DE29611525U1 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents
Hydraulische SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE29611525U1 DE29611525U1 DE29611525U DE29611525U DE29611525U1 DE 29611525 U1 DE29611525 U1 DE 29611525U1 DE 29611525 U DE29611525 U DE 29611525U DE 29611525 U DE29611525 U DE 29611525U DE 29611525 U1 DE29611525 U1 DE 29611525U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- line
- valve
- throttle
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/3059—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
- F15B2211/30595—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/353—Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40507—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/47—Flow control in one direction only
- F15B2211/473—Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus DE-C-42 43 973 bekannten hydraulischen Steuervorrichtung
ist beim Zulaufregler zumindest eines der Proportional-Wegesteuerventile
eine Mengenreduziervorrichtung vorgesehen, die lastdruckabhängig eingreift, um die vom Zulaufregler
dem Proportional-Wegesteuerventil zugeführte Menge und damit die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers zu reduzieren.
Sobald die Mengenreduziervorrichtung wirkt, wird die Geschwindigkeit des zugehörigen Verbrauchers begrenzt und
werden die Stoßfaktoren in einem mit der Steuervorrichtung ausgestatteten Hebezeug vermindert, wodurch die Überlastgrenze
dieses Hebezeugs ausgedehnt wird. Dies bedeutet, daß beim Eingreifen der Mengenreduziervorrichtung eine größere Last
als die bei maximaler Geschwindigkeit zulässige Last langsam oder eine kleine Last langsam weiter hinaus bewegt werden
kann als bei maximaler Geschwindigkeit. Innerhalb der bezüglich der maximalen Geschwindigkeit festgelegten Überlastgrenze
werden ohne Ansprechen der Mengenreduziervorrichtung auch große Lasten schnell bewegt. Dadurch läßt sich das Hebezeug
besser ausnutzen. Jedoch ist der bauliche Aufwand groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
auf baulich einfache Weise eine Lastmomentvergrößerung bei einem Hebezeug und für das Hebezeug einen erweiterten Einsatzbereich
ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wird die Drossel in der Pumpenleitung nicht umgangen, dann ist die Geschwindigkeit bei allen Verbrauchern gleichförmig
verringert, deren Proportional-Wegesteuerventile sich stromab
der Drossel befinden. Stromauf der Drossel angeschlossene Verbraucher sind mit der maximalen Geschwindigkeit und dem
maximalen Druck steuerbar. Wird die Geschwindigkeit beispielsweise auf ein Viertel der maximalen Geschwindigkeit reduziert,
dann kann eine um ca. 10% höhere Last bewegt werden bzw. kann eine kleinere Last weiter nach außen bewegt werden
als mit der maximalen Geschwindigkeit. Dadurch ergeben sich eine Lastmomentvergrößerung für das Hebezeug und ein erweiterter
Einsatzbereich. Wichtig ist dabei, daß bei verringerter Geschwindigkeit und Einflußnahme der Drossel der maximale
Druck zur Verfügung steht, d.h., daß mit einem Mobilkran dann größere Lasten (als bei maximaler Geschwindigkeit) gehoben
und mit der verringerten Geschwindigkeit auch weiter nach außen bewegt werden können. Hingegen ist bei Umgehung der Drossel
die maximale Bewegungsgeschwindigkeit der Verbraucher möglich (maximale Menge), wobei allerdings die Druckbegrenzungsvorrichtung
den nutzbaren Druck beschränkt, so daß dann nur eine kleinere Last gehoben werden kann. Mit anderen Worten
wird bei gedrosselter Geschwindigkeit eine hohe Kraft und bei hoher Geschwindigkeit eine verringerte Kraft zur Verfügung
stellt, bzw. steht die maximale Kraft nur bei gedrosseltem Volumenstrom zur Verfügung, und zwar weitgehend unabhängig
davon, wie weit das jeweilige lastunabhängig arbeitende Proportional-Wegesteuerventil verstellt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist es möglich, die
bei Eingriffnahme der Drossel gegebene Mengenbegrenzung exakt
an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen.
Baulich einfach und funktionssicher ist die Ausführungsform
gemäß Anspruch 3. Das Schaltventil bringt in seiner Sperrstellung die mengenbegrenzende Drossel zur Wirkung. Das Rückschlagventil
stellt sicher, daß bei Eingriffnahme der Drossel der maximal zur Verfügung gestellte Druck nutzbar ist und
nicht über das Druckbegrenzungsventil verringert wird. Wird
das Schaltventil in seine Durchgangstellung geschaltet, dann ist die Drossel umgangen und das Druckmittel nimmt den Weg
über die Leitungsschleife, wobei die maximale und vom Dreiwege-Regler eingesteuerte Menge die maximale Geschwindigkeit
der Verbraucher ermöglicht. Jedem Verbraucher wird dabei über seinen Zulaufregler lastunabhängig die gerade notwendige Menge
zugeteilt, die sich nach der Verstellung des Proportional-Wegesteuerventils
richtet. Der Zulaufregler hält dabei die Druckdifferenz über das Proportional-Wegesteuerventil lastunabhängig
konstant. Das Druckbegrenzungsventil begrenzt allerdings den dann nutzbaren Druck.
Herstellungs- und montagetechnisch ist die Ausführungsform
gemäß Anspruch 4 zweckmäßig. Die Zwischenplatte wird stromab des oder der Gehäuse in der Batterieanordnung eingebaut, dessen
oder deren Verbraucher weder in der Bewegungsgeschwindigkeit noch im Druck begrenzt zu werden brauchen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 werden Druckschwingungen
im System, auf die der Dreiwegeregler ansprechen könnte, rasch und wirksam abgedämpft. Die beiden gegensinnig
sperrenden Rückschlagventile kooperieren mit der Dämpfdrossel
auf optimale Weise. Die Dämpfdrossel läßt sich dank der beiden
Rückschlagventile relativ stramm einstellen, weil auch bei kaltem Druckmittel die Rückschlagventile das Regelspiel
des Dreiwegereglers ermöglichen. Das höher im Schließsinn vorgespannte Rückschlagventil öffnet zweckmäßgerweise in der
Richtung, in der der Dreiwegeregler bei seinem Regelspiel den Druck in der Pumpenleitung verringert, wobei die Vorspannung
dieses Rückschlagventils einen wichtigen Beitrag zur Dämpfung von Druckschwankungen leistet.
Zweckmäßigerweise ist gemäß Anspruch 6 bei dem Dämpfungssystem eine zusätzliche Blende in der Lastdruck-Steuerleitung
vorgesehen.
Das Schaltventil, mit dem wahlweise die Drossel in der Pumpenleitung
umgehbar ist, wird zweckmäßigerweise magnetisch betätigt, und zwar steuerseitig während des Betriebs der
Steuervorrichtung. Es ist aber auch möglich, das Schaltventil lastdruckabhängig zu verstellen.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
erläutert. Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine hydraulische Steuervorrichtung S, die zweckmäßigerweise
für ein Hebezeug wie einen Mobilkran ausgelegt ist, mit dem beispielsweise auch in besonderen Anwendungssituationen
ein Hubkorb manipuliert wird.
Die Steuervorrichtung S weist einzelne, blockformige Gehäuse
1, 3 und eine Zwischenplatte 2 auf, die in einer Batterieanordnung 4 (Steuerblock) zusammengefaßt sind. In den Gehäusen
1 sind Proportional-Wegesteuerventile Pl, P2, P3 üblicher Bauweise zusammen mit jeweils einem Zulaufregler Z und weiteren
Komponenten untergebracht. Die Gehäuse 1, 3 und die Zwischenplatten sind mit ihren Anschlußseiten miteinander verschraubt,
so daß alle mittels der Proportional-Wegesteuerventile
Pl, P2, P3 (und gegebenenfalls weiterer, nicht gezeigter) zu versorgenden Verbraucher V, z.B. Hyraulikmotoren oder
Hydraulikzylinder an eine gemeinsame Pumpenleitung P angeschlossen sind. Ferner verläuft in der Batterieanordnung 4
eine gemeinsame Rücklaufleitung R zu einem Tank 6. Die Druckversorgung
erfolgt beispielsweise über eine Pumpe 5, z.B. eine Konstantpumpe, die aus dem Tank 6 ansaugt. Jedes Proportional
-Wegesteuerventil Pl, P2, P3 ist über eine den Zulaufregler Z enthaltende Anschlußleitung 7 an die Pumpenleitung P
angeschlossen. Von der Rücklaufleitung R führen Rücklauf-Anschlußleitungen
8 zu den Proportional-Wegesteuerventilen Pl, P2, P3. Jeder Verbraucher V ist über zwei (oder nur eine)
Arbeitsleitungen A, B an das zugehörige Proportional-Wegesteuerventil
Pl, P2, P3 angeschlossen und dient zum Bewegen einer Last L.
Der Zulaufregler Z ist ein Zweiwegeregler, der als Druckwaage
über eine Steuerleitung 9 in Schließrichtung mit dem am Proportional-Wegesteuerventil
Pl anstehenden Druck und in Öffnungsrichtung über eine Steuerleitung 10 mit dem aus einer
der Arbeitsleitungen A, B abgeleiteten Lastdruck und von einer Regelfeder 11 beaufschlagt wird. Die Steuerleitung 10 ist
über einen Steuerleitungszweig 12 und ein Wechselventil 13 an eine gemeinsame Lastdruck-Steuerleitung 14 angeschlossen, die
durch die Gehäuse 1 und die Zwischenplatte 2 bis in das Gehäuse 3 verläuft. Aufgrund der Wechselventile 13 führt die
Lastdruck-Steuerleitung 14 den jeweils höchsten Lastdruck, eines Verbrauchers.
Im Gehäuse 3 ist ein Dreiwegeregler D üblicher Bauart angeordnet, der einen als Druckwaage arbeitenden Regelkolben 15
besitzt, der blendenartig den Durchgang eines Verbindungskanals
16 zwischen der Pumpenleitung P und der Rücklaufleitung R überwacht und in Abhängigkeit von seiner momentanen Stellung
mehr oder weniger oder gar kein Druckmittel aus der Pumpenleitung P in die Rücklaufleitung R abläßt. Der Regelkolben
15 wird in Öffnungsrichtung des Dreiwegereglers {zur Verringerung des Drucks in der Pumpenleitung P) über eine Steuerleitung
17 mit dem Druck in der Pumpenleitung beaufschlagt (Öffnungsseite des Dreiwegereglers). An der Schließseite und
in Schließrichtung des Dreiwegereglers wird hingegen der Regelkolben 15 von einer Regelfeder 18 und mit dem Druck in einer
Steuerleitung 19 beaufschlagt, die über ein Dämpfungssystem
C an die Lastdruck-Steuerleitung 14 angeschlossen ist.
Im Dämpfungssystem C ist eine Dämpfdrossel 20 enthalten, die
mittels zweier gegensinniger Rückschlagventile 21 und 23 in jeweils einer Strömungsrichtung umgehbar ist. Zwischen der
Dämpfdrossel 20 und dem nächstliegenden Wechselventil 13 in der Lastdruck-Steuerleitung 14 ist eine Blende 24 vorgesehen.
Das in Öffnungsrichtung des Dreiwegereglers D {Verringern des
Drucks in der Pumpenleitung P) öffnende eine Rückschlagventil 21 ist mit einer Feder 22 im Schließsinn vorgespannt und zwar
höher als das andere Rückschlagventil 23, das gegebenenfalls überhaupt nicht vorgespannt ist.
In der Zwischenplatte 2 ist in der Pumpenleitung P eine mengenbegrenzende
Drossel 25 angeordnet, deren Durchgangsquerschnitt zweckmäßigerweise verstellbar ist. Die Drossel 25
wird in der Pumpenleitung P durch eine* Leitungsschleife 26 umgangen, in der ein Schaltventil 27, z.B. ein 2/2-WegeMagnetschaltventil,
enthalten ist, das mittels eines Schaltmagneten 28 zwischen der in Fig.l gezeigten und durch eine Feder
gehaltenen Sperrstellung und einer Durchgangsstellung a verstellbar ist, in der die Drossel 25 umgangen wird. Das
Schaltventil 27 ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einem
Rückschlagventil ausgestattet, das in Strömungsrichtung zu den Proportional-Wegesteuerventilen P2, P3 sperrt. Das
Proportional-Wegesteuerventil Pl im Gehäuse 1 befindet sich z.B. stromauf der Zwischenplatte 2 und wird durch, die Drossel
25 bzw. das Schaltventil 27 nicht beeinflußt.
In der Zwischenplatte 2 ist ferner eine Druckbegrenzungsvorrichtung
vorgesehen, die eine Beipaßleitung 29 zwischen der Leitungsschleife 26 und der Rücklaufleitung R sowie ein darin
angeordnetes, zweckmäßigerweise einstellbares, Druckbegrenzungsventil
30 enthält. Ferner ist in der Leitungsschleife zwischen der Pumpenleitung P und dem Schaltventil 27 auf dessen
dem Dreiwegeregler D abgewandter Seite ein Rückschlagventil 31 angeordnet, das in Strömungsrichtung zum Druckbegrenzungsventil
3 0 sperrt.
In der gezeigten Stellung des Schaltventils 27 gemäß Fig. 1 erhält das Proportional-Wegesteuerventil Pl den nach Maßgabe
des Lastdrucks in der Steuerleitung 19 vom Dreiwegeregler D zugeteilten Volumenstrom, gegebenenfalls mit dem maximalen
Druck. Die Bewegungsgeschwindigkeit des mit dem Proportional-
WegeSteuerventils Pl gesteuerten Verbrauchers richtet sich
nach der Auslenkung des Proportional-Wegesteuerventils Pl. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird lastunabhängig durch den
Zulaufregler Z aufrechterhalten.
Die Proportional-Wegesteuerventile P2 und P3 erhalten hingegen einen mengenreduzierten Volumenstrom über die Drossel 25,
wobei sich die manuell reduzierte Menge nach der Einstellung der Drossel 25 richtet. Für die Proportional-Wegesteuerventile
P2, P3 ist jedoch ebenfalls der maximale Druck nutzbar, da das Druckbegrenzungsventil 30 durch das
Rückschlagventil 31 am Ansprechen gehindert ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Verbraucher, die mittels der Proportional-Wegesteuerventils
P2, P3 gesteuert wird, ist nicht allein von der Auslenkung des jeweiligen Proportional-Wegesteuerventils
P2 oder P3 abhängig, sondern wird nach oben durch die Drossel 25 begrenzt. Mit den Verbrauchern können
somit auch große Lasten {der maximale Druck ist nutzbar) über die bei maximaler Geschwindigkeit zu berücksichtigende
Lastmomentgrenze hinaus langsam bewegt werden, ohne die Sicherheit des Systems bzw. des Hebezeugs zu gefährden.
Wird das Schaltventil 27 umgestellt in seine Schaltstellung a, dann ist die Drossel 25 umgangen und steht auch für die
Proportional-Wegesteuerventile P2 und P3 der maximale Volumensstrom zur Verfügung. Allerdings begrenzt das Druckbegrenzungsventil
3 0 den nutzbaren Druck, so daß beispielsweise eine größere Last, als sie für die maximale Bewegungsgeschwindigkeit
am Verbraucher V zulässig ist, gar nicht gehoben werden kann.
Für besondere Anforderungen ist es denkbar, mehrere Zwischenplatten
2 jeweils mit einer Drossel 25 und einem Schaltventil 27 vorzusehen. Diese Zwischenplatten 2 können zwischen den
Gehäusen 1 verteilt sein, um noch individueller auf einzelne der Verbraucher in einer größeren Batterieanordnung als der
gezeigten einwirken zu können. In diesen mehreren Zwischenplatten 2 könnten unterschiedlich eingestellte Drosseln 25
bzw. unterschiedlich eingestellte Druckbegrenzungsventile 30 vorgesehen sein. Ferner ist es denkbar, das Druckbegrenzungsventil
3 0 und das Rückschlagventil 31 und auch die Drossel 25 direkt in das Schaltventil 27 zu integrieren und dieses komplexere
Schaltventil direkt in die Pumpenleitung P zu setzen.
Claims (6)
1. Hydraulische Steuervorrichtung (S), insbesondere für ein
Hebezeug wie einen Mobilkran, für eine Gruppe von Verbrauchern (V), die parallel über je ein Proportional-Wegesteuerventil
(Pl, P2, P3) an eine Pumpenleitung (P) und eine Rücklaufleitung (R) angeschlossen sind, mit einem stromauf jedes
Proportional-Wegesteuerventils in einer Anschlußleitung (7) zur Pumpenleitung (P) angeordneten Zulaufregler (Z), der vom
Lastdruck des zugehörigen Verbrauchers und dem Zulaufdruck des Proportional-Wegesteuerventils steuerbar ist, und mit einem
allen Verbrauchern (V) gemeinsamen Dreiwegeregler (D) zwischen der Pumpenleitung (P) und der Rücklaufleitung (R),
der vom Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pumpenleitung (P) zwischen
dem Dreiwegeregler (D) und wenigstens einem Proportionalwegesteuerventil
(Pl, P2, P3) der Gruppe der Verbraucher (V) eine über eine Druckbegrenzungsvorrichtung (2 9, 30, 31) wahlweise
umgehbare, mengenbegrenzende Drossel (25) angeordnet ist.
2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (25) verstellbar ausgebildet
ist.
3. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pumpenleitung (P) eine die Drossel
(25) umgehende Leitungsschleife (26) mit einem Schaltventil (27), vorzugsweise einem 2/2-Wege-Magnet-Schaltventil, angeordnet
ist, daß die Druckbegrenzungsvorrichtung eine an der dem Dreiwegeregler (D) abgewandten Seite des Schaltventils
(27) die Leitungsschleife (26) mit der Rücklaufleitung (R)
verbindende, ein Druckbegrenzungsventil (30), vorzugsweise ein einstellbares Druckbegrenzungsventil, enthaltende Ablaßleitung
(29) aufweist, und daß in der Leitungsschleife (26) zwischen der Ablaßleitung (29) und der Pumpenleitung (P) ein
in Richtung zum Druckbegrenzungsventil (30) sperrendes Rückschlagventil
(31) angeordnet ist.
4. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Proportional
-Wegesteuerventil (Pl, P2, P3) mit seinem Zulaufregler (Z) in einem blockförmigen Gehäuse (1) enthalten ist, daß die
Gehäuse (1) mit ihren Anschlußseiten batterieartig aneinander gesetzt sind, daß die Drossel (25) mit dem Schaltventil (27),
dem Druckbegrenzungsventil (30) und dem Rückschlagventil (31) in einer Zwischenplatte (2) enthalten sind, und daß die Zwischenplatte
(2) wahlweise an der Anschlußseite jedes Gehäuses (1) anbringbar ist.
5. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiwegeregler (D) einen als Druckwaage
ausgebildeten Blendenkolben (15) aufweist, der an der Öffnungsseite und in Öffnungsrichtung des Dreiwegereglers (D)
(Verringern des Drucks in der Pumpenleitung (P)) vom Pumpendruck und an der Schließseite und in Schließrichtung (Erhöhen
des Drucks in der Pumpenleitung) vom höchsten Lastdruck eines der Verbraucher (V) sowie einer Regelfeder (18) beaufschlagbar
ist, und daß an der Schließseite in einer Lastdruck-Steuerleitung (14) ein Dämpfungssystem (C) für Druckschwingungen
angeordnet ist, das aus einer Dämpfdrossel (20) und zwei gegensinnig
die Dämpfdrossel (20) umgehenden Rückschlagventilen (21, 23) besteht, von denen das eine Rückschlagventil (21),
vorzugsweise das in Öffnungsrichtung des Dreiwegereglers (D) öffnende Rückschlagventil, höher im Schließsinn vorgespannt
ist als das andere Rückschlagventil (23).
6. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Lastdruck-Steuerleitung (14) an der dem Dreiwegeregler (D) abgewandten Seite des Dämpfungssystems
(C) eine Blende (24) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611525U DE29611525U1 (de) | 1996-07-02 | 1996-07-02 | Hydraulische Steuervorrichtung |
ES97110053T ES2153623T3 (es) | 1996-07-02 | 1997-06-19 | Dispositivo de control hidraulico. |
EP97110053A EP0816689B1 (de) | 1996-07-02 | 1997-06-19 | Hydraulische Steuervorrichtung |
DK97110053T DK0816689T3 (da) | 1996-07-02 | 1997-06-19 | Hydraulisk styreindretning |
AT97110053T ATE197984T1 (de) | 1996-07-02 | 1997-06-19 | Hydraulische steuervorrichtung |
DE59702707T DE59702707D1 (de) | 1996-07-02 | 1997-06-19 | Hydraulische Steuervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611525U DE29611525U1 (de) | 1996-07-02 | 1996-07-02 | Hydraulische Steuervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29611525U1 true DE29611525U1 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=8025959
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29611525U Expired - Lifetime DE29611525U1 (de) | 1996-07-02 | 1996-07-02 | Hydraulische Steuervorrichtung |
DE59702707T Expired - Lifetime DE59702707D1 (de) | 1996-07-02 | 1997-06-19 | Hydraulische Steuervorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59702707T Expired - Lifetime DE59702707D1 (de) | 1996-07-02 | 1997-06-19 | Hydraulische Steuervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0816689B1 (de) |
AT (1) | ATE197984T1 (de) |
DE (2) | DE29611525U1 (de) |
DK (1) | DK0816689T3 (de) |
ES (1) | ES2153623T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111677713B (zh) * | 2020-05-19 | 2022-05-10 | 徐州徐工随车起重机有限公司 | 一种直臂随车起重机用合流比例多路换向阀及工作方法 |
CN117722404B (zh) * | 2024-01-29 | 2024-09-27 | 湖南盛势通科技有限公司 | 一种跨运车液压系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8803181D0 (sv) | 1988-09-09 | 1988-09-09 | Atlas Copco Ab | Hydraulic driving system with a priority function for hydraulic motors |
DE4243973C1 (de) | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Heilmeier & Weinlein | Hydraulische Steuervorrichtung |
-
1996
- 1996-07-02 DE DE29611525U patent/DE29611525U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-19 EP EP97110053A patent/EP0816689B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 ES ES97110053T patent/ES2153623T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 DE DE59702707T patent/DE59702707D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 AT AT97110053T patent/ATE197984T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-06-19 DK DK97110053T patent/DK0816689T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0816689T3 (da) | 2001-01-22 |
ES2153623T3 (es) | 2001-03-01 |
ATE197984T1 (de) | 2000-12-15 |
DE59702707D1 (de) | 2001-01-11 |
EP0816689A1 (de) | 1998-01-07 |
EP0816689B1 (de) | 2000-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1450048B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP0499694B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP1701042B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
WO1995032364A1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher | |
EP0016719B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors | |
DE102013222954A1 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine | |
DE3507122C2 (de) | ||
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
DE4235707B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP1200743B1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern | |
DE3710699C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe | |
EP2171289A1 (de) | Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe | |
EP2157320B1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
DE10306756B4 (de) | Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP1017942B1 (de) | Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern | |
DE9111569U1 (de) | Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor | |
DE19603899A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher | |
DE19709958B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE19646427A1 (de) | Ventilanordnung | |
CH658102A5 (en) | Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units | |
EP0816689B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP0219052A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP1574720B1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung | |
EP1643138B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961017 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990913 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020828 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUER OEL-HYDRAULIK GMBH & CO KG, 81673 MUENCHEN, DE Effective date: 20030523 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050201 |