[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29580454U1 - Filterkartusche für Wasserbehandlungsgeräte - Google Patents

Filterkartusche für Wasserbehandlungsgeräte

Info

Publication number
DE29580454U1
DE29580454U1 DE29580454U DE29580454U DE29580454U1 DE 29580454 U1 DE29580454 U1 DE 29580454U1 DE 29580454 U DE29580454 U DE 29580454U DE 29580454 U DE29580454 U DE 29580454U DE 29580454 U1 DE29580454 U1 DE 29580454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter cartridge
water
water treatment
flow
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29580454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pur Water Purification Products Inc
Original Assignee
Recovery Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recovery Engineering Inc filed Critical Recovery Engineering Inc
Publication of DE29580454U1 publication Critical patent/DE29580454U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/007Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection
    • B01D24/008Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4861Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • B01D35/043Reversible faucet filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • C02F2209/445Filter life

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Recovery Engineering, Inc., 2229 Edgewood Avenue South, Minneapolis, Minnesota 55426, USA
Filterkartusche für Wasserbehandlungsgeräte
Die vorliegende Erfindung betrifft generell Wasserbehandlungsgeräte, und insbesondere Geräte, die Einrichtungen für eine Anzeige des Lebensdauerendes, für ein automatisches Absperren, für ein Zurücksetzen der automatischen Absperrung und einen Bypass beinhalten, sowie eine Filterkartusche für Wasserbehandlungsgeräte.
Im Stand der Technik sind Wasserbehandlungsgeräte für den Hausgebrauch sowie andere Verwendungen vielfach bekannt. Derartige Geräte werden in einem Wasserleitungssystem entweder in den Leitungen oder an deren Enden eingesetzt. Ein Beispiel für die erste Anwendungsart würde ein Gerät sein, das unter einer Spüie angeordnet ist und die das Wasser filtert, bevor dieses den Hahn erreicht. Weiterhin gibt es zwei verbreitete Arten von Geräten am Ende eines Leitungssystems, die oberhalb der Spüle und an einem Hahn angeordnet sind. Im Vergleich zu oberhalb und unterhalb der Spüle angeordneten Geräten sind bei der Konstruktion eines an einem Hahn anzubringenden Gerätes besondere Anforderungen zu berücksichtigen. Diese umfassen das Herstellen des Gerätes in einer besonders leichten Ausführung, so daß das Gerät an dem Hahn angebracht werden kann, und in einer ausreichend kompakten Ausführung, so daß das Gerät nicht wertvollen Raum der Spüle beansprucht.
Wasserbehandlungsgeräte können Wasser durch mechanische Filtration oder Einsatz von Chemie behandeln. Mechanische Filter behandeln Wasser, in dem sie den Durchtritt von Partikeln verhindern. Wenn ein mechanischer Filter sein Lebensdauerende erreicht, bildet die verringerte oder ggf. vollständig unterbrochene Strömung infolge der Anhäufung von Partikeln ein Anzeichen bzw. eine Anzeige dafür, daß ein Austausch des Elements notwendig ist. Wenn demgegenüber die Filtrationskapazität eines chemischen Elements ausgeschöpft ist, tritt ein derartiges Anzeichen nicht auf. Die chemische Behandlung wird mit Verfahren durchgeführt, wie beispielsweise Adsorption (z.B. mit einem Holzkohlemedium) und Ionenaustausch (z.B. für die Bleientfernung). Derartige chemische Behandlungen nehmen schließlich ab und werden inaktiv. Jedoch ist keine Anzeige vorgesehen, die dem Benutzer mitteilt, daß das Wasser nicht mehr langer durch das Medium behandelt wird.
Es sind bereits verschiedene Versuche unternommen worden, das Lebensdauerende dem Benutzer in den Fällen anzuzeigen, wo dies nicht schon an sich durch das Verhalten des Filtermediums vorgesehen ist. Ein Beispiel ist in dem US-Patent 4,686,037 gezeigt. Bei dieser Lösung wird ein Vorfilter verwendet, um Verunreinigungen aufzunehmen. Die Farbe des Vorfilters wird durch den Benutzer mit einem Referenzstreifen verglichen, um zu bestimmen, wann es erforderlich ist, das Medium zu ersetzen. Das Problem bei dieser Lösung besteht jedoch darin, daß es der Natur der Sache nach subjektiv und daher fehlerbehaftet ist. Darüber hinaus kann der Benutzer leicht vergessen, den Referenzfilter zu überprüfen und daher fälschlicherweise annehmen, daß das Medium weiterhin reinigt, wenn es dies tatsächlich nicht mehr tut.
Ein weitaus genaueres und fehlervermeidendes Mittel zum Anzeigen des Lebensdauerendes stellt die Summierung des Gesamtvolumens, weiches durch das Medium hindurchgeflossen ist, und das automatische Absperren der Strömung dar, nach dem ein vorbestimmtes Volumen durch das Gerät hindurchgeflossen ist. Obwohl die Durchflußsummiereinrichtung und die erforderliche Absperrventileinrichtung verhältnismäßig teuer und komplex sind, wird diese bekannte Lösung als das genaueste Mittel zum Anzeigen des Lebensdauerendes angesehen. Beispielsweise fordert die Zertifizierungsagentur für Wasserbehandlungsgeräte der Vereinigten Staaten von Amerika, die National Sanitation Foundation, für die Zertifizierung ein Nennvolumen, welches dem Doppelten der Filtermediumkapazität entspricht, wenn keine automatische Absperrung verwendet wird, und welches im Falle einer automatischen Absperrung nur eine zusätzliche Kapazität von 20 %
erfordert.
Sowohl elektrische als auch mechanische Lösungen für die Strömungssummierung sind im Stand der Technik bekannt. Beispiele für elektrische Lösungen sind in den US-Patenten 4,918,426 und 5,089,144 gezeigt. Bei diesen Lösungen wird die Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Durchsatz durch beispielsweise einen Druckwandler gemessen und anschließend integriert, um das Gesamtvolumen zu berechnen bzw. zu erhalten. Nachdem ein vorbestimmtes Volumen erreicht worden ist, wird ein Ventil elektrisch betätigt, um die Strömung zu unterbrechen.
Beispiele für mechanische Summiereinrichtungen bei Wasserbehandlungsgeräten sind in den US-Patenten 4,681,677 und 4,689,164 gezeigt. Bei diesen mechanischen Lösungen wird üblicherweise eine durch die durch das Gerät fließende Wasserströmung angetriebene Turbine mit einer Reihe von Zahnrädern verbunden, welche mechanisch das Wasservolumen "aufaddieren", das durch das Gerät hindurchgegangen ist. Der Zahnradmechanismus ist mit einem Ventil in der Weise verbunden, daß nach Durchgang eines vorbestimmten Wasservolumens durch das Gerät das Ventil mechanisch betätigt wird, um die Strömung durch das Gerät zu unterbrechen.
Jedoch weisen die mechanischen Automatikabsperrmechanismen des Standes der Technik eine Reihe von Nachteilen auf. Ein Problem besteht darin, daß, wie beispielsweise im Falle des US-Patents 4,681,677, der eingesetzte Mechanismus zu sperrig ist, um in einem kompakten Gerät eingesetzt zu werden. Ein weiteres Problem mit den bekannten Einrichtungen besteht darin, daß sie das Zurücksetzen der Summier- und Absperreinrichtung unnötigerweise schwierig und/oder teuer machen. Um beispielsweise die in dem US-Patent 4,681,677 gezeigte Einrichtung zurückzusetzen, ist es allen Anschein nach notwendig, das Ventil von Hand von dem Drehnocken zu lösen und ebenfalls von Hand den Zahnradmechanismus außer Eingriff zu bringen, um den Summiermechanismus auf eine Null-Volumen-Position zurückzusetzen. Bei dem US-Patent 4,698,1 64 ist der Ventilabsperrmechanismus in der austauschbaren Kartusche integriert und das Absperrventil beim Austausch der Kartusche mit dem Zahnradmechanismus verbunden. Diese Lösung bedeutet unnötigen Abfall und ist teuer, da das Absperrventil zusammen mit der Kartusche weggeworfen wird, anstatt wiederverwendet zu werden.
Hinsichtlich der Wasserbehandlungsgeräte, die an dem Hahn angebracht sind, ist es im Stand der Technik nicht bekannt, eine automatische Absperrung und Lebens-
dauerendeanzeige vorzusehen. Dies beruht zumindest teilweise auf den Schwierigkeiten, die mit dem Integrieren einer mechanischen Durchflußsummier- und Absperreinrichtung ein einem Gerät in der erforderlichen kompakten Größe verbunden sind. Daher werden bei bekannten Geräten weitaus einfachere Formen einer Lebensdauerendeanzeige verwendet, wie sie beispielsweise vorstehend im Zusammenhang mit dem US-Patent 4,686,037 diskutiert worden sind. Bekannte Lebensdauerendeanzeigeeinrichtungen sind nicht nur weniger genau, sondern sie schaffen auch unnötig viel Abfall infolge des sehr häufigen Kartuschenaustausches, der oft durch die Zertifizierungsstandards gefordert wird.
Ein Merkmal, welches den an einem Hahn angebrachten Geräten gemeinsam ist, ist die Möglichkeit, das Wasser um das Filtermedium herumzuführen oder es von dem Filtermedium abzuleiten, so daß unbehandeltes Wasser aus dem Hahn austreten kann. Dies ist wünschenswert, da es unnötigen Gebrauch des Filtermediums verhindert, so daß es dem Benutzer ermöglicht wird, das Wasserbehandlungsgerät zu umgehen, wenn das Wasser nicht zum Trinken vorgesehen ist, wie beispielsweise beim Waschen von Händen oder von Geschirr.
Ein derartiger Bypass-Mechanismus ist in dem US-Patent 4,686,037 gezeigt. Bei dieser Lösung ist ein separater Handgriff an dem gegenüberliegenden Ende des Montageelementes angebracht, um ein Bypass-Ventil zu steuern. Andere bekannte Geräte verwenden die gleiche Lösung und leiden daher unter verschiedenen Nachteilen. Der getrennte Handgriff erhöht unnötigerweise die Komplexität und verteuert die Herstellung eines derartigen Bypass-Mechanismus. Infolge der Umgebung, in der die an dem Hahn angebrachten Geräte verwendet werden, besteht ein weiteres Problem darin, derartige Geräte sauber zu halten. Ein separater Handgriff macht dies nur noch schwieriger, fügt einen vergrößerten Oberflächenbereich hinzu und erzeugt schwierig zu reinigende Spalten. Schließlich führt der zusätzliche Handgriff zu einer weniger ansprechenden Erscheinungsform, was ein besonders wichtiger Gesichtspunkt bei an einem Hahn angebrachten Geräten ist.
Daher ist ein kompaktes, billiges und leicht herzustellendes Wasserbehandlungsgerät erforderlich, das eine automatische Absperreinrichtung aufweist, welche leicht zurückzusetzen ist. Darüber hinaus ist ein an einem Hahn anbringbares Gerät erforderlich, das eine automatische Absperreinrichtung und eine einfache Bypass-Einrichtung aufweist.
Weiterhin ist eine Austauschfilterkartusche erforderlich, welche die Durchfluß-
summier- und Absperreinrichtung beim Austausch der Kartusche zurücksetzen kann und welche einen einfachen Wasserströmungsweg sowie eine wirksame Abdichtung in Verbindung mit dem Wasserbehandlungsgerät schafft.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wasserbehandlungsgerät geschaffen, das eine austauschbare Filterkartusche aufweist. Die Filterkartusche kann mechanische oder chemische Filtermedien oder eine Kombination daraus aufnehmen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Wasserbehandiungsgerät eine Anordnung auf, die eine Einrichtung für das mechanische Zusammenzählen bzw. Summieren des gefilterten Wasservolumens sowie eine Einrichtung zum Anzeigen enthält, die angibt, wann die austauschbare Filterkartusche das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht hat. Die Lebensdauerendeanzeige wird durch eine Ventileinrichtung zum Unterbrechen der Strömung gebildet, nachdem ein vorbestimmtes Volumen gefiltert worden ist. Die Anordnung enthält darüber hinaus eine eine Feder aufweisende Einrichtung zum Zurücksetzen der Durchflußsummiereinrichtung. Die Feder ist mit der Durchflußsummiereinrichtung verbunden und wird durch diese gespannt, wobei eine Einrichtung zum Freigeben der Feder vorgesehen ist, um die Durchflußsummiereinrichtung zurückzusetzen. Die Feder kann durch jede Art von mechanischen Federn gebildet sein, die für diesen Zweck geeignet sind, beispielsweise Dreh-, Blatt- und Schraubenfedern sowohl in Form von Druck- oder Zugfedern.
Bei einem weiteren Gesichtspunktder Erfindung weist das Wasserbehandlungsgerät eine Anordnung auf, die ein Absperrventil enthält, welches schließt, um die Strömung zu unterbrechen, nachdem ein vorbestimmtes Wasservolumen durch die Kartusche hindurchgegangen ist. Die Anordnung enthält weiterhin eine Feder, die belastet wird, wenn das Absperrventil schließt, und einen Freigabearm, welcher die Feder veranlaßt, sich zu entspannen und das Absperrventil während des Austausches der Filterkartusche zu öffnen.
Bei einem weiteren Gesichtspunktder Erfindung weist das Wasserbehandlungsgerät eine Anordnung auf, die eine Einrichtung zum mechanischen Zusammenzählen bzw. Summieren des gefilterten Wasservolumens sowie eine Einrichtung zum Anzeigen des Lebensdauerendes durch Unterbrechen der Strömung enthält, nach dem ein vorbestimmtes Volumen gefiltert worden ist. Eine Absperrventileinrichtung ist dauerhaft innerhalb des Gerätes in der Weise vorgesehen, daß sie beim Austausch
der Filterkartusche nicht ersetzt wird. Die Anordnung weist weiterhin eine Einrichtung zum Zurücksetzen der Durchflußsummiereinrichtung auf, welche eine Einrichtung zum Zurücksetzen durch Austausch der Filterkartusche enthält.
Die Rücksetzeinrichtung der vorliegenden Erfindung kann nicht nur bei Wasserbehandlungsgeräten verwendet werden, die am Leitungsende eingesetzt werden, wie beispielsweise Geräten, die an dem Hahn oder über der Spüle montiert werden, sondern auch bei Geräten, die in dem Leitungssystem angeordnet werden, wie beispielsweise Geräte unter der Spüle.
Bei einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist das Wasserbehandlungsgerät ein am Hahn anbringbares Gerät. Das an dem Hahn angebrachte Gerät enthält eine Einrichtung zum Anzeigen des Lebensdauerendes durch Unterbrechen der Wasserströmung durch die Filterkartusche, nachdem ein vorbestimmtes Volumen durch das Gerät gefiltert worden ist.
Bei einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist das Wasserbehandlungsgerät ein an einem Hahn anbringbares Gerät mit einem neuen Strömungsweg-Bypass. Das an dem Hahn angebrachte Gerät weist ein Gehäuse mit einem Filterelement auf, welches darin angeordnet ist und welches Einlaß- und Auslaßöffnungen besitzt. Ein Montageelement enthält Einlaß- und Auslaßanschlüsse, wobei der Einlaßanschluß an dem Hahn anbringbar ist. Ein Ventil steht in Betriebsverbindung mit dem Montageelement sowie dem Gehäuse und weist einen ersten und einen zweiten Strömungskanal auf. Der erste Strömungskanal erstreckt sich zwischen dem Einlaßanschluß und der Einlaßöffnung, wogegen sich der zweite Strömungskanal zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßanschluß erstreckt. Der Ventilkörper ist mit Bezug auf das Montageelement zwischen einer ersten und einer zweiten Strömungsposition drehbar. In der ersten Strömungsposition fließt Wasser von dem Einlaßanschluß über den ersten Strömungskanal in die Einlaßöffnung des Gehäuses durch das Filterelement hindurch und aus der Auslaßöffnung des Gehäuses heraus. In der zweiten Strömungsposition fließt das Wasser aus dem Einiaßanschluß durch den zweiten Strömungskanal hindurch und aus dem Auslaßanschluß des Montageelementes heraus. Daher wird durch Drehen des Gehäuses das Wasser so umgeleitet, daß es nicht durch das Gehäuse strömt, sondern durch das Montageelement.
Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wasserfilterkartusche für den Einsatz bei einem Wasserbehandlungsgerät vorgesehen. Bei einem Gesichts-
punkt der Erfindung weist die Wasserfilterkartusche eine äußere Hülle auf, die Wasserbehandlungsmaterial aufnimmt und eine Mittenachse besitzt. Die Filterkartusche enthält weiterhin eine Einlaßöffnung, die sich in unmittelbarer Nähe zu einem ersten Ende der äußeren Hülle befindet, eine Auslaßöffnung, die sich in unmittelbarer Nähe zu einem zweiten Ende befindet, und einen Nocken, der sich axial von dem ersten Ende der äußeren Hülle aus erstreckt. Wenn die Filterkartusche ausgetauscht wird, setzt der Nocken die Durchflußsummiereinrichtung entweder beim Einsetzen oder Herausnehmen der Kartusche (oder in beiden Fällen) zurück.
Bei einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung enthält die Wasserfilterkartusche eine äußere Hülle, eine radial verschobene bzw. versetzte Einlaßöffnung, die sich in unmittelbarer Nähe zu einem erste Ende befindet, und eine im wesentlichen koaxiale Auslaßöffnung, die sich in unmittelbarer Nähe zu einem zweiten Ende befindet. Ein Kanal sowie eine Nut bzw. Kerbe in dem ersten Ende stehen in Fluidverbindung miteinander, um einen Strömungsweg zu schaffen, durch den das Wasser aus dem Kanal durch die Nut über eine Kammer des Wasserbehandlungsgerätes in die Einlaßöffnung der Filterkartusche hinein und aus der Auslaßöffnung heraus strömt.
Bei einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung weist die Wasserfilterkartusche eine äußere Hülle, die Wasserbehandlungsmaterial aufnimmt und eine Längsachse besitzt, sowie eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung auf. Ein Betätigungsvorsprung erstreckt sich von der äußeren Hülle im wesentlichen parallel zur Längsachse der äußeren Hülle. Wenn die Filterkartusche ausgetauscht wird, setzt der Betätigungsvorsprung die Durchflußsummiereinrichtung entweder beim Einsetzen oder beim Herausnehmen der Kartusche (oder in beiden Fällen) zurück.
Diese sowie weitere Vorteile und neue, die Erfindung charakterisierende Merkmale sind insbesondere in den beigefügte Ansprüchen enthalten. Jedoch sollte für ein besseres Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile Bezug auf die einen weiteren Bestandteil der Erfindung bildenden Zeichnungsfiguren sowie auf die beigefügte Beschreibung genommen werden, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt bzw. erläutert ist. Hierbei ist:
Figur 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines
Wasserbehandiungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Querschnittsansicht des in Figur 1 gezeigten Wasser
behandlungsgerätes entlang der Linie 2-2 in Figur 4;
Figur 3 eine Teilquerschnittsansicht des in Figur 1 gezeigten
Wasserbehandiungsgerätes entlang der Linie 3-3 in Figur 5;
Figur 4 eine Querschnittsansicht von oben auf die Strömungs
absperreinrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Einrichtung in der Null-Volumen-Position befindet;
Figur 5 eine Querschnittsansicht von oben auf die Strömungs
absperreinrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Strömungsabsperreinrichtung in ihrer Lebensdauerendeposition befindet;
Figur 6 eine Querschnittsansicht von oben auf die Strömungs
absperreinrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Strömungsabsperreinrichtung in einer Zwischenposition befindet und die Rücksetzeänrichtung der vorliegenden Erfindung betätigt ist;
Figur 7 eine Querschnittsansicht einer Bypass-Einrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung, wobei die Strömung durch das Montageelement umgeleitet ist;
Figur 8 eine Endquerschnittsansicht der in Figur 7 gezeigten Strö-
mungsbypass-Einrichtung entlang einer Linie 8-8 in Figur 7; und
Figur 9 eine Teilquerschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbei-
spieis eines Wasserbehandlungsgerätes sowie einer Austauschfilterkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Wasserbehandlungsgerät und der Einlaßöffnung der Austauschfilterkartusche aufweist.
Es wird nun auf die Zeichnungsfiguren Bezug genommen, bei denen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile kennzeichnen. In den Figuren 1 bis 8 ist ein an
einem Hahn anbringbares Wasserbehandlungsgerät gezeigt. Obwohl das Wasserbehandlungsgerät 10 an dem Hahn angebracht werden kann, können viele der darin offenbarten, neuen Merkmale ebenso bei Geräten angewendet werden, die in einer Rohrleitung angeordnet werden oder die oberhalb des Ausgußes bzw. der Spüle vorgesehen sind.
Es wird nun auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Das Wasserbehandlungsgerät 10 weist ein Gehäuse 20 auf, welches einen oberen Abschnitt 22 und eine Kappe 24 enthält, die durch Gewindeeingriff in Verbindung mit dem oberen Abschnitt 22 steht. Ein erster O-Ring 26 ist in einem Kanal 28 vorgesehen, um eine wasserdichte Abdichtung zwischen dem oberen Abschnitt 22 und der Kappe 24 zu bilden. Eine austauschbare Filterkartusche 40 wird in den oberen Abschnitt 22 von unten eingesetzt. Anschließend wird die Kappe 24 auf den oberen Abschnitt 22 aufgeschraubt, um die Kartusche 40 in dem Gehäuse festzuhalten.
r-
Das Wasser strömt durch das Gehäuse 20 und die Kartusche 40 wie folgt. Das Wasser tritt in das Gehäuse 20 von einem Ventilkörper 30 an einer Einlaßöffnung 21 aus ein und füllt einen ringförmigen Raum bzw. einen Ringraum 60 zwischen der Kartusche 40 und dem Gehäuse 20, der einen Umfangsringkanal 62 enthält, der in dem oberen Ende 52 der Kartusche 40 ausgebildet ist. Wie es am besten aus den Figuren 1 und 3 entnehmbar ist, fließt das Wasser anschließend aus dem Kanal 62 in eine Nut 64 des oberen Endes 52 und nach oben durch zylindrische Abschnitte 72, 82 einer unteren bzw. oberen Platte 70, 80. Anschließend wird das Wasser aus der Mündung 92 einer Spitzenplatte 90 herausgeführt (wie dies am besten in Figur 1 erkennbar ist), um Schaufeln 102 einer Turbine 100 zu drehen. Die Turbine 100 ist dicht in der Spitzenplatte 90 eingesetzt, wie dies am besten in Figur 2 gezeigt ist, wobei ein minimaler Freiraum zwischen den Schaufeln 102 und der Spitzenplatte 90 vorhanden ist, um den Turbinenwirkungsgrad zu maximieren. Das Wasser tritt aus der Turbine 100 aus und strömt durch einen Ausgangszylinder 94 der Spitzenplatte 90 heraus, der sich über einen zweiten zylindrischen Abschnitt 84 der oberen Platte 80 erstreckt.
Während des normalen Betriebes (d.h. wenn die Strömung nicht "abgesperrt" worden ist), strömt das Wasser anschließend in die Kartusche 40 durch die Einlaßöffnung 66 in dem oberen Ende 52. Obwohl das Wasser weitestgehend infolge der Anordnung der verschiedenen Bauteile, wie vorstehend erläutert, fließt, ist zu bemerken, daß das Wasser ebenfalls die Kammer 68 füllt, die sich im wesentlichen zwischen bzw. von der unteren Platte 70 bis zu dem oberen
Abschnitt 22 des Gehäuses 20 erstreckt ist. Das Wasser strömt durch die Kartusche 40 hindurch, wobei es eine Filterscheibe 43, ein zweites Sieb 55, ein erstes Medium 42, ein erstes Sieb 54, ein zweites Medium 44 und einen Pfeilerfilter 56 passiert und anschließend aus den Durchbrechungen 49 in einen Behälter 48 herausströmt. Das Wasser tritt aus dem Gehäuse 30 über die Auslaßöffnung 29 aus. Es ist zu bemerken, daß die Auslaßöffnung 29 die unterschiedlichsten Ausgestaltungen aufweisen und an verschiedenen Stellen in dem Gehäuse 20 vorgesehen sein kann, obwohl es vorzuziehen ist, daß die Öffnung 29 sich von dem Boden des Gehäuses 20 aus erstreckt.
Das Montageelement 110 wird verwendet, um das Wasserbehandlungsgerät 10 an einem Hahn (nicht gezeigt) anzubringen. Eine Adapternuß 112 bildet einen Eänlaßanschluß 113 und ist mit einem Körper 114 durch ein Sieb 116 verbunden, welches an einer Schulter der Adapternuß 11 2 anliegt und dicht in einem ringförmigen Kanal 11 5 des Körpers 114 gehalten ist. Ein Belüfter 118 sowie ein Belüfterknopf 120 sind in dem Körper 114 von unten aus eingesetzt, wobei der Belüfter 118 einen Auslaßanschluß 119 bildet. Der Montageelementkörper 114 erstreckt sich über den Ventilkörper 30, wobei sie durch einen dritten, vierten sowie fünften O-Ring 122, 123, 124 gegeneinander abgedichtet sind. Der fünfte O-Ring 124 umgibt einen Fortsatz 126 des Körpers 114, welcher sich in den axialen Kanal 34 des Ventilkörpers 30 hinein erstreckt. Der axiale Kanal 34 ist vorzugsweise für eine leichtere Herstellung durch Spritzgießen mit einer Phase versehen.
Der Ventilkörper 30 ist innerhalb des Montageelements 110 zwischen zwei Strömungspositionen drehbar, um dem Benutzer zu ermöglicht, die Kartusche 40 zu umgehen, falls er dies wünscht. In der ersten Strömungsposition, die in Figur 2 gezeigt ist, fließt das Wasser von dem Einlaßanschluß 113 über den ersten Strömungskanal 32, der durch radiale sowie axiale Kanäle 33, 34 gebildet ist, in die Einlaßöffnung 21 des Gehäuses 20. In der zweiten Strömungsposition, die in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist, fließt das Wasser aus dem Einlaßanschluß 113 über einen C-förmigen, zweiten Kanal 36 aus dem Auslaßanschluß 119 des Montageelements 110 heraus. Selbstverständlich kann der erste und der zweite Kanal 32, 36 auf verschiedene andere Weisen ausgestaltet sein, um das Ergebnis eines Umlenkens der Strömung durch Drehen des Gehäuses 20 zu erreichen. Es ist darüber hinaus zu bemerken, daß es nicht erforderlich ist, den Ventilkörper 30 als ein einzelnes Teil mit dem oberen Abschnitt 22 des Gehäuses 20, wie es bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall ist, zu formen bzw. zu gießen, obwohl es notwendig ist, daß der Ventilkörper 30 fest mit dem Gehäuse 20 verbunden ist.
Das Wasserbehandlungsgerät 10 weist eine Anordnung 15 zum Anzeigen der verbleibenden Lebensdauer auf, die bis zum Ersatz der austauschbaren Filterkartusche 40 verbleibt. Die Anordnung 15 enthält eine Durchflußsummiereinrichtung bzw. eine Strömungstotalisationseinrichtung 130 sowie eine Absperrventileinrichtung 150. Dem Fachmann ist klar, daß verschiedene Summiereinrichtungen 130 und Ventileinrichtungen 1 50 innerhalb des Rahmens der Erfindung verwendet werden können, um das gleiche Ziel zu erreichen. Die Anordnung 15 weist darüber hinaus eine Rücksetzeinrichtung 1 60 zum Zurücksetzen der Summiereinrichtung 130 und der Ventileinrichtung 1 50 auf. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiei enthält die Rücksetzeinrichtung 160 eine vorgespannte Feder 1 62, welche durch das Einsetzen der Kartusche 40 freigegeben wird. Dem Fachmann ist jedoch klar, daß die Feder 162 auch durch andere Mittel freigegeben werden kann. Es ist darüber hinaus zu bemerken, daß die Summiereinrichtung 130 und die Ventileinrichtung 150 durch verschiedene andere Einrichtungen beim Einsetzen der Kartusche 40 zurückgesetzt werden können, welche keine Feder aufweisen.
Bei der bevorzugten Summiereinrichtung 130 ist die Turbine 100 mit mehreren Getrieben 132 verbunden, die wiederum mit einem Drehsektor bzw. Kreissektorabschnitt 140 verbunden sind. Es ist zu bemerken, daß die Turbine 100 nicht unmittelbar mit einem ersten Getriebe bzw. Zahnrad 134 verbunden sein muß und daß der Kreissektorabschnitt 140 nicht unmittelbar mit dem letzten Getriebe bzw. Zahnrad 136 verbunden sein muß. Die Getriebe 132 stehen aufeinanderfolgend in Verbindung, wobei jedes ein 10:1 -Verhältnis bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aufweist. Die Turbine 100 und zwei Getriebe 132 sind auf einem ersten Stift 138 aufgesetzt bzw. an diesem ausgebildet. Die verbleibenden drei Getriebe 132, die das erste Getriebe bzw. Zahnrad 134 sowie das letzte Getriebe bzw. Zahnrad 136 umfassen, sind auf einem zweiten Stift 139 aufgesetzt. Die Stifte 138, 139 werden durch den oberen Abschnitt 22 des Gehäuses 20 an ihrem Platz gehalten. Der erste Stift 138 wird von unten in ein Loch in der oberen Platte 80 eingesetzt, wogegen der zweite Stift 1 39 durch das letzte Zahnrad 1 36 gehalten wird, wobei er sich durch einen erhabenen Abschnitt 86 der oberen Platte 80 hindurcherstreckt und auf diesem sitzt.
Das letzte Getriebe 1 36 ist mit dem Kreissektorabschnitt 140 durch das Ritzel 1 37 des letzten Getriebes 136 verbunden, welches in die Zähne 142 des Kreissektorabschnitts 140 eingreift, wie dies aus Figur 4 und 5 hervorgeht. Wenn sich die Turbine 100 dreht, werden auf diese Weise die Getriebe 132 aufeinanderfolgend in Rotation versetzt, wodurch der Kreissektorabschnitt 140 durch das Ritzel 137
- 12-
gedreht wird und dabei das Volumen des Wassers "aufaddiert", welches durch die Kartusche 40 hindurchtritt.
Die bevorzugte Absperrventileinrichtung 1 50 weist eine Kugel 152, welche durch den Kreissektorabschnitt 140 gehalten ist und sich mit diesem dreht, sowie eine Strömungseinlaßöffnung 66 der Filterkartusche 40 auf. Die Absperreinrichtung 150 beginnt in einer Null-Volumen-Position, wie es in Figur 2 und 4 gezeigt ist. Nachdem die Summiereinrichtung 130 den Kreissektorabschnitt 140 in die Strömungsunterbrechungsposition gedreht hat, wie es in Figur 3 und 5 gezeigt ist, sitzt die Kugel 152 in bzw. auf der Einlaßöffnung 66 der Kartusche 40, die durch einen erhabenen Abschnitt 51 am oberen Ende 52 gebildet ist, der sich durch die untere Platte 70 hindurch erstreckt. Der Fachmann wird erkennen, daß mehrere andere geeignete, mechanische Ventileinrichtungen ebenfalls verwendet werden können.
Die Rücksetzeinrichtung 1 60 weist eine Feder 162 auf, welche mit dem Kreissektorabschnitt 140 verbunden ist und von dem Kreissektorabschnitt 140 verdreht bzw. belastet wird, wenn sich der Kreissektorabschnitt 140 dreht. Es ist zu bemerken, daß, obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel eine gewickelte Schraubenfeder 162 verwendet, auch verschiedene andere Arten von Federn, wie dies vorstehend diskutiert worden ist, sowie verschiedene andere Anordnungen und Verbindungen verwendet werden können, mit denen eine Feder durch einen Strömungssummierungsmechanismus gespannt wird. Um die Feder 162 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel freizugeben, wird das Ritzel 137 radial von den Zähnen 142 des Sektorabschnitts 140 außer Eingriff gebracht, wodurch sich der Kreissektorabschnitt 140 durch die Feder 1 62 zurück in die Null-Volumen-Position dreht, wie es in Figur 6 gezeigt ist. Es ist zu bemerken, daß die Zähne 142 und das Zahnrad 137 auch axial voneinander getrennt werden können, um das gleiche Ergebnis zu erreichen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Feder 162 durch eine Querbewegung eines Schlittens oder Gleitstückes 1 64 freigegeben, welcher bzw. welches als ein Freigabearm dient. Das Gleitstück 1 64 weist eine sich vertikal erstreckende Verlängerung 165 auf, auf der der Kreissektorabschnitt 140 und die Feder 162 drehbar montiert sind. Die Feder 162 weist Hebel 1 63 auf, die sich von gegenüberliegenden Enden aus erstrecken, wobei einer der Hebe! 163 an einem Anschlag 144 des Kreissektorabschnitts 140 und der andere Hebel 1 63 an einem ortsfesten Anschlag 74 der unteren Platte 70 anliegt. Diese Anordnung ermöglicht der Feder 1 62, sowohl die Funktion des Zurücksetzens des Kreissektorabschnitts
140 als auch die Funktion des Zurückführens des Gleitstückes 164 zu seiner unverschobenen Position zu erfüllen, da die Feder 162 sowohl der Drehbewegung des Kreissektorabschnitts 140 als auch der Querbewegung des Gleitstückes 164 Widerstand entgegensetzt. Das Gleitstück 164 wird durch Führungen 76 an der unteren Platte 70 in seiner Ausrichtung gehalten. Die Bauteile zwischen der oberen und der unteren Platte 80, 70 werden durch Schrauben 88 zusammengehalten, die von unten eingesetzt werden, wie es in Figur 1 gezeigt ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Gleitstück 164 durch Einsetzen und Entfernen der Fiiterkartusche 40 verschoben. Es ist zu bemerken, daß das Gleitstück 164 auch auf verschiedenen anderen Wegen bewegt werden kann, wie beispielsweise durch Drücken eines Knopfes, um die Summiereinrichtung 130 zurückzusetzen. Es ist ebenfalls zu bemerken, daß die Summiereinrichtung 130 ebenfalls durch verschiedene andere Mechanismen zurückgesetzt werden kann, die auf das Einsetzen der Kartusche 40 ansprechen. Beispielsweise könnte ein Mechanismus in der Weise aufgebaut sein, daß beim Einsetzen der Kartusche 40 das letzte Zahnrad 136 veranlaßt wird, sich axial von dem Kreissektorabschnitt 140 zu trennen, oder daß die Trennung und das Drehen des Kreissektorabschnitts 140 ohne die Verwendung einer Feder 1 64 erfolgt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Gleitstück 164 durch einen Nocken 53 verschoben, der sich axial von dem oberen Ende 52 der Kartusche 40 aus erstreckt, so daß er die Rücksetzeinrichtung 160 betätigen kann. Wenn die Kartusche 40 axial in das Gehäuse 20 eingesetzt wird, erstreckt sich der Nocken durch eine Öffnung 78 in der unteren Platte 70 und gelangt in Anlage zu der Nockenfolgeoberfläche 166 an dem Gleitstück 164, um das Gleitstück 164 quer zu bewegen. Der Fachmann wird erkennen, daß der Nocken 53 nicht notwendigerweise ein eigenständiger bzw. getrennter Vorsprung sein muß, sondern daß er beispielsweise auch Teil einer Einlaß- oder Auslaßöffnung sein kann, die von der Kartusche hervorsteht, um die Rücksetzeinrichtung 1 60 zu betätigen. Der Nocken 53 weist eine doppelt abgedachte oder abgeschrägte Fassade bzw. Vorderseite auf, welche radial einwärts ausgerichtet ist. Obwohl der Nocken 53 auch verschiedene andere Formen aufweisen kann, ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiei die schräg abfallende Vorderseite im wesentlichen symmetrisch. Im Ergebnis gleitet das Gleitstück 164 quer sowohl beim Einsetzen als auch beim Entfernen der Kartusche 40. Obwohl die Summiereinrichtung 130 im normalen Betrieb bereits auf die Null-Volumen-Position beim Entfernen der Kartusche 40 zurückkehren wird, wird die Einrichtung 130 durch die Querbewegung des Gleitstückes 140 sowohl beim
Einsetzen als auch beim Herausnehmen des Nockens 53 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel "zurückgesetzt". Innerhalb der Prinzipien der Erfindung könnte jedoch der Nocken so gestaltet sein, daß die Durchfluß- bzw. Strömungssummiereinrichtung entweder beim Einsetzen oder beim Entfernen, oder in beiden Fällen zurückgesetzt wird.
Zusätzlich zu der Anordnung einer Strömungsunterbrechungsanzeige beim Erreichen des Lebensdauerendes wird eine kontinuierlich sichtbare Anzeige für die noch nutzbare Lebensdauer bei der austauschbaren Filterkartusche 40 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Dies wird durch eine farbige Blende 146 an dem Ende des Kreissektorabschnitts 140 erreicht, welche durch Linsen 170 sichtbar wird, wenn sich der Kreissektorabschnitt 140 dreht. Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist eine Linse 170 in eine Ausnehmung 23 des oberen Abschnittes 22 des Gehäuses 20 eingesetzt und wird durch eine Dichtung 171 abgedichtet.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiei weist die Kartusche 40 zwei chemische Filtermedien auf, und zwar ein erstes Medium 42, welches ein Ionenaustauschharz enthält, das für das Entfernen von Blei verwendet werden kann, sowie ein zweites Medium 44, welches Aktivkohlegranulat ("GAC") enthält. Mechanische oder andere chemische Filtermedien können ebenfalls im Rahmender vorliegenden Erfindung in verschiedener Anzahl oder in unterschiedlichen Kombinationen verwendet werden. Bei der bevorzugten Kartusche 40 sind die Medien 42, 44 durch eine Basis 46, einen O-Ringhalter 48, welcher reibschiüssig mit einem sich nach innen erstreckenden, zylindrischen Abschnitt 50 der Basis 46 verbunden ist, sowie den oberen Abschnitt 52 umschlossen, welcher reibschlüssig mit einer Innenseite des oberen Abschnittes der Basis 46 verbunden ist. Die Basis 46 weist eine Schulter 47 auf, welche durch die Kappe 24 gehalten bzw. gebildet wird, um die Kartusche 40 nach oben in das Gehäuse 20 zu drücken. Der Halter 48 hält den zweiten O-Ring 27 in seiner Position, um eine Dichtung zwischen dem Halter 48, einen zylindrischen Abschnitt 50 und einen nach innen weisenden Fortsatz 25 der Kappe 24 zu erzeugen. Das Wasser tritt aus der Kartusche 40 durch Löcher 49 in einen Behälter 48 aus.
Innerhalb der Kartusche 40 werden die Filtermedien 42, 44 (die in Figur 1 nicht gezeigt sind) durch ein erstes Sieb 54 voneinander getrennt. Ein zweites Sieb 55 trennt das erste Medium 42 von der Filterscheibe 43, welche zwischen dem oberen Ende 52 und dem zweiten Sieb 55 angeordnet ist. Die Filterscheibe 43 ist aus weißem Filterpapier hergestellt und dient u.a. dazu, dem Benutzer einen sichtbaren
Hinweis zu vermitteln, daß er sicher sein kann, daß die Kartusche 40 ihre Funktion ausführt, und dient weiterhin dazu anzuzeigen, ob eine besondere Kartusche verwendet worden ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das obere Ende 52 durchsichtig gestaltet, so daß der Benutzer sehen kann, wenn die Scheibe 43 Verunreinigung gesammelt hat, was anzeigt, daß die Kartusche 40 verwendet worden ist. U-förmige Pfeilerfilter 56 erstrecken sich über den zylindrischen Abschnitt 50, um das Aktivkohlegranulat (GAC) daran zu hindern, herausgespült zu werden. Eine Pfeilerfilterkappe 57 erstreckt sich über den Filter 56, um die Wasserströmung zu dem Boden der Kartusche 40 zu führen, so daß sichergestellt wird, daß das gesamte zweite Medium 44 verwendet wird.
Das Wasser strömt durch die Kartusche 40 wie folgt. Ungefiltertes Wasser füllt den ringförmigen Umfangskanal 62 am oberen Ende 52 und gelangt anschließend in die Nut 64, von der aus das Wasser nach oben durch den zylindrischen Abschnitt 72 der unteren Platte 70 fließt. Der Fachmann wird erkennen, daß der Kanal 62 und die Nut 64 auch andere Formen annehmen können, um die Fluidverbindung zwischen dem Umfang des oberen Endes 52 und des halbkreisförmigen Abschnittes der Nut 64 herzusteilen. Beispielsweise könnte der Kanal 62 sich quer über das obere Ende 52 erstrecken, um die Nut 64 zu erreichen. Der Kanal 62 braucht nicht notwendigerweise offen zu sein, sondern er könnte auch durch das obere Ende 52 unter der Oberfläche hindurchgehen. Weiterhin braucht sich der ringförmige Kanal 62 nicht über den gesamten Umfang des oberen Endes 52 erstrecken und könnte eine äußere Umfassungswand aufweisen. Die Nut 64 weist vorzugsweise eine halbkreisförmige Form auf, um eine optimale Fluidverbindung mit dem zylindrischen Abschnitt 72 der unteren Platte 70 zu schaffen. Der verbleibende Strömungsdurchgangsabschnitt der Nut 64 verbindet bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel den halbkreisförmigen Abschnitt mit dem ringförmigen Kanal 62 und könnte verschiedenartig ausgeführt sein, um diesen Zweck zu erreichen.
Es wird nun auf Figur 9 Bezug genommen, in der ein zweites Ausführungsbeäspiel gezeigt ist, welches eine Verbesserung hinsichtlich des Zusammenpassens zwischen dem oberen Ende 52 der Kartusche 40 und der unteren Platte 70 aufweist, die die Kammer 68 umschließt, wie dies dargestellt ist. Idealerweise sollte sämtliches Wasser, welches durch die Einlaßöffnung 66 der Kartusche 40 eintritt, aus der Kammer 68 kommen. Würde beispielsweise Wasser, welches zwischen der unteren Platte 70 und dem oberen Ende 52 der Kartusche austritt, in die Kammer 68 gelangen, so würde dieses Wasser die Durchflußsummiereinrichtung 130 umgehen, was eine Ungenauigkeit bei dem Zusammenaddieren relativ zu
- 16-
dem tatsächlich gefilterten Wasservolumen bedeuten würde (d.h. ein verringertes Additionsergebnis). Daher weist die bevorzugte Anordnung einen Aufbau auf, welcher eine bessere Abdichtung zwischen der unteren Platte 70 und der Einlaßöffnung 66 der Filterkartusche 40 schafft. Bei der bevorzugten Konstruktion weist die untere Platte 70 eine Ringwand 200 auf, welche sich zu dem oberen Ende 52 der Kartusche 40 erstreckt. Eine entsprechende zweite ringförmige Wand bzw. Ringwand 201 erstreckt sich in die Öffnung 78 der unteren Platte 70, wobei der Außendurchmesser der zweiten Ringwand 201 eine Reibverbindung mit dem Innendurchmesser der ersten Ringwand 200 schafft. Die Ringwände 200, 201 sind vorzugsweise angephast, um in passenden Eingriff zu gelangen, wodurch eine bessere Abdichtung geschaffen wird. Die erste Ringwand 200 des oberen Endes 52 erstreckt sich in den ringförmigen Kanal 203, der in dem oberen Ende 52 gebildet ist, und umgibt die zweite Ringwand 201. Dies ermöglicht einen Kontakt zwischen den Ringwänden 200, 201 entlang einem zunehmenden Abstand und schafft eine positive Anzeige des Eingriffs zwischen der unteren Platte 70 und dem oberen Ende 52 der Kartusche 40.
Es ist zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend diskutierte, bevorzugte Ausführungsbeispiei, welches allein dargestellt ist, beschränkt ist. Es können eine Reihe von Änderungen im Detail, insbesondere hinsichtlich der Form, der Größe, der Anordnung der Teile oder Materialien der Bauteile innerhalb des Rahmens der Erfindung bis zu dem Maße vorgenommen werden, das durch die breiteste allgemeine Bedeutung der Ausdrücke vorgegeben wird, die in den beigefügten Ansprüchen zum Ausdruck kommt.

Claims (11)

-17- Ansprüche
1. Wasserfilterkartusche für ein Wasserbehandlungsgerät, welches eine mechanische Durchflußsummiereinrichtung (130), eine Absperrventileinrichtung (150), die die Wasserströmung unterbricht, nachdem ein vorbestimmtes Wasservolumen gefiltert worden ist, sowie eine Strömungssummierungsrücksetzeinrichtung (160) aufweist, wobei die Wasserfilterkartusche (40) enthält:
(a) eine äußere Hülle (46, 52), die Wasserbehandlungsmaterial (42, 44) aufnimmt und eine Mittenachse besitzt;
<b) eine Einlaßöffnung (66), die in unmittelbarer Nähe eines ersten Endes (52) der äußeren Hülle (46, 52) angeordnet ist, und eine Auslaßöffnung (29), die in unmittelbarer Nähe eines zweiten Endes (24) der äußeren Hülle (46, 52) angeordnet ist;
(c) einen Nocken (53), der sich axial von dem ersten Ende (52) der äußeren Hülle (46, 52) in der Weise erstreckt, daß, wenn die Filterkartusche (40) richtig eingesetzt oder aus dem Wasserbehandlungsgerät herausgenommen wird, der Nocken (43) die Durchflußsummiereinrichtung (130) zurücksetzt.
2. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 1,
bei der der Nocken (53) eine doppelschräge Vorderseite aufweist, die sich im wesentlichen radial einwärts in Richtung der Mittenachse erstreckt, wobei die Vorderseite die Strömungssummierungsrücksetzeinrichtung (160) beim axialen Einsetzen oder Herausnehmen der Filterkartusche (40) betätigt.
3. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 1,
bei der die Hülle (46, 52) ein von ihr trennbares oberes Ende (52) aufweist, welches das erste Ende bildet und die Einlaßöffnung (66) sowie den axial sich erstreckenden Nocken (53) enthält.
4. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 1,
bei der der Nocken (53) und die Einlaßöffnung (66) von der Mittenachse jeweils entsprechend radialer Linien radial versetzt sind und die radialen
Linien um ca. 90° voneinander getrennt sind.
5. Wasserfiiterkartusche für ein Wasserbehandlungsgerät, weiche eine Kammer aufweist, enthaltend:
(a) eine äußere Hülle (46, 52), die Wasserbehandlungsmaterial (42, 43) aufnimmt und die eine Mittenachse besitzt;
(b) eine Einlaßöffnung (66), die in unmittelbarer Nähe eines ersten Endes (52) der äußeren Hülle (46, 52) vorgesehen ist, wobei die Einlaßöffnung (66) von der Mittenachse radial versetzt angeordnet ist;
(c) eine Auslaßöffnung (29), die in unmittelbarer Nähe eines zweiten Endes (24) der äußeren Hülle (46, 52) angeordnet ist, wobei die Auslaßöffnung (29) im wesentlichen koaxial zu der Mittenachse ausgerichtet ist;
(d) einen Kanal (62) in dem ersten Ende (52);
(e) eine Nut (64) in dem ersten Ende (52), wobei die Nut (64) radial versetzt zur Mittenachse in einer Richtung entgegengesetzt zu der radialen Versetzung der Einlaßöffnung (66) angeordnet ist und wobei die Nut (64) in Fluidverbindung mit dem Kanal (62) steht;
(f) wobei Wasser von dem Kanal (62) durch die Nut (64) über die Kammer des Wasserbehandlungsgerätes (10) in die Einlaßöffnung (66) hineinströmt und über das Wasserbehandlungsmaterial (42, 44) zu der Auslaßöffnung (29) herausströmt.
6. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 5,
bei der der Kanal (62) ringförmig ausgebildet ist und sich im wesentlichen zumindest teilweise entlang des Umfanges des ersten Endes (52) erstreckt, und bei der die Nut (64) sich im wesentlichen zu dem Umfang in der Weise erstreckt, daß sie in Fluidverbindung mit dem Ringkanal (62) steht.
7. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 6,
bei der sich der Ringkanal (62) entlang des gesamten Umfanges des ersten Endes (52) erstreckt.
8. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 6,
bei der die Nut (64) einen im wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt sowie einen Strömungsdurchgangsabschnitt aufweist, der sich zwischen dem Ringkanal (62) und dem im wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt erstreckt und zwischen diesen eine Fluidverbindung herstellt, wobei der im
wesentlichen halbkreisförmige Abschnitt einen verbesserten Fluidstrom mit der Kammer des Wasserbehandlungsgerätes (10) bereitstellt.
9. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 5,
bei der das Wasserbehandlungsgerät (10) eine Platte (70) aufweist, die im wesentlichen die Kammer umschließt, wobei die Platte (70) eine Öffnung (78, 66) besitzt, die durch eine erste, einen Innendurchmesser aufweisende Ringwand (201) definiert ist, wobei das erste Ende (52) der äußeren Hülle (46, 52) eine zweite Ringwand (203) enthält, die die Einlaßöffnung (66) der Kartusche (40) definiert, wobei die zweite Ringwand (203) sich in die Öffnung (78) der Platte (70) erstreckt und einen Außendurchmesser im wesentlichen gleich zu dem Innendurchmesser der Öffnung (78) der Platte (70) aufweist, wodurch die Platte (70) mit der Einlaßöffnung (66) der Filterkartusche (40) abgedichtet wird.
10. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 9,
bei der eine Innenseite der ersten Ringwand (201) und eine Außenseite der zweiten Ringwand (203) für einen passenden Eingriff konisch ausgebildet sind, um eine verbesserte Abdichtung zwischen der Filterkartusche (40) und der Kammer des Wasserbehandlungsgerätes (10) zu schaffen.
11. Wasserfilterkartusche nach Anspruch 9,
bei der das erste Ende (52) einen Ringkanal (62) enthält, welcher die zweite Ringwand (203) umgibt, wobei die erste Ringwand (201) der Platte (70) sich in den Ringkana! (62) erstreckt, um ein besseres Zusammenpassen zwischen der Platte (70) und der Filterkartusche (40) zu ermöglichen.
DE29580454U 1994-08-30 1995-08-24 Filterkartusche für Wasserbehandlungsgeräte Expired - Lifetime DE29580454U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/298,044 US5525214A (en) 1994-03-08 1994-08-30 Filter cartridge for water treatment device
PCT/US1995/010765 WO1996006668A1 (en) 1994-08-30 1995-08-24 Filter cartridge for water treatment device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29580454U1 true DE29580454U1 (de) 1997-07-10

Family

ID=23148774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29580454U Expired - Lifetime DE29580454U1 (de) 1994-08-30 1995-08-24 Filterkartusche für Wasserbehandlungsgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (4) US5525214A (de)
JP (1) JP3046467U (de)
DE (1) DE29580454U1 (de)
WO (1) WO1996006668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110492A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Bilt S A S Di Trivellato Barbara & C Dispositivo di filtraggio per liquido

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017286A (en) * 1990-03-05 1991-05-21 Heiligman Randy B Faucet-mounted water filter with wall inlet and annular chamber
US5536394A (en) * 1994-11-17 1996-07-16 Recovery Engineering, Inc. End of life mechanism for water treatment cartridge
US5622618A (en) * 1995-05-31 1997-04-22 Brane; Earl P. Apparatus for monitoring cumulative flow of fluid through a filter medium
JP3585586B2 (ja) * 1995-07-28 2004-11-04 松下電器産業株式会社 浄水器付混合水栓
USD388154S (en) * 1996-11-04 1997-12-23 Rubbermaid Incorporated Water filter housing
US5935426A (en) 1997-08-08 1999-08-10 Teledyne Industries, Inc., A California Corporation Water treatment device with volumetric and time monitoring features
US6149801A (en) 1997-08-08 2000-11-21 Water Pik, Inc,. Water treatment device with volumetric monitoring features
US6179130B1 (en) 1997-08-08 2001-01-30 Emhart Inc. Faucet spout assembly
US5997734A (en) * 1998-01-16 1999-12-07 American Standard, Inc. Flow totalization, reset, and restriction mechanism for use in indicating the end of a treatment cartridge useful life
US6033557A (en) * 1998-06-02 2000-03-07 Gebhard; Albert W. Filter use limitation device for liquid containers
US6245229B1 (en) * 1998-07-31 2001-06-12 Amway Corporation Point-of-use water treatment system
CA2379565A1 (en) 1999-07-21 2001-02-01 Kenneth C. Hou Microorganism filter and method for removing microorganism from water
DE19958648A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Brita Gmbh Wasserfiltervorrichtung
US6457589B1 (en) * 2000-02-24 2002-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid filtration and dispensing system
US6571960B2 (en) 2000-05-01 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Faucet-mounted water filtration device
US7614508B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same
US20050279696A1 (en) 2001-08-23 2005-12-22 Bahm Jeannine R Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles
US7615152B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter device
US7614507B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same
KR100777951B1 (ko) 2001-08-23 2007-11-28 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법
JP4083683B2 (ja) * 2001-09-07 2008-04-30 マーディル, インコーポレイテッド 外部心臓固定のための方法および装置
GB0218318D0 (en) * 2002-08-07 2002-09-11 Strix Ltd Water treatment apparatus
US7258781B2 (en) 2002-09-09 2007-08-21 Clarity Filters Llc Single-use long-life faucet-mounted water filtration devices
US7252757B2 (en) * 2002-09-09 2007-08-07 Clarity Filters Llc Faucet-mounted water filtration device including gate position sensor
US7150829B2 (en) * 2003-08-28 2006-12-19 Pur Water Purification Products, Inc. Water treatment cartridges and processes related thereto
KR101272966B1 (ko) 2003-10-17 2013-06-10 액세스 비지니스 그룹 인터내셔날 엘엘씨 변환기 밸브 조립체 및 유체 유동을 변환하는 방법
US8556127B2 (en) 2004-05-24 2013-10-15 Pur Water Purification Products, Inc. Additive dispensing system for a refrigerator
US20050258082A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Lund Mark T Additive dispensing system and water filtration system
US8893927B2 (en) 2004-05-24 2014-11-25 Pur Water Purification Products, Inc. Cartridge for an additive dispensing system
US7670479B2 (en) * 2004-05-24 2010-03-02 PUR Water Purification, Inc. Fluid container having an additive dispensing system
US20050279676A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Izzy Zuhair A Fluid filter assembly for a dispensing faucet
US20060249442A1 (en) * 2005-04-01 2006-11-09 Yap Walter N Water filtration system with improved performance
US7617939B2 (en) * 2005-12-30 2009-11-17 General Electric Company Faucet mounted water filter
USD629487S1 (en) 2008-04-17 2010-12-21 The Procter & Gamble Company Connector for a faucet mounted water filter
US7568874B2 (en) * 2006-06-02 2009-08-04 Pur Water Purification Products, Inc. Nut for attaching two devices and method for providing the same
USD629865S1 (en) 2008-04-17 2010-12-28 The Procter & Gambple Company Connector for a faucet mounted water filter
USD586880S1 (en) * 2006-11-17 2009-02-17 Pur Water Purification Products Inc. Faucet mount housing
EP2108003A2 (de) * 2006-12-22 2009-10-14 Aquis Wasser-luft-systeme GmbH Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Wasserfiltervorrichtung mit erschöpfungsanzeige
MX2010002610A (es) 2007-09-05 2010-03-30 Pur Water Purification Prod Aparato y metodos para sistemas de filtracion de agua para grifo.
CN102099090A (zh) * 2008-07-21 2011-06-15 3M创新有限公司 用于将添加剂分散到流体流中的设备
DE102010014949A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 DüRR DENTAL AG Filterpatrone, insbesondere zum Reinigen von dentalen Abwässern
USD637690S1 (en) 2010-08-18 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Connector for a faucet mounted water filter
USD637693S1 (en) 2010-08-18 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Connector for a faucet mounted water filter
USD637691S1 (en) 2010-08-18 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Connector for a faucet mounted water filter
JP5662584B2 (ja) * 2011-09-08 2015-02-04 株式会社鷺宮製作所 フィルター装置、およびフィルター装置を備えた制御弁、ならびに、燃料電池システム
US20140202964A1 (en) * 2012-05-10 2014-07-24 Northeastern University Antimicrobial polycationic sand filter for water disinfection
US9327216B2 (en) 2012-11-12 2016-05-03 Whirlpool Corporation Customizable multi-stage water treatment system
US9320993B2 (en) 2012-11-12 2016-04-26 Whirlpool Corporation Filter housing for small media
US9314716B2 (en) 2012-11-12 2016-04-19 Whirlpool Corporation Customizable multi-stage water treatment assembly
US9889478B2 (en) 2012-11-12 2018-02-13 Whirlpool Corporation Consumable descaling cartridges for a refrigerator appliance
US20150258476A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Whirlpool Corporation Filtering device with measured activation of flow reduction
US10525387B2 (en) 2017-04-06 2020-01-07 Whirlpool Corporation Filter cartridge
US10584040B2 (en) 2017-10-06 2020-03-10 Whirlpool Corporation Filter cartridge
USD967331S1 (en) * 2020-05-12 2022-10-18 Kohler (China) Investment Co., Ltd. Filter
KR102179943B1 (ko) * 2020-05-14 2020-11-18 이수인(주) 세면기 수도꼭지에 부착되는 필터 토수구
CN112915610A (zh) * 2021-01-26 2021-06-08 甘少强 一种环保型环形滤芯循环工作的污水过滤设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172796A (en) * 1975-09-29 1979-10-30 Teledyne Industries, Inc. Water purifier apparatus
US4681677A (en) * 1978-02-17 1987-07-21 Olin Corporation Water processor having automatic shutoff and bypass means
CA1128874A (en) * 1980-07-21 1982-08-03 Waltec Inc. Filtering device
DE3105677C2 (de) * 1981-02-17 1984-08-02 Standard Meßgerätefabrik GmbH, 4760 Werl Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserfilter für die Trinkwasserversorgung
US4379053A (en) * 1981-06-12 1983-04-05 Brane Earl P Filter bypass valve assembly
US4489616A (en) * 1983-05-16 1984-12-25 Priddy Jerry L Digital fluid flow meter
US4885081A (en) 1985-02-19 1989-12-05 Aquest, Inc. Drinking water delivery system with purity indicator
US4686037A (en) * 1985-03-27 1987-08-11 Teledyne Industries, Inc. Water filter apparatus
US4770768A (en) * 1985-03-27 1988-09-13 Teledyne Industries, Inc. Water filter apparatus and aerator assembly
US4698164A (en) * 1985-07-29 1987-10-06 Kinetico, Inc. Filter apparatus
US4772386A (en) * 1986-05-30 1988-09-20 Autotrol Corporation Filter with liquid meter
US4769135A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Culligan International Company Automatic metering system
US4918426A (en) * 1988-05-02 1990-04-17 Amway Corporation Method and apparatus for sensing fluid flow volume to indicate end of filter life
US5089144B1 (en) * 1989-12-08 1996-11-12 Nartron Corp Filter condition indicator having moveable sensor and aggregate flow counter
US5099870A (en) * 1990-02-09 1992-03-31 Dover Corporation Emergency shut-off valves
US5050772A (en) * 1990-04-09 1991-09-24 Brane Earl P Apparatus for monitoring a flow of fluid through a filter medium
US5065901A (en) * 1990-04-09 1991-11-19 Brane Earl P Apparatus for monitoring a flow of fluid through a filter medium
JPH0736910B2 (ja) * 1990-11-21 1995-04-26 勉 佐々木 水道水栓パイプ直結浄水器
JP3098767B2 (ja) * 1990-08-10 2000-10-16 松下電器産業株式会社 ろ過器
GB9101772D0 (en) * 1991-01-28 1991-03-13 Philips Electronic Associated A water cleaning device
JP3149138B2 (ja) * 1991-10-09 2001-03-26 ミズ株式会社 連続式電解イオン水生成器の制御装置
US5328609A (en) * 1992-11-16 1994-07-12 Magnusson Jon H Multi-stage radial flow filtration system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110492A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Bilt S A S Di Trivellato Barbara & C Dispositivo di filtraggio per liquido

Also Published As

Publication number Publication date
US20010054583A1 (en) 2001-12-27
US5525214A (en) 1996-06-11
US6241103B1 (en) 2001-06-05
US20030034285A1 (en) 2003-02-20
WO1996006668A1 (en) 1996-03-07
JP3046467U (ja) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29580454U1 (de) Filterkartusche für Wasserbehandlungsgeräte
DE69513959T2 (de) An einem wasserhahn montierbares wasserbehandlungsgerät
DE2917090C2 (de) Rückspüllbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE69107023T2 (de) Reiniger für Leitungswasser.
DE69917666T2 (de) Fluidfiltrationseinheit
EP0253132B1 (de) Filter zum Reinigen von Leitungswasser
DE2640115C2 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE69724076T2 (de) Ölfilter
DE69228940T2 (de) Drehventil
DE4317343A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Sterilisation von Wasser
DE2335214B2 (de) Selbstreinigender Flüssigkeitsfilter
DE102006039826A1 (de) Filtervorrichtung und deren Teile sowie Verfahren zum Betrieb der Filtervorrichtung
DE3141900C2 (de) Rückspülbarer Filter
DE3733306C1 (de) Rueckspuelfilter
DE1536888C3 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
DE2749689A1 (de) Differenzdruck-anzeigevorrichtung
DE1249827B (de) Kerzenfilter
EP0341345A1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE3209216C2 (de) Abschnittsweise rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE2424180B2 (de) Filteranlage für Brennkraftmaschinen
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE19641369A1 (de) Filtereinsatz
DE1267194B (de) Filter
EP1093840A2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil
WO2022106213A1 (de) Anschlussbaugruppe für einen wasserfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUR WATER PURIFICATION PRODUCTS, INC., CINCINN, US

Free format text: FORMER OWNER: RECOVERY ENGINEERING, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

Effective date: 20011127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030829

R071 Expiry of right