DE29805839U1 - Kastenmöbelstück - Google Patents
KastenmöbelstückInfo
- Publication number
- DE29805839U1 DE29805839U1 DE29805839U DE29805839U DE29805839U1 DE 29805839 U1 DE29805839 U1 DE 29805839U1 DE 29805839 U DE29805839 U DE 29805839U DE 29805839 U DE29805839 U DE 29805839U DE 29805839 U1 DE29805839 U1 DE 29805839U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- furniture
- cabinet
- profile
- damping profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 24
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 101100297200 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) pfeR gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 101150011391 GFER gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B97/00—Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/04—Keyplates; Ornaments or the like
- A47B95/043—Protecting rims, buffers or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/083—Rims for table tops
- A47B2013/085—Rims for table tops having a mounting web
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/944—Drawers characterised by the front panel
- A47B88/963—Drawers characterised by the front panel having sealing means, e.g. gaskets
Landscapes
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing.
Peter Urner, Dipl.-Phys. Manfred Wiebusch
Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) .
Mauerkircherstrasse 45 Artur-Ladebeck-Strasse
D-81679 MÜNCHEN D-33617 BIELEFELD
St/za · 25.3.1998
HACKER KÜCHEN GMBH & CO. KG
Rüschener Str. 38
D-32289 Rödinghausen
KASTENMÖBELSTUCK
TERMEER STEINMEISTER &&Rgr;&Agr;&EEgr;&khgr;&Ngr;&phgr; .GpR; ·,.·..:.··. Hacker Küchen
Die Erfindung betrifft ein Kastenmöbqlstück mit einem zur Frontseite offenen,
obere, untere und seitliche Wandplatten aufweisenden Korpus und einer
die offene Frontseite verschließende Tür oder Klappe oder einem Schubkasten.
Derartige Kastenmöbelstücke werden in zahlreichen Ausführungsformen verwendet
als Kleider- oder Wohnzimmerschränke oder insbesondere auch als sogenannte Einbauküchen. Bei Möbelstücken dieser Art schlagen die Türen
oder Schubkästen zumeist direkt gegen die Vorderkanten der Wandplatten an. Das verursacht auf der einen Seite ein deutlich vernehmbares Anschlaggeräusch.
Auf der anderen Seite ist die Verschlußwirkung begrenzt, so dajS Staub in das Innere der Schranke auch bei geschlossener Tür eindringen
kann.
Zur Dämpfung des Geräusches werden in einzelnen Fällen punktförmige
Dämpfungspuffer an der Innenseite der Tür oder an den Vorderkanten des Korpus angebracht. Diese eignen sich zur weitgehenden Geräuschdämpfung,
nicht jedoch zur Verbesserung des Verschlusses.
In anderen Fällen werden Falzdichtungen, zumeist in der Form von Lippendichtungen
verwendet, die in einen Falz eingelegt werden, der in die Wandplatten
des Korpus eingearbeitet ist und die Tür in der geschlossenen Stellung
aufnimmt. Derartige Lösungen sind jedoch für viele Anwendungsfälle zu aufwendig, und sie erschweren das Reinigen im Bereich des Falz, so daß sie
insbesondere für Küchenmöbel selten angewendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kastenmöbelstück der obigen
Art zu schaffen, das in einfacher Weise eine Dämpfung des Anschlaggeräusches
der Tür ermöglicht und einen weitgehend staubdichten Verschluß des
Korpusinneren gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Kastenmöbelstück der hier interessierenden
Art gelöst durch ein elastisches Dämpfungsprofil auf den Vorderkanten der
Korpus-Wandplatten.
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GfeRt ·* ' &iacgr; *·*' Hacker Küchen
Ein Dämpfungsprofil geeigneter Form bewirkt nicht nur die Dämpfung des
Schließgeräusches beim Zuschlagen der Tür oder Einschieben eines Schub- ■
kastens, sondern es kann sich auch aufgrund seiner elastischen Verformbarkeit
der Innenfläche der Tür vollständig anpassen, so daß ein weitgehend
dichter Verschluß des Möbelstücks auch dann gewährleistet ist, wenn die Aufhängung der Tür geringfügige Ungenauigkeiten aufweist und die Tür daher
nicht absolut parallel zur Frontebene des Korpus liegt.
Vorzugsweise besteht das Dämpfungsprofil, im Querschnitt gesehen, aus einer
gegen die Korpus-Vorderkanten anliegenden Grundfläche und einer diese bogenförmig überwölbenden Frontseite. Dabei kann die Einstellung des
Materials des Dämpfungsprofils beim Extrudieren derart erfolgen, daß das
Material im Bereich der Grundfläche verhältnismäßig steif und im Bereich der Frontseite weich und elastisch gehalten wird.
.
.
Vorzugsweise befindet sich auf der Rückseite der Grundfläche ein in Profilrichtung
verlaufender Steg, insbesondere Harpunensteg, der in Nuten in den Korpusvorderkanten zur Befestigung des Dämpfungsprofils eingeschoben
werden kann. Unter Harpunensteg soll hier ein Steg mit annähernd harpunenförmigem,
zugespitztem und teilweise seitlich hinterschnittenem Querschnitt verstanden werden.
Vorzugsweise ist der Steg auf der Grundfläche nicht symmetrisch, sondern
seitlich versetzt zu einem Rand hin angeordnet. Dies bietet die Möglichkeit, die Nut in den Korpus-Vorderkanten und das Dämpfungsprofil im Verhältnis
zueinander so anzuordnen, daß das Dämpfungsprofil bündig mit den Innenflächen der Wandplatten des Korpus abschließt und der Steg ebenso wie die
Nut zur Korpusaußenseite versetzt sind. Das bietet den Vorteil, daß das Dämpfungsprofil einerseits unmittelbar am inneren Rand der Korpus-Vorderkanten
angeordnet werden kann, andererseits aber nicht die Gefahr besteht,
daß die Nut zu nah am Rand eingefräst werden muß und möglicherweise ausbricht.
Bei Verwendung eines Harpunenstegs entsteht eine Rastwirkung beim Einschieben in die Nut, die das Dämpfungsprofil weitgehend allein festhält.
Eine zusätzliche Verklebung ist selbstverständlich möglich.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER .GpR; ·. . ·..;.·*. Hacker Küchen
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kastenmöbelstücks
mit offener Frontseite;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie A/A in Fig. 1
5
5
Fig. 3 ist ein weiter vergrößerter Querschnitt durch das erfindungsgemäße
Dämpfungsprofil.
Fig. 1 veranschaulicht die einfachste Grundform eines Kastenmöbelstücks mit
einem Korpus 10, der seitliche sowie obere und untere Wandplatten 12,14,16,18 und eine Rückwand 20 aufweist. Diese Wandplatten 12,14,16,18
sind so zusammengesetzt, daß eine vordere Öffnung 22 entsteht, die beispielsweise
durch eine nicht gezeigte Tür verschlossen werden kann. Auf den in Fig. 1 nicht bezeichneten Vorderkanten der Wandplatten 12,14,16,18 befindet
sich ein durchgehendes Dämpfungsprofil mit Profilabschnitten 24,26,28,30. Dieses Dämpfungsprofil ist auf die Vorderkanten der Wandplatten
aufgebracht und somit in Fig. 1 in der Vorderansicht gezeigt, jedoch zur
Verdeutlichung schraffiert dargestellt.
Nähere Einzelheiten sind in Fig. 2 zu erkennen. Fig. 2 ist ein Schnitt durch
die untere Wandplatte 18 entlang der Linie A/A. Auf die hier mit 32 bezeichnete
Vorderkante ist zunächst ein flaches Abschlußprofil 34 aufgebracht, das etwa auch als Umleimer bezeichnet werden kann. Derartige Profile werden
insbesondere bei Möbelstücken aus Holzspanplatten verwendet, da andernfalls nur mit hohem Aufwand eine glatte Oberfläche an den Kanten zu erzielen
wäre. Durch das Abschlußprofil 34 hindurch und in die Vorderkante 32 hinein ist eine Nut 36 eingefräst, die parallel zur Ebene der Wandplatte 18 über
die gesamte Länge der Vorderkante 32 verläuft. Diese Nut 36 dient zur Aufnahme eines Steges 38 eines Dämpfungsprofils 40, das in Fig. 3 in größerem
Maßstab gezeigt ist. Das. Dämpfungsprofil ist ein Extrusionsprofil aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff. Es umfaßt eine flache Grundfläche
42, die in der montierten Stellung mit der in Fig. 3 unten liegenden Seite, gegen die Vorderkanten der Wandplatten des Korpus anliegt. Diese
Grundfläche 42 wird auf der in Fig. 3 oberen Seite, die in der montierten Stellung der Tür oder dem Schubkasten zugewandt ist, überwölbt von einer
im Querschnitt bogenförmigen Frontseite 44, die aus weichelastischem Material
besteht. Auf diese Weise entsteht zwischen der Grundfläche 42 und der
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GfeR· \.\.:***&Igr; Hacker Küchen
Frontseite 44 ein Hohlraum, der es ermöglicht, daß sich die Frontseite 44
beim Anschlagen einer Tür nachgiebig verformt und möglichst weitgehend an die Innenfläche einer nicht ganz genau sitzenden Tür anpaßt. Bei der Extrusion
eines derartigen Dämpfüngsprofils besteht die Möglichkeit, die Grundfläche im Material verhältnismäßig hart, die Frontseite 44 dagegen weich
und elastisch einzustellen.
Von der Rückseite der Grundfläche 42, die in Fig. 3 unten liegt, geht ein
Steg 46 aus, der in der dargestellten Ausführungsform auch als Harpunensteg 46 bezeichnet werden kann. Dieser Harpunensteg 46 weist an seinem in Fig.
3 unten liegenden freien Rand 48 eine Spitze auf und besitzt angrenzend an diesen Rand auf beiden Seiten zwei aufeinanderfolgende, jeweils hinterschnittene
Vorsprünge 50,52,54,56, die der Verrastung in der Nut 36 der Wandplatten dienen. Auch dieser Harpunensteg 46 besteht vorzugsweise aus
härterem Material.
Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß das Dämpfungsprofil 40 auf die Vorderkanten
der Wandplatten des Korpus bündig zu deren Innenflächen aufgesetzt ist. Damit die Nut 36 nicht zu nah an diesen Innenflächen hergestellt werden
muj3 und damit die Gefahr eines Ausbrechens entsteht, ist der Steg 38,40
asymmetrisch auf der Rückseite der Grundfläche 42 angeordnet. Auf diese Weise.ist der Steg 40 gegenüber der Längsmittellinie des Dämpfungsprofils"
zur Außenseite des Möbelkorpus versetzt. Daher kann auch die Nut 36 von der Innenfläche der Wandplatten weg nach außen versetzt werden, wie Fig. 2
erkennen läßt.
Wie dargestellt, ermöglicht das erfindungsgemäße Dämpfungsprofil nicht nur
eine Dämpfung des Schließ geräusches, sondern auch eine weitgehend staubdichte
Abdichtung des Kastenmöbelstücks.
30
30
Claims (8)
1. Kastenmöbelstück mit einem zur Frontseite offenen, obere, untere und
seitliche Wandplatten (12,14,16,18) aufweisenden Korpus (10) und einer die offene Frontseite verschließenden Tür oder Klappe oder einem Schubkasten,
gekennzeichnet durch ein elastisches Dämpfungsprofil (40) auf den Vorderkanten
(32) der Korpus-Wandplatten (12,14,16,18).
2. Kastenmöbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daj3 das
Dämpfungsprofil (40), im Querschnitt gesehen, eine flache, gegen die Korpus-Vorderkanten
(32) anliegende Grundfläche (42) und eine diese bogenförmig überwölbende Frontseit (44) aufweist.
3. Kastenmöbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Rückseite der Grundfläche (42) ein in Profilrichtung verlaufender Steg (38), insbesondere Harpunensteg (46) vorspringt, und daß in den Korpus-Vorderkanten
Nuten (36) zur Aufnahme des Steges vorgesehen sind.
4. Kastenmöbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daj3 der
Steg (38,46) quer zur Profilrichtung asymmetrisch seitlich versetzt angeordnet ist.
5. Kastenmöbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (38,46) - im Querschnitt gesehen - an seinem freien Rand (48) pfeilförmig zugespitzt ist.
6. Kastenmöbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (38,46) - im Querschnitt gesehen - auf seinen Seiten Rastvorsprünge (50,52,54,56) aufweist.
7. Kastenmöbelstück nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (36) und der Steg (38,46) des Dämpfungsprofils (40) im Verhältnis zueinander so angeordnet sind, daß das Dämpfungsprofil mit
den Innenflächen der Korpus-Wandplatten (12,14,16,18) bündig abschließt und der Steg (38,46) zur Korpusaußenseite versetzt angeordnet ist.
TERMEER STEINMEISTER & PARTNE^ pfeR; ·| . ·„·/»&Igr; Hacker Küchen
8. Kastenmöbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundfläche und der Steg (42,38,46) des Dämpfungsprofils aus einem harten Material bestehen und dajß die Frontseite (44) aus weicherem
Material hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805839U DE29805839U1 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Kastenmöbelstück |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805839U DE29805839U1 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Kastenmöbelstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29805839U1 true DE29805839U1 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=8055068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29805839U Expired - Lifetime DE29805839U1 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Kastenmöbelstück |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29805839U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29923034U1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-02-15 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Kantenband |
EP1084662A1 (de) | 1999-09-17 | 2001-03-21 | Nolte-Küchen GmbH & Co. KG | Kastenmöbelstück |
DE20022066U1 (de) | 2000-12-29 | 2001-04-05 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Profil |
WO2008101260A3 (de) * | 2007-02-23 | 2009-05-07 | Blum Gmbh Julius | Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser |
EP2820973A1 (de) * | 2013-07-01 | 2015-01-07 | SCHÜCO International KG | Profilverbindung |
-
1998
- 1998-03-31 DE DE29805839U patent/DE29805839U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1084662A1 (de) | 1999-09-17 | 2001-03-21 | Nolte-Küchen GmbH & Co. KG | Kastenmöbelstück |
DE29923034U1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-02-15 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Kantenband |
DE20022066U1 (de) | 2000-12-29 | 2001-04-05 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Profil |
WO2008101260A3 (de) * | 2007-02-23 | 2009-05-07 | Blum Gmbh Julius | Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser |
EP2820973A1 (de) * | 2013-07-01 | 2015-01-07 | SCHÜCO International KG | Profilverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005057134A1 (de) | Kältegerät mit Dekorrahmen | |
DE10117763A1 (de) | Abstellbehälter für Kältegeräte | |
EP2010031B1 (de) | Tür für ein kältegerät | |
EP1926949A1 (de) | Gehäuse für ein haushaltsgerät | |
EP0370324B1 (de) | Torblatt | |
DE29805839U1 (de) | Kastenmöbelstück | |
DE102007044875A1 (de) | Plattenförmiges Bauteil | |
DE19828186B4 (de) | Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang | |
DE9206018U1 (de) | Sectionaltor | |
DE20307353U1 (de) | Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände | |
DE3704218C2 (de) | ||
DE202005012342U1 (de) | Modular Kühlgutbehälter | |
DE202019105632U1 (de) | Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel | |
DE4022432C1 (de) | ||
EP3342973A1 (de) | Schwenk- und/oder schiebetüranlage | |
DE19638385C2 (de) | Hohlprofil | |
EP2060726A2 (de) | Hohlkammerprofil | |
WO2002052988A1 (de) | Profil | |
EP4066687A1 (de) | Abschlusselement für einen möbelkorpus | |
DE10060265C1 (de) | Innenladen für Fenster, Türen oder dergleichen | |
WO2006024332A2 (de) | Sektionaltorblatt für garagen- und industrietore und scharnierverbindung der sektionen | |
DE20017752U1 (de) | Türzarge | |
DE29515335U1 (de) | Hochschrank | |
EP0972904B1 (de) | Möbeltürrahmen mit einclipbarem Beschlagelement | |
DE8634795U1 (de) | Dichtungs-Hohlwulst-Profil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980716 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 19980708 |