DE29710462U1 - Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke - Google Patents
Brandschutzmaterial, insbesondere für BauzweckeInfo
- Publication number
- DE29710462U1 DE29710462U1 DE29710462U DE29710462U DE29710462U1 DE 29710462 U1 DE29710462 U1 DE 29710462U1 DE 29710462 U DE29710462 U DE 29710462U DE 29710462 U DE29710462 U DE 29710462U DE 29710462 U1 DE29710462 U1 DE 29710462U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire protection
- protection material
- substance
- material according
- intumescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 134
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 70
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 46
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 12
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 9
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 claims description 4
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 4
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- ZSFDBVJMDCMTBM-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;phosphoric acid Chemical compound NCCN.OP(O)(O)=O ZSFDBVJMDCMTBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 6
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 6
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/065—Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/14—Macromolecular materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/948—Fire-proof sealings or joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/04—Sealing to form a firebreak device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
5608/G/001 Worms, 13. Juni 1997
Gebrauchsmusteranmeldung
des Herrn
Peter Schiano Leiselheimer Str. 2a
67551 Worms/Rhein
betreffend ein
„Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke, mit
einem flächigen Trägermaterial aus unbrennbaren, mineralischen Fasern und mit einer intumeszierenden
Substanz, wobei das Trägermaterial mit der intumeszierende Substanz zumindest beschichtet ist und das mit der intumeszierende Substanz versehene Trägermaterial
als flexibles vorgefertigtes Erzeugnis vorliegt.
Aus der Praxis sind unterschiedliche Brandschutzmaterialien bekannt. Beispielsweise wird
Mineralwolle mit intumeszierendem Coating für Kabelschott und für Installationsschächte
angewendet. Des weiteren kommen Kalziumsilikat- und Vermiculitpiatten bei instaliationsschächten
zum Einsatz. Außerdem sind Dichtungsmassen oder Kitte mit intumeszierenden Additiven, Brandschutzmanschetten oder-kissen bekannt. Ziel aller dieser brandschutztechnischen
Abschottungssysteme ist es, die Brandausbreitung in andere Gebäudeteile möglichst zu verhindern, aber mindestens zu verzögern. Bei einer Brandprüfung wird die
Feuerwiderstandsdauer ermittelt, die im Zuiassungsbescheid später als Basis für das Anwendungsgebiet
am Bau gilt.
Aus den Unterlagen des eingetragenen deutschen Gebrauchsmusters 77 15 947 ergibt sich
ein weiteres Brandschutzmaterial in Form einer flexiblen Flammschutzbahn. Diese Flammschutzbahn
kommt bei leicht entflammbaren Gegenständen, wie Innenwänden von Holzhäusern, zur Anwendung. Das mit einer intumeszierenden Substanz beschichtete und/oder
getränkte Trägermaterial wird in der in Rede stehenden Druckschrift als Glasfaservlies offenbart.
Vliesstoffe sind flexible, poröse textile Flächengebilde, die durch mechanisches oder
anderes Verfestigen von Faserflorschichten hergestellt werden. Wenn Faservlies zu stark
gebogen wird, zersplittert oder bricht es. Durch die Beschichtung des Glasfaservlieses mit
dem Feuerschutzmittel bzw. mit der intumeszierenden Substanz werden die flexiblen Eigenschaften
der in Rede stehenden Brandschutzbahn erreicht. Erst hierdurch kann die bekannte
Flammschutzbahn leicht verlegt werden, ohne daß sie bricht oder zersplittert. In anwendungstechnischer
Hinsicht wird in der in Rede stehenden Druckschrift in erster Linie darauf abgehoben, die Flammschutzbahn auf eine zu schützende Wand - also auf eine ebene Fläche
- aufzubringen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Brandschutzmaterial der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden,
daß durch das Produkt eine große Bandbreite von Applikationsmöglichkeiten abge-
deckt wird. Das Brandschutzmaterial soll Biege-und Zugeigenschaften aufweisen, welche
einen Einsatz des Brandschutzmaterials unabhängig von der Ausbildung des abzuschottenden
Objekts ermöglicht.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmaie des Patentanspruches 1 gelöst. Danach
ist das Brandschutzmaterial der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, daß das
Trägermaterial eine flexible Netzstruktur aufweist.
Zunächst ist erkannt worden, daß eine Vielzahl von Speziaiprodukten für spezielle Anwendungen
existiert. Weiter ist erkannt worden, daß eine bereits bekannte flexible Flammschutzbahn
mit einem Vliesstoff als Trägermaterial aufgrund der Viiesstoffeigenschaften vorrangig
auf ebenen Flächen, ggf. auf leicht gekrümmte^ Flächen, zur Anwendung kommt.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß ein Brandschutzmaterial mit nahezu universeller
Ersetzbarkeit zur Verfügung gestellt werden kann, wenn das Trägermaterial eine flexible
Netzstruktur aufweist. Aufgrund der Netzstruktur weist das Trägermaterial bessere Biege-
und Zugeigenschaften auf und ist außerdem kompressibel, so daß das Material nicht nur auf
ebenen oder leicht gekrümmten Flächen, sondern auch in Hohl- oder Zwischenräumen, wie
beispielsweise in Brandschutzfugen, anwendbar ist. in der Funktion als Brandschutzfugenmaterial
gewährleistet das erfindungsgemäße Brandschutzmaterial die Dichtigkeit gegen Flüssigkeiten bei jeder Fugenbreite, Zug- und Druckstabilität ohne Rißbiidung und Feuer-
und Rauchundurchlässigkeit im Brandfall.
Es wird hervorgehoben, daß das erfindungsgemäße Brandschutzmaterial ein Substitut für
Spezialprodukte, wie Brandschutzschnüre, Vermicuiitplatten, Mineralwolle mit intumeszierendem
Coating, anderweitigen intumeszierenden Coatings, Brandschutzmanschetten, Brandschutzkissen, Dichtungsmassen darstellt und darüber hinaus auch mit den bekannten
Brandschutzmaterialien kombiniert werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen
Brandschutzmaterials ergibt sich aus der vereinfachten Lagerhaltung, wobei einheitliche
Lagerbedingungen erforderlich sind und eine Diversifizierung in Abhängigkeit vom Spezialprodukt
entfällt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägermaterial eine Maschenweite
von ca. 5 bis 10 mm auf. im wesentlichen besteht das Trägermaterial aus gleichgroßen,
4m a
· · ··
I I.I. .11 &iacgr;"#· · «»j
gleichförmigen Maschen. Denkbar wäre es auch, die Maschen unterschiedlich auszubilden,
so daß einer Formänderung während der Umwandlungsvorgänge bei Brand gefolgt werden
kann.
in stofflicher Hinsicht wird als Trägermaterial bevorzugt Glasfasermaterial eingesetzt. Glasfasern
sind beliebig webbar, so daß Gewebe mit den verschiedensten Maschengrößen und formen
erstellt werden können. Des weiteren besitzen Glasfasern einen hohen Schmelzpunkt,
was eine Verringerung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des gesamten Brandschutzmaterials
im Normalzustand zur Folge hat.
Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn das flexible Trägermaterial derartige Biege- und
Zugeigenschaften aufweist, daß es in ein räumliches Gebilde überführt werden kann. Das
Trägermaterial könnte gefaltet, zusammengeknüllt oder anderweitig in Form gebracht werden,
so daß es sich zum Ausstopfen von Hohl- oder Zwischenräumen eignet. In diesem Zusammenhang
könnten in vorteilhafter Weise auch Reste des Brandschutzmaterials verarbeitet werden, so daß eine maximale Ausnutzung des Materials ermöglicht wird. Auf jeden Fall
gestattet das erfindungsgemäße Brandschutzmaterial das Umwickeln, das Rollen und Zerknüllen,
ohne daß es Schaden nimmt.
Im Hinblick auf die intumeszierende Substanz hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt,
Blähgraphit zu verwenden. Eine durch Blähgraphit auf dem Trägermaterial gebildete
Schicht ist homogener als eine Schaumschicht bildende Kunststoffschicht-Dispersionsfarbe,
wie sie bei der bekannten flexiblen Brandschutzbahn verwendet wird, und dadurch stabiler in
ihrer Konsistenz. Im Brandfall, wobei im Brandraum Luftströmungen entstehen, die die sehr
leichten Schaumschichten vom Untergrund wegreißen, bleibt die Schutzschicht auf dem
Trägermaterial und wird nicht so leicht „weggeweht". Auf diese Weise wird ein Brandschutzverlust
vermieden. Alternativ könnten als intumeszierende Substanz Phosphate, insbesondere
Ammoniumpolyphosphat oder Ethylendiaminphosphat enthalten. Des weiteren sind Kombinationen aus Ammoniumpolyphosphat mit Melamin und Pentaerythrit denkbar. Weitere,
für sich bekannte intumeszierende Substanzen, wie Vermiculit oder Wasserglas könnten
ebenfalls angewendet werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials
umfaßt das Trägermaterial zusätzlich zur intumeszierenden Substanz eine ablativ wir-
kende Substanz. Die ablativ wirkende Substanz enthält chemisch gebundenes Wasser, das
im Brandfall frei wird und das zu schützende Bauteil kühlt.
Die ablativ wirkende Substanz könnte mit der intumeszierenden Substanz vermischt oder als
separate Schicht auf das Trägermaterial aufgebracht sein. Im letzteren FaI! ist bei der Montage
des Brandschutzmateriais zu beachten, daß die ablative Schicht immer dem Bauteil
zugewandt ist. Die Ausrüstung des Trägermateriais mit der abiativen Substanz ist im Hinblick
darauf zweckmäßig, daß das Brandschutzmaterial in zahlreichen Anwendungsfäilen im direkten
Kontakt mit der Oberfläche des jeweiligen Bauteils steht. Im Bereich der Kontaktfläche,
macht eine intumeszierende Wirkung mangels Raum zur Expansion keinen Sinn. Hier
ist nur noch eine Kühlwirkung hilfreich. Als ablativ wirkende Substanz könnte beispielsweise
Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid eingesetzt werden, worin Kristallwasser
enthalten ist. Damit nun eine wirksame Verbindung zwischen dem Trägermaterial und der
intumeszierenden Substanz, ggf. auch der ablativ wirkenden Substanz, realisiert werden
kann, könnte ein Bindemittel eingesetzt werden. Dieses Bindemittel muß den Anforderungen
an die Biege- und Zugfestigkeit des Trägermaterials genügen, so daß das gesamte erfindungsgemäße
Brandschutzmaterial im gewünschten Maße verformbar ist. Ein Bindemittel, daß diesen Anforderungen Rechnung trägt, ist in einer Latex aus Kautschuk gefunden worden.
Die Latex kann aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk hergestellt sein. Bei der
Herstellung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials weist die Latex eine enorme
Klebfähigkeit auf und besitzt im ausgehärteten Zustand eine weitaus größere Dehnungsfähigkeit
als die üblichen, auf Wasser basierenden Acrylat-Dispersionen.
Ebenfalls im Zusammenhang mit der Flexibilität und Verformbarkeit des erfindungsgemäßen
Brandschutzmaterials ist eine geringe Schichtdicke der intumeszierenden Substanz, ggf.
auch der ablativ wirkenden Substanz von Vorteil. Eine Schichtdicke von ca. 1 mm gewährleistet
die Flexibilität des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials in vollem Maße.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials könnte einerseits dadurch
erfolgen, daß das Trägermaterial in ein Latexbad getaucht wird, in dem eine intumeszierende
Substanz und ggf. eine ablativ wirkende Substanz enthalten ist bzw. sind oder andererseits
dadurch, daß auf das Trägermaterial nach einem Tauchvorgang in einem Latexbad eine
intumeszierende Substanz und ggf. eine ablativ wirkende Substanz aufgebracht wird bzw.
werden.
Im Gegensatz zu dem den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildenden Stand der
Technik, wo als intumeszierende Substanz eine streichfähige, weiß pigmentierte, schaumschichtbildende
Kunststoff-Dispersionsfarbe per Pinsel oder Bürste auf das Trägermaterial aufgebracht wird, ist bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials auf
eine zeitsparende und präzise einstellbare Beschichtungstechnik zurückgegriffen worden.
Entsprechend der Anforderung an eine hochgradige Flexibilität des erfindungsgemäßen
Brandschutzmaterials sollte die Schichtdicke der intumeszierenden Substanz auf dem Trägermaterial
maximal 1 mm betragen. Demzufolge liegt bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Teilchengröße der intumeszierenden Substanz und ggf. der ablativ wirkenden Substanz
bei maximal 1 mm.
Gemäß der ersten Alternative des Verfahrens, wobei im Latexbad die intumeszierende
Substanz enthalten ist, könnte die Schichtdicke jedoch auch durch die Tauchzeit und/oder
durch Anzahl der Tauchvorgänge und/oder durch die Viscosität des Tauchbades bestimmt
werden. Hierbei ist die Teilchengröße der im Latexbad dispergierten, intumeszierenden, ggf.
auch ablativ wirkenden Substanz entsprechend gering zu halten.
Im Hinblick auf die zweite Alternative des Verfahrens könnte das Aufbringen der intumeszierend
Substanz und ggf. der ablativ wirkenden Substanz auf das Trägermaterial aufgestreut
werden.
Das erfindungsgemäße Brandschutzmaterial ist in vorteilhafter Weise für unterschiedlichste
Anwendungsfälle geeignet und ersetzt somit Speziaierzeugnisse oder ist mit diesen auch
kombinierbar ist.
Das erfindungsgemäße Brandschuizmaterial könnte bei nichtbrennbaren Rohren aus Stahl
angewendet werden. Das Brandschutzvlies könnte mehrmals um das Stahlrohr gewickelt
werden, so daß eine ausreichende Isoiierwirkung im Brandfall gewährleistet ist. Die in solchen
Fällen bisher verwendete krebsauslösende Mineralwolle könnte auf diese Weise substituiert
werden.
Auch bei einem brennbaren Rohr aus PE oder PVC könnte das erfindungsgemäße Brandschutzmaterial
zum Einsatz kommen. Bei einem brennbaren Rohr muß der Feuerdurchtritt durch das Wegbrennen des Rohres verhindert werden. Um nun den Brandschutz zu realisieren,
ist es nötig, ein Metallgehäuse vollständig mit dem Brandschutzmaterial zu füllen. Im
Brandfail ermöglicht das Gehäuse das Lenken des mit der Schaumbildung einhergehenden
Blähdruckes in Richtung der Durchführung. Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmateriais bei Stahlstützen, Stahlsäulen, Betonstützen, Instailationsschächten
erleichtert den Brandschutz auf Stahl und für Beton wesentlich. Im Gegensatz zu herkömmlichen
Anwendungen wie Coatings, welche erst am Einsatzort aufgesprüht werden und krebserregenden Mineralwoliplatten, ist die Anwendung des Brandschutzmaterials einfach,
sauber und beeinträchtigt nicht die Gesundheit des Personals. Die Fixierung des Brandschutzmaterials
auf Stahl könnte in vielfältiger Weise erfolgen. Es könnte beispielsweise gewickelt, geklebt, festgeschossen mit Krampen, geklammert oder - je nach Form des Bauteils
- mit einer Rohrschelle geschraubt sein.
Das erfindungsgemäße Brandschutzmaterial könnte auch der Abschottung von Kabelbündeln
dienen. Dabei ist hervorzuheben, daß die Abschottung nicht ausschließlich mit dem
Brandschutzmaterial erfolgt. Wenn die Entfernung zwischen Bauteillaibung und Kabelbündel
nicht größer ist als 20 bis 25 mm, könnte der Restraum mit Brandschutzmaterialresten oder schnipseln
verfüllt werden. Bei schon bestehenden oder neu zu errichtenden Abschottungen kann das Brandschutzmaterial eine Verlängerung der Feuerwiderstandsdauer erreichen.
Hierzu wird es um das Kabeibündel gewickelt und z.B. mit einer Rohrschelle fixiert. Bei besonders
vielen Kabeln macht das Verfüllen von Kabelzwickeln mit Brandschutzmaterialresten
oder -schnipseln Sinn.
Eine weitere Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials liegt in der Abschottung
einer Kabeltrasse. Auch hierbei ist hervorzuheben, daß das Brandschutzmaterial in diesem Fall nicht die einzige Maßnahme darstellt. Die Durchführung durch die Brandschutzwand
muß mit einem zugelassenen System erfolgen. Das Brandschutzmaterial kann hier aber ebenfalls eine Verlängerung der Feuerwinderstandsdauer erreichen. Das erfindungsgemäße
Brandschutzmateria! wird in diesem Fall in Kombination mit Brandschutzmörtel, beschichteten Mineralwollplatten, Brandschutzkissen oder Brandschutzsteinen aus PU
verwendet. Dabei wird das Brandschutzvlies um die Trasse gewickelt, so daß eine Überlappung
auf den Kabeln erreicht wird. Die Fixierung könnte durch Klammern erfolgen. Ein Ver-
kleben des Brandschutzmaterials auf der Trassenunterseite könnte ebenfalls sinnvoll sein.
Im Brandfall treten Bewegungen der Kabeltrasse auf, die bis zum völligen Abknicken führen
können. Um die Gefahr des dadurch verursachten Feuerdurchtrittes zu minimieren, kann
zusätzlich das Brandschutzmaterial an der Abschottung selbst oder an der Bauteillaibung
fixiert werden. Das Brandschutzmaterial reicht dann bis auf die Kabeltrasse herunter und
überlappt diese.
Denkbar wäre des weiteren die Anwendung des Brandschutzmaterials in Stromschienen,
hierbei sind jedoch Probleme der elektrischen Leitung zu berücksichtigen.
Eine weiteres, bereits voranstehend erläutertes Anwendungsbeispiel richtet sich auf die Befüilung
einer Brandschutzfuge.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter
Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch
1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung und sieben Verwendungen der Erfindung anhand
der Zeichnung zu verweisen. In Verbändung mit der Erläuterung der angeführten Ausführungsbeispiele
und Verwendungen der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbiidungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials,
Fig. 2 in schematischer Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials,
Fig. 3 in schematischer Perspektivdarstellung eine erste Verwendung des erfindungsgemäßen
Brandschutzmaterials bei einem nichtbrennbaren Rohr,
Fig. 4 a in schematischer Perspektivdarstellung eine erste Variante einer zweiten
Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei einem brennbaren Rohr,
&Lgr;.
Fig. 4 b in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine zweite Variante der
zweiten Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei einem
brennbaren Rohr,
Fig. 5 in schematischer Perspektivdarstellung eine erste Variante einer dritten Verwendung
des erfindungsgemäßen Brandschutzmateriais bei tragenden Bauteilen,
Fig. 6 in schematischer Perspektivdarstellung eine zweite Variante der dritten
Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei tragenden
Bauteilen,
Fig. 7 a in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine erste Variante einer
vierten Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei einem
Kabelbündel,
Fig. 7 b in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine zweite Variante
einer vierten Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei
einem Kabelbündel,
Fig. 7 c in schematischer Perspektivdarstellung, vergrößert, ein Detail aus den
Fig. 7 a und 7 b,
Fig. 8 in schematischer, quergeschnittener Darstellung eine fünfte Verwendung des
erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei Kabeitrassen,
Fig. 9 in schematischer Perspektivdarstellung eine erste Variante der fünften Verwendung
des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei Kabeltrassen,
Fig. 10 in schematischer Perspektivdarsteilung eine zweite Variante der fünften Verwendung
des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei Kabeltrassen,
Fig. 11a in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer sechsten Verwendung
des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei Stromschienen,
- &iacgr;&ogr; -
Fig. 11b in schematischer Darstellung ein Querschnitt des Gegenstandes aus
Fig. 11a,
Fig. 11 c in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf den Gegenstand aus
Fig. 11a,
Fig. 12 a in schematischer Darstellung eine Vorderansicht einer siebenten Ver
Wendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials bei einer Brandschutzfuge
und
Fig. 12 b in schematischer Darstellung eine Vorderansicht des Gegenstandes
aus Fig. 12 a, ergänzt um eine zusätzliche Dichtungsmasse.
In den Figuren 1 -12 b ist ein Brandschutzmaterial dargestellt welches im wesentlichen aus
einen Trägermaterial 1 und einer intumeszierende Substanz 2 besteht. Das Trägermaterial 1
ist mit der intumeszierende Substanz 2 beschichtet. Das Trägermaterial 1 und die intumeszierende
Substanz 2 liegen als vorgefertigtes Erzeugnis vor. Erfindungsgemäß weist das Trägermaterial 1 eine flexible Netzstruktrur auf.
In den Figuren 1 und 2 sind zwei Ausführungsbespieie des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials
dargestellt. Bei dem Trägermaterial 1 handelt es sich um Glasfasermaterial. In den Figuren 1 und 2 ist das Trägermaterial 1 als Glasfaserstrang dargestellt, welcher an
seiner Oberseite und an seiner Unterseite jeweils eine Schicht aufweist, im ersten, in Figur 1
gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Trägermaterial 1 an seiner Ober- und Unterseite
jeweils eine intumeszierende Substanz auf, weiche in Schichtform auf den Glasfaserstrang
aufgebracht ist. In der intumeszierende Substanz 2 ist eine ablativ wirkende Substanz 3 enthalten,
welche zonenweise in der intumeszierenden Substanz verteilt ist.
Das zweite Ausführungsbespiel zeigt ein Trägermaterial 1, auf dessen Oberseite eine
Schicht einer intumeszierende Substanz 2 und an dessen Unterseite eine Schicht einer ablativ
wirkenden Substanz 3 aufgebracht ist. Aus Figur 2 geht des weiteren hervor, daß das
erfindungsgemäße Brandschutzmateriai mit der aus der ablativ wirkenden Substanz 3 gebildeten
Schicht auf einen Stahluntergrund 4 aufgebracht ist.
In Figur 3 ist nun eine erste Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials
dargestellt. Ein nichtbrennbares Rohr 5, nämlich ein Stahlrohr, ragt hier aus einer Brandwand
6. Um das nichtbrennbare Rohr 5 ist das Brandschutzmaterial 1, 2 bzw. das mit der
intumeszierende Substanz 2 versehene Trägermaterial 1 gewickelt. Zur Befestigung des
Brandschutzmaterials 1, 2 dient an dem der Brandwand zugewandten Ende des nichtbrennbaren
Rohres 5 eine Rohrschelle 7. Des weiteren ist auf das nichtbrennbare Rohr 5 ein Wasserglaskleber 8 aufgetragen, der für eine Haftung des Brandschutzmaterials 1, 2 auf
dem nichtbrennbaren Rohr 5 sorgt. Der nicht näher bezeichnete Pfeil verdeutlicht die Wikkelrichtung.
Die Figuren 4 a und 4 b befassen sich mit einer zweiten Verwendung des erfindungsgemäßen
Brandschutzmaterials 1, 2 bei brennbaren Rohren 9. Figur 4 a zeigt ein aus einer
Brandwand 6 ragendes brennbares Rohr 9, welches mit dem Brandschutzmaterial 1, 2 umwickelt
ist. An dem der Brandschutzwand 6 zugewandten Ende des brennbaren Rohres 9 ist ein Metallgehäuse 10 bzw. eine Manschette vorgesehen. Das brennbare Rohr 9 ist in dem
Metallgehäuse 10 enthalten und von dem Brandschutzmaterial umgeben. Mit anderen Worten
ist der Zwischenraum zwischen dem brennbaren Rohr 9 und der Innenoberfläche des
Metallgehäuses 10 mit dem Brandschutzmaterial 1, 2 gefüllt. Zur Befestigung des Brandschutzmateriais
1, 2 auf dem brennbaren Rohr 9 dient eine Rohrschelle 7. Des weiteren ein Befestigungsmittel 11 für das Metallgehäuse 10 vorgesehen.
In Figur b ist einer zweite Variante des mit dem brennbaren Rohr befaßten Verwendungsfalles
dargestellt. Bei dem brennbaren Rohr 9 handelt sich hier um ein Lüftungsrohr aus
Kunststoff, daß durch die Decke 12 eines Gebäudes geführt ist. In dem Ringspalt zwischen
dem brennbaren Rohr 9 und der Decke 12 ist das erfindungsgemäße Brandschutzmateria!
1, 2 angeordnet, weiches zuvor in ein räumliches Gebilde aus mehren Lagen verbracht worden
ist. Zusätzlich zum erfindungsgemäßen Brandschutzmaterial 1, 2 wird eine Dichtungsmasse
13 eingesetzt, welche die freien Flächen des Brandschutzmaterials 1, 2 abschließt.
Mit einer Abdeckplatte 14 und einer Rohrschelle 7, sowie mit weiteren Befestigungsmitteln
11 ist das Brandschutzmateriai 1, 2 im Ringspalt festgelegt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine dritte Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmateriais
bei tragenden Bauteilen. In Figur 5 ist eine Stahlsäule 15 mit dem Brandschutzmateria!
1, 2 umwickelt. Zur Befestigung dienen auch hier Wassergiaskleber 8, der auf die
Stahlsäule 15 aufgetragen ist, und eine Rohrschelle 7, die auf das umwickelte Brandschutzmaterial
1,2 Druck ausübt. In Figur 6 ist ein Stahlträger 16 gezeigt, der flächig mit dem
Brandschutzmaterial 1,2 belegt ist. Auch hier kann zwischen dem Brandschutzmateria! 1, 2
und dem Stahlträger 16 ein Wasserglaskleber wirken, zusätzlich sind äußere Befestigungsmittel,
wie eine Metallklammer 17 oder eine mit Krampen festgeschossene Platte 18
vorgesehen.
Die Figuren 7 a, 7 b und 7 c zeigen eine vierte Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials
bei Kabelbündeln 19. Durch eine Brandwand 6 ist jeweils ein Kabelbündel
19 durchgeführt, in Figur 7 a ist das Kabelbündel 19 durchgängig mit dem Brandschutzmaterial
1,2 ummantelt bzw. umwickelt. Im Bereich des Durchtritts durch die Brandwand 6 ist
zur Abdichtung ein Mörtelschott 20 vorgesehen. Anstelle des Mörtelschottes 20 könnte auch
eine Dichtungsmasse oder ein Weichschott Verwendung finden. Figur 7 b verdeutlicht den
nachträglichen Einbau des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials auf jeder Seite einer
bestehenden Brandschutzwand 6 mit einem bestehenden Mörtelschott 20. Hier wird das
Brandschutzmaterial 1, 2 lediglich auf die beidseitig von der Brandwand 6 abragenden Kabelbündel
19 aufgebracht. In Figur 7 c ist in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wie
das mit dem Brandschutzmateriai 1, 2 ummantelte Kabelbündel 19 von der Brandwand 6
abragt.
Die Figuren 8 bis 10 befassen sich mit einem fünften Verwendungsfall des erfindungsgemäßen
Brandschutzmaterials im Zusammenhang mit Kabeltrassen 21. Aus der quergeschnittenen
Darstellung in Figur 8 ist ersichtlich, daß das Brandschutzmateria! 1, 2 oberhalb und
unterhalb der Kabeltrasse entlang geführt ist und an einer der Seitenwandungen mit einem
geeigneten Befestigungsmittel 11 festgelegt ist. in dem in Figur 8 gezeigten Anwendungsfall
ist das Befestigungsmittel 11 als Stange ausgebildet, welche unterhalb eines umgreifenden
Randbereiches der Kabeltrasse 21 ihre festlegende Wirkung entfaltet. In der hier gezeigten
Kabeltrasse 21 sind nicht näher bezeichnete Einzelkabel und nicht näher bezeichnete Kabelschläuche
angeordnet, welche allesamt von dem teilweise festgeklebten Brandschutzmaterial 1,2 überdeckt sind. In Figur 9 ist nun in perspektivischer Darstellung gezeigt, wie das
Brandschutzmaterial 1, 2 über die Kabeltrasse 21 geführt und an dieser über Befesti-
gungsmittel 11 befestigt ist. Die von der Brandwand 6 abragende Kabeltrasse 21 ist in einem
Mörtelschott 20 eingebettet. Während Figur 9 eine einfache Ummantelung der Kabeltrasse
21 mit dem Brandschutzmaterial 1,2 zeigt, ist in Figur 10 ein doppelte Absicherung dargestellt.
Zusätzlich ist das Brandschutzmateria! 1, 2 auf dem Mörteischott 20 der Brandwand 6
aufgebracht.
Eine sechste Verwendung des erfindungsgemäßen Brandschutzmaterial im Zusammenhang
mit einer Stromschiene 22 ist in den Figuren 11 a und 11b dargestellt. Das Metallgehäuse
10 der Stromschiene 22 ist vollständig mit dem Brandschutzmaterial 1, 2 ausgefüllt. Aus Figur
11 b geht hervor, daß das Metallgehäuse 10 durch eine^randschutzwand 6 hindurch
geführt ist. Es ist dort außerdem gezeigt, wie das Brandschutzmaterial 1,2 zwischen den
Stromschienen 22 eingebracht ist. Das Brandschutzmaterial ist in Rollen gewickelt, welche
zwischen die Stromschienen bzw. zwischen eine Stromschiene 22 und die Wandung des
Metallgehäuses 10 eingedrückt sind. Auf Grund der hohen Flexibilität läßt sich das erfindungsgemäße
Brandschutzmaterial 1,2 unter Verformung in beliebe Zwischenräume bringen
bzw. stopfen. Aus Figur 11c geht hervor, daß das zu einer Rolle gewickelte Brandschutzmaterial
1, 2 auch in vertikaler Richtung in die Zwischenräume zwischen der Stromschiene
22 und der Innnenwandung des Metallgehäuses 10 eingebracht werden kann.
Die Figuren 12 a und 12 b zeigen eine siebente Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen
Brandschutzmaterials in Hinblick auf eine Brandschutzfuge. In Figur 12 a ist ein
zusammengerolltes Brandschutzmaterial 1, 2 in eine Brandschutzfuge 23 eingebracht. Die
Brandschutzfuge 23 begrenzenden, nicht näher bezeichneten Wandbereiche sind mit einem
Wasserglaskleber 8 versehen, der eine Klebverbindung zwischen den Wandbereich und
dem Brandschutzmaterial 1, 2 herstellt. In Figur 12 b ist oberhalb des zusammengerollten
Brandschutzmaterials 1, 2 eine Dichtungsmasse 13 aufgebracht, so daß ein kombinativer
Brandschutz realisiert wird. Bei der Dichtungsmasse 13 handelt es sich in dem in Rede stehenden
Anwendungsfali um eine Silikon - bzw. Acrylatdichtungsmasse.
Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird in den allgemeinen Teil
der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei daraufhin gewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voran
stehenden erörterten Ausführungsbeispiele und Anwendungsfälle eingeschränkt ist. Viel-
mehr sind bspw. im Hinblick auf die Netzstruktur oder im Hinblick auf die Verformung des
erfindungsgemäßen Brandschutzmaterials in räumliche Gebilde weitere Varianten möglich.
Claims (20)
1. Brandschutzmateriai, insbesondere für Bauzwecke, mit einem flächigen Trägermaterial
(1) aus unbrennbaren, mineralischen Fasern und mit einer intumeszierenden Substanz
(2), wobei das Trägermaterial (1) mit der intumeszierende Substanz (2) zumindest beschichtet
ist und das mit der intumeszierende Substanz (2) versehene Trägermaterial (1) als flexibles,
vorgefertigtes Erzeugnis vorliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (1) eine flexible Netzstruktur
aufweist.
2. Brandschutzmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
(1) eine Maschenweite von ca. 5 bis 10 mm aufweist.
3. Brandschutzmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägermaterial (1) aus Glasfasern besteht.
4. Brandschutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermateria! (1) derartige Biege- und Zugeigenschaften aufweist, daß es in ein
räumliches Gebilde überführbar ist, insbesondere im Sinne von Füllmaterial für Hohl- und
Zwischenräume.
5. Brandschutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die intumeszierende Substanz Biähgraphit enthält.
6. Brandschutzmateriai nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die intumeszierende Substanz Phosphate, insbesondere Ammoniumpolyphosphat, Ethylendiaminphosphat, enthält.
7. Brandschutzmateriai nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die intumeszierende
Substanz Kombinationen aus Ammoniumpolyphosphat mit Melamin und Pentaerythrit enthält.
8. Brandschutzmaterial nach einem der Ansprüchei bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die intumeszierende Substanz Vermiculit enthält.
9. Brandschutzmaterial nach einem der Ansprüchei bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die intumeszierende Substanz Wasserglas enthält.
10. Brandschutzmateriai nach einem der Ansprüchei bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (1) eine ablativ wirkende Substanz (3) umfaßt,
11. Brandschutzmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ablativ
wirkende Substanz mit der intumeszierenden Substanz vermischt ist.
12. Brandschutzmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ablativ
wirkende Substanz (3) als separate Schicht auf dem Trägermaterial (1) aufgebracht ist.
13. Brandschutzmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die ablativ wirkende Substanz Aluminium- und/oder Magnesiumhydroxid mit Kristallwasser
enthält.
14. Brandschutzmateriai nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die intumeszierende Substanz, ggf. auch die ablativ wirkende Substanz, unter Vermittlung
eines Bindemittels mit dem Trägermaterial verbunden ist.
15. Brandschutzmateriai nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel
eine Latex aus Kautschuk ist.
16. Brandschutzmateriai nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke der intumeszierenden Substanz, ggf. auch der ablativ wirkenden Substanz
ca. 1 mm beträgt.
17. Brandschutzmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß es entweder durch Tauchen des Trägermaterial in einem Latexbad, in dem eine intumeszierende
Substanz und ggf. eine ablativ wirkende Substanz enthalten ist bzw. sind, hergestellt
ist oder daß es durch durch Aufbngen einer intumeszierenden Substanz und ggf.
einer ablativ wirkenden Substanz auf das Trägermaterial nach einem Tauchvorgang in einem
Latexbad hegestellt ist.
18. Brandschutzmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße
der intumeszierenden Substanz und ggf. der ablativ wirkenden Substanz ca. 1 mm beträgt.
19. Brandschutzmaterial nach Anspruch 17 oder 18, wobei im Latexbad die intumeszierende
Substanz und ggf. die ablativ wirkende Substanz enthalten ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke durch die Tauchzeit und/oder durch die Anzahl der Tauchvorgänge und/oder durch die Viscosität des Tauchbades bestimmbar ist.
20. Brandschutzmaterial nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Brandschutzmaterial
durch durch Aufbrigen einer intumeszierenden Substanz und ggf. einer ablativ wirkenden
Substanz auf das Trägermaterial nach einem Tauchvorgang in einem Latexbad hegestellt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die intumeszterende Substanz und ggf. die ablativ wirkende
Substanz auf das Trägermaterial aufgestreut ist bzw. sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710462U DE29710462U1 (de) | 1997-06-14 | 1997-06-14 | Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710462U DE29710462U1 (de) | 1997-06-14 | 1997-06-14 | Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29710462U1 true DE29710462U1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=8041688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29710462U Expired - Lifetime DE29710462U1 (de) | 1997-06-14 | 1997-06-14 | Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29710462U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992566A1 (de) * | 1998-09-04 | 2000-04-12 | DSM Fine Chemicals Austria GmbH | Intumeszierende Laminate mit hohem Wärmedurchlasswiderstand |
WO2000029686A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Otto Lampertz Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsraum für informationstechnische einrichtungen |
DE102007014212A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Brandchemie Gmbh | Flexibles Brandschutzmaterial |
-
1997
- 1997-06-14 DE DE29710462U patent/DE29710462U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992566A1 (de) * | 1998-09-04 | 2000-04-12 | DSM Fine Chemicals Austria GmbH | Intumeszierende Laminate mit hohem Wärmedurchlasswiderstand |
CZ299871B6 (cs) * | 1998-09-04 | 2008-12-17 | Dsm Fine Chemicals Austria Gmbh | Nadouvací laminát s vysokým tepelným odporem, zpusob jeho výroby a jeho použití |
WO2000029686A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Otto Lampertz Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsraum für informationstechnische einrichtungen |
DE102007014212A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Brandchemie Gmbh | Flexibles Brandschutzmaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320803T2 (de) | Feuerbeständiger flexiblen Verbundwerkstoff, diesen einschliessendes System, Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes und Verfahren zum Schutz vor Feuer | |
DE19809973C1 (de) | Schaumstoffkörper mit flammhemmenden Eigenschaften, insbesondere für Bauzwecke | |
DE69321840T2 (de) | Isolationszusammenstellung | |
EP2044358B1 (de) | Wanddurchführung zum durchführen einer leitung durch eine gebäudewandung | |
WO2016128300A1 (de) | Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement | |
EP3586050B1 (de) | Brandschutzelement | |
DE102011082911A1 (de) | Brandschutzelement | |
DE102006001644A1 (de) | Verfahren zur Brandsicherung von Durchführungen | |
DE19725301A1 (de) | Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke | |
DE3519752A1 (de) | Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn | |
EP1429436A2 (de) | Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE29710462U1 (de) | Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke | |
DE3709654C2 (de) | Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen | |
EP3051194B1 (de) | Anordnung zum brandschutz einer durchführung von länglichen installationselementen wie rohren, leitungen und dergleichen durch eine wand oder decke | |
DE102014003033A1 (de) | Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung | |
DE102005000208A1 (de) | Flachmaterial für Leitungsdurchführungen | |
DE3005504A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer feuerhemmenden durchfuehrung von kunststoffrohrleitungen durch bauwerkswaende und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE29915463U1 (de) | Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden | |
DE202014103374U1 (de) | Brandschutzverschlussstopfen | |
EP3272965B1 (de) | Brandabschottung für doppelbodenkonstruktionen | |
DE102009003749B4 (de) | Verbundwerkstoff zur Erstellung einer Brandschutzfuge | |
EP1800041B1 (de) | Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr-und/oder leitungssträngen | |
DE60110800T2 (de) | Feuer beständiger abstandshalter | |
DE2729608C2 (de) | Verfahren zum Einsetzen einer aus elastischem Dämmaterial bestehenden Abschottung zwischen Rohdecke und Unterdecke und/oder Trennwand sowie Abschottung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH669628A5 (en) | Insulated and ventilated wall covering layer - uses wire grid structure on insulating layer to form air gap behind cladding layer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971211 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001024 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031231 |