[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29804259U1 - Kettenrad - Google Patents

Kettenrad

Info

Publication number
DE29804259U1
DE29804259U1 DE29804259U DE29804259U DE29804259U1 DE 29804259 U1 DE29804259 U1 DE 29804259U1 DE 29804259 U DE29804259 U DE 29804259U DE 29804259 U DE29804259 U DE 29804259U DE 29804259 U1 DE29804259 U1 DE 29804259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
chain
chain wheel
wheel according
damping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29804259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE29804259U priority Critical patent/DE29804259U1/de
Priority to EP98119134A priority patent/EP0942200B1/de
Priority to DE59806862T priority patent/DE59806862D1/de
Publication of DE29804259U1 publication Critical patent/DE29804259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER
ANWALT}^ V\,E T ^ • · · · «
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMIUANSTRASSE 58 0-60538 MÜNCHEN GERMANY Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 12 80297 München
RECHTSANWÄLTE
DR. HERMANN SCHWANHÄUSSER
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
IHR ZEICHEN / YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRÜNECKER
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
DR. GUNTER BEZOLD
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNEUE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. WALTER LANGHOFF
DR. KLARA COLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZ5CH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELT
DATUM / DATE
G3882-00142/bi
10.03.98
Anmelder: Joh. Winklhofer & Söhne GmbH & Co. KG Albert-Rosshaupter-Straße 53
81369 München
KETTENRAD
TEL 089 / 21 23 50 ■ FAX (GR 4) 089 / 21 86 92 93 ■ FAX (GR 3) 089 / 22 02 87 ■ http://www.grunecker.de ■ e-mail: postmaster@grunecker.de ■ TELEX 529 380 MONA D MAXIMIUANSTRASSE 58 ■ D-80538 MÜNCHEN DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, NO. 17 51734, BLZ 700 700 10 SWIFT: DEUT DE MM
Kettenrad
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettenrad mit einem zumindest auf einer Seite neben dem Zahnkranz angeordneten, elastisch verformbaren Dämpfungskranz für einen Überdeckungskontakt mit Laschen einer Kette.
Derartige Kettenräder werden dort eingesetzt, wo ein geräuscharmer Lauf eines Kettentriebes gefordert wird (z.B. Steuerkettentrieb in Automobilen). Die Dämpfungskränze kommen mit den Laschen einer Kette in Berührung, wobei durch eine elastische Verformung das Auftreffen der Kette auf das Kettenrad abgedämpft wird. Hierzu ist ein Überdeckungskontakt mit den Laschen der Kette erforderlich. Das bedeutet, daß im belasteten Zustand eine teilweise Verdrängung des Materials des Dämpfungsrings durch die Kettenlaschen stattfindet. Unter diesem Begriff verbirgt sich auch die Tatsache, daß die Kette zuerst mit ihren Laschen mit dem Dämpfungskranz in Berührung kommt, bevor die Gelenkhülsen oder darauf angeordnete Laufrollen mit den Zahnflanken in Berührung kommen. Eine entsprechende Geräuschminderung wird hierdurch erreicht. Als Dämpfungskranz wird ein aufvulkanisiertes Elastomer verwendet.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 29629084 ist ein Kettenrad beschrieben, bei dem auf beiden Seiten neben dem Kettenkranz ein umlaufender Dämpfungskranz mit einem Sägezahnprofil angeordnet ist. Die einzelnen Zähne des Dämpfungskranzes weisen eine flach ansteigende Flanke und eine steile abfallende Flanke auf. Beim Auflaufen der Laschenkette auf das Kettenrad kommen die Laschen mit der Kette mit den Spitzen der Zähne des Dämpfungskranzes in Berührung und üben hier eine Druckkraft aus, so daß eine Walkarbeit von dem Elastomermaterial ausgeführt werden muß. Eine solche Konstruktion bietet zwar generell eine gute Geräuschdämfung. Jedoch bedingt die auszuführende Walkarbeit eine hohe Reibung und Verformung des Dämpfungsringwerkstoffs, so daß die Lebensdauer manchen Anforderungen nicht genügt. Vielmehr ist nach einer gewissen Laufzeit mit einem Nachlassen oder Verlust der Dämpfungswirkung zu rechnen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kettenrad der eingangs genannten Art zu verbessern, so daß eine dauerhaftere Geräuschdämpfung erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dämpfungskranz Federelemente aufweist, die jeweils zumindest in radialer Richtung zur Kettenachse einen freien Federraum aufweisen, in den zumindest Abschnitte der Federelemente frei einfederbar sind.
Die Erfindung macht sich nunmehr Federelemente zunutze, die ein freies Einfedern in einen hierfür vorgesehenen freien Federraum gestatten. Hierdurch muß nicht das Material des Federelementes verdrängt werden, so daß keine Walkarbeit durchgeführt werden muß. Vielmehr können entsprechend des Einfederweges und der Auftreffgeschwindigkeit der Lasche auf das Federelement geeignete Federelemente gewählt werden, die eine ausreichende Dauerfestigkeit aufweisen, da sie eine für das entsprechende Federelement übliche Einfederbewegung ausführen. Unter dem Begriff radiale Richtung ist nicht zwangsläufig die Haupteinfederrichtung gemeint, es kann sich auch lediglich um eine Bewegungskomponente handeln; auf die es aber letztendlich hier ankommt.
Der oben beschriebene Dämpfkranz der G 296 21 084 kann eine derartige Einfederung in einen freien Federraum nicht ausführen, da überhaupt kein freier Federraum vorhanden ist. Vielmehr muß das Material selbst gewalkt werden und seitlich ausweichen in eine zwischen den Sägezähnen befindliche Lücke. Hierdurch werden zusätzlich Querbelastungen an der Oberfläche erzeugt. j
Als eine günstige Ausführungsform haben sich als Federelemente frei einschwenkbare Federschenkel herausgestellt. Derartige Federschenkel sind einfach im Aufbau und vor allen Dingen kostengünstig zu realisieren. Das Material und die Federkonstante eines solchen Federschenkels stellt einen Kompromiß zwischen ausreichender Geräuschdämpfung und gewünschter Dauerfestigkeit dar. Auf jeden Fall muß das Auftreffgeräusch der Kette auf die Federschenkel wesentlich geringer sein als das Auftreffen der Gelenkhülsen bzw. die darauf angeordneten Rollen auf die Zahnflanken, wenn kein Dämpfungselement verwendet wird. Abhängig von der Federkennlinie eines solchen Federschenkels kommen die Zahnflanken relativ stoßfrei mit der Kette in Eingriff.
Um möglichst die Federschenkel gleichmäßig und einheitlich an dem Kettenrad zu gruppieren, kann der Dämpfkranz einen umlaufenden Basiskörper aufweisen, von dem sich die Federschenkel nach außen wegerstrecken. Sämtliche Federschenkel lassen
■ ·
sich so in einem Arbeitsschritt an dem KetteSra^jfiöntiejfen#.j5aVüߣ3-iiih&us könnte eine Einstellmöglichkeit vorgesehen sein, so daß der Basiskörper um die Kettenradachse zu Einstellzwecken gedreht werden kann. Hierdurch würde sich auch das Dämpfungsverhalten ändern, weil die Kette entweder früher oder später mit den Federschenkeln in Berührung kommen würde.
Günstigerweise können die Federschenkel schräg ansteigend sich in einem spitzen Winkel zum Basiskörper erstrecken, wobei die Oberseite der Federschenkel eine Anlaufschräge für die Laschen bildet und die Unterseite des Federschenkels dem'freien Federraum zugewandt ist. Der gesamte unterhalb des Federschenkels befindliche Freiraum ist demnach zur Einfederung des Federschenkels verwendbar. Der Freiraum wird in aller Regel so groß sein, daß bei einem kompletten Einfedern des Federschenkels noch keine Überlastung desselben vorliegt.
Um eine möglichst gleichmäßige Stoßdämpfung und daraus resultierende Geräuschminderung zu erzielen, kann jeder Zahnlücke des Zahnkranzes auf zumindest einer Seite ein Federelement zugeordnet sein. Das bedeutet aber auch, daß jeder potentiellen Geräuschquelle durch Auftreffen der Kette auf das Zahnrad mindestens ein eigenes Federelement zugeordnet ist.
Günstigerweise kann der in radialer Richtung von der Kettenradachse am weitesten beabstandete Bereich des Federelementes im wesentlichen mittig zur Zahnlücke angeordnet sein. Der Vorteil liegt darin, daß die Dämpfung durch das Federelement an der Stelle größter Massenkonzentration der Kette stattfindet. Die Kette greift jeweils mit einer Gelenkhülse oder einer auf dieser drehbar gelagerten Rolle in die Zahnlücke ein. Im Bereich der Gelenkhülse überlappen sich die Innen- und Außenlaschen und es sind sowohl mindestens Gelenkbolzen als auch Gelenkhülsen vorhanden. Die Dämpfung erfolgt genau im Bereich des Gelenkes. Hierzu treffen die Innen- und Außenlasche auf das Dämpfungselement auf, bevor eine Berührung der Kette in der zugeordneten Zahnlücke stattfindet. Es kann unter Umständen aber auch gewünscht sein, daß das Federelement an einer anderen Stelle angeordnet ist. Zum Beispiel könnte die Forderung bestehen, daß das Federelement nur mit einer Lasche bzw. einem Laschenpaar in Berührung kommen soll.
Eine weitere Geräuschreduzierung und VerriirKi^fung.cJepReitJunäkaj^ dadurch erzielt werden, daß der am weitesten beabstandete Bereich des Federelementes nach außen konvex gekrümmt ist. Hierdurch ist eine abgerundete Kante geformt, die relativ sanft auf die Kette auftrifft.
Des weiteren ist es möglich, daß, gemäß einer Ausführungsform, der am weitesten beabstandete Bereich mit keinem oder lediglich geringem radialen Abstand zum Zahngrund der Zahnlücke angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Lasche immer zuerst auf das Federelement auftrifft, bevor eine Berührung innerhalb der Zahnlücke stattfindet. Dadurch, daß der Federschenkel nicht seitlich in den Bereich der Zahnlücke hineinragt, bleibt diese seitlich offen, so daß sich hier auch keine Schmutzpartikel oder ähnliches ansammeln können.
Um eine beherrschbare Biegebelastung im Bereich der Einspannung oder Befestigung des Federschenkels zu erzielen, können die Federschenkel sich in einem Winkel von ungefähr 25 bis 45°, bevorzugt 30°, von dem Basisteil wegerstrecken. Hierdurch wird auch eine sanfte Anlaufschräge erzeugt, durch die der Aufschlag der Kette auf den Federschenkel sanfter erfolgt.
Um einen möglichst großen Federweg und somit eine sanfte, jedoch ausreichende Dämpfung zu erzielen, kann der freie Federraum derart bemessen sein, daß ein freies Einfedern eines freien Endes der Federschenkel um mehr als 0,5 mm, bevorzugt mehr als 1 mm, in radialer Richtung möglich ist. Bei bisher verwendeten Lösungen konnte ein derart großer Überdeckungskontakt nicht erreicht werden, da mit der Zerstörung des Dämpfungskranzes in relativ kurzer Zeit gerechnet werden mußte.
Um Kippmomente an der Kette so gering wie möglich zu halten, können auf beiden Seiten des Zahnkranzes jeweils ein Dämpfungskranz angeordnet sein. Hierdurch werden beidseitig die Laschen der Ketten mit einer Federkraft beim Umlaufen um das Kettenrad beaufschlagt. Die von jedem Federschenkel aufzubringende Federkraft kann sich hierdurch halbieren. Ein sanfteres Abdämpfen ist daher gegeben.
Derartig gedämpfte Kettenräder werden häufig in einer Umgebung eingesetzt, bei der erhöhte Betriebstemperaturen vorliegen oder ein ständiger Kontakt mit einem Schmiermittel vorliegt. Deshalb ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform günstig,
wenn der Dämpfungskranz aus einem Basi#s$eiJ giSs'efnemztf e~n|£EyyQ€lrischen Hülse geformten Federstahlband geformt ist, wobei die Federschenkel mittels Stanz-/Biegetechnik einstückig aus dem Federstahlband herausgearbeitet sind. Es handelt sich hierbei um eine einfache Konstruktion, die leicht und kostengünstig herstellbar ist, aber dennoch den zuvor genannten Betriebsbedingungen ohne weiteres gewachsen ist. Insbesondere ist von Vorteil, daß die Federschenkel und das Basisteil einstückig miteinander verbunden sind, weshalb keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigt werden.
Günstigerweise kann der Dämpfungskranz auf einer zylindrischen Nabe aufgebracht sein, der seitlich über den Zahnkranz übersteht. Das Basisteil wird dann auf diesen zylindrischen Absatz z. B. aufgepreßt und ggf. mittels Schweißpunkten fixiert.
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Kettentrieb mit mindestens einem Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einer das mindestens eine Kettenrad bereichsweise umschlingenden Laschenkette. Der Kettentrieb ist dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrien der Laschenkette und des Kettenrads mit Dämpfungsringen derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Laschenkette beim Auflaufen auf das Kettenrad zuerst mit ihren Laschen auf die Federelemente aufläuft und diese einfedert, bevor die Zähne mit einer Gelenkhülse der Laschenkette in Berührung kommen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kettenrad mit Dämpfungsringen in einer Vorderansicht;
Fig. 2 das Kettenrad aus Fig. 1 in einer Seitenansicht und
Fig. 3 das Kettenrad aus Fig. 1 mit herumgeführter Laschenkette.
Das in Fig. 1 dargestellte Kettenrad 1 ist um die Kettenradachse A drehbar und umfaßt einen am Außenumfang umlaufenden Zahnkranz 2 mit Zähnen 3 und zwischen den Zähnen angeordneten Zahnlücken 4. Nimmt man die Drehrichtung B entgegen dem
Uhrzeigersinn an, so weisen die Zähne 3feine#EihläufflanHei JnäSäinfe Auslaufflanke 6 auf. Der Zahnlückengrund 7 ist als konkaves Rollbett ausgeformt und verbindet die Einlaufflanke 5 mit der Auslaufflanke 6. Das Kettenrad 1 umfaßt eine zylinderhülsenförmige Nabe 8 mit einer Achsöffnung 9. Der Zahnkranz 2 ist mittig an dem Außenmantel der Nabe 8 umlaufend angeordnet, so daß auf beiden Seiten jeweils ein zylindrischer Absatz 10 bzw. 11 übersteht.
In der Fig. 1 ist auch der Teilkreis T des Zahnkreises 2 eingezeichnet. Der Außendurchmesser der zylindrischen Absätze 10 und 11 ist in etwa so gewählt, daß der Zahnlückengrund 7 im wesentlichen den gleichen radialen Abstand vom Teilkreis B sowie von der Mantelfläche der zylindrischen Absätze 10 aufweist.
Auf den zylindrischen Absätzen 10 und 11 ist jeweils ein Dämpfungsring 12 angeordnet, der aus einem zu einer Hülse geformten Federstahlband hergestellt ist. Der Dämpfungsring 12 umfaßt ein hülsenförmiges Basisteil 13 und eine Vielzahl an diesem angeordnete Federschenkel 14. Die Federschenkel 14 sind einteilig aus dem Federstahlband durch einen Stanz-/Biegevorgang herausgeformt, so daß unterhalb der Federschenkel 14 jeweils eine Öffnung 15 im Basisteil 13 angeordnet ist. Jeder Zahnlücke 4 ist ein eigener Federschenkel 14 zugeordnet, so daß deren Zahl identisch mit der Zahnlückenzahl ist. Beide Dämpfungsringe 12 sind symmetrisch zueinander ausgerichtet, so daß sich deren Federschenkel 14 auf der gleichen Höhe befinden und sich auch in die gleiche Richtung erstrecken. Würde man sich den Zahnkranz 2 wegdenken, so konnten sie deckungsgleich aufeinandergelegt werden.
In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Federschenkel 14 entgegen der Drehrichtung D in einem Winkel &agr; vom Basisteil 13 weg, der ca. 30° beträgt. Die Dikke der Federschenkel 14 und des Basisteils 13 beträgt ca. 1 mm. Die Federschenkel 14 sind im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet.
Unterhalb der Federschenkel 14 befindet sich jeweils ein freier Federraum 16, in den die Federschenkel 14 elastisch einfedem können. Dieser freie Federraum 16 könnte auch als von der Rückseite 17 des Federschenkels 14 übergriffene Hinterschneidung bezeichnet werden. Die schräg ansteigende Vorderseite 18 der Federschenkel 14 dient als Auflauffläche für eine Laschenkette 20. Das freie Ende des Federschenkels 14 ist am weitesten vom Basisteil 13 in radialer Richtung entfernt. Des weiteren ist dieser Bereich
19 nach außen leicht konvex gekrümmt,.soJdafe äi^Lkschenk^fte^Oniicht auf eine Kante des Federschenkels 14 aufschlägt. Das freie Ende 19 der Federschenkel 14 ist im wesentlichen mittig zur Zahnlücke 4 angeordnet und endet mit seiner Oberseite lediglich geringfügig unterhalb des Zahnlückengrunds 7. Bei asymmetrischen Zahnlückenprofilen kann eine entsprechende Anpassung bzw. Verschiebung der Federschenkel 14 erforderlich sein.
Die von jedem Federschenkel 14 aufbringbare Federkraft hängt im wesentlichen von dem verwendeten Material des Dämpfungsrings 12 und dessen Dicke, sowie der Geometrie des Federschenkels 14 ab. Je langer der Federarm des Federschenkels 14 ist, um so weicher ist die Einfederung. Die höchste Belastung des Federschenkels erfolgt an seiner Verbindungsstelle 21 zum Basisteil 13. Da aber die Biegewechselbelastung in diesem Bereich sich sehr leicht abschätzen läßt, ist auch eine Dimensionierung des Dämpfungsrings, um eine Dauerhaltbarkeit zu erzielen, sehr leicht möglich. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Stahl auch die dauerhafte Ersetzbarkeit bei erhöhten Betriebstemperaturen und unter ständiger Benetzung mit einem Schmiermittel.
Im folgenden wird unter zusätzlicher Heranziehung der Fig. 3 die Funktionsweise des obigen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die um das Kettenrad 1 herumgeführte Laschenkette 20 besteht im wesentlichen aus Innenlaschen 22, Außenlaschen 23, Gelenkbolzen 24 und nicht dargestellten Gelenkhülsen. Auf den Gelenkhülsen können noch Laufrollen in bekannter Weise aufgebracht sein. Die Geometrie der Laschenkette 20 und der Federschenkel 14 des Dämpfungsrings 12 sind so aufeinander abgestimmt, daß beim Auflaufen der Laschenkette 20 auf das Kettenrad 1 die Innen- und Außenlaschen 22 und 23 auf die Vorderseite 18 bzw. den konvexen Bereich 19 auftreffen. Bekanntlich weist eine Laschenkette 20 im Bereich ihres Gelenks die größte Masse auf, so daß entsprechend hier die Dämpfung durch die Federschenkel 14 vollzogen wird. Wichtig ist hierbei, daß die Laschenkette 20 zuerst auf einen Federschenkel 14 auftrifft, bevor irgendein anderes Bauteil im Bereich des zugeordneten Gelenks mit dem Zahnkranz 2 in Berührung kommt. Dadurch, daß die Federschenkel 14 aufgrund ihrer schrägen Anordnung und ihrer relativ geringen Dicke sehr weich einfedern, sorgt der Aufschlagimpuls der Laschen 22, 23 für eine unmittelbare und weiche Einfederung und somit für die gewünschte Geräuschreduzierung. Der Federweg in radialer Richtung, bezüglich der Achse A gemessen, beträgt dabei mindestens 1 mm,
und der Federschenkel 14 bewegt sich diböi irl deh fßeierCPedettäunJ 16 hinein. Dadurch, daß eine übliche Federbewegung ohne irgendwelche Walkarbeit bzw. ungünstigen Verformungen der Federelemente stattfinden muß, ist ein derartiger Dämpfungsring 12 für einen Einsatz im Dauerbetrieb sehr gut geeignet. Aufgrund der konvexen Form des Bereichs 19 sind auch die Reibungsverhältnisse zwischen Innenlaschen 22 und Außenlaschen 23 und den Federschenkel 14 relativ günstig.
Wie insbesondere im oberen Bereich der Fig. 3 erkannt wird, drückt die Innenlasche 22 in einer anderen Richtung gegen den Federschenkel 14 als die Außenlasche 23. Dadurch, daß der Bereich 19 konvex gekrümmt ist, paßt sich der Federschenkel 14 genau in diesen Knick zwischen Innenlasche 22 und Außenlasche 23 hinein und es kommt zu einer günstigen Zwei-Punkt-Anlage, der aufgrund des Federschenkels 14 in diesem Bereich nicht zu einer Quetschung des Materials führt.
Der Federschenkel 14 federt beim Auflaufen der Laschenkette 20 soweit ein, bis die Gelenkhülse oder die darauf angeordnete Rolle mit der Einlaufflanke 5 in Berührung kommt. Da der Federschenkel 14 zu diesem Zeitpunkt bereits einen vorbestimmten Federweg zurückgelegt hat, erfolgt auch die Anlage an die Einlaufflanke 5 mit entsprechend abgeminderter Kraft. Diese Abdämfpung erfolgt auf beiden Seiten des Zahnkranzes 2 gleichzeitig, so daß keine Kippkräfte an der Laschenkette 20 auftreten. Des weiteren ist es günstig, daß die Federschenkel allmählich einfedern und nicht schlagartig die gesamte Kraft aufgebracht wird. Hierdurch treten dynamische Kräfte in relativ beherrschbaren Grenzen auf.
Beim Auslaufen der Kette 20 erfolgt in umgekehrter Form ein sanftes Ausfedern der Federschenkel 14. Hierdurch werden auch Vibrationen der Kette durch den Auslaufvorgang gedämpft.
Es sei angemerkt, daß die Geometrie der Federschenkel sehr stark von der Geometrie der zu verwendenden Laschenkette 20 abhängt. So spielt z. B. der Abstand der Außenkante der Innen- und Außenlaschen 22 und 23 zu der Außenfläche der Gelenkhülse bzw. darauf angeordneten Laufrollen, eine entscheidende Rolle, wo das freie Ende 19 und in welchem Abstand zur Zahnlücke 4 dieses angeordnet werden muß. Der Winkel &agr; nimmt auch Einfluß auf die im Bereich 21 auftretenden Kräfte sowie die gewünschte Federrate, da sich durch dessen Veränderung auch die Länge der Federschenkel 14 vari-
ieren läßt. Üblicherweise wird ein aus einfeni McfefötählbafiCi hertjfestfellter Dämpfungsring 12 noch zusätzlich mit den Absätzen 10 und 11 verschweißt, so daß seine Lage dauerhaft fixiert ist. Es wäre aber auch eine Variante denkbar, bei der durch ein Verdrehen des Dämpfungsrings 12 eine Einstellung der Dämpfwirkung erfolgen könnte.
Ein Hauptvorteil der oben beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß die Federschenkel frei in einen Federraum 16 einfedern können. Darüber hinaus ist diese Ausführungsform unter der Verwendung eines Federstahlbandes relativ stabil und verschleißarm. Beim Stillstand des Kettentriebes erfolgt darüber hinaus im Bereich der eingefederten Federschenkel 14 kein Fließen des Materials, wie es zum Teil bei Kunststoff zu beobachten ist. Es ist aber dennoch denkbar, daß ein geeigneter Kunststoff ebenfalls zur Herstellung des Dämpfungsrings 12 verwendbar ist.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Kettenrad (1) mit einem zumindest auf einer Seite neben dem Zahnkranz (2) angeordneten, elastisch verformbaren Dämpfkranz (12) für einen Überdekkungskontakt mit Laschen (22,23) einer Kette (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfkranz (12) Federelemente (14) aufweist, die jeweils zumindest in radialer Richtung zur Kettenachse (A) einen freien Federraum (16) aufweisen, in den zumindest Abschnitte der Federelemente (14) frei einfederbar sind.
2. Kettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (14) als frei einschwenkbare Federschenkel ausgestaltet sind.
3. Kettenrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskranz (12) einen Umlauf mit Basiskörper (13) aufweist, von dem sich die Federschenkel (14) nach außen wegerstrecken.
4. Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel schräg ansteigend sich in einem spitzen Winkel (&agr;) zum Basiskörper (13) erstrecken, wobei die Oberseite (18) der Federschenkel (14) eine Anlaufschräge für die Laschen (22,23) bildet und die Unterseite (17) der Federschenkel (14) dem freien Federraum (16) zugewandt ist.
5. Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahnlücke (4) des Zahnkranzes (2) auf mindestens einer Seite des Federelementes (14) zugeordnet ist.
6. Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in radialer Richtung von der Kettenradachse (A) am weitesten beabstandete Bereich (19) des Federelements (14) im wesentlichen mittig zur Zahnlücke (4) angeordnet ist.
7. Kettenrad nach Anspruch 6, dadurch ^eKenihze'tehnet.idäßider am weitesten beabstandete Bereich (19) des Federelements (14) nach außen konvex gekrümmt ist.
8. Kettenrad nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am weitesten beabstandete Bereich (19) mit keinem oder lediglich geringen radialem Abstand zum Zahngrund (7) der Zahnlücke (4) angeordnet ist.
9. Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (14) sich in einem Winkel (&agr;) von etwa 25 bis 45°, bevorzugt 30°, von dem Basisteil (13) wegerstrecken.
10. Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Federraum (16) derart bemessen ist, daß ein freies Einfedern eines freien Endes des Federschenkels (14) um mehr als 0,5 mm, bevorzugt mehr als 1 mm, in radialer Richtung möglich ist.
11. Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Zahnkranzes (2) ein Dämpfkranz (12) angeordnet ist.
12. Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskranz (12) aus einem Basisteil (13) aus einem zu einer zylindrischen Hülse geformten Federstahlband geformt ist, wobei die Federschenkel (14) mittels Stanz-/Biegetechnik einstückig aus dem Federstahlband herausgearbeitet sind.
13. Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskranz (12) auf einer zylindrischen Nabe (8) aufgebracht ist, die seitlich über den Zahnkranz (2) übersteht.
14. Kettentried mit mindestens einem Kettenrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einer das mindestens eine Kettenrad (1) bereichsweise umschlingenden Gelenkkette, insbesondere eine Laschenkette (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrien der Gelenkkette (20) und des Kettenrads (1)
mit Dämpfungsring (12) derart aöfejnaridä' abge'stimrrif Sir*d;daß die Gelenkket-
te (20) beim Auflaufen auf das Kettenrad (1) zuerst mit ihren Laschen (22,23) auf die Federelemente (14) aufläuft und diese einfedert, bevor die Zähne (3) mit einer Gelenkhülse oder Laufrolle der Gelenkkette (20) in Berührung kommt.
DE29804259U 1998-03-10 1998-03-10 Kettenrad Expired - Lifetime DE29804259U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804259U DE29804259U1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Kettenrad
EP98119134A EP0942200B1 (de) 1998-03-10 1998-10-09 Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung
DE59806862T DE59806862D1 (de) 1998-03-10 1998-10-09 Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804259U DE29804259U1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Kettenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804259U1 true DE29804259U1 (de) 1999-07-08

Family

ID=8053917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804259U Expired - Lifetime DE29804259U1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Kettenrad
DE59806862T Expired - Fee Related DE59806862D1 (de) 1998-03-10 1998-10-09 Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806862T Expired - Fee Related DE59806862D1 (de) 1998-03-10 1998-10-09 Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0942200B1 (de)
DE (2) DE29804259U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111394B4 (de) * 2017-05-24 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenrad mit federvorgespannter Dämpfungseinheit und Kettentrieb
DE102016216482B4 (de) * 2016-09-01 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenrad mit Dämpfungsringen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943000A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-21 Kone Corp Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtungen für Kettenräder
DE19955474C1 (de) 1999-11-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Einstellung eines Zahnflankenspiels in einem Zahnrad-Getriebe, insbesondere für Ausgleichswellen von Brennkraftmaschinen
DE20118573U1 (de) 2001-11-14 2003-03-27 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG, 81369 München Kettenrad
CN102774613A (zh) * 2012-07-11 2012-11-14 无锡市福曼科技有限公司 一种马达驱动链条旋转台的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166326C (de) *
DE3001964A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd Kettenrad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881590C (de) * 1951-01-02 1953-07-02 Austin Motor Co Ltd Kettenrad mit Kettenspannvorrichtung
JPS53165964U (de) * 1977-06-02 1978-12-26
JPS57173648A (en) * 1981-04-17 1982-10-26 Yamaha Motor Co Ltd Chain driving gear
DE19543287A1 (de) * 1995-11-21 1997-06-05 Michael Howe Kettentrieb aus Kettenrad und Laschenkette
JPH09152013A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Suzuki Motor Corp チェーンスプロケット構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166326C (de) *
DE3001964A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd Kettenrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216482B4 (de) * 2016-09-01 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenrad mit Dämpfungsringen
DE102017111394B4 (de) * 2017-05-24 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenrad mit federvorgespannter Dämpfungseinheit und Kettentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806862D1 (de) 2003-02-13
EP0942200B1 (de) 2003-01-08
EP0942200A1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582593B1 (de) Dichtungsanordnung
DE69912451T2 (de) Rollenkettenrad mit dämpfungsring
DE60223924T2 (de) Kurbelwellendämpfer mit integrierter indexscheibe und herstellverfahren dafür
DE2522033A1 (de) Treibscheibentriebwerk
EP2486291A1 (de) Wälzlager, insbesondere radial-nadellager mit einer labyrinthdichtung
DE10201173A1 (de) Spielraumaufnehmendes Gelenk für einen einstellbaren Mechanismus; ####
DE4014868A1 (de) Kette fuer ein kontinuierlich veraenderbares getriebe mit schwingstiftverbindung
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
DE2756403B2 (de) Dichtung
DE19929667C1 (de) Kettenrad mit Dämpfungsring
DE202007004473U1 (de) Stützkette mit Verschleißschutz für eine Stützvorrichtung in einer Trenneinrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
DE7912842U1 (de) Oeffnungswalze fuer eine offen-end- spinnvorrichtung
DE3429597C2 (de)
DE29804259U1 (de) Kettenrad
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE69303376T2 (de) Rohrweiche für eine zweizylinder dickstoffpumpe
DE10248236A1 (de) Linearführungseinheit
WO1994002756A1 (de) Selbsttätiges spann- und dämpfungselement für endloskettentriebe
DE3307118C2 (de) Plattenventil mit außermittig ansetzenden Ventilplattenlenkern
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE10354174B4 (de) Zahnband und Zahnscheibe
DE3911914C2 (de) Wälzlageranordnung
EP1136346A2 (de) Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile
DE9209454U1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3123246A1 (de) Riemengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040305

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOH. WINKLHOFER & SOEHNE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. WINKLHOFER & SOEHNE GMBH UND CO KG, 81369 MUENCHEN, DE

Effective date: 20060719

R071 Expiry of right