DE29720328U1 - Abstandhalter für den Stahlbetonbau - Google Patents
Abstandhalter für den StahlbetonbauInfo
- Publication number
- DE29720328U1 DE29720328U1 DE29720328U DE29720328U DE29720328U1 DE 29720328 U1 DE29720328 U1 DE 29720328U1 DE 29720328 U DE29720328 U DE 29720328U DE 29720328 U DE29720328 U DE 29720328U DE 29720328 U1 DE29720328 U1 DE 29720328U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bars
- longitudinal
- cross
- spacer according
- round
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 35
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/18—Spacers of metal or substantially of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
Johann Häuslschmid H 3005 - Cs/ho
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandhalter zur Anbringung
zwischen zumindest im wesentlichen parallel zueinander angeordneten
Bewehrungen für den Stahlbetonbau, mit mindestens zwei einen Ober- und Untergurt bildenden Längsstäben und diese Längsstäbe miteinander
verbindenden, im Abstand zueinander angeordneten Querstäben.
Derartige Abstandhalter sind grundsätzlich bekannt (vgl. DE 2805971
C3) und dienen dazu, die in Stahlbeton einzubringenden Bewehrungen gegen Aufschwimmen, Herunterdrücken und seitliches Verschieben ausreichend
zu sichern. Die Abstandhalter können wahlweise längs oder quer zur Spannrichtung eingebaut werden und sind üblicherweise zwischen
der Unter- und Oberbewehrung bzw. zwischen der inneren und äußeren Bewehrung von Wänden angeordnet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Abstandhalter der eingangs genannten
Art dahingehend zu verbessern, daß dieser bei zumindest gleicher Belastbarkeit gegen Durchbiegung eine deutliche Material- und Gewichtsersparnis
aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1
und insbesondere dadurch, daß mindestens ein Längsstab zwei zumindest im wesentlichen flache Seitenwände aufweist, wobei die Höhe dieser Seitenwände
größer als die Breite des Längsstabes ist.
Erfindungsgemäß werden somit Längsstäbe verwendet, deren Querschnitt
nicht rund sondern abgeflacht ausgebildet ist, wobei diese Längsstäbe mit Querstäben kombiniert werden. Durch diese Kombination von Querstäben
und Längsstäben mit abgeflachtem Querschnitt ergibt sich eine Belastbarkeit gegen Durchbiegung, die bei herkömmlicher Bauweise mit ausschließlich
Rundstabmaterial für die Längs- und Querstäbe mit einem wesentlich höheren Materialaufwand und damit mit einem wesentlich höheren
Gewicht verbunden wäre. Erfindungsgemäß kann gegenüber dieser herkömmlichen Bauweise eine Material- und Gewichtsersparnis von etwa
36 % erzielt werden, wobei jedoch gleiche Belastbarkeit gegen Durchbiegung gewährleistet ist
Abgesehen von der Material- und Gewichtsersparnis ergeben sich durch
den erfindungsgemäßen Abstandhalter auch herstellungstechnische Vorteile. Durch die flachen Seitenwände der Längsstäbe können die Querstäbe
auf die Flachseite des Ober- und Untergurtes, d.h. auf eine breite Auflagefläche aufgeschweißt werden. Durch diese breite Auflagefläche ist
es zudem nicht mehr erforderlich, daß der jeweilige Querstab über den Ober- und Untergurt vorsteht, was zu einer weiteren Material- und Gewichtsersparnis
führt. Die breitere Schweißfläche bringt eine bessere Haftung und Stabilität des Querstabes mit sich, wobei zusätzlich die aufzuwendende
Schweißenergie verringert wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung,
den Figuren sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform können die Längsstäbe
aus flachgewalzten Rundstäben bestehen, wobei der Ausgangsquerschnitt dieser Rundstäbe kleiner oder um nicht mehr als etwa 10 %, bevorzugt
etwa 5 %, größer ist als der Querschnitt der für die Querstäbe verwendeten
Rundstäbe. Erfindungsgemäß wird somit als Material für die Längsstäbe ein flachgewalzter Rundstab eingesetzt, wodurch sich durch das
Flachwalzen bereits eine Gewichtsersparnis von etwa 16 % ergibt. Zusätzlich kann das Ausgangsmaterial für die Längsstäbe im Querschnitt kleiner
oder nur geringfügig größer als der Querschnitt der für die Querstäbe verwendeten
Rundstäbe gewählt werden, wodurch sich (verglichen zu einer Ausführungsform mit Längsstäben aus Rundstabmaterial) eine weitere
Material- und Gewichtsersparnis von etwa 20 % ergibt.
Der Durchmesser der als Rundstäbe ausgebildeten Querstäbe kann etwa
4,2 mm betragen. Die zur Herstellung der abgeflachten Längsstäbe verwendeten Rundstäbe können einen Durchmesser von etwa 4,4 mm aufweisen.
Demgegenüber müßte bei Verwendung von Rundstäben für die Längsstäbe ein Material mit einem Durchmesser von etwa 5,5 mm gewählt
werden, um gleiche Belastbarkeit gegen Durchbiegung zu erzielen.
Bevorzugt wird ein im Querschnitt rundes Ausgangsmaterial für die Längsstäbe vorgesehen, das durch Kaltverformung in einen Querschnitt
von etwa 3,0 &khgr; 4,9 mm mit leicht abgerundeten Schmal- und ebenen Breitseiten umgeformt ist, da hiermit besonders gute Ergebnisse erzielt
worden sind.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Längs- und Querstäben ist
es möglich, daß die Querstäbe im wesentlichen bündig mit den Längsstäben abschließen, ohne daß dabei Stabilitätsverluste auftreten. Die
Schmalseiten der Längsstäbe können ferner eben oder gekrümmt sein, wodurch sich eine eckige oder ovale Querschnittsform ergibt. Auch können
die Längsstäbe zusätzlich mit Einbuchtungen oder Sicken versehen sein, um weiteres Material zu sparen.
Die Längs- und Querstäbe gemäß der Erfindung sind vorzugsweise aus
Stahl bzw. Betonstahl hergestellt, jedoch sind auch Ausführungsformen aus Glasfiber oder Kunststoff denkbar.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Querschnittsform der Längsstäbe müssen
keine Einbußen hinsichtlich der Stabilität in Kauf genommen werden, da die Kräfte in Längsrichtung der grundsätzlich rechteckigen Querschnittsform
angreifen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Querstäbe
als Rundstäbe ausgebildet und vorzugsweise mit der Seitenwand, d.h. mit der Breitseite des Längsstabes verschweißt. Durch diese Kombination von
Rundstäben als Querstäben und Längsstäben aus flachgewalztem Material ergibt sich eine besonders hohe Stabilität.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Querstäbe als Rundstäbe
ausgebildet und mit einer Schmalseite des Längsstabes verschweißt. Bei
dieser Ausführungsform ist der Längsstab so orientiert, daß dieser großen Belastungen standhält und sich dabei aufgrund der im Querschnitt stehenden
Rechteckform nicht durchbiegt.
« ·· I
• * · · I • ' ·# |
t · ·
I · * |
• · · I |
I · ·
I · · · · |
» | |
»· · |
Der erfindungsgemäße Abstandhalter kann zu verschiedenen Anordnungen
gebogen werden, wobei eine im wesentlichen trapezförmige Querschnittsform bevorzugt ist, bei welcher ein Längsstab mittig angeordnet ist
und flache Seitenwände aufweist.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist auch zumindest ein Querstab
aus flachgewalztem Rundmaterial gebildet, wobei der Querstab insbesondere mit einer Schmalseite der Längsstäbe verschweißt sein kann. Bei dieser
Anordnung ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß die im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Querstäbe nur entlang ihrer Mittelachse
belastet werden, eine außergewöhnlich hohe Stabilität der Gesamtanordnung.
Die Querstäbe können aus dem gleichen Material wie die Längsstäbe hergestellt
sein.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter
Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abstandhalters ge
mäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfüh
rungsform eines Abstandhalters; und
Fig. 3 eine perspektivische sowie eine Seitenansicht einer
dritten Ausführungsform eines Abstandhalters.
Der in Fig. 1 dargestellte Abstandhalter dient zur Anbringung zwischen
im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Bewehrungen für den Stahlbetonbau und weist einen Längsstab 10 auf, der einen Obergurt bildet
sowie einen Längsstab 12, der einen Untergurt bildet. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Längsstäbe 10 und 12 sind über mehrere
Querstäbe 14, 16 miteinander verbunden, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind (in Fig. 1 sind lediglich zwei Querstäbe dargestellt).
Der Längsstab 10 weist zwei parallel zueinander verlaufende und flache
Seitenwände 18, 19 auf, wobei an der Oberseite und der Unterseite des Längsstabes 10 leicht abgerundete Schmalseiten 22, 23 vorgesehen sind,
so daß sich im Querschnitt eine ovale bzw. rennbahnartige Form ergibt.
Der untere Längsstab 12 ist in gleicher Weise wie der obere Längsstab
ausgebildet und weist zwei parallele flache Seitenwände 20, 21 auf, zwischen
denen sich abgerundete Schmalseiten 24, 25 befinden.
Die Querstäbe 14, 16 zwischen den Längsstäben 10, 12 sind demgegenüber
als Rundstäbe mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Querstäbe 18, 20 im wesentlichen bündig mit den Längsstäben 10, 12 abschließen.
Die Längsstäbe 10, 12 bestehen aus flachgewalztem, d.h. kalt verformtem
Rundstahl, wobei der Ausgangsquerschnitt der zur Herstellung der Längsstäbe 10, 12 verwendeten Rundstäbe um etwa 5 % größer ist als der
• ·
Querschnitt der für die Querstäbe 14, 16 verwendeten Rundstäbe. Der
Durchmesser der Querstäbe 14, 16 beträgt etwa 4,2 mm. Der Durchmesser des Ausgangsmaterials für die Längsstäbe 10, 12 beträgt etwa 4,4 mm.
Die flachgewalzten Längsstäbe 10, 12 weisen einen Querschnitt von etwa 3,0 mm &khgr; 4,9 mm auf.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters werden zunächst
zwei Rundstäbe mit 2,40 m Länge und einem Durchmesser von 4,4 mm flachgewalzt, so daß der Querschnitt etwa 3 &khgr; 4,9 mm beträgt.
Für die Querstäbe wird ein Rund Stabmaterial mit einem Durchmesser von 4,2 mm zur Verfügung gestellt, das entsprechend abgelängt wird, um die
einzelnen Querstäbe 14, 16 zu erhalten. Im Anschluß daran werden die Querstäbe 14, 16 wie in Fig. 1 dargestellt auf den Längsstäben 10, 12 verschweißt,
wobei die Enden der Querstäbe 14, 16 auf den flachen Seitenwänden 18, 20 der Längsstäbe 10, 12 aufliegen und mit den Längsstäben
10, 12 im wesentlichen bündig abschließen. Der so erhaltene Abstandhalter kann schließlich noch schlangen- oder mäanderförmig gebogen
werden, so daß sich eine Einbaulänge von etwa 2 m ergibt. Weitere Formen und Längen sind nach der Erfindung möglich und werden von dieser
erfaßt.
Der erfmdungsgemäße Abstandhalter besteht bevorzugt aus Baustahl, kann jedoch auch aus Edelstahl, Glasfiber, Kunststoff oder dergleichen
hergestellt werden.
Da die Höhe der Seitenwände 18, 19 und 20, 21 größer ist als die Breite
der Längsstäbe 10, 12, ist insgesamt ein grundsätzlich rechteckiger Querschnitt
geschaffen, der hohen Belastungen Stand hält, da von oben auf
den Abstandhalter einwirkende Kräfte in Längsrichtung dieser Rechtecksquerschnittsform
angreifen. Bei unterschiedlich längen Querstäben, z.B. hohen Abstandhaltern, werden die sich aus der Erfindung ergebenden
Materialstärken im entsprechenden Verhältnis zueinander stehen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Abstandhalters, der im wesentlichen
der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform entspricht, wobei jedoch die Querstäbe 14', 16' nicht aus Rundmaterial sondern aus flachgewalzten
Rundstäben bestehen. Die Querstäbe 14' und 16' weisen somit jeweils zwei ebene Breitseiten 26', 27' sowie zwei leicht gekrümmte
Schmalseiten 28', 29' auf.
Die Querstäbe 14' und 16' sind zwischen den Längsstäben 10 und 12 verschweißt,
wobei die beiden Stirnseiten der jeweiligen Querstäbe auf den Schmalseiten 23 und 24 der Längsstäbe verschweißt sind. Die Querstäbe
14' und 16' sind dabei so orientiert, daß deren Breitseiten 27' und 29' rechtwinklig zur LängserStreckung der Längsstäbe 10, 12 verlaufen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters,
bei dem die Querstäbe 14" und 16" aus Rundmaterial hergestellt und trapezförmig gebogen sind. Zwei an den Schenkelenden befestigte
Längsstäbe 10" sind aus Rundmaterial gebildet. Der in der Mitte der kleineren Basis des Trapezes verschweißte Längsstab 12" besteht aus
flachgewalztem Rundstabmaterial und weist zwei ebene Breitseiten 30" und 31" sowie zwei leicht gekrümmte Schmalseiten 32" und 33" auf. Der
Längsstab 12" ist mit seiner unteren Schmalseite 32" mit den Querstäben 14", 16" aus Rundstabmaterial verschweißt. Alternativ oder zusätzlich zu
dem Längsstab 12" können auch die Längsstäbe 10" einen flachgewaizten
• ·■ · C »t *···
• · &bgr; t · · C
Querschnitt aufweisen. Dabei sind sie mit ihren nicht näher bezeichneten
flachen Breitseiten an die Querstäbe 14", 16" angeschweißt.
Unter einem erfindungsgemäßen Abstandhalter werden z.B. auch Unterstützungskörbe,
Bewehrungsanschlüsse oder dergleichen in unterschiedlichen Varianten angesehen.
Johann Häuslschmid H 3005 - Cs/ho
10, | 12 | Längs stab |
10", | 12" | Längs stab |
14, | 16 | Querstab |
14', | 16' | Querstab |
14", | 16" | Querstab |
18, | 19 | Seitenwand (Breitseite) |
20, | 21 | Seitenwand (Breitseite) |
22, | 23 | Schmalseite |
24, | 25 | Schmalseite |
26', | 27' | Seitenwand (Breitseite) |
28', | 29' | Schmalseite |
30", | 31" | Seitenwand (Breitseite) |
32", | 33" | Schmalseite |
Claims (15)
1. Abstandhalter zur Anbringung zwischen zumindest im wesentlichen
parallel zueinander angeordneten Bewehrungen für den Stahlbetonbau,
mit mindestens zwei einen Ober- und Untergurt bildenden Längsstäben
(10, 12; 10", 12") und diese Längsstäbe miteinander verbindenden, im Abstand zueinander angeordneten Querstäben (14, 16;
14', 16'; 14", 16"),
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Längsstab (10, 12, 12") zwei zumindest im wesentlichen
flache Seitenwände (18, 19; 20, 21; 30", 31") aufweist,
wobei die Höhe dieser Seitenwände größer als die Breite (22, 23; 24, 25; 32", 33") des Längsstabes ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsstäbe (10, 12, 12") aus flachgewalzten Rundstäben bestehen,
wobei der Ausgangsquerschnitt dieser Rundstäbe kleiner oder um nicht mehr als etwa 10%, bevorzugt etwa 5%, größer ist als
der Querschnitt der für die Querstäbe (14, 16; 14", 16") verwendeten
Rundstäbe.
&phgr; · » i
&bgr; ·
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der als Rundstäbe ausgebildeten Querstäbe (14, 16; 14", 16") etwa 4,2 mm beträgt.
4. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Herstellung der abgeflachten Längsstäbe (10, 12, 12") verwendeten Rundstäbe einen Durchmesser von etwa 4,4 mm aufweisen.
5. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein im Querschnitt rundes Ausgangsmaterial für die Längsstäbe (10, 12, 12") durch Kaltverformung in einen Querschnitt von etwa
3,0 &khgr; 4,9 mm mit leicht abgerundeten Schmalseiten (22, 23; 24, 25; 32", 33") und ebenen Breitseiten (18, 19; 20, 21; 30", 31") umgeformt
ist.
6. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Querstäbe (14, 16) im wesentlichen bündig mit den Längsstäben
(10, 12) abschließen.
7. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Schmalseiten der Längsstäbe eben sind.
daß die Schmalseiten der Längsstäbe eben sind.
• 4 ·
8. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Längs- und Querstäbe aus Stahl, Glasfiber oder Kunststoff bestehen.
9. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Längs- und/oder Querstäbe (10, 12, 14, 16; 14', 16'; 10",
12", 14", 16") in ihren Seitenwänden mit zumindest teilweise eingebrachten Sicken oder Eindrückungen versehen sind.
10. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Querstäbe (14, 16; 14", 16") als Rundstäbe ausgebildet und
vorzugsweise mit der Seitenwand (18, 20) des Längsstabes (10, 12) verschweißt sind.
11. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Querstäbe (14", 16") als Rundstäbe ausgebildet und mit einer
Schmalseite (32") des Längsstabes (12") verschweißt sind.
12. Abstandhalter nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Querstäbe (14", 16") im wesentlichen trapezförmig gebogen sind.
13. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
zumindest ein Querstab (14', 16') zwei zumindest im wesentlichen flache Seitenwände (27', 29') aufweist, wobei die Höhe dieser Seitenwände
größer als die Breite (28', 29') des Querstabes (14', 16') ist.
14. Abstandhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , der Querstab (14', 16'; 14", 16") mit einer Schmalseite (23, 24, 32")
der Längsstäbe verschweißt ist.
15. Abstandhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet ,
die Seitenwände (27', 29') des Querstabes (14') rechtwinklig zur
Längserstreckung der Längsstäbe (10, 12) orientiert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720328U DE29720328U1 (de) | 1997-11-18 | 1997-11-18 | Abstandhalter für den Stahlbetonbau |
EP98119811A EP0921250A3 (de) | 1997-11-18 | 1998-10-19 | Abstandhalter für den Stahlbetonbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29720328U DE29720328U1 (de) | 1997-11-18 | 1997-11-18 | Abstandhalter für den Stahlbetonbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29720328U1 true DE29720328U1 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=8048711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29720328U Expired - Lifetime DE29720328U1 (de) | 1997-11-18 | 1997-11-18 | Abstandhalter für den Stahlbetonbau |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0921250A3 (de) |
DE (1) | DE29720328U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941313A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-29 | Heinz Meier | Abstandhalter |
WO2019063965A1 (en) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Ccmj Systems Ltd | ELEMENTS OF SPACING |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1339226A (en) * | 1919-11-18 | 1920-05-04 | Karl R Schuster | Structural bar |
US1629753A (en) * | 1927-01-03 | 1927-05-24 | Kalman Steel Co | Screed chair |
AT194888B (de) * | 1956-11-05 | 1958-01-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Abstandhalter für Betonbewehrungen und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE1035606B (de) * | 1957-04-20 | 1958-08-07 | Baustahlgewebe Gmbh | Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfangs quer gerilltem Bewehrungsstahl |
DE6947485U (de) * | 1969-12-05 | 1970-04-23 | Flicker Drahtwaren Gmbh & Co K | Bewehrungsstuetze fuer den stahlbetonbau |
DE7104059U (de) * | 1971-02-04 | 1971-05-06 | Rasteg Gmbh | Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen |
DE2805971C3 (de) * | 1978-02-13 | 1981-05-21 | geb. Schneider Dorothea 8229 Berchtoldimg Uth | Abstandhalter für den Stahlbetonbau |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1074196A (fr) * | 1953-02-13 | 1954-10-04 | Entpr S Labalette Freres & Cie | Plancher monolithe perfectionné |
FR64844E (fr) * | 1953-11-24 | 1955-12-13 | Entpr S Labalette Freres & Cie | Plancher monolithe perfectionné |
FR2118951B1 (de) * | 1970-12-21 | 1975-08-29 | Sogedic Sa | |
DE2204086A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-09 | Eisen Fischer Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung eines metallenen abstandhalters oder dergleichen und nach dem verfahren hergestellter abstandhalterkorb |
FR2345557A1 (fr) * | 1976-03-24 | 1977-10-21 | Sonneville Roger | Dispositif d'ancrage d'organes de fixation dans une piece en beton |
DE59108236D1 (de) * | 1991-11-14 | 1996-10-31 | Ruwa Drahtschweisswerk Ag | Abstandhalter für eine untere Bewehrung |
DE29803433U1 (de) * | 1998-02-27 | 1998-05-28 | Adamek Drahtverarbeitungs GmbH, 14770 Brandenburg | Abstandhalter |
-
1997
- 1997-11-18 DE DE29720328U patent/DE29720328U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-19 EP EP98119811A patent/EP0921250A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1339226A (en) * | 1919-11-18 | 1920-05-04 | Karl R Schuster | Structural bar |
US1629753A (en) * | 1927-01-03 | 1927-05-24 | Kalman Steel Co | Screed chair |
AT194888B (de) * | 1956-11-05 | 1958-01-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Abstandhalter für Betonbewehrungen und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE1035606B (de) * | 1957-04-20 | 1958-08-07 | Baustahlgewebe Gmbh | Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfangs quer gerilltem Bewehrungsstahl |
DE6947485U (de) * | 1969-12-05 | 1970-04-23 | Flicker Drahtwaren Gmbh & Co K | Bewehrungsstuetze fuer den stahlbetonbau |
DE7104059U (de) * | 1971-02-04 | 1971-05-06 | Rasteg Gmbh | Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen |
DE2805971C3 (de) * | 1978-02-13 | 1981-05-21 | geb. Schneider Dorothea 8229 Berchtoldimg Uth | Abstandhalter für den Stahlbetonbau |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BODE,Helmut,SCHNEIDER,Klaus-Jürgen, (Hrsg.): Bautabellen, Werner-Verlag, Düsseldorf, 8. Aufl., 1988, S.432 u. 433 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941313A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-29 | Heinz Meier | Abstandhalter |
WO2019063965A1 (en) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Ccmj Systems Ltd | ELEMENTS OF SPACING |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0921250A3 (de) | 2000-10-18 |
EP0921250A2 (de) | 1999-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311713T2 (de) | Gerippte platte für eine verbundplatte | |
AT408675B (de) | Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion | |
DE69410125T2 (de) | Armierungsfaser zur Betonbewehrung | |
DE69410077T2 (de) | Vorgefertigter stahlbetonverbundträger | |
DE2547897A1 (de) | Profiltraeger | |
DE3001309A1 (de) | Tragsystem fuer baukonstruktionen | |
CH678204A5 (de) | ||
EP0834622B1 (de) | Wärmegedämmtes Verbindungselement zwischen externen Betonteilen, insbesondere Kragplatten, und Gebäude | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE1559490B1 (de) | Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton | |
DE29720328U1 (de) | Abstandhalter für den Stahlbetonbau | |
DE9207598U1 (de) | Armierungsfaser aus Stahldraht | |
EP0964966B1 (de) | Anschlusselement mit einem dämmkörper | |
DE2454459A1 (de) | U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken | |
DE60007824T2 (de) | Gitterträger | |
DE29808491U1 (de) | Bewehrungselement für Schubbewehrungen | |
DE3625810A1 (de) | Gittertraeger | |
DE3413069A1 (de) | Durch aufeinanderstecken verlaengerbares stuetzprofil | |
WO2008046117A1 (de) | Gitterkonstruktion | |
CH690188A5 (de) | Armierungsgitter für Mauerwerkfugen. | |
DE19829401A1 (de) | Bauelement | |
DE1559460A1 (de) | Vorgefertigtes Stahlbetontafelelement,insbesondere zur Herstellung von Decken | |
EP0808960B1 (de) | Vorgefertigter Armierungskorb | |
EP1741851A1 (de) | Bewehrungsmatte für stahlbeton und verfahren zur herstellung einer wandbewegung | |
DE4009986A1 (de) | Stabfoermiges bewehrungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990204 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010126 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040602 |