DE29608229U1 - Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges - Google Patents
Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines NutzfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE29608229U1 DE29608229U1 DE29608229U DE29608229U DE29608229U1 DE 29608229 U1 DE29608229 U1 DE 29608229U1 DE 29608229 U DE29608229 U DE 29608229U DE 29608229 U DE29608229 U DE 29608229U DE 29608229 U1 DE29608229 U1 DE 29608229U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- bearing
- rear axle
- steering
- linkage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/142—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
- B62D7/144—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks for vehicles with more than two axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/06—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
- B60G5/04—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
- B60G9/02—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
- B60G9/022—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having an imaginary pivotal point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D13/00—Steering specially adapted for trailers
- B62D13/02—Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/314—Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
- B60G2200/315—Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/44—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
9.3125 06.05.1996
Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren
Hinterachse eines Nutzfahrzeuges
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht
angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere Vor- oder Nachlaufachse eines Schwerlastkraftwagen.
Die Neuerung geht aus von der EP 0 468 567 Dl Hieraus ist ein Fahrzeug bekannt,
dessen starre Hinterachse zentral rahmenfest gelagert ist und außerdem über zwei
Längslenker am Fahrzeugrahmen angelenkt ist. Diese beiden Längslenker sind als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet, die wiederum gleichzeitig auch
als Reaktionskraftelemente fungieren und dabei Brems- und Antriebskräfte abstützen
sollen. Dies setzt voraus, daß die Hinterachse um das rahmenfeste Lager frei drehen kann. Dementsprechend ist auch die Steuerphilosophie für das Lenken der
Hinterachse festgelegt, nämlich dergestalt, daß beide Kolben-Zyiinder-Einheiten für
ein Lenken der Hinterachse druckbeaufschlagt werden und zwar im Sinne einer gegenläufigen
Auslenkung ihrer Kolben aus einer neutralen Mittelstellung. Diese Kolben-Mittelstellung
definiert die Neutralstellung der Hinterachse für Geradeausfahrt. Dies bedeutet aber auch, daß jeder Kolben innerhalb seines Zylinders sowohl vorn
als auch hinten exakt hydraulisch geregelt abgestützt sein muß, um die Geradeausfahrtlage
der Hinterachse sicherzustellen. Probleme können dabei jedoch zum Beispiel bei Systemfehlern und infolge von Leckagen auftreten, was bedeutet, daß die
ohnehin komplizierte Steuerhydraulik auch entsprechend aufwendig überwacht werden
muß.
Es ist demgegenüber daher Aufgabe der Neuerung, für eine Hinterachse eine solche
Anlenkung und Lenkeinrichtung zu schaffen, die insgesamt gesehen einfacher darstellbar
ist und trotzdem einen hohen Sicherheitsstandard repräsentiert.
2 9.3125
06.05.1996
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß durch eine Anlenkung und Lenkung der Hinterachse
mit Merkmalen der im Anspruch 1 angegebenen Art gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die neuerungsgemäße Hinterachs-Anlenkung ist insofern kostengünstig darstellbar,
weil sie lediglich einen Dreieckslenker und zwei längenvariable Längslenker erfordert.
Der hohe Sicherheitsstandard wird insbesondere dadurch gewährleistet, weil die Hinterachse für Geradeausfahrt an den beiden, in eingefahrenster Position hydraulisch
auf Anschlag verblockten Längslenkern geführt ist, also keine beidseitige leckagebehaftete Abstützung wie beim Stand der Technik gemäß der
EP 0 468 567 B1 vorhanden ist, und außerdem, weil auch für die Lenkung der Hinterachse
diese kurveninnenseitig immer an dem in eingefahrenster Stellung verbleibenden und so quasi ein rein mechanisches kurveninneres Widerlager bildenden
Längslenker abgestützt ist. Dies bedeutet auch eine vergleichsweise einfache Steuerelektronik
und einfache Steuerorgane für die Betätigung der Längslenker bei trotzdem hohem Sicherheitsstandard in allen Fahrbetriebssituationen.
Nachstehend ist die neuerungsgemäße Lösung anhand zweier in der Zeichnung
dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Heckbereich eines Schwerlastkraftwagen in Seitenansicht, mit einer
starren Hinterachse und einer Nachlaufachse, die nach neuerungsgemäßer
Art angelenkt und gelenkt ist (erste Ausführungsform),
starren Hinterachse und einer Nachlaufachse, die nach neuerungsgemäßer
Art angelenkt und gelenkt ist (erste Ausführungsform),
Fig. 2 in Draufsicht die starre Hinterachse gemäß Fig. 1 und - um 180° in der
Zeichenebene gedreht hierzu - die zugehörige Nachlaufachse von unten,
Zeichenebene gedreht hierzu - die zugehörige Nachlaufachse von unten,
Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch hier mit in Maximal-Auslenkposition
für Rechtskurvenfahrt befindlicher Nach laufachse,
für Rechtskurvenfahrt befindlicher Nach laufachse,
9.3125 06.05.1996
Fig. 4 die Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch hier mit in Maximal-Auslenkposition
für Linkskurvenfahrt befindlicher Nachlaufachse,
Fig. 5 den Heckbereich eines Lastkraftwagen in Seitenansicht, mit einer nach
neuerungsgemäßer Art (zweite Ausführungsform) angelenkten und gelenkten
Hinterachse, die gegebenenfalls auch eine Vorlaufachse sein
kann,
neuerungsgemäßer Art (zweite Ausführungsform) angelenkten und gelenkten
Hinterachse, die gegebenenfalls auch eine Vorlaufachse sein
kann,
Fig. 6 den Heckbereich des Lastkraftwagen von Fig. 5 in Draufsicht, wobei nur
eine Achsseite dargestellt ist, und
Fig. 7 das Grundprinzip der neuerungsgemäßen Lenkeinrichtung nach Art eines
Blockschaltbildes.
In den Figuren sind die beiden Längsträger des Fahrgestell-Rahmens des Lastkraftwagen
mit 1 und 2 bezeichnet. Die beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 vorhandene, ungelenkte, aber angetriebene Hinterachse ist mit 3 bezeichnet. Diese
hat einen starren Achskörper 4, der oben mit einem mittig an ihm angeordneten Lagerkopf 5 an einem Dreieckslenker 6, dort einem im Kniebereich seiner beiden
Schenkel 6/1, 6/2 gegebenen Lagerauge 6/3 mit eingebautem kugligen Molekularlager
angelenkt ist. Der Dreieckslenker 6 selbst ist an den freien äußeren Enden seiner
beiden Schenkel 6/1, 6/2 über jeweils in Lageraugen 6/4, 6/5 aufgenommene
Molekularlager mit zugehörigen Pratzengelenken an rahmenfesten Lagerböcken 7, 8
angelenkt. Unten sind am Achskörper 4, nahe zu dessen jeweiligem Ende hingerückt,
zwei Federböcke 9, 10 angeordnet. Diese haben unten jeweils einen abragenden Anschlußflansch, an dem ein stabförmiger Längslenker 11 bzw. 12 angelenkt
ist, und zwar über ein Pratzengelenk mit einem in ein vorderes Lagerauge des Längslenkers 11 bzw. 12 eingebauten Molekularlager. Hinten ist jeder der beiden
Längslenker 11 bzw. 12 ebenfalls über ein Pratzengelenk mit einem in ein hinteres
Lagerauge des Längslenkers eingebauten Molekularlager an einem rahmenfesten Lagerschild 13 bzw. 14 angelenkt. Zur Federung der Hinterachse 3 sind je Achsseite
9.3125 06.05.1996
zwei hydropneumatisch^ Federbeine 15, 16 bzw. 17, 18 vorgesehen, die paarweise
untenendig vor bzw. hinter dem Achskörper 4 am Federbock 9 bzw. 10 angelenkt sind, und zwar über Pratzengelenke mit in am unteren Ende von deren Hydraulikzylindern
gegebenen Lageraugen eingebauten Molekularlagern. Obenendig ist jedes Federbein 15, 16 bzw. 17, 18 mit dem Kolben seines Hydraulikzylinders an einem
rahmenfesten Federbock 19, 20, 21 22 abgestützt und befestigt. Die an der Hinterachse
3 gegebenen Räder sind mit 23 und 24 bezeichnet.
Die beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 vorhandene, insgesamt mit 25 bezeichnete
Nachlaufachse kann angetrieben oder nicht angetrieben sein, ist aber in jedem Fall lenkbar am Fahrgestellrahmen angeienkt, und zwar in neuerungsgemäßer
Art.
Die Nachlaufachse 25 ist vorzugsweise identisch wie die Hinterachse 3 ausgebildet.
Demzufolge ist deren mit 26 bezeichneter Achskörper ebenfalls gleich wie jener (4)
der Hinterachse 3 ausgebildet. Für die obere Führung und Anlenkung der Nachlaufachse
25 kommt ein Dreieckslenker 27 zur Anwendung, der vorzugsweise gleich jenem (6) für die Anlenkung der Hinterachse 3 ist. Demzufolge weist auch dieser
Dreieckslenker 27 zwei Schenke! 27/1, 27/2 mit an deren freien Enden gegebenen
Lageraugen 27/3, 27/4 auf. Der Dreieckslenker 27 ist auch hier über Pratzengelenke
mit in den Lageraugen 27/3, 27/4 aufgenommenen Molekularlagem an rahmenfesten
Lagerböcken 28, 29 angelenkt. An diesem Dreieckslenker 27 ist die Nachlaufachse 25 über einen oben mittig an ihrem Achskörper 26 angeordneten Lagerkopf
30 angelenkt, und zwar an einem im Kniebereich seiner beiden Schenkel 27/1,
27/2 gegebenen Lagerauge 27/5 mit eingebautem kugligen Molekularlager. Hierdurch
ist sichergestellt, daß die Nachlaufachse 25 um das Zentrum dieser kugelförmigen
Lagerverbindung sowohl rotatorisch verschwenkbar ist als auch wippende
Pendelbewegungen ausführen kann. Außer diesem Dreieckslenker 27 umfaßt die Achsanlenkung zwei untere, längenvariable Längslenker 31, 32. Jeder dieser beiden
jeweils gleich ausgebildeten Längslenker 31, 32 besteht aus einem Basiselement 31/1, 32/1 und einer demgegenüber von Anschlag zu Anschlag aus- und wie-
5 9.3125
06.05.1996
dereinfahrbaren Stellstange 31/2, 32/2. Außerdem weist jeder der beiden Längslenker
31, 32 einenendes ein vorderes Lagerauge 31/3, 32/3 und andernendes ein
hinteres Lagerauge 31/4, 32/4 auf. Einenendes ist jeder der beiden Längslenker 31,
32 über ein Pratzengelenk mit einem in das Lagerauge 31/3 bzw. 32/3 eingebauten kugligen Molekularlager an einem Anschlußflansch vorzugsweise jenes Lagerschildes
13 bzw. 14 angelenkt, an dem auch ein die Hinterachse 3 führender Längslenker
11 bzw. 12 angelenkt ist. Andernendes ist an jedem der beiden Längslenker 31,
32 der Achskörper 26 der Nachlaufachse 25 unten angelenkt, und zwar über jeweils
ein Pratzengelenk mit einem in das hintere Lagerauge 31/4 bzw. 32/4 eingebauten kugligen Molekularlager. Dabei ist jedes der besagten Pratzengelenke jeweils an
einem nach unten abragenden Anschlußflansch 33/1 bzw. 34/1 eines unten am Achskörper 26 angeordneten Federbockes 33 bzw. 34 befestigt. Die an der Nachlaufachse
25 angeordneten, Zwillings- oder einzelbereiften Räder sind mit 35 und 36
bezeichnet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 ist die dort dargestellte Hinterachse
37 samt ihren einzeln- oder zwillingsbereiften Rädern 38, 39 dem Aufbau nach
gleich wie zum Beispiel die Nachlaufachse 25 ausgebildet und oben gleich wie diese
über einen Dreieckslenker 40 am Fahrgestell-Rahmen angelenkt. Unterschiedlich zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel die untere
Anlenkung der Hinterachse 37. Es kommen zwar auch hier zwei längenvariable, von Anschlag zu Anschlag aus- und wiedereinfahrbare Längslenker 41, 42 zur Anwendung,
die vorzugsweise gleich wie jene 31, 32 des Beispiels von Fig. 1 bis 4
ausgestaltet und einenendes an rahmenfesten Lagerböcken 43, 44 angelenkt sein
können, jedoch sind diese Längslenker 41, 42 hier andernendes (hinten) nicht direkt
an der Hinterachse 37, sondern jeweils fliegend am unteren Ende einer Pendelstange
45 bzw. 46 angelenkt. Jede dieser beiden Pendelstangen 45, 46 ist oben seitengeführt
und schwenkbar in einem rahmenfesten Lagerbock 47, 48 gelagert. Am unteren
Ende jeder der beiden Pendelstangen 45, 46 ist vorne das eine Ende eines Längslenkers 41 bzw. 42 und hinten das eine Ende einer starren stabförmigen
Schubstange 49 bzw. 50 angelenkt, welche die Verbindung zwischen Längsien-
9.3125 06.05.1996
ker 41 bzw. 42 und Achse 37 herstellt. Vorne ist jede der beiden Schubstangen 49,
bzw. 50 über ein Pratzengelenk mit einem in ein vorderes Lagerauge 49/1 bzw. 50/1
eingebauten kugligen Molekularlager an der zugehörigen Pendelstange 45 bzw. 46 angelenkt. Hinten ist jede der beiden Schubstangen 49 bzw. 50 ebenfalls über ein
Pratzengelenk mit einem in ein hinteres Lagerauge 49/2 bzw. 50/2 eingebauten kugiigen Molekularlager unten am Achskörper 51 der Hinterachse 37 angelenkt.
Unabhängig von der Art der Anlenkung kann jeder der beiden Längslenker 31, 32
(Fig. 1 bis 4) bzw. 41, 42 (Fig. 5, 6) durch eine hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit
gebildet sein, wobei der jeweilige Zylinder das Basiseiement und der jeweilige Kolben die gegenüber dem Basiselement aus- und wiedereinfahrbare
Stellstange bildet. Alternativ hierzu könnte jeder der beiden Längslenker 31, 32 bzw.
41, 42 auch elektromotorisch verstellbar sein und beispielsweise aus einem hülsenförmigen
Basiselement mit daran befestigtem, eine Schnecke antreibenden Elektromotor bestehen, welche Schnecke in Eingriff mit einer Gewindespinde! steht, die die
Steüstange oder ein Teil derselben bildet und in dem hülsenförmigen Basiselement
geführt ist. Elektrische Endschalter bestimmen in diesem Fall die eingefahrenste und
ausgefahrenste Endposition, in die die Stellstange durch den elektromotorischen Schneckentrieb bringbar ist.
Weitere Bestandteile der Einrichtung für die Lenkung der Hinterachse 25 bzw. 37
sind -wie aus Fig. 7 ersichtlich - eine elektronische Steuereinheit 52, die von einem
den Lenkeinschlag &agr; der Vorderräder 53, 54 des Fahrzeuges erfassenden Sensor
55 ein Signa! 56 erhält, außerdem von einem Geschwindigkeitsmeßgerät oder
Tachometer 57 ein Fahrgeschwindigkeitssignal 58 erhält und weiterhin von einem den Ausstellwinkel &bgr; der gelenkten Hinterachse 25 bzw. 37 erfassenden Sensor 59
ein Lenkwinkelsignal 60 erhält. Desweiteren ist eine Steuereinheit 61 vorhanden, bei
der es sich je nach Ausgestaltung der Längslenker 31, 32 bzw. 41, 42 um hydraulische
Steuerkreise mit Druckmittelversorgung, elektrohydraulischen Steuerventilen und dergleichen Steuerorganen, oder um Stromkreise mit elektrischen Verstär-
7 9.3125
06.05.1996
kereinheiten und dergleichen Steuerorgane handein kann, mit denen die Längslenker
31, 32 bzw. 41, 42 für eine Lenkung der Hinterachse 25 bzw. 37 betätigbar sind. Unabhängig von ihrer Ausgestaltung erhalten die Organe der Steuereinheit 61 ihre
Arbeitsbefehle über eine Leitung 62 von der elektronischen Steuereinheit 52.
Die neuerungsgemäße Lenkstrategie für die gelenkte Hinterachse 25 bzw. 37 besteht
darin, daß von der elektronischen Steuereinheit 52 lenkwinkel- und geschwindigkeitsabhängig
Signale an die Steuerorgane der Steuereinheit 61 ausgebbar und dadurch die Steiistangen 31/2, 32/2 bzw. 41/2, 42/2 der Längslenker 31, 32 bzw. 41,
42 derart steuerbar sind, daß
- für Geradeausfahrt oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeitswelle, zum Beispiel
40 km/h, die Stellstangen 31/2, 32/2 bzw. 41/2, 42/2 beider Längslenker 31, 32 bzw. 41, 42 in eingefahrenster Position auf Anschlag verblockt sind
(siehe zum Beispiel Fig. 1 und 2), und
- für Kurvenfahrt unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeitsschwelle von zum
Beispiel 40 km/h die Achse 25 bzw. 37
a) kurveninnenseitig an dem dortigen Längslenker mit seiner in eingefahrenster
Position auf Anschlag verblockten Stellstange abgestützt bleibt (31, Fig. 3 und 7; 32, Fig. 4), aber
b) kurvenaußenseitig durch Ausfahren der Stellstange nur des kurvenäußeren
Längslenkers (32, Fig. 3 und 7; 31, Fig. 4) nach hinten verschoben und dabei gleichzeitig der Achskörper 26 bzw. 51 um den oberen Schwenkpunkt - Lagerstelle
27/5 bzw. 40/5 des Dreieckslenkers 27 bzw. 40 - rotatorisch verschwenkt und unten nach hinten ausgekippt wird.
In Fig. 7 ist die Achse 25 außer in Stellung für Geradeausfahrt auch in einer Stellung
für Kurvenfahrt gezeigt, in der der entsprechend ausgelenkte Achskörper mit 26' bezeichnet
ist.
8 9.3125
06.05.1996
Dabei ist das Lenkungssystem vorzugsweise bis zu einer bestimmten Geschwindigkeitsschwelle
von zum Beispiel 20 km/h voll wirksam, das heißt, die Hinterachse 25 bzw. 37 kann bei einer Fahrgeschwindigkeit kleiner/gleich 20 km/h durch entsprechende
Befehle der elektronischen Steuereinheit 52 und entsprechende Umsetzung derselben durch die Organe der Steuereinheit 61 auf ihren maximalen Ausstellwinkel
&bgr; von zum Beispiel 12° ausgelenkt werden, wobei diese Auslenkung der Hinterachse
25 bzw. 37 von der Steuereinheit 52 proportional zum Lenkeinschlagwinkel &agr; der Vorderräder 53, 54 und dem hiervon durch Sensor 55 gemeldeten Lenkeinschlagsignal
56 gesteuert wird. Zwischen einer mittleren Fahrgeschwindigkeitsschwelle von zum Beispiel 20 km/h und einer oberen Geschwindigkeitsschwelle von
zum Beispiel 40 km/h wird der Ausstellwinkel &bgr; der Hinterachse 25 bzw. 37 vorzugsweise
umgekehrt proportional zur Geschwindigkeitszunahme reduziert, um dann bei Überschreiten der besagten oberen Geschwindigkeitsschwelle auf Null zu
gehen, das heißt, die Hinterachse 25 bzw. 37 dann wieder ihre unausgestellte Normalstellung
für Geradeausfahrt eingenommen hat, in der sie dann über die beiden in eingefahrenster Stellung verblockten Längslenker wieder gehalten bleibt. Mit Signalen
63 werden der elektronischen Steuereinheit 52 das Funktionieren oder auch Fehlfunktionen der Organe der Steuereinheit 61 gemeldet.
Zur Federung der gelenkten Hinterachse 25 bzw. 37 sind je Achsseite zwei hydropneumatische
Federbeine 64, 65 bzw. 66, 67 vorgesehen, von denen jedes aus, einem
Hydraulikzylinder und einem Kolben besteht. Diese Federbeine sind je Achsseite paarweise untenendig vor bzw. hinter dem Achskörper 26 bzw. 51 der Achse 25
bzw. 37 am Federbock 33 bzw. 34 angelenkt, und zwar jeweils über ein am unteren Ende eines Hydraulikzylinders gegebenes Lagerauge mit eingebettetem kugiigen
Molekularlager, das Teil eines Pratzengelenkes 68, 69 ist, das wiederum an entsprechenden
Anlageflächen des jeweiligen Federbockes 33, 34 abgestützt und befestigt ist. Obenendig ist jedes Federbein 64, 65 bzw. 66, 67 mit seinem Kolben an
einem rahmenfesten Federbock 70, 71 abgestützt.
9.3125 06.05.1996
Die Hydraulikzylinder aller Federbeine der Hinterachse 37 bzw. aller Hinterachsen
3, 25 des Fahrzeuges sind in nicht dargestellter Weise über ein Leitungssystem mit Gasdruckspeichern verbunden, wobei das in diesen Gasdruckspeichern befindliche
Gas als Feder wirkt und die Olsäulen im Leitungssystem das Übertragungsmedium
der Gasfederkräfte auf die Hydraulikzylinder der Federbeine bilden. Eine Hydraulikversorgungsanlage
mit entsprechend ausgebildeten Regel- und Steuerorganen, Schaltventilen und dergleichen sorgt für eine entsprechende Befüllung und Regelung
des Öldrucks im Hydrauliksystem.
Claims (1)
- YV * 9.312506.05.1996Schutzansprüche1. Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere Vor- oder Nachiaufachse eines Schwerlastkraftwagen, gekennzeichnet durch die Kombination einera) Achsanlenkung, bestehend aus einem oberen, mit seinen Schenkelenden am Fahrzeugrahmen (1, 2) angelenkten Dreieckslenker (27 bzw. 40) und zwei unteren Längslenkern (31, 32; 41, 42, 49, 50), wobei die Achse (25 bzw. 37) mit einem oben mittig an ihrem Achskörper (26; 51) gegebenen Lagerkopf (30) am Dreieckslenker (27 bzw. 40), dort dem als Lager (27/5; 40/5) ausgebildeten Schenkelkniebereich angeienkt ist, und wobei die Längslenker gleich ausgebildet sind und jeder derselben aus einem Basiselement (31/1, 32/1 bzw. 41/1, 42/1) und einer demgegenüber von Anschlag zu Anschlag aus- und wiedereinfahrbaren Stellstange (31/2, 32/2 bzw. 41/2, 42/2) besteht sowie einenendes am Fahrzeugrahmen und andemendes entweder direkt unten am Achskörper angelenkt oder einem Ende einer fliegend am Fahrzeugrahmen aufgehängten und andemendes unten am Achskörper angelenkten Schubstange (49, 50) abgestützt ist,mit einerb) Achs-Lenkeinrichtung, umfassend eine elektronische Steuereinheit (52), durch die lenkwinkel- und geschwindigkeitsabhängig Signale an Steuerorgane (61) ausgebbar und durch diese die Stellstangen (31/2, 32/2 bzw. 41/2, 42/2) der beiden Längslenker (31, 32 bzw. 41, 42) derart steuerbar sind, daß- für Geradeausfahrt oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeitsschwelle die Steilstangen beider Längslenker in eingefahrenster Position auf Anschlag verblockt sind, und2 9.312506.05.1996- für Kurvenfahrt unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeitsschwelie die Achse (25 bzw. 37)a) kurveninnenseitig an dem dortigen Längslenker mit seiner in eingefahrenster Position verblockten Stellstange abgestützt bleibt, aberb) kurvenaußenseitig durch Ausfahren der Stellstange nur des kurvenäußeren Längslenkers nach hinten verschoben und dabei gleichzeitig der Achskörper (26 bzw. 51) um den oberen Lagerschwenkpunkt (27/5 bzw. 40/5) des Dreieckslenkers (27 bzw. 40)'rotatorisch verschwenkt und unten nach hinten ausgekippt wird. * ,2. Hinterachs-Anlenkung und -Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Längslenker (31, 32 bzw. 41, 42) durch eine hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, wobei der jeweilige Zylinder das Basiselement und der jeweilige Kolben die demgegenüber aus- und einfahrbare Stellstange bildet.3. Hinterachs-Anlenkung und -Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Längslenker (31, 32 bzw. 41, 42) elektromotorisch verstellbar ist und aus einem hülsenförmigen Basiselement mit daran angeordnetem Elektromotor mit von diesem angetriebener Schnecke besteht, die in eine Gewindespindel eingreift, die die Stellstange oder ein Teil derselben bildet, welche in dem hülsenförmigen Basiselement aus- und wiedereinfahrbar ist.4. Hinterachs-Anlenkung und -Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (27/1, 27/2) des Dreieckslenkers (27) jeweils über ein Pratzengelenk mit einem in ein endseitiges Lagerauge (27/3, 27/4) eingebetteten Molekularlager am Fahrzeugrahmen, dort an entsprechenden Lagerböcken (28, 29) angelenkt sind.9.3125 06.05.19965. Hinterachs-Anlenkung und -Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper (26 bzw. 51) mit einem zentral nach oben abragenden Lagerkopf (30) in ein kugüges Molekularlager eingreift, das im knieseitigen Lagerauge (27/5 bzw. 40/5) des Dreieckslenkeres (27 bzw. 40) eingebettet ist und die erforderliche Tragfähigkeit und Beweglichkeit zwischen Achse (25 bzw. 37) und Dreieckslenker (27 bzw, 40) gewährleistet.6. Hinterachs-Anlenkung und -Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Längslenker (31, 32 bzw. 41, 42) an jedem seiner beiden Enden ein Lagerauge mit einem eingebetteten Molekularlager aufweist, das Teil eines Pratzengelenkes ist, über das der betreffende Längslenker am Fahrzeugrahmen, dort einem entsprechenden Lagerbock (13 bzw. 14) bzw. am Achskörper (26, 51) oder einer, eine der beiden Schubstangen (49, 50) lagernden Pendelstange (45 bzw. 46) angelenkt ist.7. Hinterachs-Anlenkung und -Lenkung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch deren Kombination mit einer Achsfederung, gebildet durch je Achsseite ein paar von hydropneumatischen Federbeinen (64, 65; 66, 67), die unten vorn bzw. hinten am Achskörper (26 bzw. 51) und oben an rahmenfesten Konterböcken (70, 71) angelenkt sind. ,8. Hinterachs-Anlenkung und -Lenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes hydropneumatische Federbein (64, 65, 66, 67) einen Hydraulikzylinder und einen Kolben aufweist, wobei die Hydraulikzylinder über ein Leitungssystem mit Gasdruckspeichern verbunden sind und das in den Gasdruckspeichern befindliche Gas als Feder wirkt und die Olsäulen im Leitungssystem das Übertragungsmedium der Gasfederkräfte auf die Hydraulikzylinder bilden, und wobei eine Ölversorgungsanlage für eine geregelte Befüllung des Hydrauliksystems sowie entsprechende Druckregelung des Hydrauliköls vorgesehen ist.4 9.312506.05.19969. Hinterachs-Anlenkung und -Lenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes hydropneumatisch^ Federbein (64, 65, 66, 67) am unteren Ende seines Hydraulikzylinders ein Lagerauge mit eingebettetem kugligen Molekularlager aufweist, das Teil eines Pratzengelenkes (68, 69) ist, über das das jeweilige Federbein am Achskörper (26 bzw. 51), dort einem Federbock (33 bzw. 34) angelenkt ist, und daß jedes hydropneumatische Federbein (64, 65, 66, 67) mit dem oberen Ende seines Kolbens an einem rahmenfesten Federbock (70, 71) abgestützt befestigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608229U DE29608229U1 (de) | 1996-05-07 | 1996-05-07 | Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges |
AT24197U AT2074U1 (de) | 1996-05-07 | 1997-04-21 | Anlenkung und lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren hinterachse eines nutzfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608229U DE29608229U1 (de) | 1996-05-07 | 1996-05-07 | Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29608229U1 true DE29608229U1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=8023634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29608229U Expired - Lifetime DE29608229U1 (de) | 1996-05-07 | 1996-05-07 | Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT2074U1 (de) |
DE (1) | DE29608229U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998008723A1 (de) * | 1996-08-31 | 1998-03-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge |
EP0934864A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-11 | Veenhuis Voertuigtechnik B.V. | Fahrzeug mit lenkbarer Hinterachse |
NL1018854C2 (nl) * | 2001-08-30 | 2003-03-03 | Veenhuis Voertuigtechniek B V | Voertuig met ten minste twee assen, waarvan ten minste één as gestuurd is. |
EP1486399A1 (de) * | 2003-06-12 | 2004-12-15 | ZF Lenksysteme GmbH | Verfahren und Lenksystem für die Mehrachslenkung eines Kraftfahrzeuges |
DE102006037588A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Mehrachslenkung von Straßenfahrzeugen |
DE102010004320A1 (de) | 2010-01-12 | 2011-07-14 | MAN Truck & Bus AG, 80995 | Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger |
WO2013087899A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh | Beidseitig aktuierende lenkanlage für nutzfahrzeuge |
WO2018010799A1 (en) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Volvo Truck Corporation | Vehicle with steerable driven rear axle |
EP2767455A3 (de) * | 2013-02-14 | 2018-01-24 | MAN Truck & Bus AG | Elektrisches Hydraulikaggregat zur Lenkung von Vor- und Nachlaufachsen |
US11230152B1 (en) * | 2019-02-25 | 2022-01-25 | Demetrios C. Mavrofrides | Vehicle rear suspension and methods of operation |
US11447374B2 (en) | 2016-09-15 | 2022-09-20 | Terex Australia Pty Ltd | Crane counterweight and suspension |
SE2251013A1 (en) * | 2022-09-01 | 2024-03-02 | Scania Cv Ab | Control device and method for reducing possible side pull of a vehicle |
-
1996
- 1996-05-07 DE DE29608229U patent/DE29608229U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-21 AT AT24197U patent/AT2074U1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998008723A1 (de) * | 1996-08-31 | 1998-03-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge |
EP0934864A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-11 | Veenhuis Voertuigtechnik B.V. | Fahrzeug mit lenkbarer Hinterachse |
NL1008223C2 (nl) * | 1998-02-06 | 1999-09-06 | Veenhuis Voertuigtechniek B V | Voertuig voorzien van een bestuurbare achteras. |
NL1018854C2 (nl) * | 2001-08-30 | 2003-03-03 | Veenhuis Voertuigtechniek B V | Voertuig met ten minste twee assen, waarvan ten minste één as gestuurd is. |
EP1486399A1 (de) * | 2003-06-12 | 2004-12-15 | ZF Lenksysteme GmbH | Verfahren und Lenksystem für die Mehrachslenkung eines Kraftfahrzeuges |
DE10326384A1 (de) * | 2003-06-12 | 2004-12-30 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren und Lenksystem für die Mehrachslenkung eines Kraftfahrzeuges |
DE102006037588A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Mehrachslenkung von Straßenfahrzeugen |
DE102006037588B4 (de) * | 2006-08-11 | 2011-04-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen spurtreuen Mehrachslenkung eines Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102010004320A1 (de) | 2010-01-12 | 2011-07-14 | MAN Truck & Bus AG, 80995 | Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger |
EP2351657A2 (de) | 2010-01-12 | 2011-08-03 | MAN Truck & Bus AG | Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger |
EP2351657A3 (de) * | 2010-01-12 | 2012-02-22 | MAN Truck & Bus AG | Nutzfahrzeug mit einer gelenkten Achse als Schwingungstilger |
WO2013087899A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh | Beidseitig aktuierende lenkanlage für nutzfahrzeuge |
EP2767455A3 (de) * | 2013-02-14 | 2018-01-24 | MAN Truck & Bus AG | Elektrisches Hydraulikaggregat zur Lenkung von Vor- und Nachlaufachsen |
WO2018010799A1 (en) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Volvo Truck Corporation | Vehicle with steerable driven rear axle |
US11447374B2 (en) | 2016-09-15 | 2022-09-20 | Terex Australia Pty Ltd | Crane counterweight and suspension |
US11230152B1 (en) * | 2019-02-25 | 2022-01-25 | Demetrios C. Mavrofrides | Vehicle rear suspension and methods of operation |
SE2251013A1 (en) * | 2022-09-01 | 2024-03-02 | Scania Cv Ab | Control device and method for reducing possible side pull of a vehicle |
SE546399C2 (en) * | 2022-09-01 | 2024-10-22 | Scania CV AB | Control device and method for reducing possible side pull of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT2074U1 (de) | 1998-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004058698B3 (de) | Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge | |
DE69934671T2 (de) | Verstellbare fahrzeugaufhängung | |
EP1855899B1 (de) | Strassenbaumaschine | |
DE3048794C1 (de) | Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2101513C3 (de) | Einzelradaufhängung für eine verfahrbare Arbeitsmaschine | |
DE3875336T2 (de) | Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und vierseitigen querstuecken. | |
DE3738964C1 (de) | Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69115285T2 (de) | Vorrichtung für fahrzeuge. | |
DE3331282A1 (de) | Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen | |
DE29608229U1 (de) | Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges | |
DE2101504B2 (de) | Höhen- und Spurweiten veränderliche Einzelradaufhängung für eine fahrbare Arbeitsmaschine | |
EP1557305B1 (de) | Fahrzeuganhänger | |
WO2004113646A1 (de) | Fahrbare betonpumpe mit verteilermast | |
DE4334742C2 (de) | Deaktivierbare Achslenkung | |
DE3718137C2 (de) | ||
DE4235264B4 (de) | Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug | |
EP0862527A1 (de) | Einschienen-fahrzeug | |
DE102020115469B4 (de) | Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes | |
DE3723493A1 (de) | Vorrichtung zum lastabhaengigen regeln des bremsdruckes bei mehrachsfahrzeugen | |
DE4214790A1 (de) | Deaktivierbare Achslenkung | |
DE69800392T2 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
AT405153B (de) | Radaufhängung für kfz | |
EP0945399B1 (de) | Mobile Drei-Fahrzeug-Arbeitsbühne | |
DE2413077C2 (de) | Container-Fahrzeug | |
DE2554047A1 (de) | Achsausgleich fuer mehrachsige anhaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960912 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990805 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020702 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040607 |
|
R071 | Expiry of right |