DE29709487U1 - Verbindungselement - Google Patents
VerbindungselementInfo
- Publication number
- DE29709487U1 DE29709487U1 DE29709487U DE29709487U DE29709487U1 DE 29709487 U1 DE29709487 U1 DE 29709487U1 DE 29709487 U DE29709487 U DE 29709487U DE 29709487 U DE29709487 U DE 29709487U DE 29709487 U1 DE29709487 U1 DE 29709487U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped part
- pot
- slots
- connecting element
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/28—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
- F16B12/30—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using threaded bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B1/5837—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
- E04B1/585—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
- F16B7/0493—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B2001/5875—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Verbindungselement
Die Erfindung betrifft einen Montage-Halter bzw. ein Verbindungselement für
sich kreuzende Stäbe, wie es beim Aufbau oder bei der Herstellung von beispielsweise
dekorativen Gittern für Raumteiler oder für das Anbringen bzw. Aufhängen von Ausstellungsstücken auf Messen, Ausstellungen o,ä. benötigt
wird.
Als Elemente für die Raumtrennung oder zum Anbringen von Ausstellungsstücken
sind transportable bzw. zusammenlegbare Raumteiler atigemein bekannt. Sie erfordern jedoch beim Transport einen hohen Platzbedarf und
sind dabei umständlich zu handhaben. Raumteiler aus Metall erfordern außerdem einen hohen Kraftaufwand beim Transport und beim Aufstellen.
Zur Montage fester Raumteiler aus Metall in Gitterform vor Ort schlägt die
DE-PS 42 06 402 ein Verbindungselement vor, in dem in einem Oberteil und in einem Unterteil je ein Stab aufgenommen werden kann. Diese Teile sind gegeneinander
verdrehbar. Die Stäbe werden einzeln in dafür vorgesehenen Aufnahmen verspannt. Der Nachteil dieses Verbindungseiementes liegt in seiner
aufwendigen Konstruktion, wodurch es teuer wird. Außerdem erfordert das einzelne Verspannen jedes Stabes einen hohen Zeitaufwand. Auch müssen die
Teile des Verbindungselementes für einen sicheren Stand des Raumteilers noch gegeneinander verspannt werden, was einen zusätzlichen Zeitaufwand für
die Montage und Demontage erfordert.
DE-PS 42 06 496 schlägt ein Verbindungselement vor, das aus einem kubischen
Körper mit einer mittigen Bohrung sowie mittigen Gewindebohrungen in jeder Seitenfläche besteht. Nachteil dieses Vorschlages ist neben dem hohen
Fertigungsaufwand der hohe Montage- und Demontageaufwand, da diese Elemente auf einen langen Stab geschoben und fixiert werden und danach auf
genaue Länge gebrachte und an den Enden mit Gewinde versehene Stäbe in die Seitenflächen eingeschraubt werden müssen. Erst durch Aneinanderreihung
mehrerer solcher Teile entsteht das Gitter.
Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, ein Verbindungselement für
die Montage von Gittern für Raumteiler bzw. für die Aufhängung von Ausstellungsstücken zu schaffen, das eine schnelle und sichere Verbindung
und Lösung der sich kreuzenden Gitterstäbe gewährleistet. Auch soll es eine hohe Standfestigkeit und Tragfähigkeit des Gitters unterstützen und hohen
dekorativen Anforderunge genügen.
Das Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die weiteren Ansprüche enthalten besondere Ausgestaltungen der Erfindung.
Mit der Erfindung wird eine schnelle und sichere Verbindung sich kreuzender
Stäbe, Rohre oder Drähte für den Aufbau von Raumteilern bzw. Gittern für Messen und Ausstellungen erreicht. Sie gestattet die Montage am Aufstellungsort
und auch die Vormontage von Elementen, die am Aufstellungsort zusammengesetzt und gegebenenfalls zu mehreren Ebenen räumlich erweitert werden
können. Sie ist damit auch bei der Gestaltung von Wohnungen sowie im Außenbereich
als Fassadengestaltungselement und bei der Gartengestaltung, z.B. als Rankhilfe dekorativ einsetzbar.
Die Erfindung wird am nachfolgenden Beispiel näher erläutert. Die zugehörige
Zeichnung zeigt Seitenansichten des beanspruchten Verbindungselementes in zwei Ausführungsformen.
Das Verbindungselement besteht aus einem topfförmigen Teil 1, dessen Wand
2 zur Verbindung von zwei sich kreuzenden Stäben 3;4 vier in Längsrichtung bis zum Boden verlaufende Schlitze 5 aufweist. Die Breite der Schlitze 5
entspricht dem Durchmesser der aufzunehmenden Stäbe 3 und 4. Die Lage der Schlitze zueinander bestimmt den Winkel, unter dem die Stäbe 3 und 4 im
Gitter angeordnet sind. Die Wand 2 des topfförmigen Teiles 1 ist außerdem innen mit einem Gewinde 6 versehen. In dieses Gewinde 6 ist ein Deckel 7
einschraubbar. Der Außendurchmesser des Deckels 7 ist mindestens so groß wie der Außendurchmesser des topfförmigen Teiles 1. Im eingeschraubten Zustand
überdeckt damit der Deckel 7 den topfförmigen Teil 1 vollständig und verspannt die Stäbe 3 und 4 gegen den Boden des topfförmigen Teiles 1.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der topfförmige Tei! 1 außen mit dem Gewinde
6 versehen. Der Deckel 7 ist ebenfalls topfförmig ausgeführt und über
den topfförmigen Teil 1 schraubbar, wobei die gleichen Verpsnnungseffekte für
die Stäbe 3 und 4 auftreten.
Es können auch sechs Schlitze 5 zur Aufnahme von drei sich kreuzenden
Stäben vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Schlitze 5 unterschiedlich tief ausgeführt,
wobei zwei sich gegenüberliegende Schlitze 5 bis zum Boden des topfförmigen Teiles 1 reichen und die Differenz zur Tiefe der weiteren Schlitze 5
dem Durchmesser des Stabes 3 bzw. der Stäbe 3 und 4 entspricht. Bei Ausführung mit vier Schlitzen 5 wird dann der untere Stab 4 beim Einschrauben des
Deckels 7 gegen den Boden des topfförmigen Teiles 1 gepreßt und der
darüber befindliche Stab 3 stützt sich auf ersterem Stab und auf dem Grund
der kürzeren Schlitze 5 ab.
der kürzeren Schlitze 5 ab.
Der topfförmige Teil 1 und der Deckel 7 sind aus dekorativen Gründen aus
Edelstahl hergestellt. Der Deckel 7 kann aber auch oberflächenbehandeit oder poliert sowie zusätzlich mit einer dekorativen Formgebung versehen sein, beispielsweise mit einer Wölbung. Die Bodenseite des topfförmigen Teiles 1 ist ebenso gestaltbar.
Edelstahl hergestellt. Der Deckel 7 kann aber auch oberflächenbehandeit oder poliert sowie zusätzlich mit einer dekorativen Formgebung versehen sein, beispielsweise mit einer Wölbung. Die Bodenseite des topfförmigen Teiles 1 ist ebenso gestaltbar.
Das beschriebene und dargestellte Verbindungselement gestattet den schnellen
Aufbau und Abbau von Gittern für Raumteiler und die Abgrenzung von Freiflächen sowie die freie Gestaltung derartiger Gitter als Sichtflächen auf
Messen und Aussteilungen und als Werbemittelträger.
1 topfförmiger Teil
2 Wand 3; 4 Stäbe
5 Schlitze
6 Gewinde
7 Deckel
Claims (5)
1. Verbindungselement zur Verbindung sich kreuzender Stäbe zum Aufbau von
Raumteilern und Gitterelementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein topfförmiger Teil (1) in seiner Wand (2) längs angeordnete Schlitze (5) aufweist,
die bis zum Boden reichen und auf der inneren Wandung mit einem Gewinde (6) versehen ist, daß in die Schlitze (5) die sich kreuzenden Stäbe (3) und
(4) zum Aufbau des Raumteilers eingelegt sind, daß durch einen mit dem Gewinde (8) zusammenwirkenden Deckel (7) die Stäbe (3) und (4) zwischen
dem Boden des topfförmigen Teiles (1) und dem Deckel (7) verspannbar
sind und daß der Außendurchmesser des Deckels (7) mindestens so groß ist, wie der Außendurchmesser des topfförmigen Teiles (1).
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
topfförmige Teil (1) auf der äußeren Wand mit dem Gewinde (6) versehen
ist und der mit dem Gewinde zusammenwirkende Deckel (7) ebenfalls topfförmig
ausgebildet ist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Wand des topfförmigen Teiles (1) sechs Schlitze (5) zur Aufnahme von drei
Stäben angeordnet sind.
4. Verbindungselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei sich gegenüberliegende Schlitze (5) bis zum Boden des topfförmigen Teiles (1) reichen und die weiteren Schlitze (5) nur bis zu einem Abstand
vom Boden, der dem Durchmesser des oder der zuunterst angeordneten Stäbe (3) und/oder (4) entspricht.
5. Verbindungselement nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß es aus
Edelstahl besteht und seine sichtbaren Oberflächen dekorativ behandelt sind.
- Hierzu 1 Blatt Zeichnung -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709487U DE29709487U1 (de) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | Verbindungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709487U DE29709487U1 (de) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | Verbindungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29709487U1 true DE29709487U1 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=8040978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29709487U Expired - Lifetime DE29709487U1 (de) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | Verbindungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29709487U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1096158A3 (de) * | 1999-10-27 | 2002-01-02 | Angelika Franziska Lehmann | Klemmbefestigung |
DE10255024B3 (de) * | 2002-11-25 | 2004-07-15 | Klinge Metalltechnik Gmbh | Befestigungsvorrichtung für Verbindungsstäbe an Geländerstäben |
DE102004021288A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Dietwald Klinge | Befestigungsvorrichtung für Verbindungsstäbe an Rohrpfosten, Geländerstäben und dergleichen |
USD1037544S1 (en) | 2022-03-30 | 2024-07-30 | Plymouth Hardware, LLC | String light attachment system |
-
1997
- 1997-05-30 DE DE29709487U patent/DE29709487U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1096158A3 (de) * | 1999-10-27 | 2002-01-02 | Angelika Franziska Lehmann | Klemmbefestigung |
DE10255024B3 (de) * | 2002-11-25 | 2004-07-15 | Klinge Metalltechnik Gmbh | Befestigungsvorrichtung für Verbindungsstäbe an Geländerstäben |
DE102004021288A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Dietwald Klinge | Befestigungsvorrichtung für Verbindungsstäbe an Rohrpfosten, Geländerstäben und dergleichen |
DE102004021288B4 (de) * | 2004-04-29 | 2006-05-24 | Dietwald Klinge | Befestigungsvorrichtung für Verbindungsstäbe an Rohrpfosten, Geländerstäben und dergleichen |
USD1037544S1 (en) | 2022-03-30 | 2024-07-30 | Plymouth Hardware, LLC | String light attachment system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1244857A1 (de) | Würfelförmiges profilelement und profilleiste hierfür | |
DE2160216B1 (de) | Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten | |
DE4016380A1 (de) | Trag- und fuehrungssaeule sowie profile und blockierelemente dafuer | |
DE29709487U1 (de) | Verbindungselement | |
DE8106318U1 (de) | Verkaufsstaender | |
AT513227A2 (de) | Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau | |
DE3123342A1 (de) | "bausatz zur erstellung von flaechigen oder raeumlichen gebilden mit waenden, die aus miteinander verbindbaren teilen zusammensetzbar sind" | |
DE3617445C2 (de) | ||
EP2180198B1 (de) | Möbelstück | |
DE1940327A1 (de) | Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie | |
DE2101329A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE19838722A1 (de) | Ausstellungsbaugerüst | |
CH687433A5 (de) | Verbindungselement fuer Ausstellungswaende | |
DE2442479A1 (de) | Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros | |
DE69202898T2 (de) | Wandhalteplatte. | |
DE4221388C2 (de) | Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen oder dgl. | |
DE4219852A1 (de) | Vorrichtung für ein schraubenlos zusammenfügbares Regalsystem | |
DE202006007506U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen, wie Blumensträußen o.dgl. | |
DE9308647U1 (de) | Winkelprofil zur Errichtung kurzzeitiger Aufbauten | |
DE102004026920A1 (de) | Ablagesystem | |
DE2157604C3 (de) | Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen | |
DE3405591A1 (de) | Verkaufsstaender | |
DE19831858A1 (de) | Verkaufsdisplay | |
EP1445496A1 (de) | Modulare Gestellkonstruktion und ein daraus hergestelltes Möbel | |
DE20315967U1 (de) | Rankhilfe für die Begrünung von Gebäudewänden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970904 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010321 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030618 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050616 |
|
R071 | Expiry of right |