[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2900715C2 - Plasmastrahlgerät - Google Patents

Plasmastrahlgerät

Info

Publication number
DE2900715C2
DE2900715C2 DE2900715A DE2900715A DE2900715C2 DE 2900715 C2 DE2900715 C2 DE 2900715C2 DE 2900715 A DE2900715 A DE 2900715A DE 2900715 A DE2900715 A DE 2900715A DE 2900715 C2 DE2900715 C2 DE 2900715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
plasma jet
plasma
jet device
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900715A1 (de
Inventor
Karl J. Tyngsboro Mass. Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Spectrametrics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrametrics Inc filed Critical Spectrametrics Inc
Publication of DE2900715A1 publication Critical patent/DE2900715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900715C2 publication Critical patent/DE2900715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/73Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using plasma burners or torches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/44Plasma torches using an arc using more than one torch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Plasmastrahlgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Plasmastrahlgerät ist aus der US-PS 31542 bekannt, bei dem die ersten Elektroden Anoden sind und die zweite Elektrode eine Kathode ist Die Anoden liegen in einer Horizontalebene und ihre verlängerten Achsen schneiden sich in einem Punkt um den sie symmetrisch angeordnet sind. Unterhalb der von den Anoden aufgespannten Horizontalebene ist die Kathode in einer Vertikalebene angeordnet, so daß ihre verlängerte Achse durch den Schnittpunkt der verlängerten Anodenachsen läuft. Dadurch entsteht im Betrieb eine senkrechte Plasmasäule, die sich im Bereich des Schnittpunkts der Anodenachsen zu den einzelnen Anoden verzweigt und eine Anregungszone bildet Zu untersuchende "Proben werden mittels einer die Kathode umgebenden Düse zusammen mit dem von der Kathode ausgehenden Plasmastrahl zur Anregungszone geführt Dabei ist eine Beeinflussung des Probenmaterials noch vor Eintritt in die Anregupgszone nicht auszuschließen. Außerdem läßt sich eine Verwirbelung des Probenmaterials bei der Geometrie der bekannten Anordnung nicht vermeiden.
Die US-PS 40 09 413 beschreibt ferner ein Plasmastrahlgerät für spektrometrische Untersuchungen mit einer Anode und einer Kathode, die im Abstand zueinander angeordnet sind und deren verlängerte Längsachsen sich unter einem Winkel schneiden. Jede der Elektroden besitzt einen koaxialen Mantel, durch den ionisierbares Gas strömt Im Betrieb bildet das ionisierbare Gas den Plasmastrahl und liefert eine zusammenhängende Säule von ionisiertem Gas zwischen der Anode und der Kathode, wobei dieser Plasmastrahl die Form eines: umgekehrten V hat. Im unteren Teil des Keuzungsbereichs der verlängerten Anoden- und Kathodenachsen besitzt der Plasmastrahl eine Reaktions- oder Anregungszone. Eine zu untersuchende Probe, die typischerweise in Form eines Nebels vorliegt ist extern, vorzugsweise in einem ionisierbaren Trägergas oberhalb von Anode und Kathode einbringbar, so daß diese Probe unmittelbar in die Reaktionsoder Anregungszone des Plasmabogens gelangt
Für den bekannten umgekehrt V-förmigen Plasmastrahl gemäß US-PS 40 09 413 hat es sich gezeigt daß er von einem äußerst starken Magnetfeld umgeben ist das insbesondere am Treffpunkt der ionisierten Gase, nämlich an der Schnittstelle, eine äußerst hohe Feldstärke hat Aufgrund der unterschiedlichen Polaritäten besteht nun aber eine Neigung des Abstoßens der ionisierten Gasströme oder Plasmaströme in der Anregungs- oder Reaktionszo^. Treffen nun die ionisierten Gassäulen unterschiedlicher Polarität an der Schnittstelle des umgekehrten V in Gegenwert des Magnetfelds zusammen, dann tritt ein Auseinanderdrängeffekt an den Gassäulen auf, der die Reaktionsoder Anregungszone destabilisiert bzw. wandern läßt.
Wird das Plasmastrahlgerät mit einer Einrichtung zur Einführung einer Aerosolprobe in die Reaktionszone gemäß US-PS 40 09 413 betrieben, dann wirkt ein derartiger Aerosol-Nebelbildner zusätzlich auf die Plasmaströme und drückt sie unter Destabilisierung der Plasmastrahllage auseinander. Bei Verwendung einer Aerosolproben-Einführeinrichtung, insbesondere bei der Einführung der Probe in einen ionisierten Gasstrahl -unterhalb der Reaktionszone und bei verhältnismäßig hoher Gasgeschwindigkeit wird zusammen mit in unterschiedlich gepolten Gasströmen im Magnetfeld eine Destabilisierung des Plasmastrahls bewirkt so daß die erhaltenen spektrometrischen Daten sowohl an Qualität als an Intensität nicht konstant sind.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Gerätes liegt darin, daß sich die Lage des Plasmabogens verändert, wodurch die Lage der Anregungs- oder Reakiionszone wandert Bei einer derartigen Wanderung der Anregungszone ergibt sich eine Intensitätsschwankung für das Spektrum der in die Zone eingebrachten Probe und damit eine Schwankung in der Qualität und Quantität der Spektroineterdaten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Plasmastrahlgerät mit einer stabilen Anregungszone zu schaffen, in die
Probenmateria·, unmittelbar und ohne vorherige Kontaktierung mit dem Plasmastrahl einbringbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Plasmastrahlgerät der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprfiche.
Das erfindungsgemäße Plasmastrahlgerät weist die Elektroden umgebende koaxiale LJmmantelungen auf, durch die ein ionisierbares Gas zur Bildung der umgekehrten Y-förmigen ionisierten Gassäule einströmt. Als Gas wird vorzugsweise Argon oder ein ähnliches ionisierbares Gas verwendet.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Elektroden wird im Betrieb des Plasmastrahlgeräts ein orts- bzw. lagestabilisierter Plasmabogen erzielt. Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung stabilisiert den Plasmabogen deshalb, weil die Elektroden-»Beine« des umgekehrten Y die gleiche Polarität haben und weil sich die von den ersten und zweiten Elektroden emittierten ionisierten Gassäuien gemeinsam in die. gleiche Richtung bewegen und nicht auseinandergedrängt werden, so daß an der Verbindungsstelle der Plasmastrahlen eine stabilisierte Reaktions- oder Anregungszone gebildet ist. Dies führt zu einer besseren Lagestabilität, bei der selbst unter Verwendung einer Aerosol-Einführeinrichtung eine in das ionisierte Trägergas unmittelbar in die Anregungszone eingeleitete Probe keine Destabilisierung der Plasmastrahllage bewirkt
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt außerdem in der Verwendbarkeit von Graphitanoden anstelle von Wolframanoden, obgleich auch Wolframelektroden verwendbar sind. Bevorzugte Verwendung finden jedoch Graphitanoden, da sie lediglich eine geringe Anzahl von Kohlenstofflinien zum Spektrum beitragen.
Als Gleichspannungsquellen sind alle geeigneten Spannungsquellen verwendbar, vorzugsweise verwendet man jedoch zwei Spannungsquellen mit einer gemeinsamen /Cathode. Demnach sind in einer bevorzugten Ausführung die beiden Gleichspannungsquellen gemeinsam an dieselbe Kathode angeschlossen, die üblicherweise eine Wolfram- oder Metallelektrode ist, um die sehr großen Ströme auszuhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Figur näher erläutert:
Ein Plasmastrahlgerät 10 umfaßt blockförmige Elektrodenträger 12,14 und 16 sowie erste Elektroden, und zwar Anoden 20 und 22 aus Graphit oder Wolfram, deren verlängerte Achsen sich unter einem Winkel schneiden. Dieser Winkel beträgt in einer Ausführung etwa 75°. Eine zweite Elektrode aus Wolfram bildet die Kathode 18. Die Elektroden 18,20 und 22 sind jeweils in zu den Elektroden koaxialen keramischen Gehäusen 24, 26 und 28 untergebracht, welche auf den Elektroden trägern 12, 14 und 16 sitzen. Ein ionisierbares Gas, beispielsweise Argon, wird an einem Ende jedes
Keramikgehäuses eingeleitet und zur Bildung des Plasmastrahls um die Elektroden geführt. Zur axialen Verschiebung der Elektroden in den Keramikgehäusen für ein Vorschieben und Austauschen der Elektroden sowie zur Einstellung einer gewünschten Betriebslage sind nicht dargestellte Einrichtungen vorgesehen.
Unmittelbar unter der Schnittstelle der Elektrodenachsen der ersten Elektroden 20 und 22 ist eine Aerosolproben einleitende Probeneinführeinrichtung 30, z.B. ein Nebelerzeuger mit einem Auslaß 32 angeordnet durch den ein aerosolförmiger Probenstrahl 34 in eine Anregungszone 38 des gebildeten Plasmastrahls einleitbar ist. Die Einleitung der Probe erfolgt somit aus dem Auslaß 32 unmittelbar in die Anregungszone 38. Der in der Figur dargestellte Plasmastrahl 36 hat die Form eines umgekehrten Y. Außerdem sind zwei konstante Gleichspannungsquellen 40 und 46 vorgesehen, die beide an die Kathode 18 angeschlossen sind und wobei ihre anderen Anschlüsse jeweils an eine der Anoden 20 bzw. 22 führt, und ^rwar von der Spannungsqueiie 40 an die Anode 22 -aid von der Spannungsquelle 46 an die Anode 20. Die über dem Auslaß 32 des Nebelerzeugers 30 dargestellten Pfeile verdeutlichen schematisch den Strömungspfad der in die Anregungszone 38 eingespeisten Probe.
Im Betrieb wird um die Elektroden 18,20 und 22 eine laminare Strömung eines ionisierten Gases aufrechterhalten, während durch den Nebelerzeuger 30 und dessen Auslaß 32 ein Probenstrahl 34 in Form einer Aerosol-Laminarströmung unmittelbar in die vom Plasmastrahl 36 gebildete Anregungszone 38 eingeleitet wird. Der gebildete Plasmastrahl 36 folgt der Strömung des ionisierten Gases aus den Gehäusen 26 und 28 der Anoden 20 und 22, da sich die von jeder der Anoden 20 bzw. 22 in die gleiche Richtung bewegenden Ströme aufgrund der dabei erzeugten Magnetfelder anziehen. Wie dargestellt liegt die Anregungszone 38 zwischen und unmittelbar unterhalb der Stelle, an der die beiden Plasmasäulen des von den Anoden 20, 22 stammenden ionisierten Argons sich vereinigen.
Gekündet wird der ionisierte Plasmastrahl 36 durch Vorschieben der Kathode 18 und der Anoden 20 und 22 aus ihren Gehäusen 24S 26, 28 so daß die Kathode 18 eine der Anoden 20 oder 22 berührt, wähcend die jeweils andere Anode 20 oder 22 in geringem Abstand dazu liegt, die beiden sich berührenden Elektroden jedoch nicht berührt. Wird die Kathode 18 nach der Berührung mit einer der Anoden zurückgezogen und sind dabei die Elektroden in der dargestellten Weise an Spannungsquellen angeschlossen, während gleichzeitig Argon strömt, dann bildet das ionisierte Argongas einen Plasmastrahl, durch den auch die zunächst unbeteiligte zweite Anode leitend wirkt. Schließlich werden alle drei Elektroden 18, 20, 22 in ihre gewünschte Betriebsstelhmg zurückgezogen, wobei die Enden etwas innerhalb der Gehäuse 24,26 und 28 liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

29 OO Patentansprüche:
1. Plasriiastrahlgerätrmit zwei erstea Elektroden (20, 22) erster Polarität deren Achsen sich unter einem Winkel schneiden, dabei eine Ebene aufspannen und im Bereich des Schnittpunkts im Betrieb eine Anregungszone (38) bilden, mit einer zweiten Elektrode (18) von zur ersten Polarität entgegengesetzter Polarität, die im Abstand zu der von den ersten Elektroden (20, 22) aufgespannten Ebene angeordnet ist, wobei sich im Betrieb sich vereinigende Plasmastrahlen ergeben, und niit einer unterhalb der Anregungszone (38) angeordneten Probeneinfflhreinrichtung (30) zur Einführung einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Elektroden (20, 22) in einer Vertikalebene liegen und die Achse der zweiten Elektrode (18), die von den ersten Elektroden (20, 22) aufgespannte Vertikalebene derart im Abstand über dem Schnittpunkt dg,-'Achsen der ersten Elektroden (20, 22) schneid«, daß die sich vereinigenden Plasmastrahlen die Form eines umgekehrten Y haben, und daß die Probeneinführeinrichtung(30) in der Vertikalebene zwischen den ersten Elektroden (20,22) liegt
2. Plasmastrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten Elektroden (20, 22) an eine eigene Spatinungsquelle (40, 46) angeschlossen ist
3. Plasmastrahlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die ersten Elektroden jo (20, 22) Anoden sind und die zweite Elektrode (18) eine Kathode ist
4. Plasmastrahlgöfät naci> Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden (20, 22) Graphitelektroden sind und daß die Kathode (18) eine Wolframelektrode ist.
5. Plasmastrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Probeneinführeinrichtung (30) ein Nebelerzeuger für die Einführung einer Aerosolprobe ist
6. Plasmastrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (18) im wesentlichen senkrecht zu der von den ersten Elektroden (20, 22) aufgespannten Vertikalebene liegt.
7. Plasmastrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achsen der ersten Elektroden (20,22) in einem Winkel von etwa 60° bis etwa 90° schneiden.
8. Verwendung des Plasmastrahlgeräts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als Strahlungsquelle in einem Spektrometer.
DE2900715A 1978-01-13 1979-01-10 Plasmastrahlgerät Expired DE2900715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/869,164 US4147957A (en) 1978-01-13 1978-01-13 Plasma jet device and method of operating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900715A1 DE2900715A1 (de) 1979-07-19
DE2900715C2 true DE2900715C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=25353045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900715A Expired DE2900715C2 (de) 1978-01-13 1979-01-10 Plasmastrahlgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4147957A (de)
JP (1) JPS5810694B2 (de)
CA (1) CA1116247A (de)
DE (1) DE2900715C2 (de)
FR (1) FR2414843A1 (de)
GB (1) GB2014413B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479075A (en) * 1981-12-03 1984-10-23 Elliott William G Capacitatively coupled plasma device
JPS5967448A (ja) * 1982-10-12 1984-04-17 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 発光分光分析用直流プラズマジエツト装置
US4579452A (en) * 1984-01-13 1986-04-01 The Coca-Cola Company Plasma heat shield for spectrophotometer
US4575609A (en) * 1984-03-06 1986-03-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Concentric micro-nebulizer for direct sample insertion
US4630924A (en) * 1985-07-29 1986-12-23 The Dow Chemical Company Conical DC plasma emission source
FR2611132B1 (fr) * 1987-02-19 1994-06-17 Descartes Universite Rene Bistouri a plasma
JP6923488B2 (ja) * 2018-06-27 2021-08-18 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 可撓性ホース及び電気掃除機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798408A (en) * 1968-12-31 1974-03-19 Anvar Methods and devices for plasma production
US3596128A (en) * 1969-05-01 1971-07-27 Spectrametrics Inc Excitation source for spectroscopic analysis
CA982662A (en) * 1971-07-26 1976-01-27 Charles Sheer Methods and apparatus for energizing materials in an electric arc
US3931542A (en) * 1973-06-28 1976-01-06 Sheer-Korman Associates, Inc. Method and apparatus for energizing materials in an electric arc
GB1493394A (en) * 1974-06-07 1977-11-30 Nat Res Dev Plasma heater assembly
US4009413A (en) * 1975-02-27 1977-02-22 Spectrametrics, Incorporated Plasma jet device and method of operating same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014413A (en) 1979-08-22
GB2014413B (en) 1982-05-06
JPS54116993A (en) 1979-09-11
US4147957A (en) 1979-04-03
CA1116247A (en) 1982-01-12
FR2414843B1 (de) 1984-02-10
FR2414843A1 (fr) 1979-08-10
DE2900715A1 (de) 1979-07-19
JPS5810694B2 (ja) 1983-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
EP0851720B1 (de) Indirektes Plasmatron
CH615532A5 (de)
DE2319767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe
DE69312036T2 (de) Wirbel-Lichtbogengenerator und Verfahren zur Steuerung der Lichtbogenlänge
DE2445603C3 (de) Ionenquelle
DE1902307A1 (de) Generator zur Erzeugung von Plasmaflammen
DE2900715C2 (de) Plasmastrahlgerät
DE69609358T2 (de) Ionenquelle zur erzeugung von ionen aus gas oder dampf
DE2950105A1 (de) Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren atomisierungsvorrichtungen
DE1440618B2 (de)
DE2737852C2 (de) Ionenquellen zur chemischen Ionisierung
DE3110783A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben einer probe
DE1589416B2 (de) Spektrale strahlungsquelle
DE4322101C2 (de) Ionenquelle für Flugzeit-Massenspektrometer
EP0353746B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Feststoffaerosols
DE69206381T2 (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung mittels Coronaentladung.
DE4002049C2 (de) Elektronenemissionsquelle und Einrichtung zum Bestrahlen von Medien mit einer solchen Elektronenemissionsquelle
DE2256050B2 (de) Plasmastrahlgenerator
DE69610221T2 (de) Plasmalichtbogenstrom-erzeugungsvorrichtung mit geschlossener konfiguration
DE2626232C3 (de) Flammen-Ionisations-Detektor
DE69019829T2 (de) Erzeugung eines genauen dreidimensionalen elektrischen quadrupolfeldes.
DE2705815A1 (de) Verfahren und einrichtung zur spektralanalyse
DE19907858C1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ablenkung eines Korpuskularstrahles
DE1805776C3 (de) Thermionischer Flammenionisationsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H05H 1/42

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01J 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee