare Kontaktzunge der Schaltereinrichtung niedergedrückt.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die vorliegende Erfindung auch bei Plattenspielern angewandt werden kann, deren Schallplatten nicht auswechselbar sind.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung einen Plattenspieler, dessen Tonarm automatisch zur Startstelle
080027/0532
I*
der Tonwiedergabe zurückkehrt, und dieser Tonarm wirkt in der Position, in die er zurückgekehrt ist, dahingehend, daß ermitteis einer Federeinrichtung, die zum Erzeugen einer Abtastnadelkraft dient, einen bewegbaren Kontakt eines mit einer Stromquelle verbundenen Schalters niederdrückt, so daß er die bewegbare Kontaktzunge außer Eingriff mit einer ortsfesten elektrischen Kontaktzunge bewegt. Gleichzeitig sind die bewegbare Kontaktzunge und die ortsfeste Kontaktzunge korrekt vertikal einander gegenüberliegend an der Startstelle in der Richtung angeordnet, welche die gleiche ist, in der auch die Abtastnadelkraft wirkt, derart, daß die ortsfeste Kontaktzunge die Abwärtsbewegung des Tonarms abstützen und mildern kann.
Ende der Beschreibung.
030027/0532
Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANWALT DJPL.-PHVS. JOHANNES SPIES
    8 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 48 TELEFON: (089) 22 6917 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN
    Patentansprüche
    Vereinfachter Plattenspieler, gekennzeichnet durch ein Tonübertragungsteil (2), das in einem Gehäuse (C) als freitragender Arm montiert ist und durch eine eine Abtastnadelkraft erzeugende Feder (1,1·) mit Druck beaufschlagt ist; einen Tonarm (4), der an seinem einen Ende drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende einen Tonabnehmer (3) trägt, und der unter dem Tonübertragungsteil (2) vorgesehen ist, derart, daß die obere Fläche des Tonabnehmers (3)» der eine Abtastnadel (31) hält, zu einem Gleitkontakt mit der unteren Fläche des Tonübertragungsteils (2) fähig ist und daß die Abtastnadel (31) des Tonabnehmers (3) durch das Tonübertragungsteil (2) zum Eingriff mit den Tonrillen einer Schallplatte (5) elastisch mit Druck beaufschlagt wird und daß das Tonübertragungsteil (2) durch eine Nocke, Steuerkurve oder dergl. (6), die im Drehzentrum der Schallplatte (5) vorgesehen ist, nach aufwärts angehoben wird, wenn der Tonabnehmer (3) die Endstelle (S1) der Tonwiedergabe erreicht, so daß sich dadurch die Abtastnadel (31) aus dem Eingriff mit der Tonrille herausbewegen kann, um an die Startstelle (S) der Tonwiedergabe zurückzukehren; und eine elektrische Verbindung in dem elektrischen Kreis bzw. der elektrischen Schaltung zwischen der elektrischen Stromversorgungsquelle und einem die Schallplatte (5) antreibenden Elektromotor (M), welche ■ elektrische Verbindung durch einen Schalter (SW) unterbrochen werden kann, der seinerseits durch den Tonabnehmer (3) geöffnet wird, wenn dieser zur Startstelle (S) der Tonwiedergabe zurückgekehrt ist; wobei dieser Schalter (SW) einen ortsfesten Kontakt (SW2)
    030027/0S32
    und einen bewegbaren Kontakt (SWi) umfaßt, welche Kontakte (SW1,SW2) einander in der gleichen Richtung, in der die Abtastnadelkraft wirkt, vertikal gegenüberliegen, wobei der bewegbare Kontakt (SW2) und der Tonarm (4) in einer solchen Beziehung zueinander angeordnet sind, daß der Tonarm (4) über der oberen Fläche des bewegbaren Kontakts (SW2) placiert wird, wenn der Tonarm zur Startstelle (S) der Tonwiedergabe zurückkehrt, und daß der Tonarm (4) dann den bewegbaren Kontakt (SW2) gegen seine Federkraft niederdrückt und stößt bzw. mit Druck beaufschlagt, so daß er ihn außer Eingriff mit dem ortsfesten Kontakt (SW1) bewegt, so daß dadurch die elektrische Verbindung unterbrochen wie auch ein schnelles Auftreffen der Abtastnadel (31) auf die Schallplatte (5) gemildert wird.
  2. 2. Vereinfachter Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Kontakt (SW2) so angeordnet ist, daß er durch den Tonabnehmer (3) des Tonarms (4) gestoßen bzw. mit Druck beaufschlagt bzw. niedergedrückt wird.
  3. 3. Vereinfachter Plattenspieler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (15)» der eine Schrägfläche (14) hat, die nach der Startstelle (S) der Tonwiedergabe hin gerichtet ist, oberhalb des bewegbaren Kontakts (SW2) vorgesehen ist und nachfolgend bzw. beim Absenken den bewegbaren Kontakt nach abwärts drückt.
  4. 4. Vereinfachter Plattenspieler nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplatte (5) auswechselbar ist, indem eine Fläche der Schallplatte (5), auf der sich Tonrillen befinden, aus ihrer Wiedergabeposition weg abgesenkt wird.
  5. 5. Vereinfachter Plattenspieler nach Anspruch 1, 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Schallplatte (5) nichtaustauschbar bzw. fest eingebaut ist.
    030027/0532
DE2904469A 1978-12-29 1979-02-06 Spielzeugplattenspieler mit einem anhebbaren und absenkbaren Tonarm Expired DE2904469C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16233278A JPS5593567A (en) 1978-12-29 1978-12-29 Simple record player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904469A1 true DE2904469A1 (de) 1980-07-03
DE2904469C2 DE2904469C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=15752524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904469A Expired DE2904469C2 (de) 1978-12-29 1979-02-06 Spielzeugplattenspieler mit einem anhebbaren und absenkbaren Tonarm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4198057A (de)
JP (1) JPS5593567A (de)
DE (1) DE2904469C2 (de)
FR (1) FR2445582A1 (de)
GB (1) GB2039685B (de)
HK (1) HK47883A (de)
IT (1) IT1118833B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8120790V0 (it) * 1981-02-13 1981-02-13 Biasi Adriano Milano Dispositivo di riproduzione continua in particolare per giradischi di bambole e simili.
JPS57158065A (en) * 1981-03-25 1982-09-29 Ozen Corp Simple acoustic reproducing device driven by spring motor
JPS5819773A (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 Toshiba Corp レコ−ド再生装置におけるア−ム送り装置
JPS5894166A (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 Ozen Corp スプリングモ−タ駆動の簡易音響再生装置
JPS59121601A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Ozen Corp 簡易録音再生機の音伝達機構
JPS6023297A (ja) * 1983-07-15 1985-02-05 株式会社大阪ジヤツキ製作所 ロ−ラネジを備えたウオ−ムギヤジヤツキ
JPS6047201A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Ozen Corp 簡易連続音響再生機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105803A (en) * 1976-03-01 1977-09-05 Ozen Co Ltd Simple acoustic reproducer
DE2756343A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Watanabe Kenkyusho Vorrichtung fuer die rueckbewegung des tonarmes eines plattenspielers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287020A (en) * 1963-09-09 1966-11-22 American Character Inc Sound reproducing device for a doll or the like
US3401942A (en) * 1965-06-23 1968-09-17 Walter L. Strauss Toy record player
US3467393A (en) * 1967-06-29 1969-09-16 Shigeru Kuwayama Simple sound reproducing device
GB1136183A (en) * 1967-06-30 1968-12-11 Harry Ernest Browne Sound reproduction apparatus
JPS4947164B1 (de) * 1968-03-01 1974-12-14
FR1567538A (de) * 1968-05-28 1969-05-16
US3823946A (en) * 1973-04-30 1974-07-16 Tomy Kogyo Co Toy gramophone
JPS5039505A (de) * 1973-08-11 1975-04-11
JPS51126804A (en) * 1975-04-28 1976-11-05 Watanabe Kenkyusho:Kk Ound mechanism of simplified type gramophone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105803A (en) * 1976-03-01 1977-09-05 Ozen Co Ltd Simple acoustic reproducer
DE2756343A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-14 Watanabe Kenkyusho Vorrichtung fuer die rueckbewegung des tonarmes eines plattenspielers

Also Published As

Publication number Publication date
IT7968694A0 (it) 1979-08-20
HK47883A (en) 1983-11-04
GB2039685B (en) 1982-12-15
DE2904469C2 (de) 1984-10-31
US4198057A (en) 1980-04-15
FR2445582B1 (de) 1983-10-28
JPS5593567A (en) 1980-07-16
FR2445582A1 (fr) 1980-07-25
IT1118833B (it) 1986-03-03
GB2039685A (en) 1980-08-13
JPS57591B2 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714686A1 (de) Schwingungsuebertragungsmechanismus fuer eine tonwiedergabeeinrichtung
DE2904469A1 (de) Vereinfachter plattenspieler
DE3222695C2 (de)
DE2057184A1 (de) Plattenspieler
DE1906240A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE965539C (de) Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Tonaufnahme- und Wiedergabegeraete
DE2928159C2 (de) Plattenspieler
DE3605132A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen eines tastkopfes einer diskettenvorrichtung
DE2205036C3 (de) Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist
DE1622063A1 (de) Ein Mechanismus zur Wiedergabe von Toenen,insbesondere fuer Spielzeuge oder Puppen
DE1245612B (de) Plattenspieler mit Verschiebeeinrichtung zum Fuehren des Tonarmes
EP0189502B1 (de) Tonwiedergabegerät für ruhende platten- oder blattförmige Tonträger
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2118389A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE560732C (de) Sprechmaschine mit Abhebevorrichtung fuer den Schalldosentraeger, Tonarm o. dgl.
DE2061490A1 (de) Plattenspieler
DE258402C (de)
DE824557C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Sprechmaschinen
DE2952856C2 (de) Audiovisuelles Lerngerät
AT220388B (de) Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät
DE1038788B (de) Schallplattenwiedergabegeraet
DE2533081B2 (de) Geraet zur mechanischen wiedergabe von tonaufzeichnungen
DE402963C (de) Vorrichtung an Sprechmaschinen zur ununterbrochenen Vorfuehrung zweier Spielseiten von Schallplatten
DE1814789C3 (de) Tonwiedergabeeinrichtung in einer Spielfigur
DE512440C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Schalldose auf die Anfangsrille nach der Groesse der zu spielenden Schallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee