[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2903369A1 - Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor - Google Patents

Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor

Info

Publication number
DE2903369A1
DE2903369A1 DE19792903369 DE2903369A DE2903369A1 DE 2903369 A1 DE2903369 A1 DE 2903369A1 DE 19792903369 DE19792903369 DE 19792903369 DE 2903369 A DE2903369 A DE 2903369A DE 2903369 A1 DE2903369 A1 DE 2903369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
annular
motor
flow channel
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792903369
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Burgbacher
Siegfried Dipl Ing Dr Harmsen
Georg Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Publication of DE2903369A1 publication Critical patent/DE2903369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

f 31
KLSINGEBLÄSE MIT ELEKTRISCHEM ANTRIEBSMOTOR
Die Erfindung betrifft ein Kleingebläse mit einem elektrischen Antriebsmotor und mit einem Flügelrad koaxial auf der Motorwelle, das axial ansaugend mit radialer Richtungskomponente ausblasend ausgebildet ist und dessen Nabe mit ihrem rückwärtigen, der Strömung abgekehrten breiten Ende über den Motor gestülpt ist und eine rotationssymmetrisch zur Motorachse gelegene äußere Mantelfläche aufweist, die in Strömungsrichtung trichterförmig erweitert ist, einen ringförmigen Strömungskanal innen begrenzt und bei der die Flügel entlang der Mantelfläche an der Nabe befestigt sind.
Bei einem aus der Deutschen Offenlegungsschrift 19 24 61l vorbekannten Gebläse dieser Art erweitert sich die Mantelfläche ausblasseitig mit einem Öffnungswinkel von 18O° (Grad). Das hat zur Folge, daß dieses Gebläse die Gebläsecharakteristik eines Radialgebläses hat und auch nur als solches eingesetzt werden kann.
2o
Radialgebläse haben unter vielen praktischen Betriebsbedingungen einen besonders hohen Leistungsbedarf und verursachen entsprechend großes Geräusch, vor allem dort, wo durch ihre Eigenart die Drehzahl des Motors in einem gewissen Bereich der Kennlinie ansteigt. Gerade aber bei Haushaltsgeräten, die in Verbindung mit Blechwänden montiert sind, ist geräuscharmer Betrieb wichtig. Das Gleiche gilt für die Belüftung elektrischer Geräte, beispielsweise datenverarbeitender Anlagen, die etwa in genormten Blechkasten untergebracht sind und bei
909833/0613
denen man strenge Anforderungen an die Geräuscharmut stellt. Durch verschiedenartige, mit einem gleichen Gebläse zu belüftende Geräte, wie auch durch verschiedene Betriebspunkte eines einzigen Gebläses kommen sehr unterschiedliche Arbeitspunkte auf der Gebläsekennlinie eine bestimmten Gebläses zustande. Von solchen unterschiedlichen Geräten wird einerseits beispielsweise hoher Druck und noch ausreichende Fördermenge des Lüfters, andererseits im freiblasenden Betrieb vor allem ein kleines Geräusch beim gleichen Lüfter verlangt. Solche einander widersprechende Forderungen sind bei bekannten Gebläsen nur unbefriedigend erfüllt.
■ Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kleingebläse der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es möglichst viele der Vorzüge eines Radialgebläses und eines Axialgebläses in sich vereint.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten der Flügel sich entlang einer zur Motorachse koaxialen Ringfläche erstrecken, die in Strömungsrichtung stetig trichterförmig erweitert ist, daß die Erweiterungen der Mantelfläche und der Ringfläche auf der ganzen Länge einen kleineren Öffnungswinkel als 90 Grad haben und stetig sind und daß der strömungsquerschnitt in dem zwischen Ringfläche und Mantelfläche gelegenen Strömungskanal sich an keiner Stelle in Strömungsrichtung verengt.
Bei Kleingebläsen ist die Motorleistung und damit auch die Drehzahl abhängig von den jeweiligen strömungstechnischen Betriebsbedingungen. Diese Abhängigkeit ist bei Gebläsen nach der Erfindung über ein verhältnismäßig langes Stück der Gebläsekennlinie minimal, wodurch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden.
909833/0613
Die Erfindung ermöglicht dadurch gegenüber den bekannten Anordnungen mit Radialrädern, die höhere Drehmomente benötigen, außer einer Reduzierung der Antriebsleistung (oder wahlweise einer Verkleinerung des Motors) wegen der angenähert gegebe- nen Drehzahlkonstanz über dem Kennlinienbereich auch eine leistungsoptimale Auslegung des Motors auf diese Betriebsdrehzahl (das heißt zusätzliche Verbesserung des Wirkungsgrades des Antriebsmotors oder weitere Verkleinerung desselben).
Im Sinne der Geräuschreduzierung bietet das erfindungsgemäße, sogenannte Diagonal-Gebläse gegenüber den vorbekannten Anordnungen im verwendeten Kennlinienbereich auch Vorteile, dazu können die durch die Erfindung möglichen Leistungsreduktionen beim Motor geräuschmindernd ausgenutzt werden, denn ein stärkerer Gebläsemotor kann bei gleicher Luftleistung langsamer und somit ruhiger laufen.
Ein erfindungsgemäßes Gebläse, ein sogenanntes Diagonal-Gebläse, vermag die spezifischen Vorteile der Axialventilatoren (axiale Förderrichtung) und der Radialgebläse (axiale Ansaugströmung, radiale Förderung, das heißt 90° Umlenkung) zu vereinen und dadurch im weiten Zwischenbereich zwischen dem Optimalgebiet des Axialgebläses und dem des Radialgebläses weitere Vorteile zu bieten.
So kann ein erfindungsgemäßes Gebläse bei höherem Druck trotz gleicher Spannung mit etwa unveränderter Drehzahl laufen beziehungsweise über dem praktisch angewendeten Kennlinienbereich etwa konstante Leistung aufnehmen und in Sonderfällen kann das Laufrad nach der Erfindung· sogar so gestaltet werden, daß es bei hohem Druck schneller läuft als freiblasend.
909833/0613
Vorteilhafte Strömungsverhältnisse ergeben sich, wenn der Strömungsquerschnitt am ansaugseitigen Ende des zwischen Ringfläche und Mantelfläche gelegenen Strömungskanals zum Strömungsquerschnitt am ausblasseitigen Ende dieses Strömungskanals sich verhält wie 10 : 10 bis 10 : 15, vorzugsweise 10:13.
Durch die Gestaltung und Profilierung der Flügel kann man die Strömung begünstigen, beispielsweise indem man die Flü-
-]O gel in Drehrichtung gesehen konvex oderkonkav wölbt. Auch durch eine Ringwand, die den Strömungskanal einfaßt und sich entlang der Ringfläche erstreckt, kann die Strömung begünstigt werden. Eine solche Ringwand kann entweder stationär oder umlaufend sein. ¥enn sie mit umlaufen soll, wird sie sie nur am Flügelrad befestigt. Die Strömung wird besonders am ansaugseitigen Ende günstiger geführt, wenn der Strömungskanal außen durch eine Ringwand eingefaßt ist, die sich entlang der Ringfläche erstreckt und entlang ihres ansaugseitigen Endes durch einen Wulst verdickt ist, der radial nach außen übersteht.
Das Kleingebläse nach der Erfindung kann frei ausblasend betrieben werden, also mit einer Ausblasrichtung etwa in Verlängerung des zwischen Mantelfläche und Ringfläche gebildeten Strömungskanals. Man kann die Strömung aber auch ausblasseitig ganz oder teilweise in radiale Richtung umlenken. Eine dementsprechende Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal außen durch eine Ringwand eingefaßt ist, die sich entlang der Ringfläche erstreckt und ausblasseitig über diese hinausragt und mit ihrem ausblasseitigen Ende bis auf einen Öffnungswinkel erweitert ist, der wesentlich größer ist als der der Ringfläche und mit einer gegenüberstehenden stationären, flachen, zur Motorachse senkrechten Prallwand einen ringförmigen, radial nach außen offenen Diffusor bildet.
909833/0619
Eine unerwünschte Wirbelbildung auf der Prallwand kann man reduzieren, indem ausblasseitig hinter der Nabe eine stationäre Prallwand angeordnet ist, die in Strömungsrichtung koaxial zur Motorachse trichterförmig erweitert ist mit einem Öffnungswinkel, der wesentlich größer ist als der der Mantelfläche .
Bevorzugt ist als Antriebsmotor ein Außenläufermotor mit zweipoligem Stator, vorzugsweise ein Asynchronmotor. Den Stator kann man dann leicht so ausgestalten, daß er, mindestens zum größten Teil, innerhalb der axialen Länge der Nabe untergebracht werden kann,und auf diese Weise den gesamten axialen Platzbedarf des Gebläses reduzieren.
Vorteilhaft ist es, für den Antriebsmotor ein Verhältnis der aktiven Eisenlänge ( 1 ) zum Luftspaltdurchmesser ( d ) auf 1/3 oder größer anzustreben, insbesondere bei einem zweipoligen Motor. Ein größeres l/d bedeutet einen größeren Wirkungsgrad. Da jedoch das wegen häufiger axialer Einbaubeschränkung begrenzt ist, läßt sich l/d nur erhöhen, wenn eine kleinere Motorleistung (wie durch die Erfindung ja gegeben) möglich ist. Ein größerer l/d läßt sich nun in erfindungsgemäßen Gebläsen außerdem raumintegrativ anwenden, da der Motor schwächer sein, also einen kleineren Durchmesser haben kann, was bei kleinem Laufraddurchmesser zusätzlich vorteilhaft ist beziehungsweise einen solchen ermöglicht.
In bestimmten Fällen soll ein Gebläse nach der Erfindung zum Beispiel unter Verwendung eines Asynchronmotors weicher Tennlinie, das heißt relativ hohen ohmschen Rotorwiderstandes freiblasend bei relativ kleiner Drehzahl, eine bestimmte Fördermenge liefern und bei starkem Gegendruck auch noch ausreichend fördern und ruhig laufen. Dies erreicht man durch widerstandserhöhende Legierungszusätze im Kurzschlußkäfigmaterial (Aluminium) des antreibenden Rotors. Das Kippmoment
909833/0619
liegt dann bei kleinerer Drehzahl, wodurch die Steilheit des stabilen Bereiches der Drehzahlkennlinie kleiner wird. Der Motor ist weicher, das heißt die Regelbarkeit zu kleineren Drehzahlen hin ist verbessert (zum Beispiel bei zweipoligen Motoren bis auf 1400 u/min (Umdrehungen pro Minute) herunter). Diese zusätzliche Regelbarkeit ist fallweise sehr erwünscht.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
909833/0613
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
Figur 2 Figur 3
Figur 4 Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8
Figur 9
das Flügelrad eines ersten Ausführungsbeispiels mit einer in Funktionsstellung dazu angeordneten Ringwand im Schnitt,
ein Förderkennliniendiagramm,
ein Kleingebläse nach der Erfindung im Teilschnitt,
das Förderkennliniendiagramm zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3,
den links gelegenen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kleingebläses nach der Erfindung im Teilschnitt,
die Ansicht gemäß dem Pfeil VI aus Figur 5, ein weiteres Förderkennliniendiagramm,
die rechte Hälfte des Flügelrades eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kleingebläses nach der Erfindung mit zugehöriger Prallwand im Schnitt, und
ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Darstellung entsprechend Figur
Gemäß Figur 1 ist allgemein mit 1 das Flügelrad bezeichnet, dessen Nabe 2 sich in der durch die Pfeile 4 angedeuteten Strömungsrichtung mit einem Öffnungswinkel 3 von 60 erweitert. Die Nabe ist rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 5 und an
909833/0613
ihrem in Figur 1 rechts gezeichneten, -weiteren, der Strömung abgekehrten Ende ausgehöhlt und um Platz zu sparen über den in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor gestülpt. Auf die Mantelfläche 6 sind auf den Umfang verteilt insgesamt sieben Flügel 8, 9 befestigt, deren radial außen gelegene Kanten 10, 11 sich entlang einer zur Achse 5 koaxial erstreckenden Eingflache 12 mit Toleranzabstand erstrecken. Diese Eingflache 12 ist die Innenseite einer stationär und koaxial zur Achse 5 angeordneten Ringwand 13 und erweitert sich in Strömungsrichtung mit einem Öffnungswinkel 14 von 55°. Entlang des ansaugseitigen Endes erstreckt sich an der Ringwand 13 ein verdickender Wulst 15, der nach außen, also gegenüber der strichpunktierten Linie 25, übersteht und dadurch die Strömung begünstigt. Der Strömungskanal 22 zwisehen Mantelfläche 6 und Ringfläche 12 hat auf seiner ganzen Länge gleichen Strömungsquerschnitt. Die der Strömung zugekehrten Kanten 16 der Flügel 8, 9 erstrecken sich nicht bis ganz an das ansaugseitige Ende der Ringwand. Die Kanten 16 und die Kanten 17 der Flügel erstrecken sich radial. Abänderungen der Kanten schräg, entsprechend den gestrichelten Linien 18, 19, 20, 21 sind unter Umständen vorteilhaft. Der ringförmige Strömungsquerschnitt 23 am ansaugseitigen Ende ist so groß wie der ringförmige Strömungsquerschnitt 24 am ausblasseitigen Ende.
In Figur 2 ist die Druckerhöhung Δ ρ gegenüber dem Volumen— strom ν aufgetragen. Die Kurve R ist eine typische Kennlinie für ein Radialgebläse und die Kurve A eine typische Kennlinie für ein Axialgebläse, während die Kurve D die Kennlinie eines Gebläses nach der Erfindung ist» In der Zeichnung sind diejenigen Bereiche, innerhalb derer sich die Gebläse mit gutem Wirkungsgrad und kleiner Geräuschentwicklung betreiben lassen, ausgezogen und die übrigen Bereiche gestrichelt«
Das Diagramm gemäß Figur 2 läßt erkennen, daß mit dem Gebläse nach der Erfindung ein breiter Anwendungsbereich hinsichtlich Druckerhöhung und Volumenstrom erzielbar ist, während Radialgebläse auf einen engen Bereich hinsichtlich des Volumenstroms und Axialgebläse auf einen engen Bereich hinsichtlich der Druckerhöhung in ihrer Anwendung beschränkt sind.
909833/0819
Gemäß Figur 3 ist mit 30 eine stationäre Prallwand bezeichnet, an der durch auf den Umfang verteilt verschraubte Bolzen 31 eine zur Achse 32 rotationssymmetrische Ringwand 33 befestigt ist, die sich in der durch den Pfeil 34 angezeigten Strömungsrichtung zu einem Öffnungswinkel kleiner als 90° erweitert, und deren Innenfläche die Ringfläche 36 bildet. Mit 51 ist ein Wulst entsprechend dem Wulst 15 bezeichnet. Koaxial zur Achse 32 ist das Flügelrad 37 gelagert, dessen Flügel mit 38 und 52 bezeichnet sind. Die in Figur 3 dem Beschauer zugekehrten Flügel sind der Übersicht halber nicht mit eingezeichnet. Die Nabe 42 ist Rotor eines elektrischen Außenläufermctors 39, dessen Stator mit 40 bezeichnet ist. Ein Teil 41 des Rotors ragt aus der Nabe 42 heraus. Zwischen der Mantelfläche 43 und der Prallwand 30 erstreckt sich eine zur Achse 32 gekrümmte Leitwand 45·
Parallel zur Prallwand 30 erstreckt sich eine Diffusorwand 46, die an den Bolzen 31 befestigt ist. Der Strömungskanal 35 ist ringförmig und zwischen der Kantelfläche 43 und der Ringfläche 36 gelegen. In diesem Strömungskanal erstrecken sich die Flügel 38 . Daran schließt sich ein ringförmiger, nach außen gerichteter Diffusor 53 an, der. auf der einen Seite durch die Diffusorwand 46 und auf der anderen Seite durch die Leitwand 45 und die Prallwand 30 begrenzt ist und ins Freie führt. Der ringförmige Eintrittsquerschnitt entlang der gestrichelten Linie 54 ist etwas kleiner als der ringförmige Austrittsquerschnitt des Strömungskanals entlang der gestrichelten Linie 55. Vorteilhaft ist ein Größenverhältnis Eintrittsquerschnitt zu Austrittsquerschnitt von 10 : 13. Die Befestigungselemente 31 stehen in der strömung und stören unter Umständen. Sie werden entbehrlich, wenn man die Diffusorwand 46 und die Ringwand 43 auf andere Weise in der gezeichneten Stellung gegenüber der Prallwand 30 befestigt, zum Beispiel durch entfernt gelegene Befestigungselemente. Der ringförmige Querschnitt entlang der Linie 56 ist so groß wie der entlang der Linie 55·
909835/0615
Die Leitfläche 45 schmiegt sich der Strömung an und bildet einen sanften, stetigen, möglichst knickfreien übergang von der Mantelfläche 43 in die Oberfläche der Prallwand 30. Mit der strichpunktierten Linie 48 ist eine abgeänderte Vorderkante der Flügelkanten angedeutet.
In dem Diagramm gemäß Figur 4 entspricht die Kennlinie 0Ώ dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1, freiblasend betrieben, also ohne Diffusor; die Kennlinie RQQ dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 mit Diffusor und die Kennlinie RQ dem in Figur 5 und 6 zu beschreibenden Ausführungsbeispiel.
Bei dem in Figur 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor 60 ein Innenläufermotor, der mit einem Flansch 62 an der Prallwand 61 befestigt ist und durch einen Durchbruch 63 der Prallwand hindurchragt. Die Nabe 64 ist am Wellenstumpf 59. des Motors 60 befestigt und zum Teil über den Motor gestülpt. Der Strömungskanal wird begrenzt durch die Mantelfläche 65 und die Ringfläche 66 der Ringwand 67, die koaxial zur Motorachse 68 angeordnet sind. Im Strömungskanal . erstrecken sich die Flügel 69, die entlang der Mantelfläche 65 an der Nabe befestigt sind. Die Nabe erweitert sich in Strömungsrichtung mit einem Öffnungswinkel von 85 und die Ringfläche 66 mit einem Öffnungswinkel von 830. Hinter der Nabe 64 ist ein Prallring 70 angeordnet, der sich in Strömungsrichtung koaxial zur Achse 68 erstreckt und sich mit seiner Prallfläche 71 trichterförmig erweitert, und zwar mit einem Öffnungswinkel 72, der wesentlich größer ist als der der Mantelfläche 65. Die Prallfläche 71 geht fast knickfrei von der Mantelfläche in die Oberfläche der Prallwand 61 über.
Der Strömungskanal 79 mündet in einen ringförmigen Diffusor, der einerseits durch eine Kanalwand 73 und andererseits durch die Prallfläche 71 begrenzt ist, und mit 74 bezeichnet ist. Dieser Diffusor 74 mündet in einen das ganze Gebläse umgebenden Kanal 75, der sich in Drehrichtung gemäß Pfeil 76 erweitert und in eine tangential gemäß Pfeil 77 gerichtete Austrittsöffnung 78 mündet, aus der die geförderte Luft gemäß Pfeil abgeblasen wird.
909833/0613
Die Flügel sind bei Gebläsen nach der Erfindung je nach den Umständen profiliert oder unprofiliert, vorwärts oder rückwärts gekrümmt oder auch eben. Sind die Flügel in Drehrichtung gesehen konvex gewölbt, dann erzielt man eine besonders hohe Leistung, muß aber ein etwas größeres Geräusch und einen etwas kleineren Wirkungsgrad in Kauf nehmen, wie dies etwa der Kennlinie K aus Figur 7 entspricht. Sind dagegeben die Flügel in Drehrichtung gesehen konkav, also hohl, dann kann man einen höheren Wirkungsgrad und eine sehr geringe Geräuschentwicklung erzielen, muß aber etwas Leistungseinbuße in Kauf nehmen, wie dies der Kurve G aus Figur 7 entspricht. Die Kurve K ist gemessen worden bei 25 Watt Luftleistung, einem Wirkungsgrad von 57 % (Prozent) und einem Geräuschindex von 64 Dezibel (A)bei einer Drehzahl von 2240 U/min. Die Kurve G ist mit dem gleichen Gebläse gemessen worden wie die Kennlinie K, wobei jedoch lediglich die Flügel gegen gleichgroße, aber in der anderen Richtung gekrümmte Flügel ausgetauscht wurden. Der · Wirkungsgrad war dann 69 % und es wurde ein Geräuschpegel von 62 Dezibel bei 2610 u/min gemessen. Das Versuchsgeblase, mit dem diese Messungen durchgeführt wurden, wurde von einem zweipoligen Außenläufer-Asynchronmotor angetrieben und es zeigte sich, daß die angegebenen Drehzahlen auf dem ganzen in Figur 7 dargestellten Kennlinienabschnitt -umgeändert blieben.
Es ist vorteilhaft, in Verbindung mit der Erfindung bei einem Außenläufermotor den Rotor mit der Nabe des Flügelrades zu einer Baueinheit zu vereinigen. Das kann beispielsweise geschehen wie in Figur 8 oder 9 dargestellt.
Gemäß Figur 8 ist der Rotor eines Außenläufermotors mit 90 bezeichnet. Das Blechpaket des Rotors ist mit 91 bezeichnet. Auf der Höhe des Blechpaketes ist ein Kragen 92 aufgesetzt, der die Außenkontur des Rotors auf die der Nabe 93 erweitert und die Mantelfläche 94 bildet, an der die Flügel 95 befestigt sind.
909833/0611
An den Außenkanten der Flügel ist die Ringwand 97· befestigt, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit umläuft. Der Strömungskanal 98 erstreckt sich zwischen der durch die Innenseite der Ringwand 97 gebildeten Ringfläche 99 und der Mantelfläche 94.
An die Mantelfläche 94 schließt sich das stationäre Leitelement 96 an, das die geförderte Strömung in radialer Richtung umlenkt. Bemerkenswert ist, daß die Flügel nur bis an das Ende des Kragens 92 reichen, das vordere Ende der Nabe, das durch den Außenläufer-Rotor gebildet wird, also frei ist.
Anders ist es bei dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Außenläufer-Rotor 101 von vornherein in der für die Nabe 102 gewünschten Form hergestellt wurde und die Mantelfläche 103 bildet, an der die Flügel 104 befestigt sind. Die Flügel überragen mit ihrem ausblasseitigen Ende die Nabe 102 und reichen noch in den Bereich der Leitwand 105, die im übrigen auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Mantelfläche 103 fortsetzt.
Die Flügel 95 beziehungsweise 104 können durch Angießen, Anschweißen oder Verkeilen an der Nabe befestigt sein, sie können aber auch an einem besonderen Haltering befestigt sein„ der seinerseits an der Nabe befestigt ist, zum Beispiel auf diese aufgesteckt oder aufgekeilt ist.
90 9833/0615
f 31 9 g?
ZUSAMMENFASSUNG
Bei einem Diagonalgebläse ist der strömungsJkanal im Bereich der Flügel durch zwei ringförmige, koaxiale Flächen begrenzt, die sich in Strömungsrichtung um weniger als 90 Grad trichterförmig erweitern, und zwar so, daß der Strömungsquerschnitt sich in Strömungsrichtung nicht verengt.
909833/0S13

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    1J Kleingebläse mit einem elektrischen Antriebsmotor und mit einem Flügelrad koaxial auf der Motorwelle, das axial ansaugend mit radialer Richtungskomponente ausblasend ausgebildet ist und dessen Nabe mit ihrem rückwärtigen der strömung abgekehrten breiten Ende über den Motor gestülpt ist und eine rotationssymmetrisch zur Motorachse gelegene äußere Mantelfläche aufweist, die in Strömungsrichtung trichterförmig erweitert ist, einen ringförmigen Strömungskanal innen begrenzt und bei der die Flügel entlang der Mantelfläche an der Nabe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten ( 10 ) der Flügel ( 8 ) sich entlang einer zur Motorachse koaxialen Ringfläche ( 12 ) erstrecken, die in Strömungsrichtung stetig trichterförmig erweitert ist, daß die Erweiterungen der Mantelfläche (6 ) und der Ringfläche ( 12 ) auf der ganzen Länge einen kleineren Öffnungswinkel ( 3,14) als 90 Grad haben und stetig sind und daß der Strömungsquerschnitt in dem zwischen Ringfläche (12) und Mantel— fläche (6 ) gelegenen Strömungskanal ( 22 ) sich an keiner Stelle in Strömungsrichtung verengt.
  2. 2. Kleingebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt (23 ) am ansaugseitigen Ende des zwischen Ringfläche ( 12 ) und Mantelfläche ( 6 ) gelegenen Strömungskanals (22 ) zum Strömungsquerschnitt (24 ) am ausblasseitigen Ende dieses Strömungskanals sich verhält wie 10 : 10 bis 10 : 15.
  3. 3» Kleingebläse nach Anspruch 1 oder* 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal ( 22 ) außen durch eine Ringwand (13) eingefaßt ist, die sich entlang der Ringfläche ( 12 ) ers-treckt und entlang ihres ansaugseitigen Endes durch einen Wulst (15 ) verdickt ist, der radial nach außen übersteht.
    909833/0S13
  4. 4. Kleingebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal ( 98 ) außen durch eine Ringwand ( 97 ) eingefaßt ist, die sich entlang der Ringfläche ( 99 ) erstreckt und nur am Flügelrad '( 93, 95) befestigt ist.
  5. 5. Kleingebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal außen durch eine Ringwand ( 33 ) eingefaßt ist, die sich entlang der Ringfläche ( 36 ) erstreckt und ausblasseitig über diese hinausragt und mit ihrem ausblasseitigen Ende ( 46 ) bis auf einen Öffnungswinkel erweitert ist, der wesentlich größer ist als der der Ringfläche ( 36 ) und mit einer gegenüberstehenden stationären, flachen, zur Motorachse senkrechten Prallwand (30 ) einen ringförmigen, radial nach außen offenen Diffusor ( 53 ) bildet.
  6. 6. Kleingebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausblasseitig hinter der Nabe ( 64 ) eine stationäre Prallwand (61 ) angeordnet ist, die in Strömungsrichtung koaxial zur Motorachse trichterförmig erweitert ist mit einem Öffnungswinkel (72 ) der wesentlich größer ist als der der Mantelfläche ( 65 ).
  7. 7. Kleingebläse nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine ringförmige, gekrümmte, zur Motorachse koaxiale Leitwand ( 45 ), die den Zwischenraum zwischen Mantelfläche und Prallwand unter stetigem knickfreiem Übergang überbrückt.
  8. 8. Kleingebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich in Drehrichtung des Flügelrades (64,69) erweiternden, die Austrittsöffnung des Strömungskanals (79 ) umgebenden Kanal ( 75 ), in den der Strömungskanal (79 ) mündet und der in eine tangential gerichtete Austrittsöffnung (78 ) mündet.
    909833/0613
  9. 9· Kleingebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Außenläufermotor ist mit einem topfförmigen Rotor ( 90 ), dessen geschlossenes Rotorende das ansaugseitige Ende der Nabe ( 93 ) bildet und einen die Erweiterung der Nabe bildenden Kragen ( 92 ) aufweist.
  10. 10. Kleingebläse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (39 )' ein Außenläufermotor ist, dessen Stator zweipolig ist und mindestens zum größten Teil innerhalb der axialen Länge der Nabe ( 42 ) angeordnet ist.
    909833/0R13
DE19792903369 1978-02-15 1979-01-30 Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor Ceased DE2903369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163878A CH635900A5 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Axial kompaktes geblaese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903369A1 true DE2903369A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=4215136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903369 Ceased DE2903369A1 (de) 1978-02-15 1979-01-30 Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE19792905624 Ceased DE2905624A1 (de) 1978-02-15 1979-02-14 Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905624 Ceased DE2905624A1 (de) 1978-02-15 1979-02-14 Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4909711A (de)
JP (1) JPS54117917A (de)
CH (1) CH635900A5 (de)
DE (2) DE2903369A1 (de)
ES (1) ES477746A1 (de)
FR (1) FR2417659A1 (de)
GB (1) GB2014658B (de)
HK (1) HK85286A (de)
IT (2) IT1112195B (de)
SE (1) SE7901365L (de)
SG (1) SG60585G (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905624A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Papst Motoren Kg Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE3220614A1 (de) * 1981-05-29 1983-02-17 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kleingeblaese
DE3505385A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kanalgeblaese
EP0607429A1 (de) 1989-11-06 1994-07-27 Kabushiki Kaisha Shikoku Sogo Kenkyujo Induktionsmotor der aussenläuferbauart
DE10022788A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Heißgasventilator

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066158A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-08 Nissan Motor Co., Ltd. Ventilator für die Kühleinheit eines Fahrzeugmotors
IT8353039V0 (it) * 1982-03-15 1983-03-10 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventilatore assiale particolarmente per radiatori di raffreddamento di motori termici raffreddati ad acqua
DE8207203U1 (de) * 1982-03-15 1982-08-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Axialgeblaeserad, insbesondere fuer ein kuehlgeblaese fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen
DE3304297A1 (de) * 1982-03-15 1984-03-15 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
IT1194156B (it) * 1982-03-15 1988-09-14 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventilatore assiale,particolarmente per radiatori di raffreddamento di motori termici raffreddati ad acqua
DE3439539A1 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Ventilator
US4806081A (en) * 1986-11-10 1989-02-21 Papst-Motoren Gmbh And Company Kg Miniature axial fan
USRE34456E (en) * 1985-10-08 1993-11-23 Papst Motoren Miniature axial fan
GB2185074B (en) * 1985-11-08 1990-12-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Fan
DE3708040A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Ziehl Abegg Gmbh & Co Kg Motorluefterrad mit kegelfoermigem luftstrom
IT215427Z2 (it) * 1988-11-17 1990-09-11 Magneti Marelli Spa Ventola centrifuga per alternatori particolarmente per autoveicoli
JP3090216B2 (ja) * 1989-09-29 2000-09-18 ミクロネル アクチエンゲゼルシャフト 小型送風機
US5167489A (en) * 1991-04-15 1992-12-01 General Electric Company Forward swept rotor blade
DE4127134B4 (de) * 1991-08-15 2004-07-08 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Diagonallüfter
US5332355A (en) * 1992-12-07 1994-07-26 Pamela Kittles Impelling apparatus
AU4923499A (en) * 1998-07-15 2000-02-07 Keenlink International Ltd. Inclined flow air circulation system
DE10020878C2 (de) * 2000-04-28 2002-05-02 Verax Ventilatoren Gmbh Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
US7021895B2 (en) * 2002-11-13 2006-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fan module with integrated diffuser
TW566073B (en) * 2003-04-11 2003-12-11 Delta Electronics Inc Heat-dissipating device and a housing thereof
TWI235204B (en) * 2003-10-31 2005-07-01 Delta Electronics Inc Centrifugal fan and its housing
JP3809438B2 (ja) * 2003-11-28 2006-08-16 日本サーボ株式会社 遠心ブロワ
US8029237B2 (en) 2004-05-19 2011-10-04 Delta Electronics, Inc. Centrifugal fan and housing thereof
TWI263735B (en) * 2004-07-16 2006-10-11 Delta Electronics Inc Heat-dissipating device
US20070248461A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Shn-Yung Lee Fan generating medium wind pressure and air supply
TWI334526B (en) * 2007-03-06 2010-12-11 Delta Electronics Inc Fan and fan frame thereof
TWI328080B (en) * 2007-03-30 2010-08-01 Delta Electronics Inc Fan and impeller thereof
DE202008002356U1 (de) * 2008-02-19 2009-06-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompaktlüfter
TW200939939A (en) * 2008-03-07 2009-09-16 Delta Electronics Inc Fan and fan frame thereof
US20130088835A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Alcatel-Lucent. Active air-cooling device for electronic circuits
CN103307002B (zh) * 2013-06-04 2016-08-10 广东美的制冷设备有限公司 斜流鼓风机
TWI537476B (zh) 2013-07-15 2016-06-11 Sunon Electronics Foshan Co Ltd Axial fan
JP6507723B2 (ja) * 2014-08-06 2019-05-08 日本電産株式会社 軸流ファンおよびファンユニット
US11209006B2 (en) 2014-09-09 2021-12-28 Twin City Fan Companies, Ltd. Motor cooling device and method
US9826783B2 (en) * 2015-06-26 2017-11-28 Marli Washington Design, Llc Chest binder
CN105179277A (zh) * 2015-10-30 2015-12-23 佛山市神风航空科技有限公司 一种锥形叶轮风机
CN105179278A (zh) * 2015-10-30 2015-12-23 佛山市神风航空科技有限公司 一种电动锥形叶轮风机
US20190316598A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Jaro Thermal, Inc. Radiator Fan
US12006942B2 (en) * 2019-01-04 2024-06-11 Delta Electronics, Inc. Serial-type diagonal fan assembly
CN111412161B (zh) * 2019-01-04 2021-07-13 台达电子工业股份有限公司 串联式风扇

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897469C (de) * 1942-03-05 1953-12-14 Sulzer Ag Schleuderverdichter fuer sehr hohes Stufendruckverhaeltnis
US2991927A (en) * 1958-02-03 1961-07-11 Thomas E Quick Apparatus for moving fluids
GB1328082A (en) * 1970-08-24 1973-08-30 Airscrew Weyroc Ltd Fans

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR717272A (fr) * 1931-05-19 1932-01-06 Ventilateur centrifuge
FR968721A (fr) * 1947-07-08 1950-12-04 Marelli & C Spa Ercole Ventilateur électrique avec moteur à carcasse rotative particulièrement avec pales à profil aérodynamique
US2544813A (en) * 1947-12-09 1951-03-13 James L Wall Blower
US2635547A (en) * 1948-01-19 1953-04-21 Pierce John B Foundation Axial gap electric motor-driven pump
US2629330A (en) * 1948-05-06 1953-02-24 Meline Irving Nels Motor-driven rotary pump
US2522675A (en) * 1948-09-15 1950-09-19 Vaino A Hoover Ventilating means for electric motors
US2847156A (en) * 1954-05-10 1958-08-12 Stewart Ind Inc Fan assembly
GB810834A (en) * 1955-10-20 1959-03-25 Fung Manter Improvements in or relating to fans
GB849744A (en) * 1958-01-30 1960-09-28 Blackman Keith Ltd Improvements in fans
GB858640A (en) * 1958-10-07 1961-01-11 Jacobus Constant Van Rijn Ventilating motor and fan
GB1004677A (en) * 1961-05-09 1965-09-15 Licentia Gmbh An arrangement for the ventilation of an enclosed electric machine
US3175755A (en) * 1962-06-20 1965-03-30 Brundage Company Fan construction
GB1085565A (en) * 1963-06-27 1967-10-04 Colchester Woods Mixed flow fans
US3260443A (en) * 1964-01-13 1966-07-12 R W Kimbell Blower
US3302865A (en) * 1964-07-16 1967-02-07 Union Carbide Corp Gas-bearing assembly
US3384295A (en) * 1967-03-06 1968-05-21 Sanders Associates Inc Miniature electrical blower
GB1142732A (en) * 1967-03-14 1969-02-12 Brooks Ventilation Units Ltd Improvements in or relating to fan impellers
US3515498A (en) * 1967-10-28 1970-06-02 Asahi Dengyo Kk Blower
US3502030A (en) * 1968-05-08 1970-03-24 Ben S Bukewihge Close-coupled centrifugal pump
US3597117A (en) * 1969-01-10 1971-08-03 Rotorn Inc Fan for narrow environments
US3584968A (en) * 1969-10-06 1971-06-15 Howard I Furst Fan construction
DE1964890A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Papst Motoren Kg Ventilator-Einheit mit Elektronik-Bauteilen
US3666381A (en) * 1970-05-20 1972-05-30 United Ind Syndicate Submersible fuel pump
CH635900A5 (de) * 1978-02-15 1983-04-29 Papst Motoren Kg Axial kompaktes geblaese.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897469C (de) * 1942-03-05 1953-12-14 Sulzer Ag Schleuderverdichter fuer sehr hohes Stufendruckverhaeltnis
US2991927A (en) * 1958-02-03 1961-07-11 Thomas E Quick Apparatus for moving fluids
GB1328082A (en) * 1970-08-24 1973-08-30 Airscrew Weyroc Ltd Fans

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905624A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Papst Motoren Kg Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE3220614A1 (de) * 1981-05-29 1983-02-17 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kleingeblaese
DE3505385A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kanalgeblaese
EP0607429A1 (de) 1989-11-06 1994-07-27 Kabushiki Kaisha Shikoku Sogo Kenkyujo Induktionsmotor der aussenläuferbauart
DE10022788A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof Heißgasventilator
DE10022788B4 (de) * 2000-05-10 2005-11-24 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Heißgasventilator zum Einbau in einen Kammerofen

Also Published As

Publication number Publication date
ES477746A1 (es) 1979-10-16
GB2014658A (en) 1979-08-30
SE7901365L (sv) 1979-08-16
JPS54117917A (en) 1979-09-13
GB2014658B (en) 1982-08-18
DE2905624A1 (de) 1979-08-16
IT1112195B (it) 1986-01-13
FR2417659B1 (de) 1984-03-30
IT7920201A0 (it) 1979-02-14
HK85286A (en) 1986-11-21
FR2417659A1 (fr) 1979-09-14
US4909711A (en) 1990-03-20
CH635900A5 (de) 1983-04-29
SG60585G (en) 1986-05-02
IT7920790V0 (it) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903369A1 (de) Kleingeblaese mit elektrischem antriebsmotor
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10020878C2 (de) Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
EP0100078B2 (de) Axialventilator
EP3824190B1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
EP3347598A1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE69625291T2 (de) Axiallüfter
EP0964635B1 (de) Elektromotor mit einem gebläserad
DE102015100214B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69127832T2 (de) Staubsauger mit Gebläserad und Diffusor
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DD288649A5 (de) Radialventilator
DE10357289A1 (de) Kompakter Diagonallüfter
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
EP0228739A2 (de) Gebläse mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse
EP3835589A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung
DE2204507A1 (de) Axialgeblaese
DE2142288C3 (de) Langsamlaufender, mit an der Lüfternabe angeordneten Axialflügeln ausgestatteter Großventilator
EP1528259B1 (de) Radialgebläse für einen Gasbrenner
EP0943808B1 (de) Radiallüfter
WO2019030006A1 (de) Lüfter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2905624

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection