[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29818495U1 - Verbindungsteil - Google Patents

Verbindungsteil

Info

Publication number
DE29818495U1
DE29818495U1 DE29818495U DE29818495U DE29818495U1 DE 29818495 U1 DE29818495 U1 DE 29818495U1 DE 29818495 U DE29818495 U DE 29818495U DE 29818495 U DE29818495 U DE 29818495U DE 29818495 U1 DE29818495 U1 DE 29818495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
housing
connecting part
locking element
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority to DE29818495U priority Critical patent/DE29818495U1/de
Publication of DE29818495U1 publication Critical patent/DE29818495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Delphi Automotive Systems D 3266 - Cs/ho
Deutschland GmbH
Verbindungsteil
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsteil, insbesondere für elektrische Kontaktelemente von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines im Gehäuse zu verriegelnden Kontaktelementes sowie einem außerhalb des Gehäuses angeordneten, in einem Gelenkbereich gelenkig mit dem Gehäuse verbundenen und zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabe stellung verschwenkbaren Verriegelungselement, das in der Verriegelungsstellung mit zumindest einem Eingriffsabschnitt durch eine in einer Gehäusewand ausgebildete Aussparung hindurch in das Innere des Gehäuses ragt und in einem Rastbereich mit dem Gehäuse verrastet ist.
Derartige Verbindungsteile werden insbesondere bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen verwendet, um elektrische Verbindungen herzustellen.
Hierzu sind elektrische Kontaktelemente beispielsweise in Form von auf Drahtenden gequetschten Kabelschuhen im Gehäuse des Verbindungsteils angeordnet. Das außerhalb des Gehäuses angeordnete Verriegelungselement sorgt in seiner Verriegelungs stellung für eine Verriegelung, die ein Herausziehen des Kontaktelementes verhindert, indem es über seinen in das Innere des Gehäuses ragenden Eingriffsabschnitt mit dem in das Gehäuse aufgenommenen Kontaktelement zusammenwirkt und z. B. einen entsprechend ausgebildeten Bereich des Kontaktelementes verriegelnd hintergreift.
Aus der DE 35 44 180 C2 ist ein elektrischer Steckverbinder der eingangs genannten Art bekannt. Eine in einer Gehäusewand ausgebildete Aussparung für den Eingriffsabschnitt des Verriegelungselementes ist zwischen dem mit dem Gehäuse gelenkig verbundenen Bereich des Verriegelungselementes und einem von der Gehäusewand abstehenden Rasthaken angeordnet. Ein am freien Ende des Verriegelungselementes angeordneter Arretier an satz sorgt für eine Verrastung des Verriegelungselementes mit dem Rasthaken in der Verriegelungsstellung.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein Verbindungsteil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es eine wirksame Verriegelung eines Kontaktelementes auf möglichst einfache Weise gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß das Verriegelungselement zwischen dem Gelenkbereich und dem Rastbereich wenigstens einen zum Herstellen der Verrastung elastisch verformbaren Sollbiegebereich aufweist.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Sollbiegebereich ist das Verriegelungselement an einer definierten und vorgebbaren Stelle elastisch verformbar. Dies ermöglicht es, das Verriegelungselement derart auszubilden, daß es im Sollbiegebereich durch die beim Verrasten mit dem Gehäuse auftretenden Kräfte verformt wird. Dabei kann der Sollbiegebereich so ausgeführt werden, daß sich die Länge des Verriegelungselementes ändert, wenn auf das Verriegelungselement Druck ausgeübt wird, um es in Richtung der Gehäusewand zu bewegen. Die Längenänderung kann ausreichen, den beim Verrasten zu überwindenden Widerstand auf Null zu
reduzieren, d. h. durch die Längenänderung die Rastmittel des Gehäuses zu umgehen und die Rastverbindung dadurch herzustellen, daß nach Erreichen der Verriegelungsstellung der Druck auf das Verriegelungselement weggenommen wird, wodurch es wieder seine ursprüngliche Länge annimmt. .
Der Sollbiegebereich kann derart ausgebildet werden, daß bereits aufgrund von Kräften, die kleiner sind als diejenigen Kräfte, die zum Verformen der mit dem Gehäuse zusammenwirkenden Rastmittel des Verriegelungselementes aufzubringen wären, eine Verformung des Verriegelungselementes erfolgt. Durch entsprechende Ausbildung des Verriegelungselementes und Anordnung des Sollbiegebereiches kann dafür gesorgt werden, daß sich das Verriegelungselement in einer das Verrasten erleichternden Weise verformt.
Die Erfindung ermöglicht es daher, die zum Herstellen der Verrastung von einem Benutzer aufzubringende Kraft allein durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verriegelungselementes zu verringern. Das Verriegeln von Kontaktelementen im Gehäuse mittels des Verriegelungselementes wird durch die Erfindung somit erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des Verriegelungselementes, insbesondere die Entfernung zwischen dem Gelenkbereich und dem Rastbereich, durch Zusammenwirken von Rastmitteln des Verriegelungselementes und des Gehäuses vergrößerbar.
Hierdurch kann das Verriegelungselement gewissermaßen automatisch während des Verrastens in einer die zur Herstellung der Verriegelungs-
Stellung aufzubringende Kraft herabsetzenden Weise verformt werden. Die Längenänderung kann durch entsprechende Ausbildung und Anordnung des Sollbiegebereiches so vorgegeben werden, daß beim Verrasten die relative Lage des Rastbereiches zum Gehäuse verändert und der zur endgültigen Verrastung zu überwindende Widerstand verringert wird.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verriegelungselement als Zweitverriegelung ausgebildet, die zusätzlich zu einer vorzugsweise durch Beaufschlagen des Kontaktelementes aufhebbaren Erstverriegelung des Kontaktelementes im Gehäuse vorgesehen ist.
Hierdurch ist es möglich, das Kontaktelement mittels der Erstverriegelung im Gehäuse beispielsweise provisorisch und leicht lösbar zu verriegeln.
Das Verbindungsteil kann dann zusammen mit dem Kontaktelement als eine Einheit gelagert und transportiert werden. Das außerhalb des Gehäuses angeordnete Verriegelungselement sorgt schließlich bei der Endmontage des Verbindungsteils z. B. in einem KFZ für eine endgültige und sichere Verriegelung des Kontaktelementes im Gehäuse.
Das Kontaktelement kann insbesondere durch Einführen in das Gehäuse selbstverriegelnd derart ausgeführt werden, daß diese Erstverriegelung durch Verbinden des Kontaktelementes mit einem Gegenstück wieder aufgehoben wird. Das erfindungsgemäße Verriegelungselement stellt dann im endgültig montierten Zustand die einzige Verriegelung für das Kontaktelement dar.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt außerdem durch ein Stecksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsteils ge
mäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine andere perspektivische Ansicht des Verbindungs
teils von Fig. 1, und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Verbin
dungsteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Das Verbindungsteil gemäß Fig. 1 ist als Stecker ausgebildet und mit von Seitenarmen 32 eines Gehäuses 10 abstehenden Vorsprüngen 34 zur Verriegelung in einem nicht dargestellten Gegenstück, beispielsweise einem Buchsenelement, versehen.
Die Seitenarme 32 sind mit dem Gehäuse 10 jeweils an einem vorderen Ende verbunden. An seinem hinteren Ende weist das Gehäuse 10 zwei seitlich abstehende Laschen 36 auf. Die Laschen 36 sind jeweils mit einer Aussparung versehen, in die ein das freie Ende der Seitenarme 32 bilden-
der Stift 38 ragt. Beim Einführen des Verbindungsteils in das Buchsenelement werden die Seitenarme 32 elastisch verformt und in Richtung des Gehäuses 10 gedruckt, bis die Vorsprünge 34 mit Verriegelungsbereichen des Buchsenelementes in Eingriff gelangen und die Seitenarme 32 zurückfedern. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verbindungsteil in einem Buchsenelement, das auch in Form eines Gegengehäuses vorgesehen sein kann, verriegelt werden.
Zur Aufnahme von nicht dargestellten Kontaktelementen weist das Gehäuse 10 zwei identische Kammern auf, deren Zugangsöffnungen 40 in Fig. 1 erkennbar sind. Das Gehäuse 10 besitzt etwa die Form eines länglichen Quaders, wobei die Zugangsöffnungen 40 in einer der Seitenwände mit der kleinsten Fläche ausgebildet sind. Die beiden durch eine Wand 42 voneinander getrennten Kammern des Gehäuses 10 besitzen eine etwa quadratische freie innere Querschnittsfläche und erstrecken sich in Längsrichtung des Gehäuses 10, so daß sie kanalartige Aufnahmeräume für Kontaktelemente bilden.
Über die Zugangsöffnungen 40 können beispielsweise Kontaktelemente in Form von mit elektrischen Verbindungsleitungen verbundenen Kabelschuhen in die Kammern eingeführt werden. An den Innenwänden der Kammern ausgebildete Führungsmerkmale sorgen dabei für eine definierte Führung der Kontaktelemente.
Jede Kammer weist in Fig. 1 nicht erkennbare Verriegelungsmittel auf, die mit einem in die jeweilige Kammer eingeführten Kontaktelement zusammenwirken und das Kontaktelement in einer bestimmten Sollposition im Gehäuse derart verriegeln, daß es nicht - beispielsweise über die elektri-
sehen Verbindungsleitungen - aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden kann.
Ein als Zweitverriegelung vorgesehenes klappenartiges Verriegelungselement 12, das in Fig. 1 in einer Freigabestellung dargestellt ist und sich über die gesamte Breite einer der Seitenwände 11 des Gehäuses 10 mit der größten Fläche erstreckt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel einstükkig mit dem Gehäuse 10 ausgebildet und im Bereich des mit den Zugangsöffnungen 40 versehenen Endes an das Gehäuse 10 angelenkt. Der Gelenkbereich 18 ist als Filmscharnier ausgebildet und gestattet es, das Verriegelungselement 12 nach Art einer Klappe relativ zum Gehäuse 10 zu verschwenken. Der Gelenkbereich 18 kann insbesondere in Richtung der Breite der Seitenwand 11 auch unterbrochen ausgeführt sein.
Das freie Ende des Verriegelungselementes 12 ist als Rastbereich 20 ausgebildet und mit in Richtung der Gehäusewand 11 abstehenden kombinierten Rast- und Eingriffsabschnitten 14 versehen, von denen in Fig. 1 lediglich einer erkennbar ist.
In einer Verriegelungsstellung ragen die Rast- und Eingriffsabschnitte 14 durch eine schlitzförmige Aussparung 16 der Gehäusewand 11 in das Innere des Gehäuses 10 hinein, wobei sich die Aussparung 16 senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses 10 und über die gesamte Breite der Gehäusewand 11 erstreckt.
Das Verriegelungselement 12 weist etwa in der Mitte zwischen dem Gelenkbereich 18 und dem Rastbereich 20 einen Knick bzw. einer Abwink-
lung auf, der bzw. die einen Sollbiegebereich 22 darstellt, an dem das Verriegelungselement 12 elastisch verformbar ist.
Die zum Verformen des Verriegelungselementes 12 im Sollbiegebereich 22 aufzubringende Kraft kann durch spezielle Ausgestaltung des Sollbiegebereiches 22 eingestellt werden, z. B. durch Vorsehen einer reduzierten Materialstärke oder eines besonderen Materials im Sollbiegebereich 22. Vorzugsweise besteht das Verriegelungselement 12 jedoch aus einen einzigen Materialstück, das zwischen dem Gelenkbereich 18 und dem Rastbereich 20 eine etwa konstante Dicke aufweist und dessen durch den Sollbiegebereich 22 getrennten Abschnitte 27 und 29 im Querschnitt ein V bilden, wobei die Spitze des V der Gehäusewand 11 zugewandt ist und die beiden Abschnitte 27, 29 einen Winkel etwa zwischen 160° und 170° einschließen.
Fig. 2 zeigt das Verbindungsteil von Fig. 1 aus einer anderen Perspektive, in der in der vorderen Stirnseite des Gehäuses 10 ausgebildete Kontaktöffnungen 44 der Kontaktelement-Kammern zu erkennen sind. Des weiteren zeigt Fig. 2 zwei äußere sowie einen mittleren Rast- und Eingriffsabschnitt 14, der zwei in Richtung der Gehäusewand 11 vorstehende, durch einen Quersteg miteinander verbundene kürzere Vorsprünge sowie einen vom Quersteg abstehenden längeren Vorsprung umfaßt.
Die Rast- und Eingriffsabschnitte 14, die in einer Verriegelungsstellung durch die Aussparung 16 in das Innere des Gehäuses 10 ragen, dienen sowohl zum Verrasten des Verriegelungselementes 12 am Gehäuse 10 als auch - im verrasteten Zustand - zum Verriegeln von im Gehäuse 10 angeordneten Kontaktelementen. Bevorzugt sind die Rast- und Eingriffsab-
schnitte 14 hakenartig oder U-förmig gebogen, wobei sie - entsprechend der anhand von Fig. 3 erläuterten Art und Weise - mit einem die Aussparung 16 begrenzenden, vorzugsweise abgeschrägten Bereich der Gehäusewand 11 derart verrastbar sind, daß sie die Gehäusewand 11 um- bzw. hintergreifen.
Das in Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellte erfindungsgemäße Verbindungsteil unterscheidet sich von dem der Fig. 1 und 2 insbesondere durch die Ausgestaltung der kombinierten Rast- und Eingriffsabschnitte 14. Die folgenden Ausführungen, die sich nicht auf die Unterschiede beziehen, gelten zumindest sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Verbindungsteil gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß das in mehreren Stellungen dargestellte Verriegelungselement 12 um eine durch den Gelenkbereich 18 verlaufende Schwenkachse 19 relativ zum Gehäuse 10 verschwenkbar ist, wobei sich der Rastbereich 20 auf einem in Fig. 3 durch eine unterbrochene Linie angedeuteten Kreis bewegt. Das Verriegelungselement 12 kann dabei zumindest bis in eine etwa rechtwinklig zur Gehäusewand 11 verlaufende Stellung geschwenkt werden.
Im Rastbereich 20 des Verriegelungselementes 12 ist in Fig. 3 ein Rast- und Eingriffsabschnitt 14 erkennbar, der U-förmig nach Art eines Hakens gebogen ist. Ein Eingriffsvorsprung 15 steht senkrecht von einem den freien Schenkel des U bildenden freien Endteil 25 ab und erstreckt sich somit senkrecht zum Abschnitt 29 des Verriegelungselementes 12 zwischen dem Sollbiegebereich 22 und dem Rastbereich 20.
Der Rast- und Eingriffsabschnitt 14 kann sich über die gesamte Breite des Verriegelungselementes 12 erstrecken oder entlang des Verriegelungselementes 12 verteilt angeordnete Einzel-Abschnitte umfassen.
Auf unterschiedlichen Seiten der Aussparung 16 liegende Bereiche der Gehäusewand 11 sind gegeneinander versetzt angeordnet, so daß - wenn das Verriegelungselement 12 in seiner mit dem Gehäuse 10 verrasteten Verriegelungsstellung mit seinem Abschnitt 29 an der Gehäusewand 11 flächig anliegt - die Außenseite des Abschnitts 29 etwa in einer Ebene mit der Außenseite des Bereiches der Gehäusewand 11 zwischen der Aussparung 16 und dem vorderen Ende des Gehäuses 10 liegt.
Der zum hinteren Ende des Gehäuses 10 weisende freie Endteil 25 des Rast- und Eingriffsabschnitts 14 umgreift in der Verriegelungsstellung den die Aussparung 16 begrenzenden Bereich der Gehäusewand 11.
Aus Fig. 3 geht des weiteren hervor, daß das Verriegelungselement 12 nur geringfügig V-förmig abgewinkelt ist, wobei die beiden Abschnitte 27 und 29 einen Winkel zwischen 160° und 170° einschließen.
Der Abschnitt 27 zwischen dem Gelenkbereich 18 und dem Sollbiegebereich 22 erstreckt sich in der Verriegelungsstellung schräg zur Gehäusewand 11, wobei der als Filmscharnier ausgebildete Gelenkbereich 18 von der Gehäusewand 11 beabstandet ist.
Der die Aussparung 16 begrenzende Rand der Gehäusewand 11 ist mit einer Abschrägung 17 versehen, die beim Überführen des Verriegelungselementes 12 in die Verriegelungsstellung, d. h. beim Verrasten des Ver-
riegelungselementes 12 mit dem Gehäuse 10, mit dem Eingriffsvorsprung 15 und dem freien Endteil 25 des Rast- und Eingriffsabschnitts 14 zusammenwirkt.
In Fig. 3 ist des weiteren ein in das Gehäuse 10 eingeführtes Kontaktelement 30 angedeutet, das zwei Kontakt- und Verriegelungsarme 54 aufweist, die in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 vorgespannt sind. Beim Einführen in das Gehäuse 10 bzw. in eine für das Kontaktelement 30 vorgesehene - z. B. entsprechend den anhand von Fig. 1 und Fig. 2 erläuterten Kammern ausgebildete Kammer - springen die hinteren Enden der Kontakt- und Verriegelungsarme 54 hinter im Gehäuse 10 ausgebildete Schultern 52." Das Kontaktelement 30 kann folglich über nicht dargestellte elektrische Verbindungsleitungen oder Drähte, mit denen es im hinteren Bereich verbunden ist, nicht aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden.
Beim Einführen des erfindungsgemäßen Verbindungsteils in ein nicht gezeigtes Gegenstück, beispielsweise ein Buchsenelement, wird das in einer Freigabe stellung z. B. gemäß Fig. 3 befindliche Verriegelungselement 12 gegen die Gehäusewand 11 gedruckt. Dabei gelangt zunächst der Eingriffsvorsprung 15 in Kontakt mit der Abschrägung 17, wodurch der Rast- und Eingriffsabschnitt 14 sicher in die Aussparung 16 geführt wird.
Wenn der freie Endteil 25 mit der Abschrägung 17 in Kontakt gelangt, wird auf das Verriegelungselement 12 eine Kraft ausgeübt, die versucht, den Rast- und Eingriffsabschnitt 14 gegenüber dem Abschnitt 29 des Verriegelungselementes 12 zu verbiegen. Aufgrund der Steifigkeit in diesem Bereich gibt das Verriegelungselement 12 dieser Kraft jedoch in seinem
eine geringere Steifigkeit aufweisenden, elastisch verformbaren Sollbiegebereich 22 nach, indem es sich streckt und die beiden Abschnitte 27, 28 parallel zueinander auszurichten sucht. Der Abstand in Längsrichtung des Gehäuses 10 zwischen dem Gelenkbereich 18 und dem Rastbereich 20 wird folglich geringfügig größer.
Diese Verlängerung des Verriegelungselementes 12 bewirkt, daß der Rast- und Eingriffsabschnitt 14 in Richtung des vorderen Endes des Gehäuses 10 bewegt wird, wodurch der vom Benutzer zu überwindende Widerstand im Bereich der mit dem freien Endteil 25 zusammenwirkenden Abschrägung 17 verringert wird. Der freie Endteil 25 kann folglich mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand durch die Aussparung 16 hindurch in das Innere des Gehäuses 10 gedruckt werden, woraufhin das Verriegelungselement 12 aufgrund seiner elastischen Verformbarkeit im Sollbiegebereich 22 wieder seine ursprüngliche, durch die Abwinklung vorgegebene Form annimmt, d. h. sich der Abstand zwischen dem Gelenkbereich 18 und dem Rastbereich 20 wieder verringert. Schließlich ist die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 erreicht, in welcher der Abschnitt 29 des Verriegelungselementes 12 flächig an der Gehäusewand 11 anliegt und der Rast- und Eingriffsabschnitt 14 hinter einem vorderen Körperabschnitt des Kontaktelementes 30 liegt.
Das Verriegelungselement 12 kann auch derart ausgeführt werden, daß es sich bereits aufgrund des Drucks, der vom Gegenstück oder auch direkt von einem Benutzer auf das Verriegelungselement 12 ausgeübt wird, derart verlängert, daß der Rast- und Eingriffsabschnitt 14 widerstandsfrei durch die Aussparung 16 hindurch bewegt werden kann.
Ein Herausziehen des Kontaktelementes 30 wird somit durch das Verriegelungselement 12 auch dann verhindert, wenn die Kontakt- und Verriegelungsarme 54 im vorderen Bereich durch ein - beispielsweise mit dem Gegenstück verbundenes - passendes Kontaktelement, z. B. einen Stekker, auseinandergedrückt und somit im hinteren Bereich außer Eingriff mit den Schultern 52 des Gehäuses 10 gebracht werden.
Die erläuterte Ausgestaltung des Verbindungsteils und des Kontaktelementes 30 ermöglicht eine vorteilhafte Vormontage, bei der das Kontaktelement 30 in das GehäuselO eingeführt und durch die Kontakt- und Verriegelungsarme 54 im Gehäuse 10 gesichert wird. Das Verbindungsteil kann folglich in einem anschlußfertigen Zustand gelagert und transportiert werden und braucht zur Herstellung der gewünschten elektrischen Verbindung ledig noch in das jeweilige Gegenstück gesteckt zu werden.
Bis zur Herstellung der endgültigen elektrischen Verbindung besteht aufgrund der durch die Schultern 52 des Gehäuses 10 gebildeten Erstverriegelung nicht die Gefahr einer Trennung des Kontaktelementes 30 und des Gehäuses 10. Das insofern als Zweitverriegelung dienende Verriegelungselement 12 übernimmt die Verriegelung des Kontaktelementes 30 bei bestehender elektrischer Verbindung, d. h. bei fertig montiertem Verbindungsteil.
Bei entsprechender Ausgestaltung des Gegenstücks erfolgt die Überführung des Verriegelungselementes 12 in die Verriegelungsstellung, d. h. das Verrasten des Verriegelungselementes 12 am Gehäuse 10, automatisch beim Einführen des Verbindungsteils in das Gegenstück, mit dem das Verbindungsteil somit ein vorteilhaftes Stecksystem bildet. Das Gegenstück kann beispielsweise mit einer schrägen Führungsfläche versehen
sein, durch die das Verriegelungselement 12 beim Einführen des Verbindungsteils gegen die Gehäusewand 11 gedrückt wird. Der erfindungsgemäße Sollbiegebereich 22 reduziert dabei die beim Zusammenstecken zum Verrasten des Verriegelungselementes 12 und des Gehäuses 10 aufzubringende Kraft.
Das Gegenstück kann alternativ auch derart ausgestaltet sein, daß das Einstecken des Verbindungsteils nicht bei in einer Freigabestellung befindlichem Verriegelungselement 12, sondern nur bei durch das Verriegelungselement 12 gesichertem Kontaktelement 30 möglich ist.
In jedem Fall wird das außerhalb des Gehäuses 10 angeordnete Verriegelungselement 12 in vorteilhafter Weise durch das mit dem Verbindungsteil zusammengesteckte Gegenstück in seiner Verriegelungsstellung gesichert.
Zum Lösen der Verriegelung ist das Verriegelungselement 12 wiederum zu verlängern, wofür es beispielsweise an seinem Sollbiegebereich 22 von der Gehäusewand 11 weggezogen werden kann. Dadurch kann der Rast- und Eingriffsabschnitt 14 leicht außer Eingriff mit der Gehäusewand 11 gebracht werden.
Die Erfindung gestattet auch das Vorsehen von Stecksystemen, bei denen mehrere Verbindungsteile in einer ein- oder mehrreihigen Anordnung vorgesehen sind oder bei denen in einem Verbindungsteil mehrere, ein- oder mehrreihig angeordnete Kontaktelemente verriegelt werden können.
15
Delphi Automotive Systems D 3266 - Cs/ho
Deutschland GmbH
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 Gehäusewand
12 Verriegelungselement
14 Rast- und Eingriffsabschnitte
15 Eingriffsvorsprung
16 Aussparung
17 Abschrägung 18 Gelenkbereich
19 S ch wenkach se
20 Rastbereich
22 Sollbiegebereich
25 freier Endteil
27, 29 Abschnitte des Verriegelungselementes
30 Kontaktelement
32 Seitenarme
34 Vorsprünge
36 Laschen
38 Stifte
40 Zugangsöffnungen
42 Wand
44 Kontaktöffnungen
52 Schultern
54 Kontakt- und Verriegelungsarme
58 Körperabschnitt

Claims (14)

• · 4 Delphi Automotive Systems D 3266 - Cs/Jr Deutschland GmbH Ansprüche
1. Verbindungsteil, insbesondere für elektrische Kontaktelemente von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse (10) zur Aufnahme wenigstens eines im Gehäuse (10) zu verriegelnden Kontaktelementes (30) sowie einem außerhalb des Gehäuses (10) angeordneten, in einem Gelenkbereich (18) gelenkig mit dem Gehäuse (10) verbundenen und zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbaren Verriegelungselement (12), das in der Verriegelungsstellung mit zumindest einem Eingriffsabschnitt (14) durch eine in einer Gehäusewand (11) ausgebildete Aussparung (16) hindurch in das Innere des Gehäuses (10) ragt und in einem Rastbereich (20) mit dem Gehäuse (10) verrastet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungselement (12) zwischen dem Gelenkbereich (18) und dem Rastbereich (20) wenigstens einen zum Herstellen der Verrastung elastisch verformbaren Sollbiegebereich (22) aufweist.
2. Verbindungsteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verriegelungselementes (12), insbesondere die Entfernung zwischen dem Gelenkbereich (18) und dem Rastbereich (20), durch Zusammenwirken von Rastmitteln (14, 17) des Verriegelungselementes (12) und des Gehäuses (10) vergrößerbar ist.
3. Verbindungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) im Sollbiegebereich (22) etwa V-förmig abgewinkelt ist, wobei bevorzugt die Spitze des V der Seitenwand (11) zugewandt und/oder vorzugsweise der von den beiden Schenkeln des V eingeschlossene Winkel größer als etwa 150° ist, bevorzugt etwa zwischen 160° und 170° liegt.
4. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbiegebereich (22) derart ausgebildet ist, daß die Kraft, die zum Verformen des Sollbiegebereiches (22) erforderlich ist, kleiner als die zum Verformen des Verriegelungselementes (12) im Rastbereich (20) erforderliche Kraft ist.
5. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) als Zweitverriegelung ausgebildet ist, die zusätzlich zu einer vorzugsweise durch Beaufschlagen des Kontaktelementes (30) aufhebbaren Erstverriegelung des Kontaktelementes (30) im Gehäuse (10) vorgesehen ist.
6. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) etwa plattenförmig ausgebildet und insbesondere nach Art einer Klappe mit einem Randbereich an das Gehäuse (10) angelenkt ist.
7. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) sich in der Verriegelungsstellung zumindest bereichsweise etwa parallel zur Gehäusewand (11) erstreckt.
8. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) mit einem die Aussparung (16) begrenzenden, insbesondere mit einer Abschrägung (17) versehenen Bereich der Gehäusewand (11) verrastbar ist.
9. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) im Bereich seines freien Endes hakenartig oder U-förmig gebogen ist und in der Verriegelungsstellung einen die Aussparung (16) begrenzenden Bereich der Gehäusewand (11) hintergreift.
10. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel (14) und/oder der Eingriffsabschnitt (14) im Bereich eines freien Endes des Verriegelungselementes (12) angeordnet sind bzw. ist.
11. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden An-Sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) wenigstens einen kombinierten, zur Verrastung mit dem Gehäuse (10) und zum Verriegeln des Kontaktelementes (30) dienenden Rast- und Eingriffsabschnitt (14) aufweist.
12. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildet und als Gelenkbereich (18) ein insbesondere als Filmscharnier ausgebildeter Materialabschnitt reduzierter Wandstärke vorgesehen ist.
13. Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zumindest im wesentlichen die Form eines
länglichen Quaders besitzt, wobei bevorzugt die Aussparung (16) in einer der Seitenwände (11) des Gehäuses (10) mit der größten Fläche ausgebildet ist.
14. Stecksystem mit wenigstens einem Verbindungsteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem Gegenstück, insbesondere einem Buchsenelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil und das Gegenstück derart ausgebildet sind, daß durch Herstellen einer Steckverbindung zwischen dem Verbindungsteil und dem Gegenstück das Verriegelungselement (12) des Verbindungsteile in die Verriegelungsstellung überführbar und vorzugsweise wenigstens ein im Gehäuse (10) des Verbindungsteils angeordnetes Kontaktelement (30) zum Lösen einer Erstverriegelung beaufschlagbar ist.
DE29818495U 1998-10-16 1998-10-16 Verbindungsteil Expired - Lifetime DE29818495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818495U DE29818495U1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Verbindungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818495U DE29818495U1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Verbindungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818495U1 true DE29818495U1 (de) 1998-12-17

Family

ID=8064007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818495U Expired - Lifetime DE29818495U1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Verbindungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818495U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110509U1 (de) * 2001-06-27 2002-09-05 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Elektrisches Steckverbindergehäuse aus Kunststoff mit einer Sekundärverriegelungseinrichtung
DE102012100198A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 WEGU Holding GmbH Einstückiges Kunststoffformteil mit einer spielfrei in eine Schließstellung einschnappenden Klappe sowie dessen Anordnung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544180C2 (de) 1984-12-14 1990-07-12 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
WO1998001925A1 (en) 1996-07-10 1998-01-15 The Whitaker Corporation Electrical connector with integral secondary locking member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544180C2 (de) 1984-12-14 1990-07-12 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
WO1998001925A1 (en) 1996-07-10 1998-01-15 The Whitaker Corporation Electrical connector with integral secondary locking member

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110509U1 (de) * 2001-06-27 2002-09-05 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Elektrisches Steckverbindergehäuse aus Kunststoff mit einer Sekundärverriegelungseinrichtung
DE10228611B4 (de) * 2001-06-27 2005-06-16 Lear Corporation Electrical And Electronics Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbindergehäuse aus Kunststoff mit einer Sekundärverriegelungseinrichtung
DE102012100198A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 WEGU Holding GmbH Einstückiges Kunststoffformteil mit einer spielfrei in eine Schließstellung einschnappenden Klappe sowie dessen Anordnung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
US8528678B2 (en) 2012-01-11 2013-09-10 WEGU Holding GmbH Integrally molded plastic part comprising a door snapping into a closed position without play
DE102012100198B4 (de) * 2012-01-11 2013-10-10 WEGU Holding GmbH Einstückiges Kunststoffformteil mit einer spielfrei in eine Schließstellung einschnappenden Klappe sowie dessen Anordnung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE2407063C2 (de) Buchse für einen elektrischen Stecker
DE3247022C2 (de)
DE69307775T2 (de) In einer Karosserieöffnung montierter Steckverbinder
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE3502633C1 (de) Elektrischer Doppelflachfederkontakt
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE102016120063B4 (de) Steckverbindung
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE69022612T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
EP0111245B1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE112018004653T5 (de) Elementen-Verriegelungsstruktur
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE19808683C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE2342443B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69708734T2 (de) Abgeschirmter Verbinder, insbesondere mit Stecker und Ablagefläche zum Verbinden auf einer ebenen Unterlage
DE10102688C1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE3823951C2 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE3418249A1 (de) Flachsteckerbuchsenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990204

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020301

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050202

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061031

R071 Expiry of right