[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29805045U1 - Kunststoffmutter - Google Patents

Kunststoffmutter

Info

Publication number
DE29805045U1
DE29805045U1 DE29805045U DE29805045U DE29805045U1 DE 29805045 U1 DE29805045 U1 DE 29805045U1 DE 29805045 U DE29805045 U DE 29805045U DE 29805045 U DE29805045 U DE 29805045U DE 29805045 U1 DE29805045 U1 DE 29805045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic nut
component
flange
abutment
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29805045U priority Critical patent/DE29805045U1/de
Publication of DE29805045U1 publication Critical patent/DE29805045U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/042Releasable devices locking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

• ft &bgr; « &psgr; · ·
EJOT Verbindungstechnik GmbH & Co. KG 19. März 1998
E26452 BD/rh
Kunststoffmutter
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem plattenartigen Bauteil anbringbare, einstückig ausgebildete Kunststoffmutter, die durch eine unrunde Öffnung im Bauteil in dieses einsteckbar ist und die ein eine Bohrung enthaltendes Mutterteil zur Aufnahme einer Befestigungsschraube und einen Flansch als Anschlag am Bauteil aufweist.
Eine derartige Kunststoffmutter ist aus der DE-GM 9318122.1 bekannt. Die bekannte Kunststoffmutter wird dadurch mit dem Bauteil gesichert verbunden, daß an der Kunststoffmutter angeordnete Federstücke in Richtung auf die Achse der Kunststoffmutter weggedrückt werden und in vollständig eingesteckter Lage hinter das Bauteil schnappen. Dieses setzt sich dabei in einen Freiraum zwischen Federstück und Flansch und wird auf diese Weise am Bauteil festgehalten. Aufgrund der dem Federstück notwendigerweise gegebenen Federungseigenschaften ist dessen Ausdehnung begrenzt, da insbesondere ein zu weit gegenüber dem Mutterteil vorspringendes Federstück entsprechend weit flexibel zurückgebogen werden müßte, wenn die Kunststoffmutter in das Bauteil eingesetzt wird. Die von dem bzw. den Federstücken aufnehmbare Haltekraft ist daher begrenzt, was sich insbesondere dann als nachteilig auswirkt, wenn beim Anziehen der von der Kunststoffmutter aufzunehmenden Befestigungsschraube erhebliche Kräfte aufzuwenden sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn an der Kunststoffmutter ein
relativ schweres oder besonders sicher zu befestigendes Konstruktionsteil festgehalten werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kunststoffmutter so zu gestalten, daß sie auch höheren Belastungen sicher standhalten kann. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Kunststoffmutter mindestens ein von dem Flansch durch eine Nut abgesetztes starres, vorspringendes Widerlager aufweist, das bei Verdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil sich hinter dieses setzt, wobei die Breite der Nut mindestens der Dicke des &iacgr;&ogr; Bauteils entspricht.
Aufgrund dieser Gestaltung der Kunststoffmutter benötigt diese für die Verbindung mit dem Bauteil keinerlei federnde Elemente, so daß für die Bestandteile der Kunststoffmutter, die für ihr Festhalten am Bauteil erforderlich sind, relativ großflächige Bestandteile verwendet werden können, die dementsprechend hohen Belastungen standhalten. Durch das Verdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil setzt sich das mit erheblicher Ausdehnung ausbildbare starre Widerlager hinter das Material des Bauteils neben der unrunden Öffnung, womit die Kunststoffmutter mit einem konstruktiv je nach den auftretenden Kräften entsprechend stabil gestalteten Widerlager sich am Bauteil festhalten kann.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß es an sich aus der DE-GM 9314781.3 bekannt ist, zwei plattenartige Bauteile mittels eines beide Bauteile durchsetzenden, einseitig mit einem Flansch versehenen Verbindungsteil aus Kunststoff zu verbinden, und zwar durch Verdrehen des Verbindungsteils gegenüber dem Bauteil, wobei sich ein im Querschnitt quadratisch gestaltetes Ende des Verbindungsteiles, das durch eine entsprechende, quadratische Öffnung hindurchgeführt ist, mit seinen vier Ecken das betreffende Bauteil übergreift, womit das Verbindungsteil die beiden Bauteile zusammen hält. Dieses
Verbindungsteil weist keinerlei Merkmale auf, die es als Kunststoffmutter zur Aufnahme einer Befestigungsschraube und damit zur Befestigung von weiteren Konstruktionselementen geeignet machen könnten. Aufgrund der ihm zugrundeliegenden Aufgabe, zwei plattenartige Bauteile miteinander zu verbinden, liefert es keinen Hinweis auf die Gestaltung einer Kunststoffmutter.
Zweckmäßig gestaltet man den Flansch und das Widerlager verbindenden Bereich derart nachgiebig, daß bei Anziehen der Befestigungsschraube der
&iacgr;&ogr; Bereich verformt wird und dabei sich Flansch und Vorsprung fest an das Bauteil anlegen. Diese Gestaltung eröffnet die Möglichkeit, die Kunststoffmutter an plattenartigen Bauteilen anzubringen, deren Dicke das Maß der Breite der Nut deutlich unterschreitet, wobei durch das Anziehen der Befestigungsschraube unter Verformung des Bereichs die Unterschiedlichkeit der
is vorstehend genannten Maße ohne weiteres ausgeglichen wird. Die derart gestaltete Kunststoffmutter läßt sich damit mit hinsichtlich ihrer Dicke variierenden Bauteilen in Verbindung bringen, ohne daß dabei die Festigkeit der Verbindung zwischen Kunststoffmutter und dem Bauteil beeinträchtigt wird.
Zweckmäßig gestaltet man die Öffnung so, daß diese aus einem runden Loch mit zwei diametral gegenüberliegenden radialen Ausnehmungen besteht und das Widerlager zweiteilig passend in die Ausnehmungen ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich beim Verdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil eine große Überdeckung von Bauteil und Widerlager, was eine entsprechend feste Verbindung zwischen Bauteil und Kunststoffmutter gewährleistet, die damit erhebliche Kräfte aufzunehmen vermag.
Um beim Anbringen der Kunststoffmutter an dem Bauteil dieser schließlich eine definierte Lage zu geben, ordnet man zweckmäßig in der Nut minde-
stens einen in sie hineinragenden Steg an, der eine Drehbegrenzung für die Kunststoffmutter in dem Bauteil bildet. Damit die Kunststoffmutter aus dieser Endlage nicht zurückgedreht werden kann, sieht man zweckmäßig am Flansch auf dessen dem Bauteil zugewandter Seite mindestens eine federnde Rastnase vor, die bei Verdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil und Erreichen der Drehbegrenzung sich hinter eine Kante einer der Ausnehmungen setzt. Mit Erreichen der Drehbegrenzung ist damit die Kunststoffmutter hinsichtlich ihrer Lage in Bezug auf das Bauteil sicher arretiert.
&iacgr;&ogr; Man kann die Kunststoffmutter so gestalten, daß bei vorgegebener Einschraubrichtung der Befestigungsschraube in die Kunststoffmutter diese entweder in Einschraubrichtung oder entgegen der Einschraubrichtung in die Öffnung des Bauteils einzusetzen ist. Im einen Falle ordnet man den Flansch an der äußeren Seite der Kunststoffmutter an, im anderen Falle ordnet man das Widerlager an der äußeren Seite der Kunststoffmutter an. In beiden Fällen bleibt aber die Bedingung eingehalten, daß die Einschraubrichtung der Befestigungsschraube gleich bleibt, wobei im ersteren Falle die Befestigungsschraube zunächst den Flansch durchsetzt und danach das Widerlager, während im letzteren Falle die Befestigungsschraube bei ihrem Einsetzen zunächst das Widerlager und danach den Flansch durchsetzt.
Um insbesondere für eine automatische Anbringung der Kunststoffmutter eine günstige Gestaltung für ein Montagewerkzeug zu bieten, gestaltet man zweckmäßig das bezüglich der Einsteckrichtung rückwärtige Ende der Bohrung als eine Aufnahme für ein Montagewerkzeug. Eine solche Aufnahme kann im Querschnitt ein Sechskant oder eine ähnliche Öffnung mit einer Innenverzahnung sein, in das sich dann ein Montagewerkzeug leicht einführen läßt.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Kunststoffmutter mit starr an ihrem
Mutterteil angebrachtem Flansch und Widerlager,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II aus Figur 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines Bauteils mit einer unrunden Öffnung,
Fig. 4 eine Kunststoffmutter ähnlich derjenigen gemäß Figur 1,
jedoch mit einer Drehbegrenzung für die Kunststoffmutter &iacgr;&ogr; in dem Bauteil und einer Rastnase,
Fig. 5 die Kunststoffmutter gemäß Figur 4 im Schnitt, eingesetzt
in ein Bauteil, das demjenigen der Figur 3 entspricht,
Fig. 6 eine Ansicht der Kunststoffmutter gemäß Figur 4 mit
Blick auf das dem Flansch abgewandte Ende,
Fig. 7 die gleiche Kunststoffmutter mit Blick auf das den
Flansch enthaltende Ende,
Fig. 8a eine Abwandlung der Kunststoffmutter gemäß Figur 1 mit
einem Flansch und Widerlagern nachgiebig verbindenden Bereich in lose an einem Bauteil angebrachten Zustand,
Fig. 8b die Kunststoffmutter gemäß Fig. 8a mit angezogener
Schraube,
Fig. 9 eine Abwandlung der Kunststoffmutter gemäß Figur 1, bei
der am äußeren Ende das Widerlager angeordnet ist,
Fig. 10 die Kunststoffmutter gemäß Figur 9 mit Blick auf das am
äußeren Ende liegende Widerlager.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Kunststoffmutter besteht aus dem Mutterteil 1, dem daraus vorspringenden zweiteiligen Widerlager 2/3 und dem Flansch 4, der von dem Widerlager 2/3 durch die Nut 5 abgesetzt ist. Das
Mutterteil 1 wird von der Bohrung 6 durchsetzt, die sich im Bereich des Flansches 4 zu dem Durchgangsloch 7 aufweitet.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Kunststoffmutter gemäß Figur 1 entlang der Linie II-II, der das Mutterteil 1 im Bereich der Nut 5 schneidet, wobei der Schnitt durch das Durchgangsloch Bohrung 7 verläuft, so daß in der Figur 2 sowohl die Bohrung 6 als auch das Durchgangsloch 7 sichtbar sind. Figur 2 zeigt weiterhin die Draufsicht auf die Stützflächen 8/9 des Widerlagers 2/3.
Die als einstückiges Konstruktionsteil gebildete Kunststoffmutter gemäß Figuren 1 und 2 ist dazu vorgesehen, mit dem in Figur 3 dargestellten Bauteil 10 zusammengefügt zu werden. Das ausschnittsweise dargestellte Bauteil 10 wird durch eine Platte gebildet, in die die unrunde Öffnung 11 eingebracht ist, die hier aus einem mittleren Teil mit zylindrischer Umrundung 12 und radialen Ausnehmungen 13 besteht. Um die Kunststoffmutter gemäß Figuren 1 und 2 mit dem Bauteil 10 zusammenzufügen, wird die Kunststoffmutter in die Öffnung 11 eingesetzt, und zwar zuerst mit ihrer dem Flansch 4 abgewandten Seite 14, wobei das Widerlager 2/3 von den radialen Ausnehmungen 13 geführt wird, da die Kontur der Kunststoffmutter gemäß Figur 2 der Öffnung 11 derart entspricht, daß das Widerlager zusammen mit dem Mutterteil 1 mit einem gewissen Spiel in die Öffnung 11 eingesetzt werden kann. Dieser Einsetzvorgang wird dann durch das Auftreffen des Flansches 4 auf die Oberfläche des Bauteils 10 begrenzt, wonach die Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil 10 verdreht wird, wobei sich das Widerlager 2/3 gegenüber den radialen Ausnehmungen 13 verschiebt und sich hinter den Bereich zwischen den radialen Ausnehmungen 13 setzt (auf das Zusammenfügen von Kunststoffmutter und Bauteil wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 8a und 8b näher eingegangen).
In Figur 3 ist die Kontur der Kunststoffmutter gemäß Figuren 1 und 2 in der gegenüber dem Bauteil 10 gesicherten Lage durch die gestrichelte Linie angedeutet, woraus ersichtlich ist, daß sich das Widerlager 2/3 auf Grund der Verdrehung der Kunststoffmutter hinter das Bauteil 10 in Bereich zwisehen den radialen Ausnehmungen 13 setzt.
Die Kunststoffmutter gemäß in Figuren 1 und 2 ist damit sicher an dem Bauteil 10 angebracht, das sich in die Nut 5 hineinerstreckt, wobei vorausgesetzt ist, daß das Bauteil 10 satt in der Nut 5 Platz findet.
In die so mit dem Bauteil 10 verbundene Kunststoffmutter kann dann eine Befestigungsschraube 25 von der Seite des Flansches 4 her eingedreht werden, wobei zweckmäßig eine gewindefurchende Schraube (siehe Figur 8a und 8b) verwendet wird, die sich in das Material der Kunststoffmutter eingräbt. An der Schraube 25, deren Kopf aus dem Flansch 4 herausragt, kann dann irgendein Konstruktionselement befestigt werden. Beim Anziehen der Schraube 25 ergibt sich automatisch ein Zug auf das Widerlager 2/3 und demgegenüber ein Druck vom Flansch 4 her, wodurch ein in der Nut 5 sitzendes Bauteil 10 eine gewisse Klemmung erfährt.
Bei der in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Kunststoffmutter handelt es sich insofern um eine Abwandlung gegenüber der Kunststoffmutter gemäß den Figuren 1 und 2, als die Kunststoffmutter gemäß Figuren 4 bis 7 mit einer Drehbegrenzung und einer Arretierung versehen ist, die ein Zurückdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil verhindert. Die Drehbegrenzung wird durch die Stege 15 und 16 gebildet, die in axialer Richtung aus dem Widerlager 2/3 herauswachsen und mit einem geringen Abstand gegenüber dem Flansch 4 e.nden. Dieser Abstand läßt eine gewisse Flexibilität des Flansches 4 beim Anziehen einer Schraube zu. Der Flansch 4 ist mit zwei Rastnasen 17/18 versehen (in der Figur 5 sind diese, obwohl an sich nicht
sichtbar, gestrichelt eingezeichnet, um ihre Lage zu kennzeichnen). Wie sich aus Figur 4 ergibt, ist die Rastnase 17 in Richtung auf die Stützfläche 8 des Widerlagers 3 gerichtet, wobei die Rastnase 17 die Nut 5 weitgehend ausfüllt. Beim Einsetzen der Kunststoffmutter gemäß Figur 4 in das Bauteil 10 und Einführen des Bauteils in die Nut 5 wird die Rastnase 17 (und in gleicher Weise die Rastnase 18) in den Bereich des Flansches 4 zurückgedrückt, was durch eine in üblicher Weise angebrachte Einkerbung 19 am Übergang der Rastnase 17 in den Flansch 4 ermöglicht wird. Es entsteht damit eine Art Scharnier, das der Rastnase 17 die notwendige Flexibilität
&iacgr;&ogr; gibt. Wenn dann die Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil 10 verdreht wird und schließlich in die durch die gestrichelte Linienführung gemäß Figur 3 angegebene Lage gelangt, schnappt die Rastnase 17 (und ebenfalls die Rastnase 18) hinter eine Kante 20/21 des Bauteils 10, womit ein Zurückdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil 10 verhindert ist. Die Kunststoffmutter sitzt damit in ihrer Lage gegenüber dem Bauteil 10 gesichert einerseits durch die Rastnasen 17/18 und andererseits durch die Stege 15/16.
Figur 6 zeigt die Kunststoffmutter gemäß Figuren 4 und 5 in einer Ansicht von unten, wobei also die dem Flansch abgewandte Seite 14 dem Betrachter zugewendet ist. In Figur 6 sind die nicht sichtbar gestrichelt gezeichneten Stege 15/16 zu erkennen, weiterhin die in den kreisförmig gestalteten Flansch 4 eingelassenen Rastnasen 17/18.
In der Figur 7 ist die Kunststoffmutter gemäß Figur 4 und 5 in Draufsicht dargestellt, bei der also der Flansch 4 dem Betrachter zugewandt ist. Aus Figur 7 ergibt sich noch eine besondere Gestaltung des Flansches 4, dessen Durchgangsloch 7-.zu der Aufnahme 22 für ein Montagewerkzeug erweitert ist, die hier aus einem Sechskant besteht.
In den Figuren 8a und 8b ist eine weitere Variante der Kunststoffmutter gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellt, bei der der den Flansch 4 und das Widerlager 2/3 verbindende Bereich 23 nachgiebig ausgebildet ist. Hierzu ist der Flansch 4 durch die Einsenkung 24 geschwächt, so daß der Flansch 4 s über den relativ dünnen Bereich 23 in das Mutterteil 1 übergeht.
In den Figuren 8a und 8b ist weiterhin das Bauteil 10 und die Schraube 25 dargestellt, mit der die Platte 26 an der Kunststoffmutter befestigt wird (was auch in Figur 8b dargestellt ist). Mit dem Anziehen der Schraube 25 ergibt
&iacgr;&ogr; sich ein Druck auf die Platte 26 und von dieser auf den Flansch 4, der sich dabei über den nachgiebigen Bereich 23 verbiegt und an das Bauteil 10 anlegt, das auf der anderen Seite von dem Widerlager 2/3 abgestützt wird. Hierdurch wird ein Maßunterschied zwischen der Dicke des Bauteils 10 und der Weite der Nut 5 ausgeglichen, was zeigt, daß die in den Figuren 8a
is und 8b dargestellte Kunststoffmutter ohne weiteres an relativ dünnen plattenartigen Bauteilen befestigbar ist. Mit dem Anziehen der Schraube 25 ergibt sich schließlich ein fester Verbund zwischen dem Bauteil 10 und der über die Kunststoffmutter daran befestigten Platte 26.
Bei den vorstehend behandelten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Kunststoffmuttern, bei denen der Flansch 4 an der äußeren Seite der Kunststoffmutter angeordnet ist. Diese Kunststoffmuttern werden, wie sich aus Figuren 8a und 8b ergibt, in Richtung des Eindrehens der Schraube 25 in das Bauteil 10 eingesetzt (siehe in Figur 8a eingezeichneter Pfeil). Es ist jedoch auch möglich, die Kunststoffmutter so zu gestalten, daß sie in ein Bauteil entgegengesetzt zur Eindrehrichtung der Schraube einsetzbar ist.
Eine solche Kunststoffmutter ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Bei dieser Kunststoffmutter ist an der äußeren Seite das Widerlager 27/28 angeordnet, das sich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1
- 10 -
und 2 beim Verdrehen der Kunststoffmutter hinter die entsprechenden Bereiche eines Bauteils setzt. Das Mutterteil 31 ist hier konisch ausgebildet, aus ihm wächst radial nach außen der kreisförmige Flansch 30 heraus. Die Kunststoffmutter gemäß Figuren 9 und 10 wird gemäß in Figur 9 eingezeichneter Pfeilrichtung in das Bauteil 29 (von dem in Figur 9 ein Ausschnitt dargestellt ist) eingesetzt, bis der Flansch 30 gegen die Unterseite des Bauteils 29 auftrifft und damit als Anschlag bei der Einsetzbewegung der Kunststoffmutter dient. Nach Verdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil 29 kann dann eine Schraube durch das Durchgangsloch 7 und
&iacgr;&ogr; die Bohrung 6 eingedreht werden, womit irgendein Konstruktionsteil an der Kunststoffmutter befestigt werden kann.

Claims (8)

EJOT Verbindungstechnik GmbH & Co. KG 19. März 1998 E26452 BD/rh Schutzanspriiche
1. An einem plattenartigen Bauteil (10, 29) anbringbare, einstückig ausgebildete Kunststoffmutter, die durch eine unrunde Öffnung (11) im Bauteil (10, 29) in dieses einsteckbar ist und die ein eine Bohrung (6, 7) enthaltendes Mutterteil (1) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube
is (25) und einen Flansch (4, 30) als Anschlag am Bauteil (10, 29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmutter mindestens ein von dem Flansch (4, 30) durch eine Nut (5) abgesetztes starres, vorspringendes Widerlager (2, 3; 27, 28) aufweist, das bei Verdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil (10, 29) sich hinter dieses setzt, wobei die Breite der Nut (5) mindestens der Dicke des Bauteils (10, 29) entspricht.
2. Kunststoffmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Flansch (4) und das Widerlager (2, 3) verbindende Bereich (23) derart nachgiebig ausgebildet ist, daß bei Anziehen der Befestigungsschraube (25) unter Verformung des Bereichs (23) sich Flansch (4) und Widerlager (2, 3) fest an das Bauteil (10) anlegen.
3. Kunststoffmutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) aus einem runden Loch (12) mit zwei diametral gegenüberliegenden radialen Ausnehmungen (13) im Bauteil (10) besteht und das Widerlager (2, 3) zweiteilig passend in die Ausnehmungen (13) ausgebildet ist.
4. Kunststoffmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) mindestens einen in sie hineinragenden Steg (15, 16) aufweist, der eine Drehbegrenzung für die Kunststoffmutter in
dem Bauteil (10) bildet.
5. Kunststoffmutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) auf seiner dem Bauteil (10) zugewandten Seite mindestens eine federnde Rastnase (17, 18) aufweist, die bei Verdrehen der Kunststoffmutter gegenüber dem Bauteil (10) und Erreichen der Drehbegrenzung (15, 16) sich hinter eine Kante (20, 21) einer der Ausnehmungen (13) setzt.
6. Kunststoffmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) an der äußeren Seite der Kunststoffmutter angeordnet ist.
7. Kunststoffmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (27, 28) an der äußeren Seite der Kunststoffmutter angeordnet ist.
8. Kunststoffmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bezüglich der Einsteckrichtung rückwärtige Ende der Bohrung (7) eine Aufnahme (22) für ein Montagewerkzeug bildet.
DE29805045U 1998-03-19 1998-03-19 Kunststoffmutter Expired - Lifetime DE29805045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805045U DE29805045U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Kunststoffmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805045U DE29805045U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Kunststoffmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805045U1 true DE29805045U1 (de) 1999-07-22

Family

ID=8054481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805045U Expired - Lifetime DE29805045U1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Kunststoffmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29805045U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022190A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Magna Pebra Gmbh Befestigungselement
EP1215404A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 EJOT VERBINDUNGSTECHNIK GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung für ein an einer Platte zu befestigendes Bauteil
DE10210709A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-16 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Befestigungselement mit bevorzugter Montagerichtung
DE10235799A1 (de) * 2002-08-05 2004-03-04 Ejot Gmbh & Co. Kg Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil
DE202007012426U1 (de) * 2007-09-05 2009-01-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
ES2351500A1 (es) * 2010-07-19 2011-02-07 Illinois Tool Works Inc. Clip de fijación.
DE102013106488A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anker zur Verankerung in einer Sandwichplatte und Anordnung mit einem solchen Anker
DE102010023654B4 (de) 2010-06-12 2019-08-14 Newfrey Llc Bundmutter
DE102013202723B4 (de) 2013-02-20 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsbaugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116948B (de) * 1958-04-28 1961-11-09 Illinois Tool Works Befestigungselement
US4906152A (en) * 1987-06-30 1990-03-06 Nifco, Inc. Screw retainer
US4948314A (en) * 1988-07-08 1990-08-14 Nifco, Inc. Screw fastener
DE9318122U1 (de) * 1993-11-29 1994-01-27 EJOT Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 57319 Bad Berleburg Verbindungselement
DE19521744A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Illinois Tool Works Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116948B (de) * 1958-04-28 1961-11-09 Illinois Tool Works Befestigungselement
US4906152A (en) * 1987-06-30 1990-03-06 Nifco, Inc. Screw retainer
US4948314A (en) * 1988-07-08 1990-08-14 Nifco, Inc. Screw fastener
DE9318122U1 (de) * 1993-11-29 1994-01-27 EJOT Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 57319 Bad Berleburg Verbindungselement
DE19521744A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Illinois Tool Works Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022190A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Magna Pebra Gmbh Befestigungselement
EP1215404A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 EJOT VERBINDUNGSTECHNIK GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung für ein an einer Platte zu befestigendes Bauteil
US6702503B2 (en) 2000-12-15 2004-03-09 Ejot Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kb Attachment device for a component to be attached to a plate
DE10210709A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-16 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Befestigungselement mit bevorzugter Montagerichtung
DE10210709B4 (de) * 2002-03-12 2008-07-10 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Befestigungselement mit bevorzugter Montagerichtung
DE10235799A1 (de) * 2002-08-05 2004-03-04 Ejot Gmbh & Co. Kg Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil
DE202007012426U1 (de) * 2007-09-05 2009-01-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE102010023654B4 (de) 2010-06-12 2019-08-14 Newfrey Llc Bundmutter
ES2351500A1 (es) * 2010-07-19 2011-02-07 Illinois Tool Works Inc. Clip de fijación.
DE102013202723B4 (de) 2013-02-20 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsbaugruppe
DE102013106488A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anker zur Verankerung in einer Sandwichplatte und Anordnung mit einem solchen Anker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE102010051372B4 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
EP2003346A2 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
EP3586018A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE29805045U1 (de) Kunststoffmutter
DE102008028972A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
DE20213362U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Heckleuchte
EP2627915A1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
DE19906480A1 (de) Hülsenmutter
DE3823000A1 (de) Befestigungselement
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
EP0905425B1 (de) Befestigungselement
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE29817010U1 (de) Verschraubungsteil
DE19647209C2 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff
DE20002307U1 (de) Verbindungsbeschlag
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE3445514A1 (de) Korb-blindmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990902

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020101