DE29517605U1 - Laufrolle, insbesondere Lenkrolle - Google Patents
Laufrolle, insbesondere LenkrolleInfo
- Publication number
- DE29517605U1 DE29517605U1 DE29517605U DE29517605U DE29517605U1 DE 29517605 U1 DE29517605 U1 DE 29517605U1 DE 29517605 U DE29517605 U DE 29517605U DE 29517605 U DE29517605 U DE 29517605U DE 29517605 U1 DE29517605 U1 DE 29517605U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- support frame
- particular according
- castor
- movable support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 107
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims description 49
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/04—Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
- A61G1/052—Struts, spars or legs
- A61G1/056—Swivelling legs
- A61G1/0562—Swivelling legs independently foldable, i.e. at least part of the leg folding movement is not simultaneous
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/02—Stretchers with wheels
- A61G1/0206—Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
- A61G1/0212—2 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/02—Stretchers with wheels
- A61G1/0237—Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
- A61G1/0243—Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors with lockable swivel action, e.g. fixing castor in certain direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/02—Stretchers with wheels
- A61G1/025—Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
- A61G1/0268—Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having deployable or retractable wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/02—Stretchers with wheels
- A61G1/0287—Stretchers with wheels having brakes, e.g. slowing down and/or holding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/0528—Steering or braking devices for castor wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0081—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0092—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/021—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/025—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/026—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nursing (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
Laufrolle
,
insbesondere Lenkrolle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, mit einem in einer Gabel gelagerten
Laufrad und einem gehäuseumfaßten Laufrollenschaft, der
drehfest mit der Gabel verbunden ist.
Den Laufrollenschaft einer Lenkrolle drehfest mit der
Gabel zu verbinden, ergibt sich aus der DE-OS 33 01 587. Hierzu dienen vom Gabelgrund ausgehende,
diesen durchsetzende Schraubbolzen. Letztere fassen einen Erganzungsabschnitt des Laufrollenschaftes.
Darüberliegend erstreckt sich eine das Gehäuse des Laufrollenschaftes verschließende Kopfplatte als Montageflansch.
Radial und das Gehäuse durchsetzend greift ein Dreh-Sperrstift in eine Ausnehmung des Laufrollenschaftes
ein. In der Diametralen befindet sich eine zweite Ausnehmung, so daß die Lenkrolle richtungsmäßig
festlegbar ist. Der Sperrstift wird handbetätigt und steht in Eingriffsrichtung unter Federbelastung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, steuerungstechnisch
gebrauchsvorteilhafter aus zubilden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Daran anschließende Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, geschaffen, bei der
der Laufrollenschaft selbst steueraktiv einbezogen ist. Konkret sieht das so aus, daß der Laufrollen-
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
schaft eine Steuerkulisse aufweist, daß ein hiervon distanzierter Kulissenstein vorgesehen ist und daß der
Kulissenstein in Kontakt mit der Steuerkulisse bringbar ist zur Ausführung einer Schwenkbewegung der Laufrolle.
Dem Laufrollenschaft kommt so eine über die Zulassung der Drehbewegung hinausgehende Funktion zu. Dabei
erweist es sich weiter als vorteilhaft, daß die Steuerkulisse stirnseitig an dem Laufrollenschaft ausgebildet
ist. Hierüber besteht so ein unmittelbarer axialer Zugang; das umfassende Gehäuse kann radial unterbrechungsfrei
bleiben. Dabei ist weiter vorgesehen, daß der Kulissenstein axial bewegbar gegenüberliegend zu
der Steuerkulisse und parallel zu der Achse des Laufrollenschaftes angeordnet ist. Die entsprechend axiale
Bewegung wird zwangsläufig in die erstrebte Schwenkbewegung umgesetzt, dies sogar ungeachtet der jeweiligen
zufälligen Ausgangsstellung von Steuerkulisse zu Kulissenstein. Letzterer ist relativ zu der Laufrollenschaftachse
undrehbar. Er zwingt daher den Laufrollenschaft und die mit ihm drehfest verbundene Gabel in die
Schwenkbewegung. Im einzelnen sieht das baulich so aus, daß die Steuerkulisse, bei entsprechender Ausbildung
des Kulissensteins, als ein Saulenschragschnitt gebildet ist, ähnlich wie bei Abhebe- oder Hubangeln an
Türen, wo eine Buchse schräggeschnxtten ist und die damit zusammenwirkende, komplementär schräg gestaltete
Buchse durch Verdrehen das Anheben der Angel bewirkt, nur daß es hier umgekehrt ist, indem also das Annähern
des Kulissensteins in die Drehbewegung der Steuerkulisse umgesetzt wird. Dabei ist es baulich vorteilhaft,
wenn die Steuerkulisse aus einem bevorzugt dickwandigen Rohrabschnitt ausgebildet ist. Der im steueraktiven
Bereich entsprechend gestaltete Kulissenstein weist darüber hinaus einen die Drehsicherung bringenden unrunden
Säulenabschnitt auf. Weiter ist vorgesehen, daß
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Steuerkulisse und Kulissenstein durch eine Feder in ihrer Distanzstellung gehalten sind. Es kann sich hier
um eine zwischen den genannten Teilen angeordnete Schraubengang-Druckfeder handeln. Der dabei zweckmäßig
rotationssymmetrische, zentral orientierte Aufbau eröffnet eine Weiterbildung dahingehend, daß der Laufrollenschaft
mit der daran ausgebildeten Steuerkulisse zentral von einem Bremsbetätigungsmittel durchsetzt ist.
Bevorzugt handelt es sich bezüglich eines solchen Bremsbetätigungsmittels um einen sogenannten Bowdenzug. In
Fortsetzung dieses praktisch drehbewegungsneutralen Durchtritts dieses Mittels durchsetzt das Bremsbetätigungsmittel
in gleicher Weise zentral den Kulissenstein. Auf diese Weise ist der Laufrollenschaft einschließlich
der Steuerkulisse relativ zu dem Bremsbetätigungsmittel drehbar. Die Drehmitnahme zur Gabel hin
ist mit einfachen Mitteln dadurch erreicht, daß ein rollenseitiges Ende des Laufrollenschaftes formschlüssig
mit der Gabel verbunden ist. Hierbei ist im einzelnen baulich so vorgegangen, daß die Verbindung zwischen
dem Laufrollenschaft und der Gabel durch eine an dem Laufrollenschaft sitzende Formschlußscheibe erzielt
ist, welche an zwei gegensinnig orientierten Anschlägen einer entsprechenden Ausnehmung in der Gabel anliegt.
Der Laufrollenschaft selbst ist drehbar in einem feststehenden Tragzapfen des Gehäuses aufgenommen. Weiter
ist vorgesehen, daß relativ feststehend zu dem Tragzapfen ein mit der Gabel zusammenwirkender Richtungsfeststeller
ausgebildet ist. Letzterer berücksichtigt eine ausgewählte Richtung der Laufrolle. Die kann so als
sogenannte Bockrolle fungieren. Der Richtungsfeststeller verkörpert sich an einem im wesentlichen vertikal
bewegbaren Rastzapfen. So wird auch für den Richtungsfeststeller
die gleiche Betätigungsrichtung genutzt; es liegt daher eine recht schlanke Laufrollenanordnung
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
vor. Das Gegenrastmittel besteht einfach aus einer Rastöffnung an der Gabel mit beiderseitigen Auflaufschrägen.
Die Rastöffnung kann in baulich einfachster Weise gleich am Gabelgrund ausgebildet sein. Gleiches
gilt bezüglich der Auflaufschrägen.
Die Erfindung betrifft weiter ein verfahrbares Traggestell mit Rollbeinen, die mit Laufrollen, insbesondere
Lenkrollen bestückt sind, wobei die Rollbeine zur raumgünstigen Aufnahme in einem Fahrzeug anklappbar sind
und abgeleitet aus einer Anklappbewegung der Rollbeine, die Lenkrollen in eine Anklappstellung verschwenkbar
sind. Optimiert wird die raumsparende Anklappstellung noch dadurch, daß die Lenkrollen flachseitig an eine
Gestellunterseite anklappbar sind. Bei der bestimmungsgemäßen Benutzung des verfahrbaren Traggestells liegt
also eine bequeme, einkaufswagentypische Höhe vor, während für die Unterbringung im Fahrzeug die Rollbeine
samt Lenkrollen eng anschmiegend gegen den Unterflurbereich des Gestellbodens treten. Die Umsetzung der
Anklappbewegung in die erwähnte Lenkrollenausrichtung geschieht einfach dadurch, daß an dem Traggestell ein
Anschlag ausgebildet ist und daß sich an dem Rollbein eine in Axialrichtung des Rollbeines bewegbare Steuerstange
befindet, die im Zuge einer Anklappbewegung mit dem Anschlag derart zusammenwirkt, daß sich eine Axialbewegung
der Steuerstange relativ zu dem Rollbein ergibt. Die Steuerstange kann sogar im Rollbein geschützt
untergebracht sein. Sie würde dann mit dem steueraktiven Ende, bspw. einem Finger, einen Längsschlitz
des Rollbeines durchgreifen. Sodann ist es von Vorteil, daß die Axialbewegung der Steuerstange über
eine Kulissenführung in eine Schwenkbewegung der Laufrolle umformbar ist. Im Hinblick auf die Steuerung der
Rollbeine wird eine Ausgestaltung dahingehend als gün-
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
stig erachtet, daß das Rollbein über eine Lenkerführung an dem Traggestell derart angelenkt ist, daß sich durch
eine Horizontalverlagerung des gestellseitigen Endes des Rollbeines eine Verschwenkbewegung um zwei Drehachsen
ergibt. In Ausstell-Grundstellung der Rollbeine stellen entsprechende Lenker eine Stabilisierung der
freistehenden Rollbeine dar. Bezüglich der Drehachsen liegen Maßnahmen dahingehend vor, daß die eine Drehachse
durch die Anlenkung des Lenkers an dem Rollbein und die andere Drehachse durch Anlenkung des Lenkers an dem
Gestell gegeben ist. Einfache und robuste Mittel der Erzielung der Schwenkbewegung bestehen darin, daß das
gestellseitige Ende des Rollbeines drehbar an einer im Inneren des Traggestelles angeordneten Verschiebemutter
angeordnet ist. Letztere wird von einer Spindel durchsetzt. Die erwähnte Horizontalverlagerung geschieht
zweckmäßig so, daß die Verschiebemutter mit einer Stützrolle verbunden ist zur Abstützung in einer
Verschiebekulisse.
An einem verfahrbaren Traggestell mit Rollbeinen und Laufrollen, insbesondere Lenkrollen, wobei zwei vordere
und zwei hintere Lenkrollenpaare vorgesehen sind, erweist es sich schließlich als günstig, daß die vorderen
Lenkrollen bezüglich ihres Laufrades bremsbar und in einer ausgewählten Stellung richtungsfeststellbar sind,
und daß die hinteren Lenkrollen beliebig richtungsfeststellbar und bremsbar sind. Eine solche, eine Totalfeststellung
ergebende Feststelleinrichtung ist durch die DE-PS 24 59 580 bekannt. Der Inhalt dieser Patentschrift
wird hiermit vollinhaltlich, auch zum Zwecke der Einbeziehung von Merkmalen dieses Patentes, in die
Ansprüche vorliegender Gebrauchsmuster-Anmeldung miteinbezogen. Weiter ist es von Vorteil, daß die Richtungsfeststellung
und die Bremsstellung fernbedienbar sind.
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Dies gilt für die beiden Rollbeine des vorderen Lenkrollenpaares gemeinsam. Die hinteren Lenkrollen sind
dagegen mit je einer fußbetätigbaren Brems/Blokcierungseinrichtung
versehen (vergl. DE-PS 24 59 580). Die Teleskopierbarkeit ist bezüglich des vorderen Lenkrollenpaares
angewandt, so daß das hintere Lenkrollenpaar dem Traggestell beinmäßig ohne störenden Überstand
über den Traggestellumriß zugeordnet werden kann. Weiter wird vorgeschlagen, daß in der Nähe der Betätigungsenden
der Spindeln ein zwischen einer Lösestellung und einer Eingriffsstellung bewegbarer Fernbetätigungsgriff
für die Richtungsfeststeller angeordnet ist. Hierdurch bleibt für den Fahrbetrieb des Traggestelles
die erstrebte Bockrollenfunktion des vorderen Lenkrollenpaares erhalten, wohingegen über das Anklappen der
Beine die vorherige Drehfreigabe der Lenkrollen erfolgt, so daß die über die Steuerkulisse erreichte
Schwenkbewegung der Lenkrollen in ihre raumsparende Anlage greifen kann. Entsprechend ist die Drehbewegung
einer Spindel-Betätigungskurbel in der Lösestellung des Fernbetätigungsgriffes freigegeben. Diese, eine korrekte
Benutzungsfolge sichernde Maßnahme gilt für beide Spindeln. Die die Drehmitnahme bringenden Mittel sind
identisch gestaltet, so daß konsequent eine umsetzbare Spindel-Betätigungskurbel für beide Spindeln Verwendung
findet. Schließlich erweist es sich noch als vorteilhaft, daß der Fernbetätigungsgriff gegen die Wirkung
einer Feder in eine Freigabe-Übertotpunktstellung schwenkbar ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigt:
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Fig. 1 eine Seitenansicht eines verfahrbaren Traggestells,
bestückt mit den kulissengesteuerten Laufrollen, insbesondere Lenkrollen, fahrbereit,
Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu,
Fig. 3 ein hinteres Rollbein in Standstellung, den Spindeltrieb verdeutlichend,
Fig. 4 dieses Rollbein in eine raumsparende Anklappstellung überführt bei flachseitig kulissengesteuert
angeklapptem Laufrad,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch das hintere Rollbein, die die Kulissensteuerung bildenden
Mittel verdeutlichend,
Fig. 6 die Unteransicht gegen den Grund der Gabel der Lenkrolle,
Fig. 7 einen gleichen Schnitt wie Fig. 5, jedoch bei gemäß Fig. 4 gegen die Gestellunterseite geklapptem
Rollbein,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch ein vorderes Rollbein, gleichfalls die Mittel der Kulissensteuerung
verdeutlichend, ferner solche eines Richtungsfeststellers
und einer Bremse,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8, Fig. 10 eine Sicht gegen den Grund der Gabel,
842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Fahrgestell im Bereich des bedienungsseitigen Stirnendes, und zwar
die Spindel-Betätigungskurbel und den Fernbetätigungsgriff in einer Sonderfunktion veranschaulichend,
Fig. 12 die Draufsicht auf den Fernbetätigungsgriff unter Verdeutlichung seiner Fernbedienungsmechanik,
mit in strichpunktierter Linienart wiedergegebener Freigabe-Übertotpunktstellung
und
Fig. 13 den Schnitt etwa gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Die als Lenkrolle 1 ausgebildete Laufrolle lagert ein Laufrad 2. Letzteres ist mit einer Gabel 3 verachst.
Die Gabel 3 nimmt zwischen ihren Gabelschenkeln 4 einen Achsbolzen 5 auf. Der erstreckt sich horizontal.
Seine geometrische Achse ist mit x-x bezeichnet.
Die Gabel 3 ist um eine vertikale Achse y-y schwenkbar gelagert. Letztere liegt dementsprechend seitenversetzt
zur die Achse x-x schneidenden Vertikalebene. Die körperliche Achse bildet ein Kugellager K; das
umgibt konzentrisch einen Laufrollenschaft 6. Der ist drehfest mit der Gabel 3 verbunden.
Der Laufrollenschaft 6 sitzt vertikal unverschieblich,
jedoch drehbar, in einem hülsenartigen Tragzapfen 7. Der wiederum ist in einem ihn nach obenhin etwas überragenden
Füllstück 8 untergebracht. Letzteres stützt sich an der Innenwandung eines hohl gestalteten Rollbeines
9 ab. Tragzapfen 7 und Füllstück 8 sind drehfest
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
·· t &igr;
im Rollbein 9 gehaltert. Die axiale Sicherung kann durch eine nicht näher dargestellte Radialverschraubung
bewirkt sein.
Das Rollbein 9 geht von einem Traggestell 10 aus. Letzteres bildet eine im Grundriß lang rechteckige
Ladefläche, begrenzt durch Längswände 11 und Querwände 12. Die stehen jeweils parallel zueinander.
Die mit den Lenkrollen 1 bestückten Rollbeine 9 sind paarig zugeordnet. Die Abstützung der flachkastenartigen
Ladefläche geschieht also über zwei vordere Lenkrollen 1 und zwei hintere Lenkrollen 1, in dieser Reihenfolge
bezeichnet als vorderes Lenkrollenpaar I und hinteres Lenkrollenpaar II. Richtungsbezug ist der in
Fig. 1 eingetragene Pfeil F vor der vorderen Querwand 12.
Die von quadratischen Querschnitt aufweisenden Kastenprofilabschnitten
gebildeten Rollbeine 9 sind über horizontale Querstücke 13 rahmenartig verbunden. Der
Seitenabstand der Lenkrollen 1 zueinander ergibt sich aus Fig. 2.
Die Lenkrollenpaare I, II bzw. Rollbeine 9 lassen sich unabhängig voneinander aus der in Fig. 1 dargestellten
Gebrauchsstellung zur raumgünstigen Aufnahme in einem nicht dargestellten Fahrzeug in eine Hochklappstellung
schwenken, so daß die Rollbeine 9 einschließlich der ihnen zugeordneten Lenkrollen 1 gegen die Gestellunterseite
14 treten. Sie verschwinden dort im Bereich der ohnehin benötigten Höhe H des Traggestells 10. Die
Hochklappstellung ergibt sich aus den Fig. 4 und 7. Wie diesen Figuren entnehmbar, wird dabei auch das
Laufrad 2, welches aufgrund der Lenkbeweglichkeit sei-
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
• 4 · ·
ner Gabel 3 normalerweise in die in strichpunktierter Linienart dargestellte sperrige Lage treten würde,
gleichfalls raumsparend beigeklappt, d. h. das Laufrad 2 bzw. die gesamte Lenkrolle 1 legt sich flachseitig in
Richtung der Gestellunterseite 14 im Unterflurbereich des Traggestelles 10 an.
Diese zwangsgesteuert erreichbare Anklappstellung wird in Form einer Drehbewegung aus der Anklappbewegung der
Rollbeine 9 abgeleitet. Die Richtung der Anklappbewegung ist in Fig. 1 durch Pfeil &zgr; kenntlich gemacht.
Zur entsprechenden Steuerung der Gabel 3 ist als Übertragungsmittel
der Laufrollenschaft 6 herangezogen. Der trägt an seinem oberen Ende eine Steuerkulisse 15
als Drehnehmer. Die ist schaltnockenartig gestaltet und arbeitet mit einem Kulissenstein 16 zusammen. Der
fungiert als Drehgeber. Bei in Gebrauchsstellung befindlichem Rollbein 9 sind diese beiden Teile axial
beabstandet, also außer Kupplungseingriff. Die aus Laufrollenschaft 6, Gabel 3 und Steuerkulisse 15 bestehende
Funktionseinheit kann frei um die vertikale Achse y-y drehen. Die Zwangssteuerung der Lenkrolle 1 findet
erst unter Kupplungseingriff von Steuerkulisse 15 und Kulissenstein 16 statt. Vom ersten Kontakt beider
Teile an kommt es zur Ausführung einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Laufrolle, respektive Lenkrolle 1,
um die besagte Achse y-y. Die dies bewirkende Nockenfläche am nach oben weisenden Stirnende der Steuerkulisse
15 ist mit 17 bezeichnet. Deren Stirnfläche ist schräg geschnitten. Der Schrägungswinkel beträgt im
Kern ca. 45 . Das korrespondierende Stirnende des Kulissensteins 16 ist entsprechend komplementär ausgebildet.
Die dortige Nockenfläche trägt das Bezugszeichen 18. Die gegeneinander gerichteten, exponierten
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Spitzenbereiche 19 und 20 bilden Bewegungsteiler. Entweder kommt es dementsprechend zu einer rechtsgehenden
oder linksgehenden Dreh-Schwenkbewegung der Lenkrolle 1.
Der drehfeste Verbund zwischen Steuerkulisse 15 und dem oberen Ende des Laufrollenschaftes 6 ist durch diametral
einander gegenüberliegende Abflachungen 21 des im Grunde einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Laufrollenschaftes
6 erreicht. Die Steuerkulisse 15 weist formentsprechende Abflachungen in einer das Ende 6'
aufnehmenden Höhlung 21 auf. Die axiale Fesselung der Steuerkulisse 15 kommt über eine zentral eingedrehte
Halteschraube 22 zustande, die sich über eine querschnitt sgrößere Scheibe 2 3 an einer Ringschulter 24 an
der Steuerkulisse 15 festhält, die ihrerseits an einer tieferliegenden Schulter 25 des Laufrollenschaftes 6
ihr Widerlager findet.
Die parallele Lage zwischen Steuerkulisse 15 und Kulissenstein 16 ist aus Fig. 5 erkennbar. Demgemäß ist das
Zentrum dieser Teile frei.
Der Kulissenstein 16 ist relativ zu der Laufrollenschaft-Achse y-y undrehbar. Hierzu ist der quadratische
Querschnitt des Rollbeines 9 genutzt. Zumindest der sich an dessen Innenwandung führender Abschnitt hat
die gleiche Umrißkontur wie der Innenquerschnitt des Rollbeines.
Die Steuerkulisse 15 ist ansonsten bei entsprechender Ausbildung des Kulissensteins 16 als ein Säulenschrägschnitt
gestaltet. Konkret besteht die Steuerkulisse 15 aus einem bevorzugt dickwandigen Rohrabschnitt.
Ansatzweise ist der entsprechende Rohrabschnitt auch am
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
ft ♦ ·· .» * t »
der Steuerkulisse 15 zugewandten Endabschnitt des Kulissensteins 16 realisiert mit nach oben hin ansetzendem
unrunden Säulenabschnitt.
Steuerkulisse 15 und Kulissenstein 16 werden durch eine Feder 26 in ihrer Distanzstellung gehalten (vergl.
Fig. 5 und 9). Es handelt sich um eine Schraubengang-Druckfeder. Letztere findet ihre Federkammer aufgrund
der zumindest partiell rohrabschnittformig gestalteten,
gegeneinander gerichteten Enden der Teile 15, 16. Die dem Tragzapfen 7 zugewandte endständige Windung der
Feder 26 stützt sich auf der Ringschulter 24 bzw. der davor liegenden Scheibe 23 randnah derselben ab. Im
Gegenzug formt der Kulissenstein 16 einen quer zur Achse y-y stehenden Grund 27 für die dortige endständige
Windung der Feder 26. Ab dem Grund 27 beginnt die steuernd wirkende Nockenfläche 18. Die die Nockenfläche
18 schneidenden Radialen, auch die der Nockenfläche 17, stehen senkrecht zur besagten Achse y-y.
Die drehfeste Verbindung zwischen Laufrollenschaft 6 und Gabel 3 geschieht formschlüssig. Hierzu bildet das
rollenseitige Ende 6'' des Laufrollenschaftes 6 eine
Formschlußscheibe 28 aus. Letztere ist unrund. Ihre Kontur geht aus den Fig. 6 und 10 hervor.
In der Version gemäß Fig. 10 liegt eine unmittelbare formschlüssige Verbindung zwischen Laufrollenschaft 6
und Gabel 3 vor. Der dortige Gabelgrund 2 9 ist gegenüber dem tragenden Rücken 30 der Gabel 3 etwas in Richtung
der Gabelhöhlung tiefergesetzt, und zwar etwa um den Betrag einer Wandungsdicke des gabelbildenden Materiales.
Die unrunde Formschlußscheibe 28 sitzt fest am Laufrollenschaft 6. Sie kann mit diesem einstückig
hergestellt sein. Sie formt zwei gegensinnig orientier-
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
te Anschläge 31. Diese liegen etwa in der Diametralen des Laufrollenschafts 6 und stehen eng vor entsprechenden
Gegenanschlägen 32 einer konturentsprechenden Ausnehmung 33 der Gabel 3, respektive des Gabelgrundes
29. Die Diametrale verläuft parallel zur Achse x-x.
Sowohl die über die Formschlußscheibe einfließende Rechtsdrehung als auch Linksdrehung führt zu einer
Mitnahme der Gabel 3.
Bei den dem hinteren Lenkrollenpaar II zugeordneten Lenkrollen 1 ist auf eine mittelbare drehfeste
Verbindung zwischen Laufrollenschaft 6 und Gabel 3 abgestellt, und zwar über die sogenannte Blockierungsschwinge
34 einer Brems-/Schwenkblockierungseinrichtung B. Letztere (34) lagert auf einer Querachse 35. Die
Querachse 35 erstreckt sich kurz unterhalb des Gabelgrundes 29. Der eine Arm a der Blockierungsschwinge 34
reicht bis in das Umfeld der dortigen Formschlußscheibe 28. Er ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich, gegabelt. Die
Gabelenden reichen bis zur Diametralen des Laufrollenschaftes 6 und sind dort zu je einem nach oben abgewinkelten
Sperrzahn 36 gestaltet. Die in Fig. 5 rechtsseitige, vertikale Flanke 36' der Sperrzähne 36
wirken mit den korrespondierenden Anschlägen 31 der Formschlußscheibe 2 8 zusammen. Ohne diese drehsperrende
Verbindung aufzugeben, können die Sperrzähne 36 unter entsprechender Betätigung der Blockierungsschwinge
34 drehblockierend mit einem ortsfesten Zahnkranz 37 zusammenwirken. Letzterer liegt unterhalb
des Kugellagers K, ist glockenrandartig gestaltet und weist an seiner den Sperrzähnen 36 zugewandten Seite
radial zur Achse y-y orientierte Rastvertiefungen 38 auf. In Rasteingriffsstellung ergibt sich so eine
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Drehblockierung der Gabel 3 von praktisch jeder Ausgangsstellung aus.
Der andere, vom Zahnkranz 37 wegweisende Arm b der Blockierungsschwinge 34 besitzt einen Bremsvorsprung
39. Der wird gegen die Lauffläche 2' des Laufrades 2 gepreßt. Das geschieht über einen Fußschalthebel 40,
der den Arm b von Gabelgrund 29 wegspreizt. Dies ist bis über eine Totpunktlage gehend. Diese Stellung kann
willensbetont wieder aufgehoben werden. Details dieser Einrichtung B ergeben sich im übrigen aus der genannten
DE-PS 24 59 850.
Die Blockierungsschwinge 34 steht unter Belastung einer Rückholfeder 41. Diese wirkt so, daß der Bremsvorsprung
39 von der Lauffläche 2' abgehoben wird. Die betätigungsseitigen Elemente der eine Totalfeststellung
bringenden Mittel sind in einer auslegerartigen, radial gerichteten Verlängerung 42 des Gabelgrundes 29 untergebracht
(siehe Fig. 5).
Während diese der Handhabungsseite des Traggestelles 10 näherliegenden Lenkrollen 1 für die entsprechende Fußbetätigung
gut erreichbar sind, ist für die Lenkrollen 1 des vorderen, also abgelegeneren Lenkrollenpaares I
eine Fernbedienung installiert. Das entsprechende Bremsbetatigungsmittel ist mit 43 bezeichnet. Es handelt
sich um einen sogenannten Bowdenzug. Dessen lenkrollenseitiges Ende greift am Arm a der dortigen Blokkierungsschwinge
34 an {vergl. Fig. 8). Diese Blockierungsschwinge 34 bildet mit ihrem anderen, jenseits der
Querachse 35 liegenden Arm b einen Bremsvorsprung 39 aus, der in der beschriebenen Weise am Laufrad 2
wirkt. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt. Auch dieser Blockierungsschwinge 34 ist eine Rückholfe-
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
der 41 zugeordnet, welche bestrebt ist, den Bremsvorsprung 39 zu lüften. Es handelt sich um eine haarnadelförmig
gestaltete Blattfeder, die, an der Querachse 35 in ihrer Kehre gehalten, mit ihrem einen Schenkel den
einen Arm a gegen das Laufrad 2 gehend belastet sich und sich mit ihrem anderen Schenkel an einer Schulter
44 im Bereich des Gabelgrundes 29 abstützt (vergl. Fig. 9).
Um das Kabel des Bowdenzuges, sprich Bremsbetätigungsmittels
43, achszentral in die Gabelhöhlung führen zu können, ist der Laufrollenschaft 6 zusammen mit der
daran ausgebildeten Steuerkulisse 15 zentral auf ganzer Länge durchbrochen. Der entsprechende Durchtrittskanal
heißt 45.
Das Bremsbetätigungsmittel 43 durchsetzt in gleicher
Weise, zweckmäßig ebenfalls zentral geführt, den Kulissenstein 16. Dessen Durchtrittskanal ist gleichfalls
mit 45 deklariert. Sein Querschnitt berücksichtigt den Durchtritt eines das Kabel des Bowdenzuges führenden
flexiblen Schlauches 46. Letzterer stützt sich laufrollenschaftseitig
in einer topfförmigen Aufnahme des Kopfes der Halteschraube 22 ab.
Der armseitige Angriff ist über ein pilzkopfförmiges
Endstück 47 erreicht, welches über einen Schlitz 48 vom freien Ende her in eine entsprechende Aufnahme des
Armes a eingeschoben ist. Der Schlitz 48 besitzt eine Breite, die dem Durchmesser des querschnittskleineren,
runden Schaftes des pilzförmigen Endstücks 47 entspricht. Die Bremsstellung des Armes a ist in strichpunktierter
Linienart in Fig. 8 angedeutet. Die auch zentral orientierte Lage des Endstückes 47 macht deutlich,
daß der Laufrollenschaft 6 einschließlich der
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Steuerkulisse 15 relativ zu dem Bremsbetatxgungsmittel
43 drehbar ist.
Den Lenkrollen 1 des vorderen Lenkrollenpaares I ist neben der geschilderten Bremseinrichtung ein separat
bedienbarer Richtungsfeststeller 49 zugeordnet (vergl. Fig. 8). Der sperraktive Part desselben ist ein im
wesentlichen vertikal bewegbarer Rastzapfen 50. Letzterer steht in Rastrichtung unter Federbelastung. Die
Feder ist mit 51' bezeichnet. Der Rastzapfen 50 führt sich in einer Aufnahme 51. Letztere sitzt seitlich am
Rollenbein 9, und zwar über dem Rücken 30 liegend. Das zugehörige Gegenrastmittel des Rastzapfens 50 bildet
eine Rastöffnung 52. Die liegt im Bereich der hier etwas höherliegenden Verlängerung 42 des Gabelgrundes
29 der Gabel 3.
Der Rastöffnung 52 sind beiderseits zu den Gabelschenkeln 4 hin abfallende Auflaufschrägen 53 zugeordnet.
Die Verlängerung 42 ist entsprechend dachartig geprägt. Die Schnittdarstellung Fig. 5 macht das so
erzielte Profil deutlich. Erkennbar ist, daß die Rastöffnung 52 den Dachfirst 54 schneidet. Die Auflaufschrägen
53 sind gleichmäßig geneigt. Der Schrägungswinkel liegt bei ca. 30°. Über diese Auflaufschrägen
wird der Rastzapfen 50 entgegen der ihn in Eingriffsstellung belastenden Feder 51' angehoben, so daß er,
über den Lochrand der kreisrund gestalteten Rastöffnung 52 gehend, einschnäppert und so die Laufrolle, respektive
Lenkrolle 1, in einer ausgewählten Richtung festlegt. Die ausgewählte Richtung ist hier die durch den
Pfeil F markierte Fahrtrichtung. Rastiert, ist die Lenkrolle 1 wie eine Bockrolle wirkend. Sie macht also
das Traggestell 10 leicht steuerbar.
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Es liegt hier insgesamt eine Ausstattung dahingehend vor, daß die vorderen Lenkrollen 1 bezüglich ihres
Laufrades 2 bremsbar und unabhängig davon in einer ausgewählten Stellung richtungsfeststellbar sind, wobei
die hinteren Lenkrollen 1 beliebig, also beliebig einzeln , zugleich richtungsfeststellbar und bremsbar sind.
Der Richtungsfeststeller 49 ist fernbetätigbar. Auch hierzu wird ein Betätigungsmittel 55 in Form eines
Bowdenzuges eingesetzt, und passend das übliche Zugkabel um den es führenden, endseitig abgestützten flexiblen
Schlauch 56. Das rastzapfenseitige Ende greift innerhalb der Aufnahme 51 am oberen Ende des Rastzapfens
50, die als Rückholfeder wirkende Feder 51' zentral durchsetzend, an.
Das andere Ende des Kabels des Betätigungsmittels 55 führt zu einem Fernbetätigungsgriff 57 (vergl. Fig. 2,
12 und 13). Der schwenkt um eine vertikale Achse 58. Letztere sitzt an einer Haltekonsole 59, welche mit dem
Traggestell 10 im Betätigungsbereich desselben verbunden ist. Der Fernbetätigungsgriff 57 ist hebelartig
gestaltet und anschlagbegrenzt. Die Verschwenkung findet in der Horizontalen in einem Bereich von ca. 90°
statt. Er schwenkt so definiert zwischen einer Lösestellung L und einer Eingriffsstellung E.
Der Fernbetätigungsgriff 5 7 weist eine Befestigungsstelle
60 für das Kabel des Betätigungsmittels 55 auf. Es handelt sich um einen vertikalen Zapfen, auf den die
mit Ösen 61 besetzten Enden der Kabel beider Richtungsfeststeller 49 gelenkbeweglich angreifen. Der Kabelzulauf
liegt, grob gesagt, in der Winkelhalbierenden der beiden Extremstellungen des Fernbetätigungsgriffes 57.
Für die entsprechende Ausrichtung sorgt eine einstellba-
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
• *
re Schlauchaufnähme 62, letztere an einem abwärts
gewinkelten Schenkel der Haltekonsole 59 sitzend.
Die Befestigungsstelle 60 der Kabel ist so gelegt, daß über eine konzentrisch zur vertikalen Achse 58 verlaufende
Bogenbahn 63 eine Zugbewegung auf das Kabel der Betätigungsmittel 55 ausgeübt wird, und zwar entgegen
der Kraft der den Rastzapfen 50 in Richtung der Eingriff sstellung belastenden, vorgespannten Feder 51'.
Bei der entsprechenden Betätigung tritt der als gestreckter Hebel gestaltete Fernbetätigungsgriff 57 also
gegen die Wirkung dieser Feder 51' in eine Freigabe-Übertotpunktstellung.
Die Totpunktlinie T-T ergibt sich über die Achse 58 und das Zentrum der Schlauchaufnahme
62. Die Befestigungsstelle 60 überschreitet im Zenit der Bogenbahn 63, also die in dieser Richtung
gedachte Verlängerung der Totpunktlinie T-T. Durch seitlichen Versatz der Befestigungsstelle 60 aus der
Mittellinie des Fernbedienungsgriffes 57 und damit unterschiedliche Teillängen der Bogenbahn 63 zur Totpunktlinie
T-T hin, ist der Weg zur Übertotpunktstellung hin kürzer als der auf den Zug des Kabels entfallende
Anteil der Bogenbahn.
Der Fernbedienungsgriff 57 trägt endseitig einen seine
Betätigung erleichternden Kugelknauf 64.
Dem Fernbetätigungsgriff 57 ist noch eine weitere Funktion
übertragen betreffend die narrensichere Einhaltung einer bestimmten Bedienungsfolge. Um nämlich die Lenkrollen
1 des vorderen Lenkrollenpaares I im Zuge der Anklappbewegung ihrer Rollbeine 9 flachseitig gegen die
Gestellunterseite 14 anlegen zu können, muß zuvor zwingend die Richtungsfeststellung der Gabel 3 aufgehoben
werden. Die das Anklappen der Rollbeine bewirkende
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Einrichtung wird nämlich durch den Fernbetätigungsgriff
57 betätigungsgesperrt. Die genannte Einrichtung besteht aus einem Spindeltrieb. Der umfaßt zwei Spindeln,
eine erste, kürzere r die Rollbeine 9 des hinteren
Lenkrollenpaares II hochklappend. Diese Spindel ist mit 65 bezeichnet. Eine zweite, das Bezugszeichen 66
tragend, ist für die Lenkrollen 1 der Rollbeine 9 des vorderen Lenkerpaares I zuständig. Sie reicht bis auf
Höhe dieses Bereichs. Die Spindeln 65, 66 liegen eng benachbart und im Längsmittelbereich des Traggestelles
10 verlaufend. Sie erstrecken sich auf einer gemeinsamen Horizontalebene. Bezüglich der längeren Spindel 66
ist nicht die Gewindesteigung gemeint, sondern der für die Betätigung notwendige Zusatz an Länge. Ihre Betätigungsenden
treten an der hinteren Querwand 12 zugänglich vor {vergl. Fig. 11).
Die Betätigungsenden 65', 66' der Spindeln 65, 66 sind in unmittelbarer Nähe des zwischen der Lösestellung L
und der Eingriffsstellung E bewegbaren Betätigungsgriffes
57 für die Richtungsfeststeller 49 angeordnet. Die Zuordnung ist dergestalt, daß die Drehbewegung einer
dort ansetzbaren Spindel-Betätigungskurbel 67 erst in der Lösestellung L des Fernbetätigungsgriffes 57 freigegeben
wird. Die Spindel-Betätigungskurbel 67 ist umsetzbar, so daß beide Spindeln bzw. ihre Betätigungsenden
65', 66' wahlweise bedient werden können. Wie
Fig. 11 zeigt, kreuzt ein entsprechend lang gestalteter Kurbelarm 68 der Betätigungskurbel 67 den in Eingriffsstellung
E in ihren Aktionsbereich ragenden Fernbetätigungsgriff 57.
Vom Kurbelarm 68 geht einerseits eine Steckbuchse 69 aus zum Übergriff des unrund gestalteten Betätigungsendes
65' oder 66'. Die entsprechende Drehmitnahme ist
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
dort über einen Quersplint 70 erreicht, welcher in eine
Steckschlitzaufnahme 71 der Buchse 69 eintritt. Der Grund des Schlitzes der Steckschlitzaufnahme ist in
Umfangsrichtung gehend, dem Splintdurchmesser entsprechend ausgebuchtet, so daß ein Abrutschen der Steckbuchse
69 vermieden wird. Gegenläufig ausgerichtet zur Steckbuchse 69 geht eine drehknaufbestückte Handhabe 72
aus.
Wie bspw. Fig. 2 entnehmbar, läßt sich die Spindel-Betätigungskurbel
67 an Halteböckchen 73 willensbetont entnehmbar sichern.
Der Spindeltrieb ist im einzelnen weiter so ausgebildet, daß jeder Spindel 65, 66 eine Verschiebemutter 74r
75 zugeordnet ist. Die Spindeln selbst sind axial über Bunde 76 in der Bohrung einer Querwand 77 gehalten.
Die Verschiebemuttern 74 und 75 stehen dagegen mit dem von den vertikalen Rollbeinen 9 und den horizontalen
Querstücken 13 gebildeten Rahmen in Verbindung. An den Verschiebemuttern 74, 75 sitzen beiderends im Bereich
der Längswände 11 des Traggestelles 10 geführte Stützrollen 78. Letztere laufen in je einer horizontalen
Kulisse 79. Es handelt sich um im Querschnitt U-Profi-Ie
80.
Die Rollbeine 9 sind über schräg verlaufende Lenker 81 gehalten. Die Lenker 81 sind in eine Lenkerführung des
gesamten Beingestelles einbezogen. Durch eine Horizontalverlagerung (in Fig. 3 nach rechts gesehen) des
stützrollenbestückten, gestellseitigen Endes des Rollbeines 9 ergibt sich über die Lenkersteuerung bzw.
Lenkerführung die Schwenkbewegung der Rollbeine in Richtung des Pfeiles z. Das findet um zwei Drehachsen
82, 83 statt. Die eine Drehachse 82 ergibt sich durch
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
eine Anlenkung des Lenkers 81 am Rollbein 9. Die andere Drehachse 83 resultiert aus einer Anlenkung des
Lenkers 81 am Traggestell 10, hier am U-Profil 80. Der
rollbeinseitige Lenkangriff liegt etwa auf der halben Höhe des Rollbeines 9 (die Lenkrollenhöhe ist miteinbezogen).
Die Drehachse 83 liegt in der stützaktiven Grundstellung des Rollbeines 9 horizontal beabstandet
in Richtung des Pfeiles F, und zwar beträgt der Abstand etwa die halbe Länge des Lenkers 81. Zusammen mit der
Drehbarkeit des gestellseitigen Endes des Rollbeines 9 über den von der Verschiebemutter ausgehenden Achszapfen
der Stützrollen 7 8 kommt es zu der raumsparenden Anklappstellung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. In
dieser anschlagbegrenzten Endstellung ist das die Stützrolle 78 aufweisende Ende bis etwa auf die Höhe der
anderen Drehachse 83 horizontal verlagert.
Diese besagte Horizontalbewegung wird zur Steuerung der Lenkrollen 1 im Sinne der flachseitigen Anlage an der
Gestellunterseite 14 genutzt. Das geschieht über eine Steuerstange 84. Diese in eine relative Axialbewegung
überführte Steuerstange setzt die horizontale Bewegung in eine Schwenkbewegung der Lenkrollen 1 um, und zwar
über die einleitend beschriebene Wirkung der hierüber in steuernden Kontakt tretende Steuerkulisse 15 plus
Kulissenstein 16. Je eine solche Steuerstange 84 ist in den hohlen Rollbeinen 9 geschützt und geführt untergebracht.
Das eine Ende der Steuerstange 84 ist mit dem Kulissenstein 16 fest verbunden. Das andere, obere
Ende sitzt an einem verschieblich gelagerten Führungstein 85. Von dort geht ein quer nach auswärts
führender Finger 86 aus. Der Finger 86 erstreckt sich in Grundstellung der Rollbeine 9 kurz unterhalb der
Gestellunterseite 14. Er tritt über einen querschnittsentsprechenden Längsschlitz 87 steuerzugänglich nach
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
außen. Sein oberes Schlitzende bildet einen Begrenzungsanschlag für die Steuerstange 84. Am Finger 86
kann eine die Feder 26 unterstützende oder ersetzende Zugfeder angreifen.
Der Finger 86 wirkt in der Endphase der Anklappbewegung der Rollbeine 9 mit einem ortsfesten Anschlag 88 des
Traggestelles 10 zusammen. Der Anschlag sitzt am oberen U-Schenkel des U-Profiles 80. Über den Finger 86
wird die Steuerstange 84 festgehalten, während sich das obere Ende des in eine nahezu horizontale Ausrichtung
tretenden Rollbeines seine Bewegung in Richtung des Pfeiles F noch etwas fortsetzt. Die so zustandekommende
Relativbewegung der Steuerstange 84 gegenüber dem Rollbein 9 führt zum Annähern des Kulissensteins 16 an
die Steuerkulisse 15 bzw. umgekehrt, so daß die Lenkrolle 1 in die raumsparende Position gedreht wird.
Die Rollbeine 9 klappen entgegen der Richtung des Pfeiles F an. Um bezüglich der in Fahrrichtung hinten
liegenden Rollbeine 9 bei der dort dargestellten Nähe zur rückwärtigen Querwand 12 einen dortigen Überstand
ins Freie zu vermeiden, ist dieses Rollbeinepaar in seinem Abstand zum vorderen Rollbeinepaar veränderbar.
Beide Stellungen sind verriegelbar. Das hintere Rollbeinepaar läßt sich entsprechend schlittenartig verlagern.
In die Schlittenbewegung sind die U-Profile 80 der hinteren Einrichtung einbezogen. Auf diese Weise
tritt auch das Betätigungsbord in eine Verstecklage in den Unterflurbereich des Traggestelles 10. Die einwärts
geschobene Stellung dieses Rollbeinpaares ist in Fig. 1 in strichpunktierter Linienart angedeutet. Zur
betätigungsmäßigen Bewältigung der Verschiebebewegung setzt sich der entsprechende Schlitten über die rückwärtige
Querwand 12 hinaus in einen Bügel 89 fort, der
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
endseitig in eine nach oben abgewinkelte Greifhandhabe 90 übergeht. Letztere überschreitet nicht die in
Fig. 1 eingetragene Gesamthöhe H.
Die Sperrung der Extremstellungen des Bügels 89 geschieht
über eine Riegeleinrichtung 91. Die liegt gleich oberhalb der Schenkel des Bügels 89. Sie enthält
einen unter Federwirkung stehenden Rastzapfen,
welcher in passende Rastlöcher 92 der Schenkel eintritt. Die Aussteuerung geschieht über einen Schwenkflügel
unter Nutzung einer stirnseitigen Steuerkurve.
Da das Betätigungsbord und somit die dort vorstehenden Enden 6', 6'' der Spindeln 65, 66 mitverlagert werden,
ist bezüglich der weitergehenden, zu dem vorderen Rollbeinepaar führenden Spindel eine Teleskopxerbarkext
angewandt, bspw. unter Zwischenschaltung eines ineinandergeschachtelten Mehrkantrohres.
Die maximale Einschiebestellung des Bügels 89 berücksichtigt einen ausreichenden Freiraum zur dortigen
Querwand 12 hin, so daß das Umgreifen des horizontalen Schenkels der Greifhandhabe 90 nicht behindert ist,
andererseits aber auch genügend Raum verbleibt für die beschriebene Riegeleinrichtung 91 und die Halteböckchen
73 der Spindel-Betätigungskurbel 67.
Bleibt noch festzuhalten, daß das Betätigungsmittel 55 bis zur erwähnten Greifhandhabe 90 reicht, und zwar
auch unter Berücksichtigung der für die Teleskopierbarkeit erforderlichen Überlänge.
An der Greifhandhabe 90 befindet sich eine Schwenkgriffanordnung
93, an der das rollenabgewandte Ende des Kabels dieses Betätigungsmittels 55 angreift. Die
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
&phgr; | ΦΦ | &phgr; |
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr; |
&phgr;
&phgr; &phgr; |
&phgr; ΦΦ |
&phgr; &phgr; | ΦΦ | &phgr; | &phgr; | &phgr;&phgr;&phgr; |
&phgr; | &phgr; | &phgr; | &phgr; | &phgr; | &phgr; &phgr; | &phgr;&phgr;&phgr; | &phgr; | |||
&phgr; | &phgr; | &phgr; &phgr; | &phgr; | &phgr; | &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; | |||||
&phgr; | &phgr; | &phgr; | &phgr; | &phgr; | &phgr; | |||||
&phgr; | • ΦΦ | &phgr;&phgr;&phgr; |
Greifhandhabe 90 bildet hierbei einen fahrradlenkerartig
wirkenden Gegenhalt 94.
Den Abschluß des Unterflurbereichs des Traggestells bilden Stützrollen 95. Die setzen auf einer nicht
dargestellten Rampe des Fahrzeuges auf.
Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt:
Um das wagenförmig gestaltete Traggestell 10 wieder raumsparend im Fahrzeug unterzubringen, wird das in
Pfeilrichtung F liegende vordere Ende über die Rampenkante gefahren. Durch Spindelbetätigung erfolgt das
Änklappen des ersten Rollbeinepaares. Die entsprechende Anklappbewegung in Richtung des Pfeiles &zgr; kann aber
spindelveranlaßt nur erfolgen, wenn zuvor die Richtungsfeststellung dieses Lenkerrollenpaares I aufgehoben
ist. Hierzu wird der Fernbedienungsgriff 57 in seine Lösestellung L überführt (Fig. 11, strichpunktierte
Linienart). Nun kann die Spindel-Betätigungskurbel angesetzt und die für den vorderen Bereich zuständige
Spindel gedreht werden. Unter dem dabei stattfindenden Hochklappen des vorderen Rollbeinepaares wird die Relativbewegung
ausgenutzt, um über den Anschlag 88 den Finger 86 festzuhalten. Diese Bewegung wird umgesetzt
in eine ausgewählte Ausrichtung der Lenkrolle 1, die sich mit ihrer flachen Seite gegen die Gestellunterseite
14 legt. Das Traggestell 10 kann nun weiter in Richtung des Pfeiles F in das Fahrzeug eingeschoben
werden, bis die hintere Stützrolle 95 auf die Rampenkante aufsetzt bzw. räumlich über dieser liegt. Nun wird
spindelbetätigt das hintere Rollbeinepaar in gleicher Weise raumsparend hochgeklappt. Nach Freigabe durch
die Riegeleinrichtung 91 erfolgt das die Gesamtlänge des Traggestelles verkürzende Einwärtsverlagern des
schlittengeführten Bügels 89. Die angeklappte hintere
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Lenkrolle 1 überragt so nicht die dortige Querwand 12. Nach dem restlichen Einschieben ist das Traggestell 10
raumsparend untergebracht.
Zur Verwendung wird der umgekehrte Betätigungsweg eingeschlagen.
Trotz der gebotenen recht großen Ladefläche läßt sich das Traggestell 10 gut verfahren r vor allem wenn die in
fliehender Gabelausrichtung stehenden vorderen Lenkrollen 1 in Fahrtrichtung festgestellt sind. Bei abschüssiger
Standfläche kann ein jederzeitiges Abbremsen über die Schwenkgriffeinrichtung 93 ausgeführt werden.
Unabhängig davon lassen sich auch die hinteren Lenkrollen zufolge der dortigen Brems-/Schwenkblockierungseinrichtung
B sichern.
Der Spindeltrieb kann unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen, so daß zum Beispiel das Hochklappen der
Rollbeine 9 rasch vonstatten geht und das Anschmiegen des Laufrades 2 moderat.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Claims (34)
1. Laufrolle, insbesondere Lenkrolle (1), mit einem in
einer Gabel (3) gelagerten Laufrad (2) und einem gehäuseumfaßten Laufrollenschaft (6), der drehfest mit der
Gabel (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufrollenschaft (6) eine Steuerkulisse (15) aufweist,
daß ein hiervon distanzierter Kulissenstein (16) vorgesehen ist und daß der Kulissenstein (16) in Kontakt
mit der Steuerkulisse (15) bringbar ist zur Ausführung einer Schwenkbewegung der Lenkrolle (1).
2. Laufrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkulisse (15)
stirnseitig an dem Laufrollenschaft (6) ausgebildet ist.
3. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kulissenstein (16) axial bewegbar gegenüberliegend zu der Steuerkulisse (15) und parallel
zu der Achse (y-y) des Laufrollenschaftes (6) angeordnet ist.
4. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,, daß der Kulissenstein (16) relativ zu der
Laufrollenschaft-Achse (y-y) undrehbar ist.
5- Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkulisse (15) bei entsprechender Ausbildung des Kulissensteins (16) als ein Säulenschrägschnitt
ausgebildet ist.
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
6. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerkulisse (15) aus einem bevorzugt dickwandigen Rohrabschnitt gebildet ist.
7. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet , daß der Kulissenstein (16) einen unrunden
Säulenquerschnitt aufweist.
8. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß Steuerkulisse (15) und Kulissenstein (16) durch eine Feder (26) in ihrer Distanzstellung gehalten
sind.
9. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufrollenschaft (6) mit der daran ausgebildeten Steuerkulisse (15) zentral von einem
Bremsbetätigungsmxttel (43) durchsetzt ist.
10. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bremsbetätigungsmxttel (43) in gleicher Weise zentral den Kulissenstein (16) durchsetzt.
11. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufrollenschaft (6) einschließlich
der Steuerkulisse (15) relativ zu dem Bremsbetätigungsmxttel (43) drehbar ist.
12. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
zeichnet, daß ein rollenseitiges Ende (6tf) des Laufrollenschaftes
(6) formschlüssig mit der Gabel (3) verbunden ist.
13. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen dem Laufrollenschaft (6) und der Gabel (3) durch eine an dem Laufrollenschaft
(6) sitzende Formschlußscheibe (28) erzielt ist, welche an zwei gegensinnig orientierten Anschlägen
(31) einer entsprechenden Ausnehmung (33) in der Gabel (3) anliegt.
14. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufrollenschaft (6) in einem feststehenden Tragzapfen (7) drehbar aufgenommen ist.
15. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß relativ feststehend zu dem Tragzapfen (7)
ein mit der Gabel (3) zusammenwirkender Richtungsfeststeller (49) ausgebildet ist.
16. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß eine ausgewählte Richtung der Laufrolle bzw. Lenkrolle (1) feststellbar ist.
17. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Richtungsfeststeller (49) einen im wesentlichen vertikal bewegbaren Rastzapfen (50) aufweist.
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
18. Laufrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Gabel (3) eine Rastöffnung (52) mit beiderseitigen Auflaufschrägen (53) ausgebildet ist.
19. Verfahrbares Traggestell mit Rollbeinen (9), die mit Laufrollen, insbesondere Lenkrollen (1) bestückt
sind, wobei die Rollbeine (9) zur raumgünstigen Aufnahme in einem Fahrzeug anklappbar sind, und abgeleitet
aus einer Anklappbewegung der Rollbeine (9), die Lenkrollen
(1) in eine Anklappstellung (Fig. 4) verschwenkbar sind.
20. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrollen (1) flachseitig an eine Gestellunterseite (14) anklappbar sind.
21. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Traggestell (10) ein Anschlag (88) ausgebildet ist und daß sich an dem Rollbein
(9) eine in Axialrichtung des Rollbeines (9) bewegbare Steuerstange (84) befindet, die im Zuge einer
Anklappbewegung (Pfeil z) mit dem Anschlag (88) derart zusammenwirkt, daß sich eine Axialbewegung der Steuerstange
(84) relativ zu dem Rollbein (9) ergibt.
22. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Steuerstange
(84) über eine Kulissenführung (15/16) in eine Schwenkbewegung der Lenkrolle (1) umformbar ist.
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06-11-1995
23. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rollbein (9) über eine Lenkerführung (9/80/81) an dem Traggestell (10) derart
angelenkt ist, daß sich durch eine Horizontalverlagerung des gestellseitigen Endes des Rollbeines (9) eine
Verschwenkbewegung um zwei Drehachsen (82, 83) ergibt.
24. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Drehachse (82) durch die Anlenkung des Lenkers (81) an dem Rollbein
(9) und die andere Drehachse (83) durch Anlenkung des Lenkers (81) an dem Gestell (10) gegeben ist.
25. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß das gestellseitige Ende des Rollbeines (9) drehbar an einer im Inneren des Traggestelles
(10) angeordneten Verschiebemutter (74 bzw. 75) angeordnet ist.
26. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebemutter (74 bzw. 75) von einer Spindel (65 bzw. 66) durchsetzt ist.
27. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebemutter (74 bzw. 75) mit einer Stützrolle (78) verbunden ist zur
Abstützung in einer horizontalen Kulisse (79).
28. Verfahrbares Traggestell (10) mit Rollbeinen (9) und Laufrollen, insbesondere Lenkrollen (1), wobei zwei
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
vordere und zwei hintere Lenkrollenpaare (I, II) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen
Lenkrollen (1) bezüglich ihres Laufrades (2) bremsbar und in einer ausgewählten Stellung richtungsfeststellbar
sind, und daß die hinteren Lenkrollen (1) beliebig richtungsfeststellbar und bremsbar sind.
29. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsfeststellung
und die Bremsstellung fernbedienbar sind.
30. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Lenkrollen (1) mit je einer fußbetätigbaren Brems~/Blockierungseinrichtung
(B) versehen sind.
31. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Betätigungsenden {65' f 66') der Spindeln (65, 66) ein zwischen
einer Lösestellung (L) und einer Eingriffsstellung (E)
bewegbarer Fernbetätigungsgriff (57) für die Richtungsfeststeller (49) angeordnet ist.
32. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung einer Spindel-Betätigungskurbel (67) in der Lösestellung (L)
des Fernbetätigungsgriffes (57) freigegeben ist.
33. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß eine umsetzbare Spindel-Be-
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
tätigungskurbel (67) für beide Spindeln {65, 66) vorgesehen
ist.
34. Verfahrbares Traggestell nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbetätigungsgriff
(57) gegen die Wirkung einer Feder (511) in eine Freigabe-Übertotpunktstellung
(Totpunktlinie T-T) schwenkbar ist.
21 842 VGN: 258024 Mü./P/G 06.11.1995
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517605U DE29517605U1 (de) | 1995-11-07 | 1995-11-07 | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517605U DE29517605U1 (de) | 1995-11-07 | 1995-11-07 | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29517605U1 true DE29517605U1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=8015094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29517605U Expired - Lifetime DE29517605U1 (de) | 1995-11-07 | 1995-11-07 | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29517605U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1329208A2 (de) * | 2002-01-17 | 2003-07-23 | Etesmi/J.W. Koch B.V. | Vorrichtung zur Betätigung und/oder Steuerung von Schwenkrollen eines verstellbaren Kranken- oder Pflegebettes |
US6735794B1 (en) | 2000-03-17 | 2004-05-18 | Stryker Corporation | Stretcher with castor wheels |
WO2005105480A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Ferno-Washington, Inc. | Self-locking swivel castor wheels for roll-in cot |
FR2890599A1 (fr) * | 2005-09-09 | 2007-03-16 | Contact Securite Sa | Dispositif de blocage/liberation d'une chape de roue orientable et chariot brancard equipe d'un tel dispositif. |
WO2014134321A1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Ferno-Washington, Inc. | Powered roll-in cots having wheel alignment mechanisms |
EP3000452A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-30 | Auto-Ribeiro, Lda. | Monoblockwagen und dessen verwendung |
WO2016170364A1 (en) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Brian Harrison | A reconfigurable wheeled personal mobility device |
-
1995
- 1995-11-07 DE DE29517605U patent/DE29517605U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6735794B1 (en) | 2000-03-17 | 2004-05-18 | Stryker Corporation | Stretcher with castor wheels |
EP1329208A2 (de) * | 2002-01-17 | 2003-07-23 | Etesmi/J.W. Koch B.V. | Vorrichtung zur Betätigung und/oder Steuerung von Schwenkrollen eines verstellbaren Kranken- oder Pflegebettes |
EP1329208A3 (de) * | 2002-01-17 | 2003-11-05 | Etesmi/J.W. Koch B.V. | Vorrichtung zur Betätigung und/oder Steuerung von Schwenkrollen eines verstellbaren Kranken- oder Pflegebettes |
WO2005105480A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Ferno-Washington, Inc. | Self-locking swivel castor wheels for roll-in cot |
FR2890599A1 (fr) * | 2005-09-09 | 2007-03-16 | Contact Securite Sa | Dispositif de blocage/liberation d'une chape de roue orientable et chariot brancard equipe d'un tel dispositif. |
WO2014134321A1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Ferno-Washington, Inc. | Powered roll-in cots having wheel alignment mechanisms |
EP3000452A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-30 | Auto-Ribeiro, Lda. | Monoblockwagen und dessen verwendung |
WO2016170364A1 (en) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Brian Harrison | A reconfigurable wheeled personal mobility device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137757C2 (de) | Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten | |
EP1778504B1 (de) | Lenkrolle mit einem laufrad | |
EP2720882B1 (de) | Laufrolle | |
EP1349736B1 (de) | Rolle | |
DE9314000U1 (de) | Reisesportwagen mit einem zusammenlegbaren Rohrrahmengestell | |
WO1998003355A1 (de) | Rolle mit einer feststellvorrichtung | |
DE4237979A1 (de) | Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile | |
DE3942584A1 (de) | Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank | |
WO2018011043A1 (de) | Lenkrolle mit einem laufrad | |
CH687124A5 (de) | Feststellbremse fuer einen Rollstuhl. | |
DE4201069A1 (de) | Tuer mit einem fallen- und/oder riegelschloss und handhabenbeschlag dafuer | |
DE29517605U1 (de) | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle | |
EP0282851A1 (de) | Umklappbare Parksperre | |
DE3602916C2 (de) | Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten | |
DE19808605A1 (de) | Verstellbare Leiter | |
DE9405163U1 (de) | Nachttisch, insbesondere Pflegenachttisch | |
EP0844208B1 (de) | Wagenheber | |
DE20120964U1 (de) | Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger u.dgl. | |
DE3147631A1 (de) | "fahrbarer moebelheber" | |
DE19540057C1 (de) | Kombinierter Bett-Nachttisch | |
DE4221541A1 (de) | Gebremste lenkrolle | |
DE2310777C3 (de) | Lenkarretierungseinrichtung für Bock- und Lenkrollen | |
DE102022115678A1 (de) | Laufrolle | |
DE9316914U1 (de) | Zentrale Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Behältern, insbesondere Müllbehältern angebrachte Lenk- oder Backrollen | |
DE9300119U1 (de) | Lenkrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970424 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990120 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020702 |