DE29911835U1 - Plombe für einen Drehwertgeber - Google Patents
Plombe für einen DrehwertgeberInfo
- Publication number
- DE29911835U1 DE29911835U1 DE29911835U DE29911835U DE29911835U1 DE 29911835 U1 DE29911835 U1 DE 29911835U1 DE 29911835 U DE29911835 U DE 29911835U DE 29911835 U DE29911835 U DE 29911835U DE 29911835 U1 DE29911835 U1 DE 29911835U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- rotary encoder
- protective housing
- hexagon
- seal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
- H01R13/6397—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/02—Housings
- G01P1/026—Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/12—Recording devices
- G01P1/122—Speed recorders
- G01P1/125—Speed recorders with recording discs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/18—End pieces terminating in a probe
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
06.07.1999
LE/P dö sehe
Akte 52486
Die Neuerung betrifft eine Plombe für einen Drehwertgeber mit einem im wesentlichen stabförmigen Schutzgehäuse, an welchem für ein Anbringen des Drehwertgebers am Getriebegehäuse eines Fahrzeuges eine Flanschfläche und Schraubverbindungsmittel ausgebildet sind, wobei die Flanschfläche das Schutzgehäuse in einen Sensorabschnitt und einen Sockelabschnitt teilt und der Sockelabschnitt mit einem dem Ansetzen eines Schraubwerkzeuges dierienden, gegenüber der Flanschfläche abgesetzten Sechskant versehen ist.
Bei einem derartigen, durch Einschrauben am Meßort befestigbaren Drehwertgeber ist üblicherweise mit dem Schutzgehäuse eine Steckerfassung unlösbar verbunden. In diesem Falle erfolgt die Meßwertübertragung beispielsweise zu einem Fahrtschreiber mittels eines mit einem Stecker versehenen mehradrigen Kabels, welches auch Leitungen zur Energieversorgung des Drehwertgebers umfaßt und welches mittels einer Überwurfmutter lösbar an der Steckerfassung befestigt wird.
Da im Zusammenhang mit Fahrtschreibern stets die Gefahr der Manipulation der Meßwerte besteht, um beispielsweise die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten vorzutäuschen oder einen Geschwindigkeitsverlauf unterhalb der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit zu simulieren, sind, da Manipulationen nicht grundsätzlich verhindert werden können, bei der oben geschilderten Konstellation der Meßwertübertragungsmittel verschiedene Maßnahmen üblich, mit denen Veränderungen an den Meßwertübertragungsmitteln nachgewiesen und Eingriffe erschwert werden können. Das heißt, dem Kabel ist ein gepanzerter Schutzschlauch zugeordnet; die Überwurfmutter und der Drehwertgeber
werden jeweils mittels eines mit einer Bleiplombe festlegbaren Plombendrahtes gesichert.
Durch die Anwendung neuerer Übertragungsverfahren, beispielsweise eines Verfahrens, bei dem durch Übertragung der Meßwerte in der üblichen Weise und der zusätzlichen Übertragung eines aus den Meßwerten gebildeten verschlüsselten Datenwortes, wobei im Fahrtschreiber eine Prüfung auf Unverfälschtheit der innerhalb eines definierten Zeitraums übertragenen Meßwertimpulse vorgenommen wird, läßt sich die Anwendung bisher bekannter Manipulationspraktiken mit hoher Wahrscheinlichkeit nachweisen, so daß bezüglich des Fertigungs- und Montageaufwandes eine erhebliche Fteduzierung dadurch gegeben ist, daß auf die Plombierung der Überwurfmutter und die Verwendung des gepanzerten Schutzschlauches verzichtet werden kann.
Mit dem genannten Übertragungsverfahren ist jedoch nicht nachweisbar, daß bei abgehängter Fahrzeugbatterie der Drehwertgeber teilweise herausgedreht oder vom Einbauort entfernt worden ist, wobei die Meßwert-Übertragungsstrecke geschlossen bleibt oder nachfolgend wieder geschlossen wird und mittels eines mit dem Drehwertgeber verbindbaren Fahrtsimulators eine ordnungsgemäße Funktion und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben vorgetäuscht wurde. Das heißt, der Drehwertgeber beziehungsweise dessen Schutzgehäuse müssen weiterhin plombiert werden, wobei bei dem üblichen Plombieren mittels Plombendraht und Bleiplombe, abgesehen von der erforderlichen Sorgfalt, beim Fädeln des Plombendrahtes durch die am Getriebegehäuse und am Schutzgehäuse des Drehwertgebers vorgesehenen Ösen und dem Hantieren mit einer Plombierzange in vielen Einbausituationen erhebliche Behinderungen bestehen und somit ein hoher Montageaufwand in Kauf zu nehmen ist.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung war es somit, einen gattungsgemäßen Drehwertgeber an seinem Einbauort mit möglichst geringem Aufwand und zuverlässiger Plombierfunktion zu plombieren.
Die Lösung der gestellten Aufgabe beschreibt der Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen genannt.
Der entscheidende Vorteil der Neuerung ist darin zu sehen, daß die als Sechskanthülse ausgebildete Plombe auf das Schutzgehäuse des Drehwertgebers in axialer Richtung aufgesteckt werden kann und an dem Sechskant verrastet. Das heißt, es ist nur ein Bauteil erforderlich, welches weYkzeuglos montierbar ist, wobei beim Montieren eine taktile, gegebenenfalls auch akustische Rückmeldung bezüglich des ordnungsgemäßen Sitzes der Plombe auf dem Schutzgehäuse erfolgt. Dabei ist die Plombe so gestaltet, daß sie einen weitgehend spielfreien beziehungsweise einen eine gewisse Grundspannung aufweisenden Formschluß mit dem Sechskant bildet und somit ein beschädigungsfreies Entfernen der Plombe durch Aufspreizen praktisch ausgeschlossen ist.
Andererseits bleibt die aus Kunststoff, beispielsweise aus einem hochtemperaturbeständigen Polyetherimid hergestellte Plombe beim Versuch den Drehwertgeber mittels eines üblichen Werkzeuges, einem Steckschlüssel oder Gabelschlüssel zu lösen, aufgrund des extrem hohen Anzugsmomentes, mit dem der Drehwertgeber üblicherweise befestigt ist, nicht unbeschädigt. Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, wie die Plombe zusätzlich ausgestaltet werden kann, daß sie beim Ansetzen eines herkömmlichen Werkzeugs mit Sicherheit beschädigt wird und die Herstellung eines beispielsweise zangenartigen Spezialwerkzeuge aussichtslos ist.
Im folgenden sei die Neuerung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
> · 4· 4
Figur 1 Ansichten der am Einbauort miteinander zu verbindenden Bauteile eines Drehwertgebers in ihrer Montagefolge,
Figur 2 eine Draufsicht der neuerungsgemäßen Plombe in Achsrichtung, Figur 3 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A - A in Figur 2,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Plombe mit einer Sicht auf die von der Flanschfläche des Schutzgehäuses abgewandten Stirnfläche,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung der Plombe mit einer Sicht auf die der Flanschfläche des Schutzgehäuses zugewandten Stirnfläche,
Die Übersichtsdarstellung, Figur 1, zeigt einen in ein Wandelement 1 eines Getriebegehäuses eingeschraubten Drehwertgeber 2, dessen Schutzgehäuse gestuft ausgebildet ist. Das heißt, eine Flanschfläche 4 teilt das Schutzgehäuse 3 in einen im eingebauten Zustand des Drehwertgebers 2 in das Getriebegehäuse hineinragenden Sensorabschnitt 5 und einen außerhalb des Getriebegehäuses befindlichen Sockelabschnitt 6. An Letzterem ist ein Sechskant 7 ausgebildet und eine Steckerfassung 8 beispielsweise durch Anbördeln befestigt, wobei mehrere Nasen, von denen eine mit 9 bezeichnet ist als Verdrehsicherung dienen. Mit 10 ist ein Gewinde bezeichnet, mittels dessen der Drehwertgeber 2 im Wandelement 1 üblicherweise unter Verwendung einer Zwischenlegscheibe 11 befestigt ist. Dasx Bezugszeichen bezeichnet eine stirnseitig dem Sensorabschnitt 5 zugeordnete nichtmagnetische Kappe, die die Meßmittel, beispielsweise eine Hallgenerator/Permanentmagnet-Kombination, abdeckt. An der Steckerfassung 8 ausgebildete Renkverbindungsstrukturen 13 dienen in an sich bekannter Weise dem Befestigen einer Überwurfmutter 14, mit welcher ein ein mehradriges Kabel 15 abschließender Stecker 16 in der Steckerfassung 8 des Drehwertgebers 2 festgehalten wird. Das mit der Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel weist zusätzlich ein der Zugentlastung dienendes Klemmteil 17 auf, das beispielsweise zweischalig ausgebildet ist und nach
dem Verrasten der beiden Schalen einerseits das Kabel 15 festspannt andererseits einen am Stecker 16 ausgebildeten Bund übergreift. Das heißt, mit dem Drehwertgeber 2 ist eine vormontierbare Baugruppe 18, bestehend aus dem mit dem Stecker 16 verbundenen Kabel 15, der lose auf dem Stecker 16 gehalterten Überwurfmutter 14 und dem nicht zwingend erforderlichen Klemmteil 17 verbindbar. Zuvor ist jedoch die Plombe 19 auf den Sockelabschnitt 6 axial aufzusetzen, wobei die Plombe 19 mit dem Sockelabschnitt 6 verrastet. Dabei greifen an gegenüberliegenden Wandelementen 20, 21 der als Sechskanthülse ausgebildeten Plombe 19 angeformte Rastelemente 22, 23, 24 und 25 hinter der in Richtung des Sensorabschnitts 5 weisenden Stirnfläche 26 des Sechskants 7 ein. Um dies bei der in bezug auf den Sechskant 7 formschlüssig ausgebildeten Plombe 19 zu ermöglichen, ist die Plombe 19 federungsfähig ausgestaltet. Dabei stehen, wie vorzugsweise aus Figur 2 ersichtlich ist, die den Wandelementen 20, 21 benachbarten Wandelemente 27, 28 und 29, 30 über nach außen gewölbte Übergangsbereiche 31, 32, 33, 34 miteinander in Verbindung. Die Übergangsbereiche 31, 32, 33, 34 sind stirnseitig mittels Lappen 35, 36, 37, 38 abgedeckt, die jeweils einen Eingriffsschutz bilden beziehungsweise einem Eingriffsnachweis bezüglich der durch die gewölbten Übergangsbereiche 31, 32, 33, 34 geschaffenen, nicht näher bezeichneten Hohlräume dienen. In gleicher Weise verhindert, wenn er nicht beschädigt worden soll, ein an der Plombe 19 wenigstens teilweise umlaufender Kragen beziehungsweise ein zweiteiliger Kragen 39, 40 die Anwendung eines mit Freisparungen für die Übergangsbereiche 31, 32, 33, 34 versehenen Steckschlüssels um die Schraubverbindung des Drehwertgebers 2 zu lösen.
Hindernisse bezüglich des Ansetzens eines Werkzeuges beziehungsweise Erschwernisse im Hinblick auf die Herstellung eines beispielsweise zangenartigen Spezialwerkzeuge bilden an den Wandelementen 27, 28, 29, ausgebildete, nach außen weisende zungenförmige Vorsprünge 41, 42, 43, 44, 45, 46 sowie an den Verschneidungskanten der nicht federungsfähig miteinander verbundenen Wandelemente 27, 29 sowie 28, 30 vorgesehene
It·
K I
K I
Rippen 47, 48. Selbstverständlich lassen sich an den Wandelementen 20, 21, 27, 28, 29, 30 mehrere und gegebenenfalls unterschiedlich gestaltete Vorsprünge ausbilden, um die Herstellung eines für Manipulationszwecke vorgesehenen Werkzeugs zu erschweren, beziehungsweise um die Auflagefläche eines derartigen Werkzeugs so weit zu verringern, daß die Flächenpressung, die aufgrund des für ein Lösen des Drehwertgebers 2 erforderlichen hohen Drehmoments entsteht, so groß ist, daß eine Deformation der Auflagefläche des betreffenden Werkzeuges erfolgt und auf diese Weise ein Manipulationsversuch nachweisbar ist. Sekundäre Rastelemente 49, 50, 51, 52, die gegenüber den Rastelementen 22, 23, 24, 25 axial versetzt und beim ordnungsgemäßen Sitz der Plombe 19 auf dem Drehwertgeber 2 funktionslos sind stellen eine zusätzliche Maßnahme dar, die Plombe 19 beschädigungsfrei axial abziehen zu können. Sie treten dann in Funktion, wenn es unter Ausnutzung von Spiel und einer gewissen elastischen Verformbarkeit gelungen wäre, die sozusagen primären Rastelemente 22, 23, 24, 25 ohne Beschädigung der Plombe 19 außer Eingriff zu bringen.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Plombe 19 den Sockelabschnitt 6 des Drehwertgebers 2 weitgehend abdeckt und durch lediglich Aufstecken selbstsichernd montierbar ist. Dabei ist das Aufstecken auf den Sechskant 7 durch die erforderliche Ausformkonizität sowie Freisparungen 53, 54, 55, 56 erleichtert. Die Freisparungen 53, 54, 55, 56 sind außerdem dafür vorgesehen, daß die Plombe 19 auch dann Anwendung finden kann, wenn der Drehwertgeber 2 in Winkeln oder engen Nischen des Getriebegehäuses montiert ist. Eine mit 57 bezeichnete Lasche ist für das Anbringen einer Kennzeichnung vorgesehen.
Claims (6)
1. Plombe für einen Drehwertgeber mit einem im wesentlichen stabförmigen Schutzgehäuse, an welchem für ein Anbringen des Drehwertgebers am Getriebegehäuse eines Fahrzeuges eine Flanschfläche und Schraubverbindungsmittel ausgebildet sind, wobei die Flanschfläche das Schutzgehäuse in einen Sensorabschnitt und einen Sockelabschnitt teilt und der Sockelabschnitt mit einem dem Ansetzen eines Schraubwerkzeuges dienenden, gegenüber der Flanschfläche abgesetzten Sechskant versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plombe (19) als Sechskanthülse derart aus Kunststoff geformt ist,
daß sie im wesentlichen formschlüssig mit dem Sechskant (7) des Schutzgehäuses (3) verbindbar ist und
daß an wenigstens einem Wandelement (20, 21) der Plombe (19) ein der Stirnfläche (26) des Sechskantes (7), die in Richtung des Sensorabschnittes (5) des Schutzgehäuses (3) weist, zugeordnetes Rastelement (22, 23, 24, 25) ausgebildet ist.
daß die Plombe (19) als Sechskanthülse derart aus Kunststoff geformt ist,
daß sie im wesentlichen formschlüssig mit dem Sechskant (7) des Schutzgehäuses (3) verbindbar ist und
daß an wenigstens einem Wandelement (20, 21) der Plombe (19) ein der Stirnfläche (26) des Sechskantes (7), die in Richtung des Sensorabschnittes (5) des Schutzgehäuses (3) weist, zugeordnetes Rastelement (22, 23, 24, 25) ausgebildet ist.
2. Plombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich parallel gegenüberliegende Wandelemente (20, 21) und wenigstens zwei weitere sich parallel gegenüberliegende Wandelemente (27, 30 bzw. 28, 29) quer zur Plombenachse federungsfähig in Verbindung stehen.
3. Plombe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verschneidungskanten der nicht federungsfähig miteinander verbundenen Wandelemente (27, 29 und 28, 30) Rippen (47 und 48) ausgebildet sind.
4. Plombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wandelementen (20, 21, 27, 28, 29, 30) quer zur Plombenachse nach außen weisende, zungenförmige Vorsprünge (41, 42, 43, 44, 45, 46) angeformt sind.
5. Plombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig wenigstens teilweise ein Kragen (39, 40) vorgesehen ist.
6. Plombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein sekundäres Rastelement (49, 50, 51, 52) vorgesehen ist und
daß das sekundäre Rastelement (49, 50, 51, 52) axial gegenüber den primären Rastelementen (22, 23, 24, 25) versetzt und an einem Wandelement (20, 21, 27, 28, 29, 30) ausgebildet ist, an dem primäre Rastelemente (22, 23, 24, 25) nicht ausgebildet sind.
daß wenigstens ein sekundäres Rastelement (49, 50, 51, 52) vorgesehen ist und
daß das sekundäre Rastelement (49, 50, 51, 52) axial gegenüber den primären Rastelementen (22, 23, 24, 25) versetzt und an einem Wandelement (20, 21, 27, 28, 29, 30) ausgebildet ist, an dem primäre Rastelemente (22, 23, 24, 25) nicht ausgebildet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911835U DE29911835U1 (de) | 1999-07-07 | 1999-07-07 | Plombe für einen Drehwertgeber |
ES00112274T ES2228350T3 (es) | 1999-07-07 | 2000-06-08 | Precinto del sensor de velocidad de rotacion. |
EP00112274A EP1067387B1 (de) | 1999-07-07 | 2000-06-08 | Plombe für einen Drehwertgeber |
DE50007664T DE50007664D1 (de) | 1999-07-07 | 2000-06-08 | Plombe für einen Drehwertgeber |
JP2000202547A JP2001068218A (ja) | 1999-07-07 | 2000-07-04 | 回転値発生機のための封印装置 |
BRPI0002306-0A BR0002306B1 (pt) | 1999-07-07 | 2000-07-04 | lacre para um indicador de rotações. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911835U DE29911835U1 (de) | 1999-07-07 | 1999-07-07 | Plombe für einen Drehwertgeber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29911835U1 true DE29911835U1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=8075805
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29911835U Expired - Lifetime DE29911835U1 (de) | 1999-07-07 | 1999-07-07 | Plombe für einen Drehwertgeber |
DE50007664T Expired - Lifetime DE50007664D1 (de) | 1999-07-07 | 2000-06-08 | Plombe für einen Drehwertgeber |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50007664T Expired - Lifetime DE50007664D1 (de) | 1999-07-07 | 2000-06-08 | Plombe für einen Drehwertgeber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1067387B1 (de) |
JP (1) | JP2001068218A (de) |
BR (1) | BR0002306B1 (de) |
DE (2) | DE29911835U1 (de) |
ES (1) | ES2228350T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008080761A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-10 | Continental Automotive Gmbh | Impulsgeber mit einer plombiervorrichtung |
DE102008025067A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-17 | Continental Automotive Gmbh | Plombenanordnung |
EP3546896A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Kissling Elektrotechnik GmbH | Plombe für einen impulsgeber |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007864A1 (de) | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Daimler Ag | Siegelelement für einen Impulsgeber eines Kraftwagens |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8717011U1 (de) * | 1987-12-24 | 1988-07-21 | Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Plombierbare Renkmutter |
DE29721694U1 (de) * | 1997-12-09 | 1998-02-05 | Mannesmann VDO AG, 60388 Frankfurt | Plombiervorrichtung für einen Drehwertgeber |
-
1999
- 1999-07-07 DE DE29911835U patent/DE29911835U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-08 EP EP00112274A patent/EP1067387B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-08 DE DE50007664T patent/DE50007664D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-08 ES ES00112274T patent/ES2228350T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-04 JP JP2000202547A patent/JP2001068218A/ja not_active Withdrawn
- 2000-07-04 BR BRPI0002306-0A patent/BR0002306B1/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008080761A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-10 | Continental Automotive Gmbh | Impulsgeber mit einer plombiervorrichtung |
RU2444737C2 (ru) * | 2006-12-27 | 2012-03-10 | Континенталь Аутомотиве Гмбх | Импульсный датчик с пломбировочным устройством |
DE102008025067A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-17 | Continental Automotive Gmbh | Plombenanordnung |
DE102008025067B4 (de) * | 2008-05-26 | 2012-06-21 | Continental Automotive Gmbh | Plombenanordnung |
EP3546896A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Kissling Elektrotechnik GmbH | Plombe für einen impulsgeber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2228350T3 (es) | 2005-04-16 |
BR0002306B1 (pt) | 2012-10-30 |
BR0002306A (pt) | 2001-03-13 |
EP1067387A1 (de) | 2001-01-10 |
DE50007664D1 (de) | 2004-10-14 |
EP1067387B1 (de) | 2004-09-08 |
JP2001068218A (ja) | 2001-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1974222B1 (de) | Impulsgeber mit einer plombiervorrichtung | |
WO2016177863A1 (de) | Kabel-/leitungseinführung | |
EP0923168B1 (de) | Plombiervorrichtung für einen Drehwertgeber | |
DE2937443C2 (de) | Mit einem Gewindeanschluß versehenes Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere Ventilgehäuse | |
EP2128628B1 (de) | Plombenanordnung | |
EP1067387B1 (de) | Plombe für einen Drehwertgeber | |
DE202011109172U1 (de) | Schraubverbindung, Brille | |
DE102007008042A1 (de) | Stecker mit Indikatorring | |
EP3464913A1 (de) | Schlüsselweitenadapter für ein in eine gewindeöffnung einschraubbares bauteil | |
DE102004028228B4 (de) | Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen | |
DE10060391B4 (de) | Hydraulikaggregatanordnung und Verfahren zum Anschluß von Druckleitungen an ein hydraulisches Aggregat einer Hydraulikaggregatanordnung | |
DE202011003756U1 (de) | Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander | |
DE102019003617B4 (de) | Dichtung zur Montage in einer Öffnung, sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung und entsprechende Verwendung | |
DE19528621C1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Bohrungen | |
DE202006019525U1 (de) | Blockverbinder für Fluidleitungen | |
DE19542648B4 (de) | Meßwertaufnehmer | |
AT403461B (de) | Vorrichtung zur verankerung eines tankdeckels an einem einfüllstutzen | |
DE60317870T2 (de) | Diebstahlsicherung und Sabotageschutzvorrichtung für Reifenventile | |
EP0926351A2 (de) | Hydraulisches Steuergerät mit mehrteiligem Gehäuse | |
EP4109438A1 (de) | Vorrichtung zum plombieren von schrauben | |
DE29519039U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
LU88731A1 (de) | Absperrarmatur fuer einen Einrohr-gaszaehler | |
DE29610827U1 (de) | Plombierung für Durchflußzähler | |
DE102021123179A1 (de) | Anbauteil-Außenkonusabdeckkappe, Anbauteil-Abdeckkappenbaugruppe, Anbauteilgruppe, Set und Verfahren | |
DE102012005545A1 (de) | Kabelabschlusseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991111 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021128 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: MANNESMANN VDO AG, 60388 FRANKFURT, DE Effective date: 20040112 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060201 |