DE29603299U1 - Strömungsfilter - Google Patents
StrömungsfilterInfo
- Publication number
- DE29603299U1 DE29603299U1 DE29603299U DE29603299U DE29603299U1 DE 29603299 U1 DE29603299 U1 DE 29603299U1 DE 29603299 U DE29603299 U DE 29603299U DE 29603299 U DE29603299 U DE 29603299U DE 29603299 U1 DE29603299 U1 DE 29603299U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- flow
- filter element
- guide wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 55
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 24
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 19
- 244000309464 bull Species 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/33—Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/902—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/908—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/302—Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
12. Januar 1996 MN
Anmelder: Wax, Gerhard, 78532 Tuttlingen (Nendingen)
Bezeichnung: Strömungsfilter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Strömungsfilter insbesondere
für flüssige Medien bestehend aus einem eine etwa zylindrische Gehäusewand aufweisenden Filtergehäuse, in welchem
ein etwa zylindrischer Filterkörper in radialem Abstand und koaxial zur Gehäusewand verlaufend angeordnet
ist, wobei sich der Filterkörper wenigstens annähernd über die gesamte axiale Länge des Filtergehäuses erstreckt
und wobei das flüssige Medium dem Strömungsfilter in etwa tangentialer Strömungsrichtung zum Filtergehäuse
zugeführt wird.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen flüssige Medien, wie spezielle Reinigungsflüssigkeiten zum Reinigen
von Werkstücken in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf eingesetzt werden. Bei diesen Reinigungsvorrichtungen
ist ein Flüssigkeitsvorrats und -auffangbehälter vorgesehen aus welchem die Reinigungsflüssigkeit angesaugt
wird und speziellen Reinigungsdüsen zugeführt wird. Die Reinigungsdüsen sind dabei in einem Reinigungsbehälter an
rotierenden Strahlarmen angeordnet. In diesen Reinigungs-
behälter werden die zu reinigenden Werkstücke oder Bauteile eingebracht und durch einen oder mehrere Flüssigkeitsstrahle
gereinigt. Die Schmutzpartikel gelangen mit der Reinigungsflüssigkeit in den Vorrats- bzw. Auffangbehälter
zurück und lagern sich dort an dessen Boden teilweise ab. Mit zunehmender Betriebsdauer wird die Reinigungsflüssigkeit
zunehmend insbesondere auch mit feineren Schmutzpartikeln durchsetzt, so daß sie zum Reinigen der
Werkstücke oder Bauteile immer weniger geeignet ist und ausgetauscht werden muß. Beim Austausch der Reinigungsflüssigkeit
muß dabei der komplette Vorrats- bzw. Auffangbehälter von den Schmutzpartikeln gesäubert werden,
was mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist.
Derartige Flüssigkeitskreisläufe, bei welchen die umlaufende Flüssigkeit mit Schmutzpartikeln versetzt wird sind
auch bei der spanabhebenden Bearbeitung insbesondere bei der Schleifbearbeitung von Werkstücken bekannt. Beim
Schleifen von Werkstücken wird eine Kühl- und Schmierflüssigkeit verwendet, welche einerseits zum Kühlen und
Schmieren des Werkstückes bei dessen Bearbeitung dient und durch welche andererseits aber auch die anfallenden
Späne weggeschwemmt werden. Die Flüssigkeit wird dabei " ebenfalls in einem Vorratsbehälter, aus welchem diese bei
der Werkstückbearbeitung angesaugt und der Bearbeitungsstelle am Werkstück strahlartig zugeführt wird, aufgenommen,
in welchen sie wieder durch entsprechende Auffang-
• ·
• |
* | *· • t |
• · | * · | ··· · | • | • · | • | • |
• ·
• · |
• | • a |
* | • m | ··· | • · | • | * · · | |||||||
• · · | • · | • · |
vorrichtungen zurückgeführt wird. Auch bei dieser spanabhebenden.
Bearbeitung von Werkstücken wird die Flüssigkeit mit zunehmender Betriebsdauer immer mehr mit Abrieb in
Form von kleinen und kleinsten Feststoffpartikeln verunreinigt, so daß sie nach geraumer Zeit unbrauchbar wird
und vollständig ersetzt werden muß.
Um nun die Gebrauchsdauer dieser flüssigen Medien, der Reinigungsflüssigkeit oder der Kühl- und Schmierflüssigkeit
zu erhöhen werden Filtersysteme eingesetzt, welche einen Strömungsfilter aufweisen, durch welchen die flüssigen
Medien hindurchgeleitet werden, bevor sie wieder in das Auffanggehäuse gelangen.
Es sind Strömungsfilter bekannt (DE PS 27 25 498 C2),
welche ein zylindrisches vertikal ausgerichtetes Filtergehäuse aufweisen, in welchem ein koaxial angeordnetes,
hohlzylindrisches Filterelement vorgesehen ist. Das Filtergehäuse ist durch eine Bodenplatte und einen Gehäusedeckel
verschlossen, welche zwischen sich das zylindrische Filterelement aufnehmen. Das Filterelement und das
Filtergehäuse bilden einen an seinen Stirnseiten durch die Bodenplatte und den Gehäusedeckel geschlossenen Ringraum,
in welchen durch einen tangential in diesen Ringraum mündenden Zulaufkanal· flüssiges zu filterndes Medium
dem Strömungsfilter zugeführt wird. Durch die tangentiale Zuführung des Mediums im Bereich des Gehäusedeckels
strömt das Medium um das Filterelement schraubenlinienförmig herum, so daß es einen langen Strömungsweg entlang
der Außenseite des Filterelementes zurücklegt. Weiter bewirkt die schraubenlinienförmige Rotationsströmung eine
gegen das Filtergehäuse gerichtete Zentrifugalwirkung, durch welche aus dem flüssigen Medium auszufilternde
Feststoffteilchen nach außen zum Filtergehäuse gelangen und dort mit der umlaufenden Strömung zur Bodenplatte hin
absinken. Durch diese Rotationsströmung soll erreicht werden, daß insbesondere größere Verunreinigungen in Form
der genannten Feststoffteilchen im flüssigen Medium das radial innenliegende Filterelement nicht zusetzen können.
Um zu verhindern, daß bereits ausgefiltertes, sich im Bereich der Bodenplatte abgesenktes Filtrat durch höhere
Strömungsgeschwindigkeiten wieder aufgewirbelt wird und somit unbeabsichtigt ein Zusetzen des Filterelementes bewirken
könnte, ist etwa im unteren Drittel des Filtergehäuses eine quer verlaufende Trennwand vorgesehen, welche
einen in Umlaufrichtung schräg abwärts gerichteten Durchlaßkanal aufweist.
Zum Entleeren des Filtergehäuses, nachdem sich eine größere Menge Filtrat in dem von der Zwischenwand und dem
Gehäuseboden definierten Sammelraum angesammelt hat, ist eine Ablaßschraube in der Bodenplatte im Bereich des Ringraumes
vorgesehen.
► ♦· ·
Bei diesem Strömungsfilter kann die komplette Filteroberfläche
des Filterelementes nicht über die gesamte Betriebszeit genutzt werden, da das Filterelement in Bereich
des Sainmelraumes zugesetzt wird, wenn sich dort schon geringere Mengen an Filtrat angelagert haben. Desweiteren
lagern sich, insbesondere bei geringeren Strömungsgeschwindigkeiten, auch im Bereich oberhalb der
Trennwand ebenfalls Filtratreste ab, welche gleichermaßen die Nutzungsdauer des Filterelementes einschränken, da
auch diese Filtratreste das Filterelement in diesem Bereich zusetzen·
Weiter ist ein vollständiges Ablassen des im Sammelraum abgelagerten Filtrates nur bedingt möglich, da lediglich
eine relativ kleine Ablaßöffnung in der Bodenplatte vorgesehen ist. Zum vollständigen Reinigen des Strömungsfilters
bzw. zum vollständigen Entfernen von Filtratrückständen sind bei geöffneter Ablaßschraube hohe Strömungsgeschwindigkeiten
notwendig, um das abgesetzte Filtrat im Sammelraum aufwirbeln und auch, um an der Filtergehäusewand
haftendes Filtrat von der Filterwand lösen zu können.
Um eine vollständige Reinigung des bekannten Strömungsfilters jedoch absolut sicherstellen zu können, ist es
unbedingt notwendig, diesen komplett zu zerlegen, so daß sämtliche Bauteile zugänglich sind. Dies ist allerdings
mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist, wodurch insbesondere beim Einsatz eines solchen Strömungsfilters hohe
Wartungskosten und Ausfallzeiten auftreten. Will man diese Ausfallzeiten auf Grund einer notwendigen Filterreinigung
absenken, so sind Mehrfachbestückungen notwendig, wodurch die Investitionskosten erheblich erhöht werden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Strömungsfilter der gattungsgemäßen Art so auszugestalten,
daß er bei möglichst vollständiger Nutzung des Filterelementes zum Ausfiltern von festen Bestandteilen aus
flüssigen Medien in einfacher Weise gereinigt werden kann, wobei ein partielles Zusetzen des Filterelementes
sicher verhindert werden soll, so daß eine hohe Nutzungsdauer des Strömungsfilters sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Filterelement korbartig ausgebildet ist und auswechselbar im Filtergehäuse angeordnet ist, daß innerhalb des Filterelementes
eine sich wenigstens über einen Teilabschnitt des Umfangs des Filtergehäuses erstreckende Strömungsleitwand
vorgesehen ist, welche zum Filterelement einen radialen Abstand aufweist, und daß das flüssige Medium im
Bereich der Strömungsleitwand radial innerhalb der Strömungsleitwand zugeführt wird.
Durch die wenigstens teilweise umlaufende Strömungsleitwand, in dessen Bereich das flüssige zu filternde Medium
dem Strömungsfilter zugeführt wird, wird verhindert, daß
sich das Filterelement bereichsweise zusetzen kann, da die Strömung zunächst durch die Strömungsleitwand in Umfangsrichtung
rotierend geführt wird, so daß das Medium nicht in einem begrenzten Bereich auf das Filterelement
prallt. Desweiteren wird durch die Strömungsleitwand, insbesondere wenn sie als vollständiger umlaufender Ring
ausgebildet ist, bewirkt, daß das eingeleitete flüssige Medium sich innerhalb der Strömungsleitwand verdichtet
und somit eine turbulente Ablenkung in vertikaler Richtung erfährt/ bevor es radial nach außen durch das filternde
Filterelement hindurchdringen kann.
Somit ist durch die Rotationsströmung und durch die Vertikalablenkung
sichergestellt, daß das flüssige Medium gleichmäßig das Filterelement auf seiner kompletten axialen
Länge durchdringt, und somit keine bereichsweisen Verstopfungen des Filterelementes auftreten können. Durch
diese gleichmäßige und vollständige Nutzung des Filterelementes zum Filtern des Mediums werden äußerst lange Betriebszeiten
des Filterelementes erreicht, so daß dessen Reinigung nur selten zu erfolgen hat. Durch die rotierende
Strömung und die turbulenten vertikalen Strömungsanteile wird weiter ein Selbstreinigungseffekt des Filterelementes
erzielt, wodurch ebenfalls dessen Betriebszeiten erheblich erhöht werden. Desweiteren wird durch die korbartige,
auswechselbare Ausbildung des Filterelementes
eine einfache Reinigung des Strömungsfilters sichergestellt.
Insbesondere lagern sich größere Verunreinigungen des flüssigen Mediums aufgrund ihres hohen Eigengewichts
rasch am Boden des Filterelementes ab, so daß sie nicht in unerwünschter Weise einzelne Bereiche des Filterelementes
verstopfen. Für eine einfache Zugänglichkeit kann dabei ein abnehmbarer Gehäusedeckel vorgesehen sein, mittels
welchem das Filtergehäuse an seiner einen Stirnseite dicht verschließbar ist. Somit ist das Filterelement im
Bedarfsfall einfach auszutauschen und/oder zu reinigen, so daß keine kostenintensive Mehrfachanordnungen von
Strömungsfiltern in einer Filteranlage notwendig sind, um kurze Ausfallzeiten zu erreichen.
Je nach Verschmutzungsart bildet sich am Boden der Filterelementes
ein fester Satz von Partikeln, welcher in einfacher Weise entsorgbar ist. Der Strömungsfilter ist dabei
so gestaltet, daß das flüssige Medium zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse drucklos abfließen
und über einen einfachen Auslaßstutzen wieder seinem Bestimmungszweck zugeführt werden kann. Je nach Bestimmungszweck
kann das flüssige Medium aus dem Filtergehäuse beispielsweise in einen tiefer gelegenen Auffangbehälter
abfließen oder, bei über dem Auslaßstutzen angeordnetem Auffangbehälter, mittels einer Pumpe in diesen abgepumpt
werden. Der erfindungsgemäße Strömungsfilter bildet dabei
eine separate Filtereinheit, welche verfahrbar zum varia-
blen Einsatz oder fest installiert neben beispielsweise
einer Schleifmaschine oder einer Reinigungsanlage angeordnet sein kann. Für die Zufuhr des zu filternden flüssigen
Mediums kann eine normale Flüssigkeitspumpe vorgesehen sein, welche aus dem Auffang- bzw. Vorratsbehälter
der Schleifmaschine oder der Reinigungsanlage über eine entsprechende Saugleitung das flüssige Medium absaugt und
dieses dem erfindungsgemäßen Strömungsfilter zuführt. Die Saugleitung kann dabei manuell handhabbar ausgebildet
sein, so daß das flüssige Medium zusammen mit dem sich im Bodenbereich des Auffang- oder Vorratsbehälters bereits
schlammartig angesammelten Schmutzpartikeln im Bereich der gesamten Bodenfläche durch entsprechende manuelle
Führung der Saugleitung bzw. der Ansaugöffnung der Saugleitung absaugbar ist.
Zum Absaugen des zu filternden Mediums kann auch eine Tauchpumpe vorgesehen sein, welche direkt in den Auffangbzw.
Vorratsbehälter einsetzbar und auf dem Boden manuell entlang führbar ist.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist sichergestellt, daß die Bereiche oberhalb und unterhalb der Strömungsleitwand
des Filterelementes gleichmäßig mit flüssigem Medium durchströmt werden, so daß das komplette Filterelement
zur Filterung des flüssigen Mediums durchströmt wird.
• · ♦ ·
• ·· ·♦%
- &iacgr;&ogr; -
··_ if) —
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 wird eine äußerst einfache Zuführung des flüssigen Mediums sichergestellt,
wobei die Zuführleitung gemäß Anspruch 8 durch den Gehäusedeckel hindurchgeführt sein kann, so daß beim
Öffnen des Strömungsfilters bzw. des Filtergehäuses die Zuführleitung gleichzeitig entfernt wird und somit das
Innere des Filterelementes bzw. des Filtergehäuses frei zugänglich ist. Durch die Anordnung der Auslaßöffnung
bzw. der Auslaßöffnungen exzentrisch zur Längsmittelachse des Filtergehäuses und ihrer tangentialen Ausrichtung
wird die Ausbildung einer rotierenden Strömung im Filtergehäuse sichergestellt, so daß das Filterelement gleichmäßig
zum Filtern des flüssigen Mediums vom flüssigen Medium durchströmt wird.
Durch die Verbindung der Strömungsleitwand im Bereich der Auslaßöffnung bzw. Auslaßöffnungen mit der Zuführleitung
gemäß Anspruch 4 ist sichergestellt, daß die Auslaßöffnungen bzw. daß das flüssige Medium, welches die Auslaßöffnungen
im wesentlichen in tangentialer Richtung verläßt, zunächst auf die Strömungsleitwand trifft und somit
ein partielles Zusetzen des Filterelementes sicher verhindert wird.■
Durch die zweiteilige Ausbildung des Filterelementes gemäß
Anspruch 5 ist eine kostengünstige Herstellung des Filterelementes sichergestellt, da die unterschiedlich-
„ _ - 11 -
sten, preiswerten Filtermaterialien unabhängig von ihrer Eigenstabilität zum Filtern eines flüssigen Mediums einsetzbar
sind.
Der Stützkorb ist dabei gemäß Anspruch 6 durch lochblechartige
oder auch stabile siebartige Ausgangsmaterialien, wie z.B. Drahtgeflechte in einfacher Weise kostengünstig
herstellbar.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist der Filtereinsatz in einfachster Weise auswechselbar und auch im
Strömungsfilter befestigbar.
Durch die im Filtergehäuse vorgesehene Stützplatte gemäß Anspruch 9 ist des Filterelement gemäß Anspruch 10 im
Filtergehäuse in einfacher weise feststehend befestigbar und bei abgenommenem Gehäusedeckel einfach herausnehmbar,
wobei durch den Gehäuseboden das gefilterte Medium im wesentlichen drucklos aus dem Filtergehäuse abläuft.
Durch die zusätzliche Umwälzvorrichtung gemäß Anspruch 11 ist die Strömungsgeschwindigkeit der Rotationsströmung
innerhalb des Filterelementes auch bei schon leicht verschmutztem
Filterelement in einer Höhe aufrechterhaltbar, welche ein örtliches, vollständiges Zusetzen des Filterelementes
verhindert. Durch das Absaugen eines Teiles des flüssigen Mediums aus dem Filterelement ist gewährleistet,
daß die Zuführgeschwindigkeit des flüssigen Mediums
- 12 -
ausreichend hoch ist, um eine hohe Rotationsgeschwindigkeit im Filterelement aufrecht zu erhalten, so daß stets
eine Nutzung des Filterelementes auf dessen gesamten axialen Länge sichergestellt ist. Das teilweise abgesaugte
Medium wird dabei der Zuführleitung wieder zugeführt, so daß eine innere Umwälzung entsteht und das gesamte Volumen
des flüssigen Mediums sicher gefiltert wird.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Strömungsfilter in perspektivischem
Teilschnitt;
Fig. 2 ein aus zwei Einzelelementen bestehendes Filterelement;
Fig. 3 einen Gehäusedeckel im Teilschnitt mit einer zweiten Ausführungsform einer Zuführleitung mit
Strömungsleitwand;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt IV aus Fig. 1;
Fig. 4/1 einen vergrößerten Teilschnitt IV aus Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform einer Dichtung
des Gehäusedeckels;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Strömungsfilter' gemäß Fig. 1;
Fig. 6 einen Teilschnitt VII - VII aus Fig. 5;
Fig. 7 eine Tragvorrichtung für das Filterelement in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 ein Strömungsfilter mit einer zusätzlichen Umwälz
vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungsfilters 1, welcher ein zylindrisches Filtergehäuse
2 aufweist. Das Filtergehäuse 2 weist in vertikalem Abstand zu seiner unteren umlaufenden Endkante 3
einen Gehäuseboden 4 auf, welcher passend und dicht in das Filtergehäuse 2 eingesetzt ist. Der Gehäuseboden 4
verläuft unter einem Neigungswinkel &agr; von etwa 10 bis 20° geneigt zur vertikalen Längsmittelachse 5 des Filtergehäuses
2. Im Bereich des tiefsten Punktes 6 des geneigten Gehäusebodens 4 ist im Filtergehäuse 2 ein Radialdurchbruch
7 vorgesehen, in welchen ein Ablaufstutzen 8 dicht eingesetzt ist. Der Ablaufstutzen 8 ist dabei rohrförmig
ausgebildet und verläuft mit seiner Längsmittelachse 9 etwa horizontal und rechtwinklig zur vertikalen Längsmittelachse
des Filtergehäuses 2, wobei er radial im Radialdurchbruch 7 des Filtergehäuses 2 angeordnet ist.
- 14 -
Der Gehäuseboden 4 weist auf seiner inneren Oberseite 10 eine Tragplatte 11 auf, welche sich mittels eines Zylinderrohrabschnittes
12 auf den Gehäuseboden 4 abstützt. Der Zylinderrohrabschnitt 12 ist dabei derart ausgebildet,
daß die Tragplatte 11 in vertikalem Abstand oberhalb des Gehäusebodens 4 rechtwinklig zur Längsmittelachse 5
des Filtergehäuses 2 verlaufend in gleichmäßigem, radialen Abstand zum Filtergehäuse 2 angeordnet ist. Die Tragplatte
11 weist dabei eine etwa kreisförmige Grundfläche auf, wobei der Durchmesser der Tragplatte 11 etwa 2/3 des
Innendurchmessers des zylindrischen Filtergehäuses 2 entspricht. Der Zylinderrohrabschnitt 12 ist zum Abstützen
der Tragplatte 11 sowohl mit dem Gehäuseboden 4 als auch mit der Tragplatte 11 feststehend verbunden. Der durch
die Tragplatte 11, den Zylinderrohrabschnitt 12 und den Gehäuseboden 4 gebildete Hohlraum 13 kann dabei nach außen
hin abgedichtet sein.
Oberhalb der Tragplatte 11 ist ein Filterelement 14 vorgesehen, welches ein ebenes, kreisrundes Bodensegment 15
aufweist, mit welchem das Filterelement 14 planeben auf der Tragplatte 11 aufliegt. Das Filterelement 14 weist
eine koaxial im Filtergehäuse 2 angeordnete umlaufende zylindrische Filterwand 16 auf, welche im unteren Kantenbereich
17 eine etwa rechtwinklig nach außen abgebogene umlaufende Randkante 18 aufweist, über welche die Filterwand
16 fest mit dem Bodensegment 15 verbunden ist. Das
- 15 -
Filterelement 14 bestehend aus seinem Bodensegment 15 und seiner Filterwand 16 kann dabei vollständig aus einem metallischen
oder aus Kunststoff hergestellten Filtermaterial formstabil ausgebildet sein. Es ist weiterhin vorgesehen,
das Bodensegment 15 aus einer dichten Metall- oder Kunststoffplatte zu bilden, welche entsprechend in ihren
unteren Kantenbereichen mit der unteren Randkante 18 der Filterwand 16 fest verbunden ist.
Das koaxial im Filtergehäuse 2 verlaufend angeordnete Filterelement 14 ist in seiner Länge derart ausgebildet,
daß es mit seiner umlaufenden Oberkante 19 zusammen mit der oberen umlaufenden Endkante 20 des Filtergehäuses 2
in einer gemeinsamen Horizontalebene liegt. Das Filterelement 14 bildet mit seiner Filterwand 16 und dem Filtergehäuse
2 einen um die Filterwand 16 herumlaufenden Ringraum
21, welcher sich unterhalb des Bodensegmentes 15 des Filterelementes 14 bis zum Gehäuseboden 4 in einem
Auffangabschnitt 22 im Filtergehäuse 2 fortsetzt. In diesen Auffangabschnitt 22 mündet der Ablaufstutzen 8 des
Filtergehäuses 2.
Oberseitig weist das Filtergehäuse 2 einen Gehäusedeckel 23 auf, welcher etwa topfförmig ausgebildet ist und einen
etwa rechtwinklig nach unten abgewinkelten, umlaufenden Montagesteg 24 aufweist. Zwischen der Unterseite 25 des
Gehäusedeckels 23 und der umlaufenden Oberkante 19 des
- 16 -
Filterelementes 14 sowie der oberen Endkante 20 des Filtergehäuses
2 ist eine Ringdichtelement 26 angeordnet, mittels welchem im montierten Zustand der Gehäusedeckel
23 dicht auf das Filtergehäuse 2 und das Filterelement aufgesetzt ist. Zur Verbesserung der Dichtwirkung ist die
obere Endkante 20 des Filtergehäuses 2 umgebördelt ausgebildet. Desweiteren weist das Filterelement 14 im Bereich
seiner Oberkante 19 einen etwa rechtwinklig nach außen abgewinkelten, umlaufenden Dichtflansch 27 auf, auf welchem
im montiertem Zustand des Gehäusedeckels 23 auf dem Filtergehäuse 2 das Ringdichtelement 2 6 zumindest leicht
zusammengepreßt wird. Der Gehäusedeckel· 23 ist dabei durch wenigstens zwei Verriegelungsvorrichtungen 28 festsitzend
und abnehmbar auf dem Fiitergehäuse 2 befestigt.
Der Gehäusedeckel 23 ist mit einer Zuführieitung 29 versehen,
weiche den Gehäusedeckel 23 von außen nach innen durchragt und im wesentlichen parallel zur Längsmittelachse
5 des Filtergehäuses 2 vertikal verlaufend angeordnet ist. An ihrem oberen, außerhalb des Gehäusedeckels
23 liegenden Ende weist die Zuführleitung 29 einen Anschlußstutzen 30 auf, welcher beispielsweise für die Zufuhr
von zu filterndem flüssigen Medium zum Anschluß einer externen Rohrleitung oder auch eines Zuführschlauches
59 dient. Die Zuführleitung 29 ist im Bereich ihres Anschlußstutzens 30 mittels einer dichtenden Verschraubung
31 fest im Gehäusedeckel 23 montiert.
- 17 -
Die Zuführleitung 29 ragt mit ihrem unteren Ende 32 bis etwa zur axialen Mitte in das Filterelement 14 hinein. An
ihrem unteren Ende 32 ist die Zuführleitung 29 etwa rechtwinklig abgewinkelt ausgebildet und weist eine Ausströmdüse
33 auf, welche mit ihrer etwa horizontal verlaufenden Längsmittelachse 34 etwa, wie dies insbesondere
aus Fig. 6 ersichtlich ist, tangential zu einer koaxial zum Filtergehäuse 2 liegenden Kreislinie 35 verläuft.
Im Bereich der Auslaßöffnung 36 der Ausströmdüse 33 bzw.
im Bereich dieser Ausströmdüse 33 ist an der Zuführleitung 29 eine zylindrische, umlaufende Strömungsleitwand
37 befestigt. Die Anordnung der Zuführleitung 29 im Gehäusedeckel 23 ist dabei so gewählt, daß die an ihr befestigte
zylindrische Strömungsleitwand 37 koaxial zum Filtergehäuse
2 bzw. zum Filterelement 14 angeordnet ist. Die Strömungsleitwand 37 befindet sich dabei etwa in der
axialen Mitte des Filterelertientes 14. Die Höhe der Strömungsleitwand
29 beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 1/6 der Gesamthöhe des Filterelementes 14.
Es ist auch vorgesehen, daß sich die Strömungsleitwand maximal etwa über ein Viertel der gesamten axialen Länge
des Filterelementes 14 erstrecken kann. Die axiale-Ausdehnung
dieser Strömungsleitwand 37 ist dabei im wesentlichen von der Größe, Anordnung und Anzahl der Austrittsöffnungen
im Bereich des unteren Endes 32 der Zuführleitung 29 abhängig. Bei äußerst kleinen Auslaßöffnungen 36
- 18 -
kann die axiale Länge bzw. Höhe der Strömungsleitwand 37 auch wesentlich geringer sein, als 1/6 der Gesamtlänge
des Filterelementes 14.
Das Filtergehäuse 2 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einer Grundplatte 57 montiert. Auf der
Grundplatte 57 ist eine Umwälzpumpe 58 vorgesehen, welche über eine Schlauchleitung 59 mit der Zuführleitung 29
verbunden ist. Desweiteren weist die Umwälzpumpe einen Ansaugstutzen 60 auf, welcher mit einer entsprechenden
Ansaugleitung (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden ist, über welche aus einem Flüssigkeitsvorratsoder
-auffangbehälter zu filterndes flüssiges Medium ansaugbar und dem Strömungsfilter 1 über die Schlauchleitung
59 zuführbar ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann das Filterelement 14 auch zweiteilig ausgebildet sein. Das in Fig. 2 dargestellte
Filterelement 14 besteht dabei aus einem Stützgehäuse 38, welches beispielsweise aus einer Lochplatte
oder ähnlichem gebildet ist. Aus diesem Lochplattenmaterial kann auch das Bodensegment 39 und auch die zylindrische,
umlaufende Gehäusewand 40 gebildet sein. Zum Erreichen einer guten Filterwirkung ist eine Art Filtersack 41
vorgesehen, welcher aus bekannten Filtermaterialien wie
beispielsweise Spezialfilterpapier, Geflecht aus Draht
oder aus Filzmaterialien gebildet sein kann, welche eine
- 19 -
relativ geringe Eigenfestigkeit bzw. geringe eigene Formstabilität
aufweisen. Der Filtersack 41 wird im Betrieb in einfacher Weise in das Stützgehäuse 38 eingeschoben,
wobei er in seiner Gesamtlänge länger ausgebildet ist, als das Filtergehäuse 38. Der in das Stützgehäuse 38 eingeschobene
Filtersack 41 kann dabei mit seinen oberen überstehenden Endbereichen nach außen hin, wie dies in
Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist, abgeknickt werden, so daß er mit einer Ringzone 42 auf dem oberen umlaufenden
rechtwinklig zur Längsmittelachse 43 des Stützgehäuses 38 verlaufenden Dichtflansch 44 des Stützgehäuses
aufliegt.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispxel einer Zuführleitung 29/1, welche in gleicher Art und Weise exzentrisch
im Gehäusedeckel 23 angeordnet ist, wie die Zuführleitung 29 gemäß des Ausführungsbeispieles nach Fig.
1. Die Zuführleitung 29/1 ist an ihrem unteren Ende 45 verschlossen und weist in seiner Rohrwandung in diesem
unteren Endbereich 45 mehrere radiale Durchgangsbohrungen 46 auf, welche axial übereinander angeordnet sind. Diese
Durchgangsbohrungen 4 6 dienen entsprechend der Auslaßöffnung 36 der Zuführleitung 29 aus Fig. 1 der Zufuhr von zu
filterndem flüssigen Medium in das Filtergehäuse 2 bei aufgesetztem Gehäusedeckel 23. Im Bereich dieser Durchgangsbohrungen
4 6 ist eine Strömungsleitwand 47 vorgese-
- 20 -
hen, welche am unteren Ende 45 der Zuführleitung 29/1 befestigt ist.
Die Strömungsleitwand 47 unterscheidet sich von der Strömungsleitwand
37 lediglich dadurch, daß sie sich nicht über den kompletten Umfang des Filtergehäuses 2 bzw. des
Filterelementes 14 erstreckt. Demgemäß wird von der Strömungsleitwand 47 lediglich ein Teilbereich des Filterelementes
14 in Umfangsrichtung und axialer Richtung abgedeckt,
wobei die axiale Ausdehnung der Strömungsleitwand
47 der axialen Anordnung der Durchgangsbohrungen 4 6 im unteren Ende 45 der Zuführleitung 29/1 angepaßt ist.
Durch die Strömungsleitwand 47 wird, wie auch durch die Strömungsleitwand 37 verhindert, daß zu filterndes Medium
direkt nach dem Ausströmen aus den tangential ausgerichteten Durchgangsbohrungen 4 6 auf das Filterelement 14 gelangt
und dieses somit nicht partiell zugesetzt werden kann. Desweiteren wird durch die Strömungsleitwand 47 die
Ringströmung des zu filternden flüssigen Mediums nach dem Austreten aus den Durchgangsbohrungen 4 6 in Umfangsrichtung
verstärkt, wobei im Bereich der Austrittshöhe eine partielle Verdichtung des flüssigen Mediums auftritt und
dieses somit "aufgrund dieser Drucksteigerung in vertikaler Richtung nach unten und nach oben ausweicht, so daß
das Filterelement 14 im Betrieb auf seiner gesamten axialen Länge vom flüssigen Medium durchströmt wird und somit
— 91 -
das Filterelement 14 vollständig zum Filtern des Mediums
sicher genutzt wird.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt IV aus Fig. 1, in welchem die Funktionsweise des Ringdichtelementes 26
bzw. dessen Anordnung vergrößert dargestellt ist. Desweiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel das zweiteilige
Filterelement 14 aus Fig. 2 in das Filtergehäuse 2 eingesetzt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Filtersack
41 an seinem längeren, oberen Ende um den Dichtflansch 44 des Stützgehäuses 38 herumgelegt, wobei sein äußeres Ende
48 radial außerhalb des Dichtflansches 44 vertikal nach
unten abgebogen ist, und in dem in Fig. 4 gezeigten montierten Zustand in den Ringraum 21 zwischen dem Filterelement
14 und dem Filtergehäuse 2 hineinragt. Das Ringdichtelement 25 ist dabei in seiner radialen Ausdehnung
derart ausgebildet, daß es gleichzeitig bei montiertem Gehäusedeckel 23 im Gehäusedeckel 23 radial außen anliegt
und unterseitig einerseits auf der oberen umlaufenden Endkante 20 des Filtergehäuses 2 aufliegt. Andererseits
wird das Ringdichtelement 26 gleichzeitig gegen den Dichtflansch 44 des Filterelementes 14 gedrückt, so daß
die Ringzone 42, welche zwischen-dem Dichtflansch 44 und dem Ringdichtelement 26 umlaufend angeordnet ist, klemmend
zwischen dem Ringdichtelement 2 6 und dem Dichtflansch 44 gehalten ist.
- 22 -
Fig. 4/1 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt IV aus Fig. 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Abdichtung
61 des Gehäusedeckels 23 auf dem Filtergehäuse 2. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das zweiteilige Filterelement
14 aus Fig. 2 in das Filtergehäuse 2 eingesetzt. Der Filtersack 41 ist an seinem längeren, oberen Ende um
den Dichtflansch 44 des Stützgehäuses 38 mit seiner Ringzone 42/1 herumgelegt, wobei sein äußeres Ende 48/1 radial
nach außen zwischen dem Gehäusedeckel 23 und einem etwa U-förmig ausgebildeten Ringdichtelement 26/1 hindurch
nach außen geführt ist. Das Ringdichtelement 26/1 ist dabei in seiner radialen Ausdehnung derart ausgebildet, daß
es gleichzeitig bei montiertem Gehäusedeckel 23 im Gehäusedeckel 2 3 radial außen und radial nach innen an einem
umlaufenden Dichtelement 62 des Dichtflansches 44 dichtend anliegt. Durch seine U-förmige Ausbildung umschließt
das Ringdichtelement 26/1 die obere Endkante 20 des Filtergehäuses 2 ebenfalls dicht, wobei gleichzeitig das
Filterelement 14 über sein Dichtelement 62 am Ringdichtelement
26/1 zentriert gehalten ist.
Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Strömungsverlauf im erfindungsgemäßen
Strömungsfilter 1 aus Fig. 1. Das zu filternde Medium wird über die Zuführleitung 29, wie dies
durch die Pfeile 49 dargestellt ist, in das Filtergehäuse 2 eingeleitet. Der Austritt des flüssigen Mediums erfolgt,
wie dies insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist,
- 23 -
• ·
aus der Auslaßöffnung 36 der Ausströmdüse 33 etwa in tangentialer
Richtung zur Kreislinie 35 in Richtung des Pfeiles 50. Nach dem Austritt aus der Ausströmdüse 33
wird das Medium in Richtung der Pfeile 51 in Umfangsrichtung entlang der Strömungsleitwand 37 geführt und gelangt
somit nicht sofort auf das Filterelement 14, so daß dieses nicht partiell durch die aufprallende Strömung und
der darin enthaltenen Feststoffpartikel verstopft werden kann. Aufgrund der bereichsweisen Verdichtung im Bereich
der Strömungsleitwand 37 wird das flüssige Medium an der Strömungsleitwand 37 in vertikaler Richtung auf dessen
kompletten Umfang nach oben und nach unten abgelenkt, wie dieses durch die Pfeile 52 in Fig. 5 dargestellt ist.
Durch diese Strömungsumlenkung in vertikale Richtung werden Turbulenzen in der Strömung erreicht, welche sich
über die komplette axiale Länge ausgehend von der Strömungsleitwand
37 nach unten und nach oben axial fortsetzen, wie dies beispielhaft durch die Pfeildarstellungen
53 in Fig. 5 erkennbar ist. Durch diese turbulenten Strömungsanteile 53 wird erreicht, daß das flüssige Medium
auch nach Verlassen des Bereiches der Strömungsleitwand
nicht sofort gegen das Filterelement 14 gelenkt wird und dieses somit nicht im unmittelbar der Strömungsleitwand
37 benachbarten Bereich verstopft werden kann, sondern gleichmäßig über deren gesamte axiale Länge vom Medium,
wie dies durch die Pfeile 54 angedeutet ist, durchströmt
- 24 -
wird und somit auch auf seiner gesamten axialen Länge
seine Filterwirkung entfalten kann. Nach dem Durchtritt des flüssigen Mediums (Pfeile 54) durch das Filterelement
14 gelangt dieses in den Ringraum 21, von wo aus es vertikal nach unten zum Gehäuseboden 4 abfließt (Pfeile 55).
Durch die Schrägstellung des Gehäusebodens 4 wird das gefilterte flüssige Medium sicher und vollständig zum Ablaufstutzen
8 geleitet, aus welchem es dann, wie dies durch den Pfeil 56 angedeutet ist, aus dem Strömungsfilter
1 austritt.
Zur Abstützung des Filterelementes 14 kann auch eine Stützvorrichtung 75, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist
vorgesehen sein. Die Stützvorrichtung 75 ist aus einem etwa U-förmig zweifach abgewinkelten Blech gebildet, deren
Unterkante 7 6 gegenüber seiner Oberkante 77 um einen Neigungswinkel geneigt ausgebildet ist, welcher dem Neigungswinkel
&agr; des Gehäusebodens 4 entspricht. In seinen Außenmaßen ist die Stützvorrichtung 75 auf die Innenmaße
des Filtergehäuses 2 (in Phantomlinien dargestellt) derart abgestimmt, daß es mit leichtem Spiel in das Filtergehäuse
2 einsetzbar und somit auch in einfacher Weise zu Reinigungs- oder Wartungszwecken aus diesem herausnehmbar
ist. Als Standfläche für das Filterelement 14 ist die Stützvorrichtung entlang seiner Oberkante 77 nach außen
abgewinkelt ausgebildet, so daß es drei Tragflächen 78, 79 und 80 aufweist, auf welche das Filterelement 14 koa-
- 25 -
xial zum Filtergehäuse 2 verlaufend aufstellbar bzw. in
das Filtergehäuse 2 einsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung der Stützvorrichtung 75 wird eine kostengünstige
und einfach handhabbare Stützvorrichtung für das Filterelement 14 zu dessen definierten Positionierung im Filtergehäuse
2 zur Verfügung gestellt.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel 1/1 des Strömungsfilters 1 aus Fig. 1. Der Strömungsfilter 1/1
ist im wesentlichen indentisch aufgebaut Wie der Strömungsfilter 1, wobei er mit einer zusätzlichen Umwälzvorrichtung
65 versehen ist. Die Bezugsziffern in Fig. 8 entsprechnen dabei den Bezugsziffern aus Fig. 1. Die Umwälzvorrichtung
65 weist ein in das Filterelement 14 eintauchendes Absaugrohr 66 auf, welches der Zuführleitung
29 benachbart im Gehäusedeckel 23 angeordnet ist. Außerhalb des Gehäusedeckels ist auf diesem eine zweite Umwälzpumpe
67 angeordnet, mit welcher das Absaugrohr 66 ansaugseitig verbunden ist. Druckseitig ist die Umwälzpumpe
67 mit der Zuführleitung 29 des Strömungsfilters 1/1 verbunden. Mit dieser Umwälzvorrichtung 65 wird erreicht,
daß bei leicht zugesetztem Filterelement 14 die Strömungsgeschwindigkeit der Rotationsströmung auch bei
geringerer Zufuhr von flüssigem Medium von außen aufrechterhalten bleibt. Diese geringere Zufuhr des Medium
von außen durch die Umwälzpumpe 58 resultiert daraus, daß bei schon leicht zugesetztem Filterelement 14 durch die-
- 26 -
ses nur eine geringere Menge von zu filterndem Medium hindurch strömen kann und dementsprechend auch nur diese
geringere Menge dem Strömungsfilter zuführbar ist. Durch
diese geringere Zufuhr würde allerdings die Strömungsgeschwindigkeit der Rotationsströmung innerhalb des Filterelementes
abnehmen, so daß deren vorteilhafte Wirkungen gemindert würden. Wird nun durch die zusätzliche Umwälzvorrichtung
65 ein Teil des flüssigen Medium dem Strömungsfilter 1/1 wieder entzogen und über die Zuführleitung
29 erneut zugeführt, so bleibt die Strömungsgeschwindigkeit der Rotationsströmung innerhalb des Filterelementes
14 erhalten, so daß auch die Strömungsverhältnisse und deren Wirkungen, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt,
sicher beibehalten werden.
Somit wird durch den erfindungsgemäßen Strömungsfilter 1,
1/1 ein Strömungsfilter zur Verfügung gestellt, dessen Filterwirkung über eine lange Betriebsdauer sichergestellt
ist. Aufgrund der Einleitung des zu filternden flüssigen Mediums innerhalb des Filterelementes 14 in
tangentialer Richtung werden lange Strömungswege erreicht, wodurch die Verweildauer der zu filternden Mediums
im Strömungsfilter 1, L/1 erhöht wird und eine gleichmäßige Verteilung des Medium in Axialer Richtung
entlang des Filterelementes 14 erfolgen kann. Durch die axial mittige Anordnung der Strömungsleitwand 37 bzw. 47
im Filterelement 14 sowie durch dessen Strömungsführung
- 27 -
:V
und die damit bewirkten sich axial ausbreitende turbulente Strömungsanteile wird einerseits ein Selbstreinigungseffekt
des Filterelementes 14 und eine gleichmäßige Durchströmung des Filterelementes 14 erreicht. Damit wird
sicher verhindert, daß sich das Filterelement 14 partiell zusetzen kann und somit auf seiner kompletten axialen
Länge eine optimale Filterwirkung über einen langen Zeitraum entfalten kann. Aufgrund der auswechselbaren Anordnung
des Filterelementes 14 im Filtergehäuse 2, welche durch die einfache Abnehmbarkeit des Gehäusedeckels 23
erreicht wird, ist auch sich im unteren Bereich des Filterelementes 14 ansammelndes, ausgefiltertes Filtrat in
einfacher Weise zur Reinigung des Filterelementes 14 aus diesem auswaschbar.
Claims (11)
1. Strömungsfilter insbesondere für flüssige Medien bestehend aus einem eine etwa zylindrische Gehäusewand
aufweisenden Filtergehäuse, in welchem ein etwa zylindrisches Filterelement in radialem Abstand und
koaxial zur Gehäusewand verlaufend angeordnet ist, wobei sich das Filterelement wenigstens annähernd
über die gesamte axiale Länge des Filtergehäuses erstreckt und das flüssige Medium dem Strömungsfilter
etwa in tangentialer Strömungsrichtung zum Filtergehäuse zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,.
dadurch gekennzeichnet,.
daß das Filterelement (14) korbartig ausgebildet ist und auswechselbar im Filtergehäuse (2) angeordnet
ist, daß innerhalb des Filterelementes (14) eine sich wenigstens über einen Teilabschnitt des ümfangs des
Filtergehäuses (2) erstreckende Strömungsleitwand (37, 47) vorgesehen ist, welche zum Filterelement
(14) einen radialen Abstand aufweist, und daß das
flüssige Medium im Bereich der Strömungsleitwand (37,
47) radial innerhalb der Strömungsleitwand (37, 47} zugeführt wird.
2. Strömungsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitwand (37, 47) etwa axial
mittig im Filterelement (14) angeordnet ist und sich maximal über etwa 1/4 seiner axialen Länge erstreckt.
3. Strömungsfilter nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Mediums über eine axial verlaufende Zuführleitung (29, 29/1)
erfolgt, welche an ihrem filterinneren Ende (32, 45) wenigstens eine in tangetialer Richtung ausgerichtete
Auslaßöffnung {36, 46) aufweist, und daß die Zuführleitung (29, 29/1) insbesondere mit ihrer
(ihren) tangentialen Auslaßöffnung(en) (36, 46) exzentrisch zur Längsmittelachse (5) des Filtergehäuses
(14) angeordnet ist.
4. Strömungsfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungsleitwand (37, 47) im Bereich der Auslaßöffnung(en) (36, 46) mit der Zuführleitung
(29, 29/1) verbunden ist.
5. Strömungsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis' 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filterelement (14)
zweiteilig ausgebildet ist und ein wenigstens einseitig offenes Stützgehäuse (38) aufweist, welches innenseitig
mit einem auswechselbaren aus Filtermaterial bestehenden flexiblen Filtereinsatz (41) versehen
ist.
6. Strömungsfilter nach Anspruch &bgr;, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützgehäuse (38) aus lochblechartigen oder siebartigen Materialien gebildet ist.
7. Strömungsfilter nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Filtereinsatz (41) über die gesamte axiale Länge des Stützgehäuses
(38) erstreckt und im Bereich der offenen Seite des Stützgehäuses (38) im Bereich der oberen umlaufenden
Endkante (44) des Stützgehäuses (38) klemmend befestigbar ist.
8. Strömungsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (14) mittels eines Gehäusedeckels (23) dicht verschließbar
ist, und daß die Zuführleitung (29, 29/1) durch den Gehäusedeckel (23) dicht hindurch geführt ist.
9. Strömungsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (14) einen gegenüber der Längsmittelachse (5) des Filterge-
häuses (2) geneigt verlaufenden Gehäuseboden (4) aufweist,
auf dessen Innenseite (10) im Filtergehäuse (2) eine rechtwinklig zur Längsmittelachse (5) des
Filtergehäuses (29 verlaufende Stützplatte (119 angeordnet ist.
10. Strömungsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filterelement (14) im Filtergehäuse (2) zwischen dem Gehäusedeckel (23) und
der Stützplatte (11) zentriert klemmend gehalten ist.
11. Strömungsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Umwälzvorrichtung (65) vorgesehen ist, mittels welcher während
des Betriebes ein Teil des dem Strömungsfilter (1) zugeführten flüssigen Mediums aus dem Filtergehäuse
(2) absaugbar ist und der Zuführleitung (29, 29/1) außerhalb des Strömungsfilters (1) wieder zugeführt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603299U DE29603299U1 (de) | 1996-02-23 | 1996-02-23 | Strömungsfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603299U DE29603299U1 (de) | 1996-02-23 | 1996-02-23 | Strömungsfilter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29603299U1 true DE29603299U1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=8019986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29603299U Expired - Lifetime DE29603299U1 (de) | 1996-02-23 | 1996-02-23 | Strömungsfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29603299U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1127602A2 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-29 | Stanadyne Automotive Corp. | Mehrfach konfigurierbarer Sockel für Kartuschenfilter und dessen Herstellungsverfahren |
EP2416862A2 (de) * | 2009-04-09 | 2012-02-15 | Aquacyc Limited | Wasserbehandlungsvorrichtung |
WO2015153822A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Eaton Corporation | Upward flowing in-line strainer |
CN116510365A (zh) * | 2023-06-21 | 2023-08-01 | 潍坊优特检测服务有限公司 | 一种工业废水后处理装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3406827A (en) * | 1965-10-04 | 1968-10-22 | Bowser Inc | Moisture sensing valve means for fuse filter |
DE2725498C2 (de) * | 1976-06-11 | 1983-05-26 | R. Nussbaum AG, 4600 Olten | Filter |
DE9001394U1 (de) * | 1990-02-07 | 1990-05-10 | Kaing, Chin-Chinng, Taoyuan | Filter |
DE9003929U1 (de) * | 1990-04-04 | 1990-06-13 | Fischer, Ursula, 7500 Karlsruhe | Druckgefälle-Trenneinrichtung für Gemische aus flüssigen und festen Bestandteilen |
DE9306206U1 (de) * | 1993-04-23 | 1993-07-08 | Ehrbar, Manfred, Dipl.-Ing. (FH), 8039 Puchheim | Heizungsfilter |
EP0578491A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-12 | Sweepy International S.A. | Filter |
-
1996
- 1996-02-23 DE DE29603299U patent/DE29603299U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3406827A (en) * | 1965-10-04 | 1968-10-22 | Bowser Inc | Moisture sensing valve means for fuse filter |
DE2725498C2 (de) * | 1976-06-11 | 1983-05-26 | R. Nussbaum AG, 4600 Olten | Filter |
DE9001394U1 (de) * | 1990-02-07 | 1990-05-10 | Kaing, Chin-Chinng, Taoyuan | Filter |
DE9003929U1 (de) * | 1990-04-04 | 1990-06-13 | Fischer, Ursula, 7500 Karlsruhe | Druckgefälle-Trenneinrichtung für Gemische aus flüssigen und festen Bestandteilen |
EP0578491A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-12 | Sweepy International S.A. | Filter |
DE9306206U1 (de) * | 1993-04-23 | 1993-07-08 | Ehrbar, Manfred, Dipl.-Ing. (FH), 8039 Puchheim | Heizungsfilter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1127602A2 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-29 | Stanadyne Automotive Corp. | Mehrfach konfigurierbarer Sockel für Kartuschenfilter und dessen Herstellungsverfahren |
EP1127602A3 (de) * | 2000-02-17 | 2001-12-19 | Stanadyne Automotive Corp. | Mehrfach konfigurierbarer Sockel für Kartuschenfilter und dessen Herstellungsverfahren |
EP2416862A2 (de) * | 2009-04-09 | 2012-02-15 | Aquacyc Limited | Wasserbehandlungsvorrichtung |
WO2015153822A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Eaton Corporation | Upward flowing in-line strainer |
CN116510365A (zh) * | 2023-06-21 | 2023-08-01 | 潍坊优特检测服务有限公司 | 一种工业废水后处理装置 |
CN116510365B (zh) * | 2023-06-21 | 2023-09-05 | 潍坊优特检测服务有限公司 | 一种工业废水后处理装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2230985B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
DE69210330T2 (de) | Schmutzabscheider für einen Haushaltsgeschirrspüler | |
WO2001007141A1 (de) | Filter für kraftstoffe von verbrennungsmotoren | |
DE19505306A1 (de) | Filtrieranordnung | |
DE102012103419A1 (de) | Rotationsfilter für Geschirrspüler | |
DE8913614U1 (de) | Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Filter | |
DE8802328U1 (de) | Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Umlaufsieb | |
DE102015208212B3 (de) | Getränkeautomat mit Siebeinrichtung | |
DE102020207163A1 (de) | Filtereinrichtung zur Filtration von Mikroplastik | |
DE3218109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch | |
DE69119077T2 (de) | Filtervorrichtung für werkzeugmaschinenkühlflüssigkeiten | |
DE29603299U1 (de) | Strömungsfilter | |
DE69804700T2 (de) | Filteranordnung | |
EP3866663B1 (de) | Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem | |
DE29809202U1 (de) | Rückspülfilter | |
EP0650753B2 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung | |
DE19757108A1 (de) | Abspülbares Filter | |
EP0988825B1 (de) | Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät | |
DE102020111295B3 (de) | Filter und Verwendung des Filters in einer Filtervorrichtung zur Filtration einer Feststoffpartikel enthaltenden wässrigen Flüssigkeit | |
DE4337187C1 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung | |
DE102009017912B4 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3423040A1 (de) | Metallreinigungsanlage | |
DE3115038A1 (de) | "reinigungsgeraet zur reinigung von fussboeden, textilen flaechenbelaegen und dergl." | |
EP3838371B1 (de) | Fluidfilter und verfahren zur abreinigung eines fluidfilters | |
DE4424232C2 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960605 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960625 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991201 |