DE2902254C2 - Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents
Suchersystem für eine einäugige SpiegelreflexkameraInfo
- Publication number
- DE2902254C2 DE2902254C2 DE19792902254 DE2902254A DE2902254C2 DE 2902254 C2 DE2902254 C2 DE 2902254C2 DE 19792902254 DE19792902254 DE 19792902254 DE 2902254 A DE2902254 A DE 2902254A DE 2902254 C2 DE2902254 C2 DE 2902254C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- reflective
- pentagonal
- aperture
- optical system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/18—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
- G03B17/20—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Viewfinders (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Pentadachkantprisma
und einem optischen System zur Blendenzahleinspiegelung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Zur Einspiegelung von Einstellwerten, wie z. B. der
Blendenzahl, in den Sucherstrahlengang und zur Abbildung dieser Werte an einer Seite des Sucherbildes
sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Dabei geht man davon aus, daß das
Sucherprisma in Verbindung mit anderen optischen so Mitteln die gewünschte Abbildung realisiert Der zur
Verfügung stehende Raum innerhalb der Deckkappe ist jedoch sehr begrenzt, so daß die Anzahl der
erforderlichen optischen Mittel auf ein Minimum beschränkt werden muß, andererseits aber die notwendige
Anzahl von Reflexionsflächen vorhanden sein muß, um ein aufrechtes Bild des abzubildenden Wertes in
einer entsprechenden Größenordnung zum Sucherbild zu erhalten.
Beispielsweise wurde deshalb in der DE-AS 12 01 171 w>
vorgeschlagen, den Dateneinspiegelungsstrahlengang um die Unter- bzw. Überseite des Pentadachkantprismas
herumzuführen. Andere bekannte Ausführungsformen, wie sie z.B. in der DE-AS 24 52 938 offenbart
werden, sehen vor, den Abbilduiikivstrahiengang über μ
jeweils oberhalb der vordersten Knut·.· des PontacU. hkaniprisinas
angeordnete .Spicg.--: und Hilfsprisnvn
durch das Pentadachkantprisma /\> 'dten. -io daß Jio
Daten unter· bzw, oberhalb des Sucherbildes erscheinen.
Entsprechend der Größe der Hilfsprismen ist dann
auch eine Vergrößerung der Deckkappen erforderljeh.
Des weiteren ist auch oft eine zusätzliche Reflexionsfläche
zwischen Pentadachkantprisma Und Okular nötig, um den Strahlengang in das Auge, des Beobachters
gelangen zu lassen, ^ -
Eine weitere bekannte Suchereinrichtung gemäß-DE-OS
28 05 334 leitet den Inforrnationsstrahlfngang
über einen Spiegel ebenfalls durch das Pentadachkantprisma, wobei eine Ablenkung des Strahleriganges an
einer abgeschrägten Kante des Pentadachkantprismas erfolgt' ■-■"'- Γ ··■■- ^»Γ....:,.=·.^,-.·.^·.; .<■<?■■*.?,.
Der Erfindung liegt üe Aufgabe zugrunde, ein
Srichersystem der eingangs ]genannten?Art-so auszugev
stalten, daß* eine Blendenzahleinspiegelung vom Objektivblendenring mit platzsparend angeordneten minimalen
optischen Mitteln erreicht wird.
ErfindungsgemSß wird diese Aufgabedadurchgelöst,
daß der dreifach-reflektierende Teil als Nebenprisma ausgebildet ist bei dem die erste_ Reflexionsfläche vor
und die beiden folgenden Reflexionsflächen hinter sowie unterhalb der vordersten Kante des Pentadachkantprismas
angeordnet sind. Hierbei kann das Nebenprisma zweckmäßigerweise mit und ohne Luftspalt am
Pentadachkantprisma angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind die Seitenflächen des Nebenprismas geschwärzt
oder geriffelt damit kein störendes Seitenlicht die Randzonen des Blendeneinspiegelungsbildes aufhellt
Die bildaufrichtende Fläche des Pentadachkantprismas zur Blendenwerteinspiegelung ist partiell vom
Spiegelbelag befreit Entsprechend einem weiteren Erfindungsgedanken ist im Strahlengang des optischen
Systems vor der ersten Reflexionsfläche eine gehäusefeste, mechanische justierbare Blende angeordnet
Mit der Erfindung erfolgt eine vorteilhafte Anordnung der reflektierenden Flächen eines zweiteiligen
optischen Systems zur Blendenzahleinspiegelung, das an der Vorderseite des Pentadachksfttprismas angeordnet
ist und ein aufrechtes Bild der abzubildenden Werte unterhalb des Sucherbildes liefert
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Zum Verschließen der Deckkappenöffnung ist bei einer Kamera ein planparalleles Einspiegelfenster 4
vorgesehen. Unmittelbar hinter diesem Fenster ist eine mechanische justierbare Blende 7 zur Begrenzung des
Gesichtsfeldes der Blendenzahl-Einspiegelung und zum Fernhalten von unerwünschtem Falschlicht, weiches das
Blendenumfeld aufhellen würde, angeordnet Weiterhin sind in Lichtrichtung nacheinander ein justierbarer
Spiegel S, ein Nebenprisma 2, das Pentadachkantprisma I und eine Sucherlupe 8 vorgesehen. Der Spiegel 5 liegt
vollständig hinter und oberhalb der vordersten Kante des Pentadachkantprismas 1, während die Masse des
Nebenprismas 2, dessen Ein- und Austrittsflächen zur Realisierung einer bestimmten Abbildungsgröße sphärisch
gewölbt sein können, im wesentlichen unterhalb und hinter der vordersten Kante des Pentadachkantprismas
1 liegt. Das Nebenprisma 2 liegt mit einem Luftspalt am Pentadachkantprisma an, es wäre aber
auch eine feste Verbindung beider Elemente denkbar. Die bildaufrichtende Fläche 6 des Pentadachkantprismas
1 ist zum Zweck der Blendenwerteinspiegelung l im unteren Bereich partiell vom Spiegelbelag
Die Abbildung der auf dem Blendenring i eingestcil-ί;·η
Blciulerunhl erfolgt durch das Emspiegelfenstcr 4
auf den Spiegel 5, dessen Oberfläche den Wert auf das Nebenprisma 2 reflektiert. Mit Hilfe der drei Reflexionsfiächen
des Nebenprismas 2 wird der Wert weiterhin durch den partiell vom Spiegelbelag befreiten unteren
Bereich der bildaufrichtenden Fläche 6 des Pentadachkantprismas
1 hindurch in die Sucherlupe 8 abgebildet. Vom Auge des Beobachters kann dieser Wert unterhalb
des Sucherbildes abgelesen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:- lySuchirsjflrtem for eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Pentadachkantprisma und einem optischen System zur Blendenzahleinspiegelung, - wobei das optische System aus einem einfach-reflektierenden und einem dreifach-reflektierenden Teil besteht und der einfach-reflektierende Teil im Strahlengang des optischen Systems die erste Reflexionsfläche bildet und die erste Reflexionsflä- to Jf ehe oberhalb sowie hinter der vordersten Kante des '-;'Dachkantprismas angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß der dreifach-reflektierende ^Teil als Nebenprisma (2) ausgebildet ist bei dem die ; erste Reflexionsfläche vor und die beiden folgenden Reflexionsfischen hinter sowie unterhalb der vordersten ^Kante des Pentadachkantprismas (1) angeordnet sind.' 2. Suchersystem nach Anspruch 1;· dadurch gekennzeichnei, daß das Nebenprisma (2) mit und ohne Luftspalt am Pentadachkantprisma (1) angeordnet sein kann.3. Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenflächen des Nebenprismas (2) vollständig oder teilweise geschwärzt oder 2s geriffelt sein können.4. Suchersystem nach Ansprach 1, dadurch ge-. kennzeichnet.daß die bildaufrichtende Fläche (6) des Pentadachkantprismas (1) zwecks Blendenwerteinspiegelung partiell vom Spiegelbelag befreit ist5. Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß im Strahlengang des optischen Systems vor der ersten Reflt-Oonsfläche (5) eine gehäusefeste, mechanisch? justierbare Blende (7) angeordnet ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20366678A DD134572A1 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902254A1 DE2902254A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2902254C2 true DE2902254C2 (de) | 1983-05-19 |
Family
ID=5511511
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792902254 Expired DE2902254C2 (de) | 1978-02-13 | 1979-01-20 | Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera |
DE19797901496 Expired DE7901496U1 (de) | 1978-02-13 | 1979-01-20 | Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797901496 Expired DE7901496U1 (de) | 1978-02-13 | 1979-01-20 | Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD134572A1 (de) |
DE (2) | DE2902254C2 (de) |
GB (1) | GB2017333B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD211191A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-07-04 | Pentacon Dresden Veb | Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras |
JPH10186454A (ja) * | 1996-12-20 | 1998-07-14 | Asahi Optical Co Ltd | プリズム |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1201171B (de) * | 1963-02-02 | 1965-09-16 | Kodak Ag | Einrichtung zum Sichtbarmachen von Skalen bei einer einaeugigen Spiegelreflex-Kameramit Penta-Dachkantprisma |
DE2417853B2 (de) * | 1973-04-17 | 1975-10-16 | Canon K.K., Tokio | Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera |
JPS545616Y2 (de) * | 1973-11-07 | 1979-03-13 | ||
DE2805334A1 (de) * | 1978-02-09 | 1979-08-16 | Rollei Werke Franke Heidecke | Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera |
-
1978
- 1978-02-13 DD DD20366678A patent/DD134572A1/de unknown
-
1979
- 1979-01-20 DE DE19792902254 patent/DE2902254C2/de not_active Expired
- 1979-01-20 DE DE19797901496 patent/DE7901496U1/de not_active Expired
- 1979-02-09 GB GB7904746A patent/GB2017333B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2902254A1 (de) | 1979-08-16 |
GB2017333A (en) | 1979-10-03 |
DD134572A1 (de) | 1979-03-07 |
DE7901496U1 (de) | 1979-04-26 |
GB2017333B (en) | 1982-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3529026C2 (de) | ||
DE2709364C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop | |
DE2904821C2 (de) | Optisches System für ein Kolposkop | |
DE3806940A1 (de) | Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille | |
DE2651720C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera | |
DE2902254C2 (de) | Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2731192C2 (de) | Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser | |
DE3421220A1 (de) | Vorrichtung zur abbildung von schiefwinklig zur abbildungsebene angeordneten gegenstaenden | |
DE6913247U (de) | Photographische kamera | |
DE3047184A1 (de) | Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser | |
DE2325957B2 (de) | Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem | |
DE3525526C2 (de) | Laufbild-Filmkamera mit Sucherlupen-Verlängerung | |
DE19955315B4 (de) | Optisches System für einen Realbildsucher | |
DE2626758C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2231414A1 (de) | Stehbildkamera | |
DE2825505C2 (de) | Binokulares Fernglas | |
DE2650587A1 (de) | Sucher fuer eine spiegelreflexkamera | |
DE3142425A1 (de) | Loesbares anbringen einer automatischen scharfeinstelleinrichtung erlaubendes wechselobjektiv | |
DE2909249A1 (de) | Albada-sucher fuer eine kamera | |
DE1911191C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung fotografischer Bilder | |
DE19710720A1 (de) | Datendruckeinheit für eine Kamera | |
DE2805334A1 (de) | Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE1572704C (de) | Vorrichtung zur selektiven Beiich tungsmessung in der Bildebene einer photo graphischen Mittel und Großformatkamera | |
DE2362461B2 (de) | Photographische kamera | |
DE1274627B (de) | Anordnung in einer Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G03B 17/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTACON DRESDEN GMBH KAMERA- UND KINOWERKE, O-802 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOS. SCHNEIDER FEINWERKTECHNIK GMBH & CO KG, O-802 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |