DE2951138A1 - Bestrahlte schichtfolie mit heisssiegeleigenschaften - Google Patents
Bestrahlte schichtfolie mit heisssiegeleigenschaftenInfo
- Publication number
- DE2951138A1 DE2951138A1 DE19792951138 DE2951138A DE2951138A1 DE 2951138 A1 DE2951138 A1 DE 2951138A1 DE 19792951138 DE19792951138 DE 19792951138 DE 2951138 A DE2951138 A DE 2951138A DE 2951138 A1 DE2951138 A1 DE 2951138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- radiation
- heat
- irradiation
- structure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/14—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
- B29C48/147—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
- B29C48/1472—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at the die nozzle exit zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/91—Heating, e.g. for cross linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/04—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/26—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using curing agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/15—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
- B32B37/153—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/007—Using fluid under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0049—Heat shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/001—Tubular films, sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/72—Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/12—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft vernetzte Schichtfolien
mit Heißsiegeleigenschaften, insbesondere solche mit koextrudiertem polymeren Mehrschichtenaufbau, die neben
einer verbesserten Heißsiegelbarkeit den Vorteil aufweisen, daß sich die Vernetzung durch geeignete Bestrahlung bewirken
läßt.
Es ist bereits bekannt, heißschrumpfbare thermoplastische
Folien als Verpackungsmaterial auf vielen Gebieten zu verwenden. In der Regel wird ein Produkt in eine solche
Folie eingewickelt, die Folie gesiegelt und erhitzt,
damit sie sich durch Schrumpfen eng an das Produkt anlegt. Eines der am besten geeigneten und zufriedenstellenden
thermoplastischen Materialien ist Polyethylen. Es sind eine Anzahl von Verfahren bekannt, um Polyethylen in
geeignete heißschrumpfbare Verpackungsfolien umzuwandeln. Ein solches Verfahren ist in US-PS 2 855 517 (W.C. Ranier
et al.) und ein weiteres Verfahren in der US-PS 3 022 (W.G. Baird, Jr. et al.) offenbart. Letztere Patentschrift
beschreibt ein Verfahren, nach dem Polyethylen kontinuierlich in Form eines Schlauches extrudiert und gezogen
wird, wobei die Vernetzung der PolyethylenmoleküIe durch
Bestrahlung mit Elektronen erfolgt, worauf das Polyethylen erhitzt und gedehnt wird, indem man auf den Schlauch
030029/0617
von innen einen Druck ausUbt. Die nach diesem Verfahren erhaltene Folie besitzt sehr wünschenswerte heißschrumpfbare
Eigenschaften.
Es ist allgemein bekannt, daß Polymere und Copolymere von Olefinen, insbesondere Polyethylen, hitzehärtbar
werden, wenn sie mit einer ausreichenden Strahlungsdosis behandelt werden. Aus diesem Grunde ist es üblich, Gegenstände
vor einer vorgesehenen Bestrahlung zu formen, um die für das Formen unerwünschten Eigenschaften, die
beim Übergang vom thermoplastischen zum hitzehärtbaren Material auftreten, zu umgehen. Dieser Übergang eines
Gegenstandes von einem thermoplastischen in einen hitzehärtbaren
Zustand wird auch von einer fortschreitenden Verringerung der Fähigkeit eines solchen Gegenstandes
aus Olefinpolymeren zum Heißsiegeln mit sich selbst oder
anderen Gegenständen begleitet, und zwar in dem Maße, in dem die Bestrahlungsdosis erhöht wird. Die Folienhersteller
haben daher allgemein erkannt, daß in hohem Maße bestrahlte Polyethylenfolien nicht die Fähigkeit besitzen,
zuverlässige hochfeste Heißversiegelungen zu bilden. Bei den bekannten Verfahren muß man sich daher, um Folien
mit akzeptablen Heißsiegeleigenschaften zu erhalten,
entweder auf niedrige Bestrahlungsdosis verlassen oder
eine zweite Schicht oder ein Laminat mit wünschenswerten Heißsiegeleigenschaften verwenden, wobei diese Schicht
bzw. dies Laminat einige Zeit nach der Bestrahlung auf die bestrahlte Schicht aufgebracht wird.
03 C029/0617
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schichtfolie zu schaffen, die die erwünschten Eigenschaften
besitzt und sich durch Bestrahlung vernetzen läßt, so daß das bestrahlte Produkt Heißsiegeleigenschaften besitzt,
die denen von nicht bestrahlten Gegenständen ähnlich sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schichtfolie
zu schaffen.
Ein weiteres und spezielles Ziel dieser Erfindung ist es, eine koextrudierte Schichtfolie zu schaffen, deren
eine Schicht durch Bestrahlung vernetzt worden ist, während ein andere Schicht gleichzeitig nur minimal vernetzt
wird, so daß die Heißsiegeleigenschaften dieser anderen Schicht nicht nachteilig beeinflußt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen koextrudierten
polymeren Mehrschichtenaufbau gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine vernetzte Schicht mit einem
die Vernetzung durch Strahlung fördernden Bestrahlungsverstärker und eine heißsiegelbare Schicht enthält.
Es wurde nämlich gefunden, daß man durch Einbringen eines Bestrahlungsverstärkers in eine vernetzbare Schicht die
Vernetzungswirkung der in der Bestrahlungsstufe verwendeten
030029/0B1 7
Strahlung so weit verstärken kann, daß die den Verstärker enthaltende Schicht mit einer minimalen Strahlungsmenge
vernetzt wird und daß die keinen Verstärker enthaltende Schicht nur einer minimalen Vernetzung unterliegt, und
zwar bis zu einem Ausmaß, das nicht ausreicht, die Heißsiegeleigenschaften
dieser Schicht nachteilig zu beeinflussen .
Es wurde demnach überraschenderweise festgestellt, daß
es möglich ist, eine koextrudierte Laminatfolie herzustellen, die durch Bestrahlung vernetzt wird, während die
erwünschten Heißsiegeleigenschaften erhalten bleiben, die mit einer praktisch nicht vernetzten äußeren Schicht
des Laminats verbunden sind. Diese erwünschte Kombination von Eigenschaften wird durch Einarbeiten eines Bestrahlungsverstärkers für die Vernetzung in der einen Laminatschicht
bewirkt, wodurch die Vernetzungsswirkung der in der Bestrahlungsstufe
verwendeten Strahlung stark verbessert wird. Durch die Anwesenheit des Bestrahlungsverstärkers
wird die erforderliche Bestrahlungsdosis so weit verringert, daß die Heißsiegeleigenschaften der heißsiegelbaren
Schicht durch die einfallende Strahlung nicht nachteilig beeinflußt wird.
Im folgenden werden unter dem Begriff "Polymer" alle
polymeren Stoffe einschließlich Homopolymeren, Copolymeren, Terpolymeren u. dgl. verstanden. Mit dem Begriff "Ver-
030029/061 7
" 9 " 29 51"33
netzung" wird die Vereinigung von Polymermolekülen durch
einen Mechanismus verstanden, bei dem primäre chemische Bindungen die Verbindung eines Polymeren zu einem einzigen
Netzwerk bewirken, so daß funktionell verschiedene Moleküle zu einem einzigen Molekül miteinander verbunden
werden. Bei Polymeren aus Monoolefinen, insbesondere
von Polymeren und Copolymeren des Ethylens, läßt sich die Vernetzung durch eine Zunahme des zurückbleibenden
Rückstandes nachweisen, wenn die Probe mit Toluol unter Rückfluß etwa 2 Tage lang behandelt wird. Dies wird in
der Regel als Gelgehalt bezeichnet. Auf diese Weise wird die Vernetzung durch ein Ansteigen des Gelgehaltes der
vernetzten Probe, verglichen mit einer nicht oder weniger vernetzten Probe, nachgewiesen.
Unter einem "Bestrahlungsverstärker für Vernetzung" (Irradiation Crosslinking Enhancer) wird hier eine chemische
Zusammensetzung verstanden, die, wenn sie mit einem Polymeren in geschmolzenem Zustand gemischt wird, ein Material
ergibt, das von einer bestimmten Strahlendosis in einem größeren Ausmaß vernetzt wird als das gleiche Polymere
ohne einen solchen Zusatz an Bestrahlungsverstärker. Dies zeigt sich darin, daß ein mit einem solchen Bestrahlungsverstärker
versehenes Polymeres bei gleicher Bestrahlungsdosis ein durch diese Bestrahlung vernetztes Produkt
mit einem höheren Gelgehalt ergibt als das gleiche Polymere ohne diesen Zusatz.
030029/0617
2951 ·38
Im weitesten Sinne besteht das erfindungsgemäße Laminat
aus einer Kernschicht und einer heißsiegelbaren Schicht, die beide zusammen eine Vernetzungsstufe durchlaufen,
in der die Kernschicht aufgrund des vorhandenen Bestrahlungsverstärkers für die Vernetzung in hohem Maße vernetzt
wird. Als "Kernschicht" wird hierbei die Schicht bezeichnet, die als wesentliche Schicht in dem erfindungsgemäßen
Laminat vernetzbar ist, wobei sich der Begriff "Kernschicht" nicht auf eine mittlere oder innerste Schicht
beschränken soll. Das Laminat kann jedoch zusätzliche Schichten, wie zusätzliche heißsiegelbare Schichten oder
eine Schicht, die den Durchgang gasförmiger oder flüssiger Substanzen wie Sauerstoff oder Feuchtigkeit verhindert,
enthalten.
Die Kernschicht des erfindungsgemäßen Laminats besteht
aus einem Polymeren, das durch Bestrahlung vernetzbar ist und dessen Vernetzungsfähigkeit dadurch verstärkt
werden kann, daß man es erfindungsgemäß mit einem Bestrahlungsverstärker
für die Vernetzung vermischt. Die Vernetzung durch Bestrahlung kann mit Hilfe verschiedener Verfahren
durchgeführt werden. So können hierfür Elektronen- und Röntgenstrahlen sowie aktinische Strahlung wie UV-Licht
mit einer Wellenlänge oberhalb etwa 200 nm und unterhalb etwa 270 nm verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch
Elektronen mit einer Energie von wenigstens 10 eV angewandt. Die Strahlungsquelle kann Elektronenbeschleuniger,
03 Ci 029/0617
ζ. B. ein Van der Graaf !"-Elektronenbeschleuniger, mit
einer Betriebsspannung von 2 MV bei einer Ausgangsleistung von etwa 5 bis 10 kW sein. Vorzugsweise ist jedoch die
Elektronenquelle ein Elektronenbeschleuniger, der von einem isolierten Kerntransformator mit einer Beschleunigungsspannung
von etwa 300 bis 3000 kV gespeist wird.
Die von der Kernschicht absorbierte Strahlung wird mit dem Begriff "Rad" bezeichnet, wobei Rad definiert ist
als die Energiemenge von 100 erg/g, die durch die ionisierende Strahlung auf das bestrahlte Material an der betreffenden
Stelle auftritt. Erfindungsgemäß wird als Material für die Kernschicht, d. h. für das mit dem Bestrahlungsverstärker versetzte Polymere, ein solches eingesetzt,
das nach der Mischung mit dem Verstärker bei einer Bestrahlungsdosis im Bereich von etwa 0,1 bis 5 MRad ausreichend
vernetzt wird, so daß sein Gelgehalt erhöht wird.
Das polymere Material, das mit einem Bestrahlungsverstärker gemischt wird und das die Kernschicht des erfindungsgemäßen
Laminats bilden soll, kann aus einer großen Zahl von Materialien ausgewählt werden, die vernetzen, wenn sie
einer Bestrahlung unterworfen werden. Wenn auch Polymere und Copolymere des Ethylens erfindungsgemäß das bevorzugte
Material darstellen, kann die Erfindung generell auch mit Polymeren anderer Polyolefine, insbesondere von 1-Alkenen
und deren Copolymeren ausgeführt werden. Insbesondere
030 02 9/06 1 7
läßt sich die Erfindung mit Polymeren des Propylens, Butylens, Pentens und Hexens durchführen. Weiterhin kann
die Erfindung auch mit Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids durchgeführt werden. Insbesondere können
Copolymere von Ethylen und Vinylestern, z. B. Vinylacetat, eingesetzt werden. Jedes Ethylenpolymere wie Hochdruck-
und Niederdruckethylenpolymere und deren Gemische sind für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet.
Es sind zahlreiche Bestrahlungsverstärker für die Vernetzung bekannt. Jeder dieser Verstärker kann für die Kernschicht
des erfindungsgemäßen Laminats verwendet werden. Beispielsweise sind Bestrahlungsverstärker der im folgenden
aufgezählten Verbindungsklassen geeignet:
Dialkylmaleat und -fumarate, in denen die Alkylgruppe
4 oder mehr (im allgemeinen 4 bis 20) C-Atome enthält;
Vinylester von Fettsäuren, in denen die Fettsäure
3 oder mehr (im allgemeinen 3 bis 20) C-Atome enthält;
Vinylalkylether, in denen die Alkylgruppe 18 oder mehr (gewöhnlich 18 bis 30) C-Atome enthält;
Alkylacrylate, in denen die Alkylgruppe 1 oder mehr (gewöhnlich 1 bis 20) C-Atome enthält; und
Alkylmethacrylate, in denen die Alkylgruppe 3 oder
mehr (gewöhnlich 3 bis 20) C-Atome enthält.
030029/0617
Als besonders bevorzugte Bestrahlungsverstärker für die Vernetzung werden erfindungsgemäß Allylmethacrylat, Allylacrylat
und Diallylmaleat eingesetzt. Der Bestrahlungsverstärker für die Vernetzung kann mit Hilfe verschiedener
konventioneller Techniken, z. B. durch Mischen der Materialien in Pulverform, Zumischen des Verstärkers zu dem
Polymeren im geschmolzenen Zustand oder durch Diffusion des Bestrahlungsverstärkers in gasförmiger oder flüssiger
Form in das feste Polymere, in die Kernschicht eingearbeitet werden. Vorzugsweise wird jedoch vor dem Schmelzen
der Kernschichtvormischung und vor dem Schmelzextrudieren zuerst der Bestrahlungsverstärker in Pulverform eingemischt.
Der Bestrahlungsverstärker bewirkt in dem festen Polymeren keine Vernetzung, bis die Schicht, wie oben
erörtert, einer Strahlungsquelle ausgesetzt wird. Der Bestrahlungsverstärker wird in der Regel in kleinen Mengen
von etwa 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Kernschicht, eingesetzt, wobei die Menge jedoch
in jedem Falle ausreichen soll, um den Gelgehalt in der Kernschicht zu erhöhen.
Die heißsiegelbare Schicht des erfindungsgemäßen Laminats,
die gleichzeitig mit der Kernschicht koextrudiert wird, kann aus jedem Material bestehen, das wegen seiner Heißsiegelbarkeit
konventionell verwendet wird. Entsprechende
030029/0617
Materialien lassen sich in der Regel mit sich selbst
bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 150° C unter einem Druck von etwa 35 kPa bis 350 kPa heißsiegeln. Diese
Materialien besitzen eine Schälfestigkeit von mehr als
17,9 kg/m, vorzugsweise von mehr als etwa 179 kg/m, gemessen nach der Methode ASTM D-903.
Zu den Stoffen, die als heißsiegelbare Schicht des erfindungsgemäßen
Laminats verwendet werden können, gehören Hochdruck- und Niederdruck-Polyethylen, Polypropylen
und andere Polymere der 1-Monoolefine. Besonders wirksame
heißsiegelbare Materialien sind ungesättigte Esterpolymere wie Ethylen/ ungesättigte Estercopolymere, z. B. Ethylen/Vinylacetat,
Ethylen/Vinylpropionat, Ethylen/Ethylmethacrylat, Ethylen/Ethylacrylat, Ethylen/Isobutylacrylat
u. dgl., Copolymere ungesättigter Carbonsäuren wie Ethylen/ ungesättigte Carbonsäure-Copolymere, z. B. Ethylen/Acrylsäure,
Ethylen/Methacrylsäure, Ethylen/Maleinsäure,
Ethylen/Fumarsäure, Ethylen/Itaconsäure u. dgl. Die Carboxylgruppen
in den Copolymeren können ganz oder teilweise neutralisiert werden, um ein allgemein als Ionomer bezeichnetes
Produkt zu bilden.
Besonders bevorzugte heißsiegelbare Materialien sind Copolymere von Ethylen und Vinylacetat mit einem Gehalt
von etwa 5 bis 40 Gew.% Vinylacetat.
03Ü029/061 7
Diese Aufstellung an Stoffen, die als eine heißsiegelbare Schicht für die erfindungsgemäßen Laminate eingesetzt
werden können, ist jedoch nicht vollständig, sondern dient lediglich der beispielhaften Erläuterung. Diese
genannten Stoffe neigen in der Regel zu einer Abschwächung ihrer Heißsiegelbarkeit, wenn sie einer Bestrahlung ausgesetzt
werden, die ausreicht, um eine keinen Bestrahlungsverstärker enthaltende Schicht zu vernetzen. Verwendet
man jedoch eine Kernschicht mit einem Bestrahlungsverstärker, dann reicht die erforderliche Strahlungsdosis
nicht aus, um die Heißsiegelbarkeit der ebenfalls der Bestrahlung ausgesetzten heißsiegelbaren Schicht in ihrer
Qualität wesentlich zu beeinträchtigen.
Nachdem die erfindungsgemäße Laminatfolie in konventioneller
Weise koextrudiert worden ist, wird sie mit einer Dosis bestrahlt, die ausreicht, um die mechanischen und
chemischen Eigenschaften der Kernschicht zu verstärken,
ohne daß dabei die Qualität der Heißsiegelbarkeit der heißsiegelbaren Schicht nachteilig beeinflußt wird. Vorzugsweise
wird die Bestrahlung mit einer Dosis von etwa 0,1 bis 4 MRad durchgeführt. Diese Dosis reicht aus,
um die gewünschte Vernetzung innerhalb der Kernschicht zu bewirken, ohne daß die Heißsiegelbarkeit der heißsiegelbaren
Schicht nachteilig beeinflußt wird.
030029/0617
Ein wesentlicher Grund für die Durchführung der Vernetzungsreaktion liegt darin, die Kernschicht besser einem Orientierungsprozeß
unterwerfen zu können, um einen in der Hitze schrumpfbaren Film zu erhalten. Gemäß vorliegender
Erfindung ist es jedoch nicht notwendig, einen Orientierungsprozeß durchzuführen, da das Verfahren der Bestrahlungsvernetzung
andere erwünschte Eigenschaften der Laminatfolie verstärkt als diejenigen, die die Orientierung
ermöglichen. Es ist jedoch vorteilhaft, daß die gemäß dieser Erfindung hergestellte Laminatfolie mittels konventioneller
Techniken orientiert wird, um eine Folie mit Schrumpfeigenschaften zu erhalten. Insbesondere wird
bevorzugt, daß dieses Schrumpfen bei einer Temperatur bei oder unter dem Siedepunkt des Wassers, also bei oder
unter 100° C, erfolgt. So kann das erfindungsgemäße Laminat
biaxial orientiert sein, wenn es bei 96° C eine freie Schrumpfung von wenigstens 10 % sowohl in Längs- als
auch in Querrichtung aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate. Das erfindungsgemäße
Verfahren zur Herstellung eines koextrudierten polymeren Mehrschichtenaufbaues mit Heißsiegeleigenschaften ist
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Herstellen eines Mehrschichtenaufbaues, der eine vernetzbare
Schicht mit einem Bestrahlungsverstärker und eine heißsiegelbare Schicht enthält, und
030029/0617
b) Bestrahlen des Mehrschichtenaufbaues mit einer Bestrahlungsdosis,
die ausreicht, um die vernetzbare Schicht zu vernetzen, ohne daß sie eine nachteilige Wirkung auf
die Heißsiegeleigenschaften der heißsiegelbaren Schicht ausübt.
Das erfindungsgemäße Laminat wird vorzugsweise durch
Koextrusion der Materialien in Rohrform hergestellt, wie allgemein in der US-PS 3 874 967 (H.G. Schirmer)
beschrieben worden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Figur,
die eine schematische Darstellung des Verfahrens zeigt, näher erläutert.
Die zwei Extruder 2 und 3 versorgen die Düse 4 für die Koextrusion mit den verschiedenen Schichtmaterialien,
aus denen das erfindungsgemäßu Laminat zusammengesetzt
werden soll. Beispielsweise kann der Extruder 2 das Kernschichtpolymere einschließlich Bestrahlungsverstärker
für die Vernetzung enthalten und der Extruder 3 mit dem heißsiegelbaren Schichtmaterial versorgt sein. Die Extruder
versorgen die Koextrusionsdüse 4 zur Herstellung einer schlauch- oder rohrförmigen Folie 6. Die Düse ist so
angeordnet, daß der Schlauch nach unten in ein Kühlbad aus Wasser oder einer anderen inerten Flüssigkeit, die
auf einer Temperatur zwischen -18° und +21° C gehalten
03 0 029/0617
wird, extrudiert wird. Der abgekühlte und flachgedrückte
Schlauch 16 wird über Zuführwalzen 18 in eine Bestrahlungskammer 20 geführt, die eine Elektronenquelle 22 enthält.
Nach der Bestrahlung wird das flachgedrückte Schlauchband über Zuführwalzen 28 in ein heißes Bad 30 in dem
Streckbehälter ("Racking Tank") 46 geführt, der Wasser oder eine andere Flüssigkeit, die gegenüber den Polymerschichten
inert ist, enthält. Diese Flüssigkeit wird bei einer Temperatur gehalten, die ausreicht, um das
Band auf eine gewünschte Temperatur für die Orientierung der Kernschicht zu halten. Diese Temperatur kann je nach
Zusammensetzung der Kernschicht etwas variieren. Streckungstechniken sind jedoch gut bekannt, und die jeweils gewünschte
Orientierungstemperatur ist für ein bestimmtes Folienmaterial leicht feststellbar. Zum Beispiel läßt
sich ein vernetztes Niederdruckpolyethylen leicht bei einer Temperatur von etwa 88 bis 102° C orientieren.
Die bevorzugte Temperatur liegt jedoch bei etwa 96 C. In das erhitzte Band werden Luft oder andere Gase eingeleitet,
die zwischen der Oberfläche des heißen Bades und den oberen Walzen zum Luftabquetschen 34 eine Blase
bildet. Das Ausmaß des Aufblasens soll vorzugsweise ausreichen, um eine Ausdehung von etwa 3 : 1 bis etwa 8 : 1 in
jeder Richtung zu bewirken.
Obwohl sich die obige Beschreibung insbesondere auf ein koextrudiertes Laminat mit nur zwei Schichten bezieht,
030029/0617
2951i38
ist es offensichtlich, daß andere Materialien zusammen
mit den zwei wesentlichen Schichten koextrudiert werden können. Die am leichtesten extrudierbare Schicht ist
eine zusätzliche heißsiegelbare Schicht, die in bezug auf die Zusammensetzung mit der ersten heißsiegelbaren
Schicht identisch ist, wodurch ein dreischichtiges Laminat mit der Kernschicht zwischen diesen beiden Schichten
erhalten wird. Es können jedoch auch andere Materialien wie Schichten zur Verhinderung der Sauerstoffpermeation
zusammen mit der Kernschicht und der· heißsiegelbaren Schicht bzw. den heißsiegelbaren Schichten verbunden
werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Es wurden mehrere Proben unter Verwendung einer Kernschicht, in die erfindungsgemäß ein Bestrahlungsverstärker
für die Vernetzung eingearbeitet war, hergestellt. Laminate aus drei konzentrisch angeordneten Schichten wurden aus
einer 10,16-cm-Düse unter Verwendung einer Mischung aus gleichen Gewichtsmengen an Hochdruck- und Niederdruck-
polyethylen koextrudiert. Die zentrale Schicht des Mehrschichtenaufbaus enthielt jedoch eine kleine Menge an
030029/0617
Diallylmaleat als Bestrahlungsverstärker. Alle Proben wurden mit Hilfe der Aufblastechnik ("Bubble Technique")
bei einer Temperatur von etwa 121 C orientiert, wobei eine Dehnung von etwa 5 : 1 sowohl in der Längs- als
auch in der Querrichtung erreicht wurde. Sofort nach der Orientierung wurden die Proben abgekühlt. Jede Probe
besaß nach der Streckung eine Dicke von etwa 25/Um. Der Aufbau und die Eigenschaften jeder Probe sind in der
folgenden Tabelle I zusammengestellt.
03 0 0 29/0617
Probe Schicht- Strahlen- Diallyl-Nr. dicken- dosis maleat verhältnis (MRad) (Gew.%)
Schrumpfspannung (kg/cm )
transversal longitudinal
transversal longitudinal
bei
93,30C 1490C 93,30C 149°C
93,30C 1490C 93,30C 149°C
freie Schrumpfung (in %) longitudinal transversal
bei
93,3°C 1490C 93,3°C 1490C
93,3°C 1490C 93,3°C 1490C
1 | 1/2/1 | 2 | 0,3 | 30,86 | 21,09 | 13,29 | 17,51 | 6 | 83 | 12 | 78 |
2 | 1/1/1 | 3 | 0,2 | 26,50 | 27,28 | 17,01 | 22,92 | 8 | 82 | 12 | 79 |
3 | 1/1/1 | 3,5 | 0,3 | 33,82 | 25,10 | 12,16 | 19,26 | 6 | 82 | 12 | 80 |
4 | 1/1/1 | 4 | 0,3 | 23,34 | 29,18 | 22,78 | 23,97 | 8 | 81 | 10 | 78 |
K)
CD
cn
OJ CO
Beispiel 2
Es wurden zwei Proben unter Verwendung einer Kernschicht, die erfindungsgemäß einen Bestrahlungsverstärker für
die Vernetzung enthielt, hergestellt. Die beiden Laminate wurden aus demselben Material und im wesentlichen in
der gleichen Weise hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Weitere Proben 3 und 4 wurden aus Polyethylenmischungen
hergestellt, die ähnlich zusammengesetzt waren wie die Mischungen, die für die Proben 1 und 2 eingesetzt
wurden, jedoch mit dem Unterschied, daß sie keinen Bestrahlungsverstärker für die Vernetzung enthielten und
aus einer einzigen Schicht mit einer Schichtdicke, vergleichbar derjenigen der Proben 1 und 2, bestanden. Alle
Proben besaßen eine Gesamtdicke von etwa 19 ,um. Die koextrudierten
Laminate besaßen Schichten von gleicher Schichtdicke.
Der Gelgehalt jeder Probe wurde in der Weise bestimmt,
daß die Proben 21 Stunden lang mit Toluol unter Rückfluß behandelt wurden, um sicherzustellen, daß sämtliche löslichen
Anteile vollständig in Lösung gegangen waren. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Die äußeren Schichten der Proben, die keinen Bestrahlungsverstärker für die Vernetzung enthielten,
zeigten kein Gel, während die Kernschicht mit Bestrahlungsverstärker einen Gelgehalt aufwies, der höher war als
030029/061 7
Xh-
Probe 3, die keinen Bestrahlungsverstärker enthielt. Die Proben 1 bis 4 wurden auf Siegelfestigkeit unter
Benutzung der ASTM-Standardmethode F 88-68 geprüft, und zwar sowohl für Überlapptsiegelung als auch für Randsiegelung
("Trim Seal") bei verschiedenen elektrischen Stromstärken innerhalb des Heizelements. Die Überlapptsiegelung
wurde unter Verwendung eines Nickel-Chrom-Heizbandes, das mit einer Polytetrafluorethylenfolie beschichtet
war, hergestellt. Das Heizband wurde in der Art eines Impulsgebers mit jeweils 2 Sekunden dauerndem Heiz- und
Kühlzyklus betrieben. Die Randsiegelungen wurden hergestellt unter Verwendung eines kontinuierlich beheizten
Heizdrahtes aus derselben Legierung, der in 6-Sekunden-Intervallen
arbeitete. Die Ergebnisse sind in den Tabellen III und IV zusammengestellt. Es ist zu erkennen, daß die
Siegelfestigkeit der stark bestrahlten Proben 3 und 4 erheblich geringer bei vergleichbarer Stromstärke ist
als diejenige der weniger bestrahlten Proben, die eine Kernschicht mit einem Bestrahlungsverstärker für die
Vernetzung enthalten.
030029/061 7
TABELLE II
Probe | rf | Schichtaufbau | Strahlendosis | 2 | Diallyl- | % Gel in | % Gel | in der | • |
Nr. | (MRad) | 3 | maleat | der Gesamt | Außen | Kern | 42<6 a· | ||
5 | (Gew.%) | struktur | schicht | schicht | *- | ||||
1 | 1/1/1 | 0,2 | 3,8 | 0 | 12 | ||||
2 | 1/1/1 | 0,3 | 5,4 | 0 | 16 | ||||
3 | I jeweils eine | 0 | 5,4 | 5,4 | |||||
einzige | 10 | ||||||||
I Schicht mit | |||||||||
J einer Schicht | |||||||||
4 | dicke von | 0 | 42,6 | ||||||
J 19,5/um. |
TABELLE III
Probe | Schicht | Strahlen | Diallyl |
Nr. | aufbau | dosis | maleat |
(MRad) | (Gew.%) | ||
1 | 1/1/1 | 2 | 0,2 |
Siegelfestigkeit (Uberlapptsiegelung)
1/1/1
10
Stromstärke | (A) | 22 | 24,2 | 25,3 25,7 | 26,3 | 27,8 | 28, | 7 |
Festigkeit | (g) | 190,5 | 394,6 | 503,5 966,2 | 1365,3 | 1093,2 | 1460, | 5 |
Stromstärke | (A) | 21,9 | 24,4 | 25,2 | 26,5 | 27,5 | ||
Festigkeit | (S) | 158,8 | 517,1 | 1474,2 | ||||
Stromstärke | (A) | 22,5 | 23,5 | 752,9 | 902,6 | 28 | ||
Festigkeit | (R) | 326,6 | 263,1 | 1460, | 5 | |||
Stromstärke | (A) | 23 | ||||||
Festigkeit | (g) | 335,7 | —p | |||||
CT' O NJ
CD
TABELLE IV
Probe Strahlungsdosis Randsiegelfestigkeit
Nr. (MRad)
Nr. (MRad)
Stromstärke (A) - 7,3 8,C) 8 ,8
Festigkeit ( | g | _ | ,9 | 2567, | 3 | 2331 | ,5 | 1329 | ,0 |
Stromstärke | ( | 6 | ,7 | 7, | 6 | 8 | ,3 | ||
Festigkeit ( | .g | 2612 | ,7 | 2485, | 7 | 1950 | ,4 | — | |
Stromstärke | ( | 6 | 7, | 4 | 8 | ,1 | |||
,0 | |||||||||
Festigkeit ( | ^g | 2531 | 2177, | 2 | 1573 | ,9 | - | ||
Stromstärke | ( | 8 | ,3 | 9 | ,1 | ||||
Festigkeit ι | (g | - | - | 784 | ,7 | 748 | ,4 | ||
y— | |||||||||
A) | |||||||||
) | |||||||||
A) | |||||||||
) | |||||||||
A) | |||||||||
;) |
Aus den Beispielen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen
Laminate mit mehrschichtigem Aufbau alle gewünschten Attribute einer vernetzten Struktur ohne die sonst auftretenden
nachteiligen Wirkungen auf die Heißsiegeleigenschaften aufweisen·
sy :wo
030029/0617
Leerseite
Claims (15)
1. Koextrudierter polymerer Mehrschichtenaufbau, dadurch gekennzeichnet daß er eine vernetzte Schicht mit einem
die Vernetzung durch Strahlung fördernden Bestrahlungsverstärker und eine heißsiegelbare Schicht enthält.
2. Mehrschichtenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzte Schicht durch Bestrahlung
mit einer Dosis von 0,1 bis 4 MRad erhalten worden ist.
030029/061?
ORIGINAL INSPECTED
3. Mehrschichtenaufbau nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die heißsiegelbare Schicht im
wesentlichen ähnliche Heißsiegeleigenschaften aufweist wie eine nicht bestrahlte Schicht aus dem gleichen
Material.
4. Mehrschichtenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzte Schicht aus dem Polymeren
eines αί.-Monoolefins besteht.
5. Mehrschichtenaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestrahlungsverstärker ein Dialkylmaleat,
Dialkylfumarat, Fettsäurevinylester, Vinylalkylether,
Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat ist.
6. Mehrschichtenaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestrahlungsverstärker ein Allylmethacrylat,
Allylacrylat und/oder Diallylmaleat ist.
7. Mehrschichtenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die heißsiegelbare Schicht bei
einer Temperatur im Bereich von 70 bis 150° C und bei einem Druck von etwa 0,35 bis 3,52 kg/cm heißsiegeln
läßt, wobei ein Verschluß erhalten wird,
03002 9/0617
der eine Schälfestigkeit von mehr als 0,179 kg/cm Breite aufweist.
8. Mehrschichtenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in biaxial orientierten Zustand
vorliegt.
9. Mehrschichtenaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine freie Schrumpfung von mindestens
10 % sowohl in axialer als auch in transversaler Richtung bei 96° C aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines koextrudierten polymeren Mehrschichtenaufbaues mit Heißsiegeleigenschaften,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Herstellen eines Mehrschichtenaufbaues, der eine vernetzbare Schicht mit einem Bestrahlungsverstärker
und eine heißsiegelbare Schicht enthält, und
b) Bestrahlen des Mehrschichtenaufbaues mit einer Bestrahlungsdosis, die ausreicht, um die vernetzbare
Schicht zu vernetzen, ohne daß sie eine nachteilige Wirkung auf die Heißsiegeleigenschaften
der heißsiegelbaren Schicht ausübt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit einer Dosis im Bereich von
0,1 bis etwa 4 MRad durchgeführt wird.
030029/0617
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als vernetzbare Schicht ein Polymeres eines
ct-Monoolefins eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestrahlungsverstärker ein Dialkylmaleat,
Dialkylfumarat, Fettsäurevinylester, Vinylalkylether,
Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestrahlungsverstärker ein Allylmethacrylat,
Allylacrylat und/ode"r Diallylmaleat eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mehrschichtenaufbau in einem weiteren
Verfahrensschritt orientiert.
030029/0 6 17
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US97385078A | 1978-12-28 | 1978-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951138A1 true DE2951138A1 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=25521290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951138 Withdrawn DE2951138A1 (de) | 1978-12-28 | 1979-12-19 | Bestrahlte schichtfolie mit heisssiegeleigenschaften |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5595568A (de) |
AR (1) | AR219850A1 (de) |
AU (1) | AU5268679A (de) |
BR (1) | BR7908527A (de) |
CA (1) | CA1125229A (de) |
DE (1) | DE2951138A1 (de) |
FR (1) | FR2445212A1 (de) |
GB (1) | GB2040804A (de) |
NZ (1) | NZ192133A (de) |
ZA (1) | ZA795410B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149371A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-24 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Mehrschichtkunststofffolien |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2492770B1 (fr) * | 1980-10-28 | 1985-11-15 | Bean Gerard | Pellicule multi-couches destinee a constituer une enveloppe thermo-retractable |
US4448792A (en) * | 1982-07-26 | 1984-05-15 | W. R. Grace & Co., Cryovac Division | Pasteurizable and cook-in shrink bag constructed of a multilayer film |
IT1212533B (it) * | 1982-10-19 | 1989-11-30 | Montedison Spa | Film per imballaggio e procedimento per la sua preparazione. |
US4501780A (en) * | 1982-12-15 | 1985-02-26 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Tubular film having sealing layer of propylene ethylene random copolymer |
JPS6011342A (ja) * | 1983-07-01 | 1985-01-21 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 耐熱性積層体及びその製造方法 |
JPS60154034A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-13 | Toa Nenryo Kogyo Kk | ポリエチレン延伸フイルム |
US4740400A (en) * | 1986-03-27 | 1988-04-26 | Viskase Corporation | Tinted heat-shrinkable multilayer films comprising a vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer |
EP0243510B1 (de) * | 1986-04-15 | 1991-10-02 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Mehrschichtiger Verpackungsfilm |
JPS62273849A (ja) * | 1986-05-23 | 1987-11-27 | 呉羽化学工業株式会社 | 熱収縮性複合フイルム及びその製造方法 |
DE3750709T2 (de) * | 1986-06-03 | 1995-03-16 | Cubital Ltd | Gerät zur Entwicklung dreidimensionaler Modelle. |
EP0273059B1 (de) * | 1986-06-19 | 1991-09-11 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Heizschrumpfbarer zylindrischer mehrschichtfilm |
US4839235A (en) * | 1986-06-30 | 1989-06-13 | W. R. Grace & Co. | Oxygen barrier film |
US4797235A (en) * | 1987-04-16 | 1989-01-10 | W. R. Grace & Co. | Process for enhanced orientation of polymeric films |
US4963419A (en) * | 1987-05-13 | 1990-10-16 | Viskase Corporation | Multilayer film having improved heat sealing characteristics |
US4957790A (en) * | 1987-12-21 | 1990-09-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Oriented polymeric films |
US5106545A (en) * | 1987-12-21 | 1992-04-21 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Oriented polymeric films and process for enhanced orientation of polymeric films |
US5075156A (en) * | 1988-03-15 | 1991-12-24 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Multi-layered crosslinked ethylenic resin film, a process for production thereof and a method of applying said film |
US5055328A (en) * | 1989-06-16 | 1991-10-08 | Viskase Corporation | Differentially cross-linked multilayer film |
NZ237420A (en) * | 1990-03-23 | 1993-11-25 | Grace W R & Co | Thermoplastic multilayer film having a thermosealing layer of ethylene-methacrylic (or acrylic) acid copolymer or a blend thereof |
EP1018423B1 (de) * | 1993-01-29 | 2003-05-28 | American National Can Company | Zähe, wärmeschrumpfbare Mehrschichtfilme |
US5993922A (en) * | 1996-03-29 | 1999-11-30 | Cryovac, Inc. | Compositions and methods for selectively crosslinking films and improved film articles resulting therefrom |
US6969483B1 (en) | 2000-03-16 | 2005-11-29 | Baxter International Inc. | Autoclavable, non-adherent, heat sealable polymer blends for fabricating monolayer and multiple layered films |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL298844A (de) * | 1962-10-04 | 1900-01-01 | ||
GB1287143A (en) * | 1969-01-30 | 1972-08-31 | Arthur Charlesby | Novel crosslinked polymer |
-
1979
- 1979-10-09 ZA ZA00795410A patent/ZA795410B/xx unknown
- 1979-10-09 CA CA337,225A patent/CA1125229A/en not_active Expired
- 1979-11-09 AU AU52686/79A patent/AU5268679A/en not_active Abandoned
- 1979-11-15 NZ NZ192133A patent/NZ192133A/xx unknown
- 1979-12-19 DE DE19792951138 patent/DE2951138A1/de not_active Withdrawn
- 1979-12-21 GB GB7944135A patent/GB2040804A/en not_active Withdrawn
- 1979-12-25 JP JP16772979A patent/JPS5595568A/ja active Pending
- 1979-12-27 BR BR7908527A patent/BR7908527A/pt unknown
- 1979-12-27 FR FR7931848A patent/FR2445212A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-12-28 AR AR279511A patent/AR219850A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149371A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-24 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Mehrschichtkunststofffolien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2445212A1 (fr) | 1980-07-25 |
AR219850A1 (es) | 1980-09-15 |
BR7908527A (pt) | 1980-10-07 |
AU5268679A (en) | 1980-07-03 |
NZ192133A (en) | 1981-03-16 |
JPS5595568A (en) | 1980-07-19 |
CA1125229A (en) | 1982-06-08 |
GB2040804A (en) | 1980-09-03 |
ZA795410B (en) | 1980-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951138A1 (de) | Bestrahlte schichtfolie mit heisssiegeleigenschaften | |
DE3241021C2 (de) | ||
DE3305198C2 (de) | ||
DE69116266T2 (de) | Harzzusammensetzung und wärmeschrumpfbare Folie mit einer Schicht aus dieser Zusammensetzung | |
DE2622185C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Folienlaminates mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Delaminieren | |
DE68926654T2 (de) | Mehrschichtfolienstruktur zum Verpacken und daraus hergestellte Beutel | |
DE2857642C2 (de) | Kaltgereckte Folie und Verfahren zur Herstellung der Folie | |
DE2308387A1 (de) | Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien | |
DE69119166T2 (de) | Filme aus Polypropen- und Äthencopolymermischungen | |
DE2643498C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Laminat-Verpackungsfolie | |
DE69305565T2 (de) | Verpackung für vorgekochte Nahrungsmittel | |
DE3884111T2 (de) | Amorphes Nylon enthaltender mehrschichtiger Film. | |
DE3210580C2 (de) | ||
DE69032570T2 (de) | Schrumpfbarer Film mit niedriger Schrumpfkraft | |
DE3889280T2 (de) | Biaxialorientierte Mehrschichtsperrfilme. | |
DE3342577C2 (de) | ||
DE69311497T2 (de) | Zusammendrückbarer rohrförmiger Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1942848C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer FoUe | |
DE2914911A1 (de) | Mehrschichtige polyolefin-schrumpffolie | |
DE8513409U1 (de) | Orientierte Mehrschichtenfolienbahn | |
CH667042A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer pasteurisier- und/oder kochfesten schrumpffaehigen folie, und erzeugnis dieses verfahrens. | |
DE3853059T2 (de) | Bei Hitze schrumpfbare Verbundfolie. | |
DE3621958A1 (de) | Vinylidenchloridzusammensetzung und daraus hergestellte folie | |
DE68917962T2 (de) | Vernetzter Mehrschichtenfilm aus Ethylenharz, Verfahren zu dessen Herstellung und zu dessen Anwendung. | |
DE69122553T2 (de) | Deodorierter mehrschichtiger Film mit Sperrschicht aus Vinylidenchloridcopolymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |