DE2903492C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2903492C2 DE2903492C2 DE2903492A DE2903492A DE2903492C2 DE 2903492 C2 DE2903492 C2 DE 2903492C2 DE 2903492 A DE2903492 A DE 2903492A DE 2903492 A DE2903492 A DE 2903492A DE 2903492 C2 DE2903492 C2 DE 2903492C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polycarbosilane
- groups
- mixture
- hydrogen
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
- C04B35/589—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/563—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
- C04B35/571—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6316—Binders based on silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/08—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/16—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Polycarbosilans,
das einen Anteil von Siloxanbindungen enthält und gemäß einem
in der DE-OS 28 46 529 beschriebenen Verfahren hergestellt
wird, zur Herstellung eines hitzebeständigen keramischen
Sinterkörpers.
Beispiele für hitzebeständige keramische Sinterkörper, die
als Werkstoffe für verschiedene Anwendungszwecke bekannt
sind, sind Oxide wie Al₂O₃, BeO, MgO, ZrO₂ und SiO₂, Carbide
wie SiC, TiC, WC und B₄C, Nitride wie Si₃N₄, BN und AlN, Boride
wie TiB₂ und ZrB₂, Silicide wie WSI₂ und CrSi₂ und ternäre
oder höhere Verbindungen der erwähnten Elemente. Diese
bekannten keramischen Sinterkörper werden hergestellt, indem
die erwähnten Verbindungen pulverisiert und geformt und die
erhaltenen Formkörper bei sehr hohen Temperaturen gesintert
werden.
Ferner sind Verfahren zur Herstellung von weniger porösen
keramischen Sinterkörpern mit hoher Dichte unter Anwendung
relativ niedriger Drücke oder relativ niedriger Sintertemperaturen
bekannt, bei denen bestimmte Bindemittel verwendet
werden. Durch den Einsatz geeigneter Bindemittel kann
die Selbstsinterfähigkeit keramischer Verbindungen erhöht
und gleichzeitig ein abnormes Wachstum der Teilchen
des Sinterkörpers gehemmt werden, um zu verhindern, daß
zwischen den Teilchen Poren verbleiben. Ferner können die
Korngrenzen zwischen den Teilchen in hoher Dichte mit dem
Bindemittel gefüllt werden, so daß Sinterkörper mit hoher
Dichte unter Erzielung wirtschaftlicher Vorteile erhalten
werden.
Beispiele für bekannte Bindemittel dieser Art sind MgO und
NiO für Al₂O₃; CaO und TiO₂ für ZrO₂; Al₂O₃ und Y₂ O₃ für
Si₃N₄; B, Si und C für SiC; Ni und WC für TiC und ZrO₂
sowie CrB₂ für ZrB₂. Viele dieser Bindemittel sind demnach
Oxide. Auch Metalle können, wenn auch weniger häufig, als
Bindemittel für keramische Sinterkörper eingesetzt werden.
Ferner wird z. B. zu einem gegebenen Carbid ein anderes
Carbid oder zu einem gegebenen Borid ein anderes Borid
hinzugesetzt. Diese Bindemittel werden deshalb gewählt,
weil eine Wechselwirkung zwischen der die Matrix bildenden
keramischen Verbindung und einem solchen Bindemittel stattfindet,
wodurch die Sinterung einer keramischen Verbindung
mit schlechter Selbstsinterfähigkeit erleichtert wird,
oder weil ein solches Bindemittel bei hohen Temperaturen
plastisch oder flüssig wird, so daß die Sinterung der keramischen
Verbindung leicht vonstatten geht.
Diese bekannten Bindemittel haben jedoch verschiedene Nachteile,
die nachstehend erläutert werden. Bei der Herstellung
keramischer Sinterkörper hoher Dichte durch Umsetzung
zwischen dem Bindemittel und einer keramischen Matrix in
der festen Phase treten als Ergebnis dieser Umsetzung zweite
und dritte Phasen auf, die hauptsächlich in den Kristallkorngrenzen
vorliegen. Wenn die Temperatur hoch wird,
besteht die Neigung, daß es in diesen Phasen, durch die
die Korngrenzen gebildet werden, zu einer plastischen Verformung
kommt, und es ist in vielen Fällen schwierig, Sinterkörper
herzustellen, die bei hohen Temperaturen eine
hohe Festigkeit haben. Beispielsweise ergibt sich, wenn
MgO zu Si₃N₄ gegeben wird, als zweite Phase eine glasartige
SiMgO₃-Phase, die die Korngrenzen ausfüllt, wodurch der
Sinterkörper sehr dicht wird. Dieser Sinterkörper hat jedoch
den Nachteil, daß sich seine mechanische Festigkeit
bei etwa 1000°C sprunghaft zu vermindern beginnt, weil die
glasartige Phase bei hohen Temperaturen erweicht. Wenn
Sinterkörper hoher Dichte unter Ausnutzung der Plastifizierung
oder Verflüssigung von Bindemitteln hergestellt
werden, vermindert sich die Festigkeit der Sinterkörper
wegen der plastischen Verformung oder des Fließens von
Flüssigkeit in den Korngrenzen bei hohen Temperaturen in
deutlichem Maße. Bei den bekannten Bindemitteln, die bei
hohen Temperaturen keine Verminderung der Festigkeit verursachen
würden, handelt es sich weder um die Oxide, die
dazu neigen, glasartig zu werden, noch um die Metalle, die
zur Verflüssigung neigen. Pulverförmige Carbide oder Boride
haben jedoch eine schlechte Selbstsinterfähigkeit, so
daß im Fall ihrer Verwendung als Bindemittel nicht erwartet
werden kann, daß keramische Sinterkörper mit hoher
Dichte erhalten werden.
Aus der Druckschrift "Ceramic Bulletin" 56 (12), 1060-1063
(1977), ist die Verwendung von Polycarbosilanen als
Bindemittel für keramische Sinterkörper bekannt. Diese
Polycarbosilane werden z. B. gemäß einem aus der DE-OS
26 18 246 bekannten Verfahren durch pyrolytische Kondensation
von Polydimethylsilan in einem Autoklaven bei 450°C
hergestellt; sie enthalten weder SiO- noch Si-C₆H₅-Gruppierungen.
Keramische Sinterkörper, die unter Verwendung
dieser Polycarbosilane als Bindemittel hergestellt werden,
sind hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit und ihrer
Beständigkeit gegen Oxidation jedoch nicht zufriedenstellend.
Aus der erwähtnen DE-OS 26 18 246 sind ferner die
Formgebung des Polycarbosilans und die darauffolgende Umwandlung
in SiC bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hitzebeständige
keramische Sinterkörper herzustellen, die bei Raumtemperatur
und bei höheren Temperaturen eine hervorragende mechanische
Festigkeit haben und eine zufriedenstellende Beständigkeit
gegen Oxidation zeigen, was dadurch erreicht werden
soll, daß ein Bindemittel verwendet wird, das die
Korngrenzen dicht ausfüllt und bei der Sinterung die Sinterfähigkeit
der keramischen Matrix erhöht, das Wachstum
von groben Teilchen der keramischen Verbindung hemmt und
bei hohen Temperaturen keine plastische Verformung verursacht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Bindemittel für
die Herstellung des hitzebeständigen keramischen Sinterkörpers
ein Polycarbosilan, das einen Anteil von Siloxanbindungen
enthält und gemäß dem in der DE-OS 28 46 529 beschriebenen
Verfahren hergestellt wird, in der im Patentanspruch
1 angegebenen Weise verwendet wird.
Der bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Polycarbosilans,
das einen Anteil von Siloxanbindungen enthält, als
Bindemittel hergestellte keramische Sinterkörper hat dieselbe
mechanische Festigkeit wie bekannte keramische Sinterkörper
oder eine höhere mechanische Festigkeit, obwohl
er eine niedrigere Dichte hat, und er zeigt eine höhere
Beständigkeit gegen Oxidation.
Die im Patentanspruch 1 im Zusammenhang mit der Herstellung
des Polysilans erwähnte Entchlorung eines Dichlorsilans
wird nachstehend in schematischer Form gezeigt:
Wenn R₁ und R₂, die Seitenkettengruppen des Polysilans,
aus zwei oder mehr Vertretern von Methyl-, Ethyl- und
Phenylgruppen und Wasserstoffatomen bestehen, kann die Reihenfolge
der Anordnung von verschiedenen Arten von Seitenkettengruppen
in dem Polysilan willkürlich sein.
Das im Patentanspruch 1 erwähnte Polyborosiloxan, das in
mindestens einem Teil der Seitenketten des Si Phenylgruppen
enthält, ist im Hinblick auf ein Verfahren zu seiner
Herstellung, auf seine Struktur und seine Eigenschaften
aus der DE-OS 27 43 843 bekannt. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung
des Polyborosiloxans ist die Chlorwasserstoffabspaltungs-
Kondensations-Reaktion von Borsäure
mit mindestens einem Diorganodichlorsilan, dessen Organogruppe
mindestens zum Teil aus Phenyl besteht. Zur Zeit
wird angenommen, daß die Chlorwasserstoffabspaltungs-Kondensationsreaktion in folgender
Weise abläuft, wenn man die Reaktion von Diphenyldichlorsilan
und Borsäure als Beispiel nimmt:
Das Polyborsiloxan kann auch durch
die Entalkoholisierungs-Kondensations-Reaktion von
Borsäure mit mindestens einem Diorganodialkoxysilan
oder durch die Entesterungs-Kondensations-Reaktion
eines Borsäureesters wie B(OCH₃)₃ mit einem Diorganodialkoxysilan
hergestellt werden (wobei die Organogruppen
mindestens zum Teil aus Phenylgruppen bestehen).
Da bei den verschiedenen vorstehend beschriebenen
Verfahren die Kondensationsreaktion relativ kompliziert
ist, kann die Struktur des als Kondensat entstehenden
Polyborosiloxans nicht vollständig
bestimmt werden. Es wird jedoch angenommen, daß das
Polyborosiloxan hauptsächlich aus Struktureinheiten der
Formel
besteht, wobei eine Anzahl dieser Struktureinheiten
in komplizierter Weise unter Bildung des Polyborosiloxans miteinander
kombiniert sind.
Das Polyborosiloxan kann eine lineare, eine verzweigte
oder eine cyclische Struktur haben, und es kann
auch eine komplizierte Struktur haben, die sich aus
der Quervernetzung dieser Polyborosiloxane ergibt.
Die Polyborosiloxane haben im allgemeinen
ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel)
von 500 bis 10 000 und sind durch eine ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit und thermische Stabilität
gekennzeichnet. Zum Beispiel hat ein Polyborodiphenylsiloxan
mit einem Molekulargewicht von 2350 eine Zersetzungstemperatur
von 300°C.
Wenn die Polymerisationsreaktion der Mischung aus Polysilan
und Polyborosiloxan in einer oxidierenden Atmosphäre, z. B.
an der Luft, durchgeführt wird, wird das Polysilan oxidiert,
und die Polymerisationsreaktion läuft nicht in ausreichendem
Maße unter Bildung des Polycarbosilans ab.
Wenn die auf das Gewicht des Polysilans bezogene Menge des
Polyborosiloxans unter 0,01 Gew.-% liegt, wird durch die
Zugabe des Polyborosiloxans kaum eine Wirkung erzielt. Andererseits
werden die dem herzustellenden Polycarbosilan
innewohnenden Eigenschaften und seine Brauchbarkeit beeinträchtigt,
wenn die Menge des Polyborosiloxans 15 Gew.-%
überschreitet. Die bevorzugte Menge des Polyborosiloxans
liegt bei 0,05 bis 10 Gew.-%.
Das durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellte,
einen Anteil von Siloxanbindungen enthaltende Polycarbosilan
wird in Form einer viskosen Flüssigkeit oder eines
Pulvers erhalten. Da aus diesem Pulver durch Erhitzen oder
durch Auflösen in einem Lösungsmittel leicht eine viskose
Flüssigkeit gebildet werden kann, kann es im Unterschied
zu bekannten pulverförmigen Bindemitteln gleichmäßig über
die gesamten Teilchen der keramischen Matrix verteilt werden.
Wenn die Mischung aus keramischem Pulver und Polycarbosilan
in der im Patentanspruch 1 definierten Atmosphäre
bei 800 bis 2000°C gesintert wird, zersetzt sich das als
Bindemittel dienende Polycarbosilan, wobei sich einerseits organische
Verbindungen, die einen bestimmten Anteil an C-, H-,
O-, Si- und B-Atomen enthalten, verflüchtigen und andererseits hochaktive
Si-, C-, O- und B-Atome gebildet werden, die mit der
keramischen Matrix oder miteinander unter Bildung von Verbindungen,
die den Zwischenraum zwischen den Teilchen des
keramischen Pulvers ausfüllen, reagieren. Diese Reaktion beginnt bei
etwa 500°C und endet bei etwa 1500°C. Während dieser Zeit
werden auch die Teilchen des keramischen Pulvers selbst,
dessen Sinterfähigkeit durch Berührung der aus dem Polycarbosilan
gebildeten Verbindungen mit der keramischen
Matrix erhöht werden kann (so daß das Polycarbosilan auch als Sinterungshilfsstoff wirkt), gesintert. Die Korngrenzen werden hauptsächlich durch hochschmelzende Verbindungen wie
SiC, B₄C, Si₃N₄ (beim Sintern in N₂ gebildet) und C, die
aus den hochaktiven Si-, C-, O- und B-Atomen gebildet werden,
und durch andere hochschmelzende Verbindungen, z. B.
die Verbindungen, die durch die Reaktion der keramischen
Matrix mit den restlichen hochaktiven C-, O-, Si- und/oder
B-Atomen gebildet werden, ausgefüllt, durch die ein abnormes
Wachstum der Teilchen des keramischen Pulvers
gehemmt wird, so daß das Polycarbosilan auch als Hemmstoff für das Wachstum wirkt. Da die verschiedenen Verbindungen, die
sich bei der Sinterung in den Korngrenzen des keramischen
Pulvers bilden, im allgemeinen aus sehr feinen
Teilchen mit einer Größe von nicht mehr als 10 nm bestehen,
hat der erhaltene Sinterkörper eine überlegene Temperaturwechselbeständigkeit.
Da die hochschmelzenden Verbindungen,
die die Korngrenzen ausfüllen, bei hohen Temperaturen
auch eine sehr hohe mechanische Festigkeit haben,
wird die mechanische Festigkeit des Sinterkörpers
als Ganzes bei hohen Temperaturen nicht vermindert. Diese
hochschmelzenden Verbindungen haben ferner eine sehr gute
Beständigkeit gegen Oxidation, Korrosionsbeständigkeit
und chemische Haltbarkeit, und diese Eigenschaften zeigen
sich in dem gesamten Sinterkörper.
Wenn die Menge des Polycarbosilans unter 0,05 Gew.-%
liegt, ist es schwierig, Sinterkörper mit hoher Festigkeit
zu erhalten. Wenn das Polycarbonsilan jedoch in einer
Menge von mehr als 20 Gew.-% mit dem keramischen Pulver
vermischt wird, tritt in dem Sinterkörper zu Teil eine
Quellung auf, und die Festigkeit des Sinterkörpers wird
ebenfalls herabgesetzt.
Das keramische Pulver, das
mit dem Polycarbosilan
vermischt wird, ist zum Beispiel ein Pulver
aus einem Oxid wie Al₂O₃, BeO, MgO, ZrO₂ oder SiO₂,
aus einem Carbid wie SiC, TiC, WC oder B₄C, aus einem
Nitrid wie Si₃N₄, BN oder AlN, aus einem Borid wie TiB₂
oder ZrB₂, aus einem Silicid wie MoSi₂, WSi₂ oder CrSi₂
oder aus Mischungen davon oder aus einer ternären oder
höheren Verbindung dieser Elemente. Ein anderes Beispiel
für ein geeignetes keramisches Pulver ist ein keramisches
Pulver, das erhalten wird, indem das
Polycarbosilan
im Vakuum oder in einer mindestens aus einem aus Inertgasen,
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff
und Kohlenwasserstoffgasen ausgewählten Gas bestehenden
Atmosphäre erhitzt und dann pulverisiert.
Das in diesem Fall gebildete keramische Pulver besteht
aus SiC als Hauptbestandteil und kleinen Mengen von
B₄C, C und Si₃N₄ (beim Erhitzen in N₂ gebildet). Die
Verwendung eines solchen keramischen Pulvers kann zu
einem Sinterkörper mit hoher Festigkeit führen.
Die Mischung aus dem
Polycarbosilan und dem keramischen Pulver wird in einer
an sich bekannten Weise geformt, und der erhaltene Formkörper
wird gesintert. Das Sintern kann durchgeführt
werden, indem man die Mischung erhitzt, nachdem man sie
geformt hat, oder indem man ein Heißpreßverfahren anwendet,
bei dem die Formung und die Sinterung der
Mischung gleichzeitig durchgeführt werden.
Wenn die Sinterung nach der Formung durchgeführt
wird, wird die Mischung aus dem keramischen Pulver und
dem Polycarbosilan unter einem Druck von 981 N/cm² bis 49 kN/cm²
durch ein übliches Formgebungsverfahren, z. B. mittels
einer Formpresse, einer Gummi- bzw. Kautschukpresse,
durch ein Extrusions- oder Folien- bzw. Plattenformungsverfahren,
gepreßt, um einen Formkörper mit
einer festgelegten Gestalt zu bilden. Durch das darauffolgende
Sintern des Formkörpers erhält man
den erfindungsgemäßen hitzebeständigen keramischen
Sinterkörper.
Wenn die Sinterung durch das Heißpreßverfahren erfolgt,
bei dem die Formung und die Sinterung gleichzeitig
durchgeführt werden, wird eine Preßformvorrichtung eingesetzt,
die aus einem Material (ausgewählt aus Graphit,
Aluminiumoxid, Bornitrid usw.) hergestellt ist, das nicht
mit der keramischen Matrix reagiert, und die Mischung
aus dem keramischen Pulver und dem Polycarbosilan wird
gleichzeitig mit dem Pressen der Mischung durch die
Preßformvorrichtung erhitzt, wodurch ein Sinterkörper
gebildet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verwendung des Polycarbosilans werden 3 bis 5 Gew.-% des
Polycarbosilans mit einem keramischen Pulver
vermischt, das erhalten wurde, indem man eine
Mischung aus einem keramischen Pulver und dem
Polycarbosilan (wobei in diesem
Fall die Menge des Polycarbosilans je nach Wunsch gewählt
wird) im Vakuum oder in einer mindestens aus einem
aus Inertgasen, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff,
Stickstoff und Kohlenwasserstoffgasen ausgewählten
Gas entstehenden Atmosphäre auf nicht mehr als 800°C erhitzte und
dann pulverisierte. Die Mischung aus dem wie vorstehend
beschrieben erhaltenen keramischen Pulver und dem
Polycarbosilan wird in der vorstehend
beschriebenen Weise gleichzeitig mit dem Formen der
Mischung oder danach gesintert, wodurch man einen Sinterkörper
erhält, der eine überlegene Maßgenauigkeit bei
einer verminderten räumlichen Schrumpfung hat.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verwendung des Polycarbosilans wird der Sinterkörper
mit flüssigem Polycarbosilan durchtränkt.
Falls erwünscht kann der Sinterkörper gepreßt werden, um das
Ausmaß der Durchtränkung zu erhöhen.
Der mit Polycarbosilan durchtränkte
Sinterkörper wird dann im Vakuum oder in einer mindestens
aus einem aus Inertgasen, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid,
Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenwasserstoffgasen
ausgewählten Gas bestehenden Atmosphäre auf eine Temperatur
von 800°C bis 2000°C erhitzt. Ein Sinterkörper
mit höherer Dichte und höherer Festigkeit kann
erhalten werden, indem man mindestens einmal eine
Reihe der vorstehend beschriebenen
Durchtränkungs- und Erhitzungsbehandlungen durchführt.
Wenn das Polycarbosilan bei Raumtemperatur oder durch
Erhitzen auf relativ niedrige Temperaturen in Form einer
Flüssigkeit erhalten wird, kann es direkt für den Durchtränkungsschritt
eingesetzt werden. Wenn das Polycarbosilan in Form
eines Feststoffs erhalten wird, kann es in einer kleinen Menge eines zur Auflösung des
Polycarbosilans befähigten Lösungsmittels,
z. B. in Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Ether,
Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid,
Petrolether, Petroleumbenzin, Ligroin, Furan, Dimethylsulfoxid
oder Dimethylformamid, gelöst werden, um eine Flüssigkeit zu bilden. Auch kann die Viskosität eines
flüssigen Polycarbosilans vor seiner Verwendung in dem
Durchtränkungsschritt mit einem solchen Lösungsmittel vermindert werden.
Die bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Polycarbosilan als
Bindemittel erhaltenen keramischen Sinterkörper können für Anwendungszwecke
eingesetzt werden, bei denen ihre Hitzebeständigkeit
ausgenutzt wird, und Sinterkörper aus B₄C, TiB₂ und
ZrB₂ können z. B. als Neutronenabsorber eingesetzt
werden.
Nachstehend werden Beispiele für andere Anwendungszwecke
angegeben:
(1) Architekturmaterialien: Platten, Tafeln, Paneele,
Kuppeln, Wohnwagengehäuse, Wände, Decken, Fußböden,
Kühltürme, Reinigungstanks, Abwasserbeseitigungstanks,
Wasserversorgungstanks, Heißwasserzuführungsrohre,
Wasserabflußrohre und Erhitzungsrohre für den Wärmeaustausch,
(2) Flugzeugmaterialien und Instrumente und Materialien
für die Nutzung des Luftraums: Flugzeugrümpfe,
Flügel, Antriebswellen für Hubschrauber, Kompressoren
für Strahltriebwerke, Rotoren, Rahmen, Statoren, Schaufeln,
Schraubenblätter, Kompressorengehäuse, Gehäuse,
Schutzkegel, Bugkegel, Raketendüsen, Bremsmaterialien und
Reifencord,
(3) Materialien für den Schiffsbau, z. B. für Boote,
Yachten und Fischerboote,
(4) Materialien für Straßentransportfahrzeuge:
Vorderteile und Seitenwände von Motorfahrzeugen,
Wassertanks, Wasch- bzw. Aborteinheiten, Sitze,
Karosserien, Kraftfahrzeugaufbauten, Container, Betriebsanlagen
für Straßen bzw. den Straßenbau, Geländer,
Leitplanken, Paletten, Stapelplatten, Tanks für Tankwagen
und Materialien für Fahrräder und Mopeds,
(5) Materialien für korrosionsgeschützte Betriebsanlagen
und Instrumente: Tanks, Turmschächte bzw.
-leitungen, Abdicht- bzw. Ausstopfmaterialien und Rohre,
(6) elektrische Materialien: Deckenstrahlungsheizvorrichtungen,
Varistoren, Ignitoren bzw. Zündstifte
und Thermoelemente bzw. Thermopaare,
(7) Sportgeräte: Boote, Geräte zum Bogenschießen,
Schier, Motorschlitten bzw. Schneetraktoren, Wasserschier,
Segelflugzeugrümpfe, Tennisschläger, Golfschläger,
Helme, Schläger und Umkleidungen bzw. Jacken
für den Rennsport,
(8) Maschinenelemente: Dichtungen, Packungen,
Unterlagsscheiben, Manschetten, Futtermaterialien,
Getrieberäder, Zahnräder, Bremsmaterialien, Reibungsmaterialien
und Polier- und Schleifmaterialien,
(9) Materialien für die medizinische Behandlung:
Beim- und Armprothesen,
(10) akustische Instrumente und Materialien:
Ausleger, Tonarme, Lautsprechermembranen und Schwing-
bzw. Tauchspulen.
Ein 5 l-Dreihalskolben wurde mit 2,5 l wasserfreiem
Xylol und 400 g Natrium beschickt, und der Kolbeninhalt
wurde in einem Stickstoffgasstrom auf den Siedepunkt
des Xylols erhitzt. Im Verlauf von 1 h wurde 1 l Dimethyldichlorsilan
zugetropft. Nach der Zugabe wurde
die erhaltene Mischung unter Bildung eines Niederschlags 10 h
lang am Rückflußkühler gekocht. Der Niederschlag wurde
durch Filtrieren gesammelt, mit Methanol und dann mit
Wasser gewaschen, wobei man 420 g Polydimethylsilan
in Form eines weißen Pulvers erhielt.
Getrennt davon wurden 759 g Diphenyldichlorsilan
und 124 g Borsäure in n-Butylether auf 100°C bis
120°C erhitzt, wobei man ein weißes, harzartiges Produkt
erhielt. Das Produkt wurde 1 h lang im Vakuum auf
400°C erhitzt, wobei man 530 g Polyborodiphenylsiloxan
erhielt.
Dann wurden 0,125 g des Polyborodiphenylsiloxans
mit 250 g des Polydimethylsilans vermischt, und die erhaltene
Mischung wurde in einem mit einem Rückflußrohr versehenen
2 l-Quarz-Rohr in einem Stickstoffstrom auf 320°C
erhitzt und zur Bildung eines einen Anteil von Siloxanbindungen
enthaltenden Polycarbosilans 3 h lang polymerisiert.
Das Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur
abkühlen gelassen, und n-Hexan wurde zugegeben.
Die Lösung wurde herausgenommen, und n-Hexan wurde verdampft.
Die Einengung der Lösung im Vakuum durch Erhitzen
auf 280°C ergab 84 g eines festen Polycarbosilans. Das
Polycarbosilan war in Benzol löslich und hatte ein Durchschnittsmolekulargewicht
von 960 und eine Grenzviskosität
von 0,02.
Das erhaltene Polycarbosilan (10 Gew.-%) und 90 Gew.-%
eines SiC-Pulvers mit einer
Korngröße von weniger als 44 µm
wurden zusammen mit einer geeigneten Menge Benzol
vermischt, getrocknet, leicht in einer Reibschale
vermahlen und durch ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 149 µm laufen gelassen. Das erhaltene
Pulver wurde unter einem Druck von 19,6 kN/cm² in einer
Form (10×50 mm²) kaltgeformt. Der erhaltene Formkörper
wurde zum Sintern mit einer Geschwindigkeit von 100°C/h in N₂ auf
1300°C erhitzt. Man erhielt einen SiC-Sinterkörper
mit einer Sinterdichte von 2,62 g/cm³
und einer Biegefestigkeit von 11,9 kN/cm². Diese Festigkeit
änderte sich selbst bei 1300°C nicht wesentlich.
250 g desselben Polydimethylsilans, wie es in
Beispiel 1 verwendet wurde, mit 10,0 g
desselben Polyborodiphenylsiloxans, wie es in Beispiel
1 verwendet wurde, vermischt. Die erhaltene Mischung wurde in
derselben Vorrichtung wie in Beispiel 1 in einem Stickstoffstrom
auf 370°C erhitzt und 5 h lang polymerisiert,
um ein einen Anteil von Siloxanbindungen enthaltendes
Polycarbosilan herzustellen. Das Reaktionsprodukt wurde
auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und n-Hexan wurde
zugegeben. Die Lösung wurde herausgenommen, und
n-Hexan wurde verdampft, wodurch man 176 g eines festen
Polycarbosilans erhielt. Das Polycarbosilan war in Benzol löslich und
hatte ein Durchschnittsmolekulargewicht von 1720
und eine Grenzviskosität von 0,04.
Das erhaltene Polycarbosilan (15 Gew.-%) und 90 Gew.-%
eines B₄C-Pulvers mit einer
Korngröße von weniger als 44 µm
wurden zusammen mit einer geeigneten Menge Benzol
vermischt. Die erhaltene Mischung wurde durch Abdestillieren
des Benzols getrocknet, unter einem Druck von 39,2 kN/cm²
kaltgeformt und zum Sintern in N₂ auf 1200°C erhitzt. Man erhielt
einen B₄C-Sinterkörper mit einer Sinterdichte
von 1,70 g/cm³ und einer Biegefestigkeit von
3,48 kN/cm². Diese Festigkeit änderte sich selbst bei
1300°C nicht wesentlich.
Ein 5 l-Dreihalskolben wurde mit 2,5 l wasserfreiem
Xylol und 400 g Natrium beschickt, und der Kolbeninhalt
wurde in einem Stickstoffstrom auf den Siedepunkt von
Xylol erhitzt. Im Verlauf von 1,4 h wurde eine Mischung
auf 965 g Dimethyldichlorsilan und 34,7 g Diphenyldichlorsilan
zugetropft. Nach der Zugabe wurde
die Mischung 18 h lang unter Rückfluß gekocht, um einen
Niederschlag zu bilden. Der Niederschlag wurde durch
Filtrieren gesammelt, zuerst mit Methanol und dann mit
Wasser gewaschen, wobei man 414 g eines Polysilans
in Form eines weißen Pulvers erhielt, bei dem die Seitenketten
des Si zu 2% aus Phenylgruppen bestanden, während
der Rest dieser Seitenketten Methylgruppen waren.
Dasselbe Polyborodiphenylsiloxan (8,0 g),
wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde zu 250 g
des erhaltenen Polysilans gegeben, und die erhaltene
Mischung wurde in derselben Weise wie in Beispiel
1 in einem Stickstoffstrom auf 360°C erhitzt und zur
Bildung eines einen Anteil von Siloxanbindungen enthaltenden
Polycarbosilans 7 h lang polymerisiert. Das
Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur abkühlen
gelassen, und n-Hexan wurde hinzugegeben. Die Lösung
wurde herausgenommen, und n-Hexan wurde verdampft,
wobei man 213 g eines festen Polycarbosilans erhielt. Das Polycarbosilan
war in Benzol löslich und hatte ein Durchschnittsmolekulargewicht
von 3500 und eine Grenzviskosität
von 0,06.
Das Polycarbosilan wurde in einer Menge von 10 Gew.-% zu
einem Si₃N₄-Pulver mit einer
Korngröße von weniger als 44 µm gegeben,
und die erhaltene Mischung wurde in derselben
Weise wie in Beispiel 1 kaltgeformt. Der erhaltene
Formkörper wurde dann zum Sintern in N₂ auf 1200°C erhitzt.
Man erhielt einen Si₃N₄-Sinterkörper mit einer Sinterdichte
von 2,66 g/cm³ und einer Biegefestigkeit
von 9,1 kN/cm². Diese Festigkeit änderte
sich selbst bei 1300°C nicht wesentlich.
Das in Beispiel 1 verwendete Polycarbosilan wurde in
N₂ auf 600°C erhitzt und dann pulverisiert. Eine
aus 95 Gew.-% des erhaltenen Pulvers und 5 Gew.-%
des in Beispiel 1 verwendeten Polycarbosilans bestehende Mischung
wurde in eine aus Kohlenstoff bestehende Preßform gebracht
und 0,5 h lang in einem Argonstrom bei 1800°C
heißgepreßt. Der erhaltene Sinterkörper bestand
hauptsächlich aus SiC und hatte eine Sinterdichte
von 3,00 g/cm³ und eine Biegefestigkeit
von 37,3 kN/cm². Diese Festigkeit änderte sich selbst
bei 1300°C nicht wesentlich.
Claims (4)
1. Verwendung eines Polycarbosilans, das einen Anteil von
Siloxanbindungen enthält und hergestellt wird, indem man
zu einem linearen und/oder cyclischen Polysilan mit
Struktureinheiten der Formel:
worin n mindestens 3 ist und R₁ und R₂ - unabhängig voneinander -
Methyl-, Ethyl-, Phenylgruppen oder Wasserstoffatome
sind, wobei n vorzugsweise 5 bis 100 ist,
das im allgemeinen durch Entchlorung mindetens eines Dichlorsilans mit Natrium hergestellt wird und vorzugsweise ein Polysilan ist, bei dem R₁ und R₂ Methylgruppen sind, oder ein Polysilan ist, bei dem R₁ und R₂ zu mindestens 50% Methylgruppen sind, wobei der Rest aus Phenylgruppen und/oder Wasserstoffatomen besteht, wobei das lineare Polysilan vorzugsweise Hydroxyl- oder Methylgruppen als Endgruppen enthält,
0,01 bis 15 Gew.-% eines Polyborosiloxans hinzugibt, das in mindestens einem Teil der Seitenketten des Si Phenylgruppen enthält, eine aus B, Si und O gebildete Gerüststruktur hat und durch Chlorwasserstoffabspaltungs-Kondensations- Reaktion von Borsäure mit mindestens einem Diorganodichlorsilan, dessen Organogruppe mindestens zum Teil Phenyl ist, wobei als Diorganodichlorsilan vorzugsweise Diphenyldichlorsilan und/oder Methylphenyldichlorsilan oder eine Mischung aus einem dieser Diorganodichlorsilane mit Dimethyldichlorsilan eingesetzt wird, oder durch Entalkoholisierungs-Kondensations-Reaktion von Borsäure mit mindestens einem Diorganodialkoxysilan oder durch Entesterungs- Kondensations-Reaktion eines Borsäureesters mit einem Diorganodialkoxysilan, wobei die Organogruppen mindestens zum Teil Phenylgruppen sind, hergestellt wird, wobei angenommen wird, daß das Polyborosiloxan hauptsächlich aus Struktureinheiten der Formel besteht, die unter Ausbildung einer linearen, verzweigten oder cyclischen Struktur, die vernetzt sein kann, miteinander kombiniert sind, wobei in den Struktureinheiten R₃ und R₄ mindestens zum Teil Phenylgruppen sind und vorzugsweise mindestens 50% der Gruppen R₃ und R₄ Phenylgruppen sind, wobei der Rest aus Niederalkylgruppen wie Methylgruppen und/oder aus Wasserstoffatomen besteht, und wobei das Polyborosiloxan im allgemeinen ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 500 bis 10 000 hat,
und die Mischung aus Polysilan und Polyborosiloxan in einer bezüglich der angestrebten Polymerisationsreaktion inerten Atmosphäre eines Inertgases wie Stickstoff, Argon oder Wasserstoff vorzugsweise bei Atmosphärendruck oder in dessen Nähe, wobei das Inertgas vorzugsweise in Form eines Stromes in die Reaktionszone eingeführt wird, auf eine Reaktionstemperatur, die mindestens 250°C und vorzugsweise 300 bis 500°C beträgt, im allgemeinen 3 bis 10 h lang erhitzt, um die Mischung zu polymerisieren, wobei das Polycarbosilan in Form einer viskosen Flüssigkeit oder eines Pulvers, aus dem durch Erhitzen oder durch Auflösen in einem Lösungsmittel leicht eine viskose Flüssigkeit gebildet werden kann, erhalten wird,
zur Herstellung eines hitzebeständigen keramischen Sinterkörpers durch Vermischen des Polycarbosilans in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-% mit einem keramischen Pulver, das aus mindestens einem Vertreter von Oxiden, Carbiden, Nitriden, Boriden und Siliciden besteht, durch Formen der erhaltenen Mischung und durch gleichzeitig mit dem Formen oder danach durchgeführtes Sintern der Mischung im Vakuum oder in einer aus mindestens einem aus Inertgasen, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenwasserstoffgasen ausgewählten Gas bestehenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 800 bis 2000°C.
das im allgemeinen durch Entchlorung mindetens eines Dichlorsilans mit Natrium hergestellt wird und vorzugsweise ein Polysilan ist, bei dem R₁ und R₂ Methylgruppen sind, oder ein Polysilan ist, bei dem R₁ und R₂ zu mindestens 50% Methylgruppen sind, wobei der Rest aus Phenylgruppen und/oder Wasserstoffatomen besteht, wobei das lineare Polysilan vorzugsweise Hydroxyl- oder Methylgruppen als Endgruppen enthält,
0,01 bis 15 Gew.-% eines Polyborosiloxans hinzugibt, das in mindestens einem Teil der Seitenketten des Si Phenylgruppen enthält, eine aus B, Si und O gebildete Gerüststruktur hat und durch Chlorwasserstoffabspaltungs-Kondensations- Reaktion von Borsäure mit mindestens einem Diorganodichlorsilan, dessen Organogruppe mindestens zum Teil Phenyl ist, wobei als Diorganodichlorsilan vorzugsweise Diphenyldichlorsilan und/oder Methylphenyldichlorsilan oder eine Mischung aus einem dieser Diorganodichlorsilane mit Dimethyldichlorsilan eingesetzt wird, oder durch Entalkoholisierungs-Kondensations-Reaktion von Borsäure mit mindestens einem Diorganodialkoxysilan oder durch Entesterungs- Kondensations-Reaktion eines Borsäureesters mit einem Diorganodialkoxysilan, wobei die Organogruppen mindestens zum Teil Phenylgruppen sind, hergestellt wird, wobei angenommen wird, daß das Polyborosiloxan hauptsächlich aus Struktureinheiten der Formel besteht, die unter Ausbildung einer linearen, verzweigten oder cyclischen Struktur, die vernetzt sein kann, miteinander kombiniert sind, wobei in den Struktureinheiten R₃ und R₄ mindestens zum Teil Phenylgruppen sind und vorzugsweise mindestens 50% der Gruppen R₃ und R₄ Phenylgruppen sind, wobei der Rest aus Niederalkylgruppen wie Methylgruppen und/oder aus Wasserstoffatomen besteht, und wobei das Polyborosiloxan im allgemeinen ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 500 bis 10 000 hat,
und die Mischung aus Polysilan und Polyborosiloxan in einer bezüglich der angestrebten Polymerisationsreaktion inerten Atmosphäre eines Inertgases wie Stickstoff, Argon oder Wasserstoff vorzugsweise bei Atmosphärendruck oder in dessen Nähe, wobei das Inertgas vorzugsweise in Form eines Stromes in die Reaktionszone eingeführt wird, auf eine Reaktionstemperatur, die mindestens 250°C und vorzugsweise 300 bis 500°C beträgt, im allgemeinen 3 bis 10 h lang erhitzt, um die Mischung zu polymerisieren, wobei das Polycarbosilan in Form einer viskosen Flüssigkeit oder eines Pulvers, aus dem durch Erhitzen oder durch Auflösen in einem Lösungsmittel leicht eine viskose Flüssigkeit gebildet werden kann, erhalten wird,
zur Herstellung eines hitzebeständigen keramischen Sinterkörpers durch Vermischen des Polycarbosilans in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-% mit einem keramischen Pulver, das aus mindestens einem Vertreter von Oxiden, Carbiden, Nitriden, Boriden und Siliciden besteht, durch Formen der erhaltenen Mischung und durch gleichzeitig mit dem Formen oder danach durchgeführtes Sintern der Mischung im Vakuum oder in einer aus mindestens einem aus Inertgasen, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenwasserstoffgasen ausgewählten Gas bestehenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 800 bis 2000°C.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das keramische Pulver
dadurch erhalten wurde, daß das Polycarbosilan, das
einen Anteil von Siloxanbindungen enthält, im Vakuum
oder in einer aus mindestens einem aus Inertgasen, Kohlenmonoxid,
Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und
Kohlenwasserstoffgasen ausgewählten Gas bestehenden Atmosphäre
erhitzt und das erhitzte Polymer pulverisiert wurde.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mischung
aus dem Polycarbosilan und dem keramischen Pulver im Vakuum
oder in einer aus mindestens einem aus Inertgasen,
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und
Kohlenwasserstoffgasen ausgewählten Gas bestehenden Atmosphäre
auf nicht mehr als 800°C erhitzt und dann pulverisiert
wird, das erhaltene Pulver dann mit vorzugsweise
3 bis 5 Gew.-% des Polycarbosilans vermischt und die erhaltene
Mischung geformt und gesintert wird.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das durch Sintern erhaltene keramische Sintergut mindestens
einmal einer Reihe von Behandlungen unterzogen
wird, die darin bestehen, daß das Sintergut mit dem Polycarbosilan,
das einen Anteil von Siloxanbindungen enthält,
durchtränkt wird, wobei das Polycarbosilan direkt für den
Durchtränkungsschritt eingesetzt wird, wenn es in Form
einer Flüssigkeit erhalten wird, und in dem Fall, daß es
in Form eines Feststoffs erhalten wird, vor dem Durchtränkungsschritt
erhitzt oder in einem Lösungsmittel wie
z. B. Benzol; Toluol, Xylol, Hexan, Ether, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Petrolether, Petroleumbenzin,
Ligroin, Furan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid
gelöst wird, um eine Flüssigkeit zu bilden, und
daß das durchtränkte Sintergut dann im Vakuum oder in
einer aus mindestens einem aus Inertgasen, Kohlenmonoxid,
Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenwasserstoffgasen
ausgewählten Gas bestehenden Atmosphäre auf
eine Temperatur von 800 bis 2000°C erhitzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53008900A JPS6054906B2 (ja) | 1978-01-31 | 1978-01-31 | セラミツクス焼結成形体の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903492A1 DE2903492A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2903492C2 true DE2903492C2 (de) | 1987-08-06 |
Family
ID=11705545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792903492 Granted DE2903492A1 (de) | 1978-01-31 | 1979-01-30 | Verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen, keramischen sinterkoerpern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248814A (de) |
JP (1) | JPS6054906B2 (de) |
DE (1) | DE2903492A1 (de) |
GB (1) | GB2015498B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838263C2 (de) * | 1998-08-22 | 2003-01-30 | Georg Grathwohl | Verfahren zur Herstellung von porösen Keramikkörpern mit offenen Porenkanälen und mikroporöser Matrix |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336215A (en) * | 1979-11-30 | 1982-06-22 | Ube Industries, Ltd. | Sintered ceramic body and process for production thereof |
JPS5776983U (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-12 | ||
DE3305529A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliziumkarbid |
JPS6016869A (ja) * | 1983-07-02 | 1985-01-28 | 黒崎窯業株式会社 | 炭化珪素焼結体の製造方法 |
DE3572468D1 (en) * | 1984-07-10 | 1989-09-28 | Asahi Glass Co Ltd | Zrb2 composite sintered material |
US4636481A (en) * | 1984-07-10 | 1987-01-13 | Asahi Glass Company Ltd. | ZrB2 composite sintered material |
JPS61261274A (ja) * | 1985-05-14 | 1986-11-19 | 日本鋼管株式会社 | 粉体の成形方法 |
JPS61287702A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-18 | 日本鋼管株式会社 | 粉体の成形方法 |
US4687657A (en) * | 1986-06-09 | 1987-08-18 | Celanese Corporation | Fabrication of SiC - AlN alloys |
US4767728A (en) * | 1986-07-30 | 1988-08-30 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Boron-containing organosilane polymers and ceramic materials thereof |
EP0292579A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-30 | Kurosaki Refractories Co. Ltd. | Verfahren zur Herstellung von aus Silicumkarbid gesinterten Körper |
US4904424A (en) * | 1987-05-29 | 1990-02-27 | Hoechst Celanese Corporation | Ceramic alloys from colloidal metal alloy suspensions |
DE3722602A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von formteilen auf basis von siliciumoxycarbid |
US5736477A (en) * | 1989-05-22 | 1998-04-07 | Hercules Incorporated | Inorganic oxide resins for internal oxidation inhibition of carbon-carbon composites |
DE3919786A1 (de) * | 1989-06-16 | 1991-01-03 | Wacker Chemie Gmbh | Beschichtungsmassen auf der basis von (poly)borosiloxanan und verfahren zur herstellung von glaesernen ueberzuegen sowie deren verwendung |
US5707568A (en) * | 1989-12-18 | 1998-01-13 | Dow Corning Corporation | Preparation of substantially polycrystalline silicon carbide fibers from methylpolysilanes |
CA2031064A1 (en) * | 1989-12-28 | 1991-06-29 | Gary T. Burns | High density silicon carbide sintered bodies from borosiloxanes |
US5071600A (en) * | 1990-01-16 | 1991-12-10 | Dow Corning Corporation | Preparation of substantially crystalline silicon carbide fibers from polycarbosilane |
US5162269A (en) * | 1990-01-16 | 1992-11-10 | Dow Corning Corporation | Polycrystalline silicon carbide fibers |
US5268336A (en) * | 1990-06-18 | 1993-12-07 | Dow Corning Corporation | Preparation of substantially polycrystalline silicon carbide fibers from methylpolydisilylazanes |
DE69119158T2 (de) * | 1990-07-30 | 1996-12-05 | Toyo Tanso Co | Verfahren zur Herstellung von einem Verbundmaterial, hauptsächlich aus Kohlenstoff und Bor |
FR2723082A1 (fr) * | 1991-06-17 | 1996-02-02 | Dow Corning | Procede pour la fabrication de corps frittes de carbure de bore |
US5292830A (en) * | 1991-06-20 | 1994-03-08 | Tonen Corporation | Thermosetting copolymers, silicon carbide-based fiber and processes for producing same |
DE4339478A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Wacker Chemie Gmbh | Organopolysilan/Alkenylsiloxan-Copolymere |
US6146559A (en) | 1994-07-28 | 2000-11-14 | Dow Corning Corporation | Preparation of high density titanium diboride ceramics with preceramic polymer binders |
US5449646A (en) | 1994-07-29 | 1995-09-12 | Dow Corning Corporation | Preparation of high density zirconium diboride ceramics with preceramic polymer binders |
CA2154216A1 (en) | 1994-08-01 | 1996-02-02 | Gregg Alan Zank | Preparation of high density zirconium carbide ceramics with preceramic polymer binders |
US5447893A (en) * | 1994-08-01 | 1995-09-05 | Dow Corning Corporation | Preparation of high density titanium carbide ceramics with preceramic polymer binders |
DE19547129C1 (de) * | 1995-12-16 | 1997-01-02 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Herstellung eines oxidkeramischen Sinterkörpers und dessen Verwendung |
US20080311306A1 (en) * | 1997-08-22 | 2008-12-18 | Inframat Corporation | Superfine ceramic thermal spray feedstock comprising ceramic oxide grain growth inhibitor and methods of making |
US6277774B1 (en) * | 1997-08-22 | 2001-08-21 | Inframat Corporation | Grain growth inhibitor for superfine materials |
US5811564A (en) * | 1997-12-17 | 1998-09-22 | Dow Corning Corporation | Polycarbosilane hydroxides and methods for their preparation |
US5958324A (en) * | 1998-02-06 | 1999-09-28 | Dow Corning Corporation | Method for formation of crystalline boron-doped silicon carbide and amorphous boron silicon oxycarbide fibers from polymer blends containing siloxane and boron |
US6761975B1 (en) * | 1999-12-23 | 2004-07-13 | Honeywell International Inc. | Polycarbosilane adhesion promoters for low dielectric constant polymeric materials |
KR100491022B1 (ko) * | 2002-06-29 | 2005-05-24 | 한국기계연구원 | 미세다공질 세라믹스 소재 및 그 제조방법 |
US7790316B2 (en) * | 2004-03-26 | 2010-09-07 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silicon composite particles, preparation thereof, and negative electrode material for non-aqueous electrolyte secondary cell |
CA2504831C (en) | 2005-04-21 | 2010-10-19 | Standard Aero Limited | Wear resistant ceramic composite coatings and process for production thereof |
US8034153B2 (en) * | 2005-12-22 | 2011-10-11 | Momentive Performances Materials, Inc. | Wear resistant low friction coating composition, coated components, and method for coating thereof |
US8105967B1 (en) * | 2007-10-05 | 2012-01-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Lightweight ballistic armor including non-ceramic-infiltrated reaction-bonded-ceramic composite material |
US20110021736A1 (en) * | 2008-03-04 | 2011-01-27 | Bizhong Zhu | Polyborosiloxane and Method of Preparing Same |
US10590042B2 (en) * | 2017-06-29 | 2020-03-17 | Hrl Laboratories, Llc | Photopolymer resins with solid and liquid phases for polymer-derived ceramics |
US10731036B2 (en) | 2017-07-17 | 2020-08-04 | Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. | Preceramic resin formulations, ceramic materials comprising the preceramic resin formulations,and related articles and methods |
US10875813B2 (en) | 2017-07-17 | 2020-12-29 | Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. | Preceramic resin formulations, impregnated fibers comprising the preceramic resin formulations, and related methods |
US10870757B2 (en) | 2018-07-25 | 2020-12-22 | Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. | Insulation, insulation precursors, and rocket motors, and related methods |
US11472750B2 (en) | 2018-08-27 | 2022-10-18 | Northrop Grumman Systems Corporation | Barrier coating resin formulations, and related methods |
CN112374917B (zh) * | 2020-11-30 | 2022-11-29 | 江西信达航科新材料科技有限公司 | 一种高温陶瓷涂层及其制备方法 |
CN113402714B (zh) * | 2021-05-25 | 2022-10-11 | 长沙达菲新材料科技有限公司 | 一种MarkIII型聚碳硅烷及其制备方法 |
CN114478028B (zh) * | 2022-02-15 | 2023-03-10 | 浙江吉成新材股份有限公司 | 一种碳化硼陶瓷烧结工艺 |
CN114835900A (zh) * | 2022-05-09 | 2022-08-02 | 西北工业大学 | 一种超支化聚硼硅氧烷陶瓷前驱体及其制备方法、Si-B-O-C陶瓷的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520656A (en) * | 1966-03-30 | 1970-07-14 | Du Pont | Silicon carbide compositions |
CA1053994A (en) * | 1974-07-03 | 1979-05-08 | Amp Incorporated | Sensitization of polyimide polymer for electroless metal deposition |
JPS51126300A (en) * | 1975-04-26 | 1976-11-04 | Res Inst Iron Steel Tohoku Univ | Method for manufacturing an organoo silicon polymer having silicon and carbon atoms as main skeleton component |
US4117057A (en) * | 1975-06-25 | 1978-09-26 | The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University | Silicon carbide sintered moldings and a method for producing the same |
JPS5844630B2 (ja) * | 1975-11-10 | 1983-10-04 | トウホクダイガクキンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ | シリコ−ンカ−バイドシヨウケツセイケイタイノ セイゾウホウホウ |
GB2009196B (en) * | 1977-10-26 | 1982-04-15 | Res Inst For Special Inorganic | Polycarbosilane process for its prudiction and its use as material for producing silicon carbide |
-
1978
- 1978-01-31 JP JP53008900A patent/JPS6054906B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-01-23 US US06/005,882 patent/US4248814A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-29 GB GB7903092A patent/GB2015498B/en not_active Expired
- 1979-01-30 DE DE19792903492 patent/DE2903492A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838263C2 (de) * | 1998-08-22 | 2003-01-30 | Georg Grathwohl | Verfahren zur Herstellung von porösen Keramikkörpern mit offenen Porenkanälen und mikroporöser Matrix |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2015498B (en) | 1982-07-21 |
JPS6054906B2 (ja) | 1985-12-02 |
GB2015498A (en) | 1979-09-12 |
JPS54102311A (en) | 1979-08-11 |
US4248814A (en) | 1981-02-03 |
DE2903492A1 (de) | 1979-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903492C2 (de) | ||
DE68926260T2 (de) | Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2833904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen gebrannten keramischen Körpers | |
DE3447411C2 (de) | ||
DE2736073C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers | |
DE2760031C2 (de) | ||
EP2096090B1 (de) | Verwendung von reaktiven, flüssigen Keramikbindemitteln | |
DE2628342A1 (de) | Siliciumcarbidformkoerper und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3018465C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas | |
EP0372381B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundkeramik | |
DE10008686A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffen | |
EP0412428A1 (de) | Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2743843A1 (de) | Borsiloxanpolymere und ein verfahren zu deren herstellung | |
US4336215A (en) | Sintered ceramic body and process for production thereof | |
DE2646694A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper | |
DE3041762A1 (de) | Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid | |
EP0319794B1 (de) | Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden keramischen Materiallen. | |
DE68927317T2 (de) | Mit Siliciumcarbidpulvern gefüllte härtbare Organopolysiloxane und daraus hergestellte hochverdichtete Sinterkörper | |
DE69609376T2 (de) | yerfahren zur Herstellung von Verbundkörpern mit keramischer Matrix unter Verwendung von modifiziertem Wasserstoff-Silesquioxan-Harz | |
DE2651140A1 (de) | Siliciumcarbidsinterkoerper und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2803658A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dichten, gesinterten siliciumcarbidkoerpern aus polycarbosilan | |
DE3805796A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen silazanpolymeren und keramikmaterialien daraus | |
EP0528346A1 (de) | Granulat auf Basis von Siliciumcarbidpulver und Siliciumcarbidkeramik | |
DE69503644T2 (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen gegenständen aus bornitrid | |
EP0037249B1 (de) | Gesinterter keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |