DE29503650U1 - Knallkörper - Google Patents
KnallkörperInfo
- Publication number
- DE29503650U1 DE29503650U1 DE29503650U DE29503650U DE29503650U1 DE 29503650 U1 DE29503650 U1 DE 29503650U1 DE 29503650 U DE29503650 U DE 29503650U DE 29503650 U DE29503650 U DE 29503650U DE 29503650 U1 DE29503650 U1 DE 29503650U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- firecracker
- paper
- paper tube
- buddy
- closure body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 36
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 9
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B4/00—Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
- F42B4/04—Firecrackers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Seite 2 „·· ·· 06*..März 1995
I . :..f£w#225Oa/95
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Knallkörper, bestehend aus einer zylindrischen Papierhülse, einem darin
angeordneten Knallsatz und zwei in beiden Enden der Papierhülse eingebrachten, den Knallsatz dämmenden
Verschlußkörpern, von denen einer von einer Zündschnur durchsetzt ist und die beide aus einem mit der Innenwand
der Papierhülse mittels eines Klebstoffes verbundenen Stopfen aus einem Schaumstoff, aus Kork, aus Zellulose
oder aus Papier hergestellt sind, wobei die Papierhülse an beiden Enden mit einer ihren Innenquerschnitt
verengenden Einschnürung versehen ist, die den Verschlußkörper an seinem vom Knallsatz abgewandten Ende
hintergreift und/oder auch ihn einschnürt.
Die älteren, nicht veröffentlichten Knallkörper dieser Art weisen gegenüber dem gesamten Stand der
Technik den Vorteil auf, da/3 ihr Gesamtgewicht aufgrund des geringen Gewichtes der Verschlußkörper ebenso wie
ihre Herstellungs- und Transportkosten verringert werden. Darüber hinaus wird durch das geringe Gewicht der
Einzelteile dieser Knallkörper eine erheblich höhere Sicherheit der Benutzer sichergestellt. Dies gilt
insbesondere dann, wenn gemäß den einschlägigen Benutzungsvorschriften die Papierhülse auf den Boden
Seite 3 .*·.*·*: .·*.···; ."P^vMärz 1995
• · ·* · j I *. . *..FKW.2250a/95
gelegt und durch die Explosion in Höhe des Knallsatzes auf ihrer vom Boden abgewandten Seite aufgerissen wird.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Knallkörper gemäß der eingangs genannten Art derart weitergebildet
werden, da/3 bei von außen nicht feststellbarer, unzureichender Haftung der Verschlußkörper an der
Innenwand der Papierhülse ein Fortspratzen der Verschlußkörper ausgeschlossen wird.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Oberbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Verschlußkörper aus einem Kumpel aus Papier, Pappe oder Kunststoff besteht. In einer älteren, nicht
veröffentlichten Patentanmeldung besteht der Verschlußkörper aus mehreren Plättchen von Wellpappe, die
von der Einschnürung der Papierhülse hintergriffen werden. Zu dieser Ausführungsform bildet diese Erfindung
eine vorteilhafte Alternative, zumal Kumpel seit langem auf diesem Fachgebiet für andere Verwendungszwecke,
beispielsweise als Verpackungsmaterial für streifenförmige Amorces, bekannt sind und sich sowohl
leicht und preiswert herstellen als auch leicht in der Papierhülse unterbringen lassen.
Dabei versteht man ganz allgemein unter einem Kumpel
einen schüsseiförmigen Gegenstand, der durch Drücken bzw. Tiefziehen mit einem balligen Stempel oder mittels einer
Kümpelpresse hergestellt wird. Diese Kumpel weisen
Seite 4 .· 0§„,März 1995
§„, . ·\&Mgr;»&bgr;2250&bgr;/95
gegenüber der Papierhülse eine Festigkeit auf, die sicherstellt, da/3 bei der Explosion des Knallsatzes stets
die Papierhülse und nicht etwa die Kumpel aufgerissen werden.
5
5
Bei der Ausbildung der aus einem Kumpel bestehenden Verschlußkörper sind mehrere Ausführungsformen möglich.
Nach einer ersten Ausführungsform ist der Kumpel mit
der Unterseite seines Bodens dem Raum des Knallsatzes zugekehrt. In diesen Fall wird der vorstehende Rand des
Kumpels von der Einschnüring hintergriffen oder der Kümpelrand selbst eine Einschnürung aufweisen.
Nach einer zweiten Ausführungsform begrenzt der Kumpel mit der Oberseite seines Bodens und seinem
umlaufenden Rand den Raum für den Knallsatz. In diesem Fall wird entweder die Bodenunterseite von der
Einschnürung hintergriffen oder sein umlaufender Rand weist gleichfalls eine Einschnürung auf, in welche die
Einschnürung der Papierhülse formschlüssig eingreift.
Bei einer dritten Ausführungsform wird der
VerschlUjSkörper aus zwei ineinandergesteckten, mit ihren
Böden aufeinanderliegenden Kumpeln unterschiedlicher
Größe ihrer Böden gebildet. Bei dieser Ausführungsform
kann wahlweise die Unterseite des untenliegenden Kumpels oder die Oberseite des obenliegenden Kumpels dem
Knallsatz zugekehrt sein.
: : &Ggr; ·: ·. '. . '.J!W.2250a/95
Nach einer vierten Ausführungsform werden die.
Verschlußkörper aus zwei dosenförmig gegeneinandergesteckten Kumpeln hergestellt, von denen
jeweils der vom Knallsatz abgekehrte von der Einschnürung hintergriffen wird oder die Ränder der
ineinandergesteckten Kumpel eine Einschnürung aufweisen,
in welche die Einschnürung der Papierhülse formschlüssig eingreift.
10
10
In jedem Fall sind die Kumpel an der Innenwand der Papierhülse mit einem punktförmigen, segmentförmigen oder
kontinuierlich umlaufenden Klebstoffstreifen an mindestens einem KümpelaujSenbereich befestigt.
15
Mehrere Ausführungsbeispiele dieser Zusatzerfindung
sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt sowie die Schnittansicht i/l eines Knallkörpers mit
Verschlu/3körpern aus zwei ineinandergesteckten, mit ihren
Böden aufeinanderliegenden Kumpeln, deren Randseiten vom
Knallsat&zgr; abgewandt sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt sowie die Schnittansicht II/II eines Knallkörpers mit
Verschlußkörpern aus zwei dosenförmig aufeinandergsteckten Kumpeln und
Seite 6 .··.···· · ..OS«.März 1995
Fig. 3 einen Längsschnitt und die Schnittansicht III/III eines Knallkörpers mit
Verschlußkörpern aus zwei ineinandergesteckten, mit ihren Böden aufeinanderliegenden Kumpeln, deren Randseiten dem
Knallsatz zugekehrt sind.
Der Knallkörper 1 gemäß Fig. 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Papierhülse 2, einem
darin angeordneten Knallsatz 3 und zwei in beiden Enden 2a, 2b der Papierhülse 3 eingebrachten, den
Knallsatz 3 dämmenden Verschlußkörpern 4, 5, von denen einer 4 von einer Zündschnur 6 durchsetzt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bestehen die Verschlußkörper 4, 5 aus zwei ineinandergesteckten
Kumpeln 11a, 11b, von denen der Boden 24 des außenliegenden Kumpels 11a geringfügig größer als der
Boden 25 des innenliegenden Kumpels 11b ist. Die Ränder der beiden Kumpel 11a, 11b sind vom Knallsatz 3
abgewandt.
Da der Knallsatz 3 in keinem Fall gedrückt oder sonstwie gequetscht werden darf, muß der Raum 7
entsprechend begrenzt und verschlossen werden, was im vorliegenden Fall in Doppelfunktion durch die Kumpel 11a
und 11b in Verbindung mit einem Klebstoffstreifen 8 erfolgt, über welchen die Kumpel 11a und/oder 11b mit der
Innenwand 2c der Papierhülse 2 punktförmig, segmentförmig oder kontinuierlich umlaufend verbunden sind.
Seite 7 ·'·,··*: .".·«·; »&Oacgr;&··&Mgr;&bgr;.&tgr;&zgr; 1995
Zur Gewährleistung eines sicheren Sitzes der . Verschlußkörper 4, 5 nicht nur durch die
Klebstoffstreifen 8 an der Innenwand 2c der Papierhülse ist die Papierhülse 2 an beiden Enden 2a, 2b mit einer
ihren Innenquerschnitt verengenden Einschnürung 21 versehen, die mittels eines Bindfadens 22, einer Kordel,
eines Kunststofffadens, eines Drahtes oder eines ähnlichen Fadenkörpers bewerkstelligt wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind mit der Fig. 1 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern
bezeichnet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von
der Fig. 1 dadurch, da/3 nunmehr die beiden Kumpel 11a
und 11b dosenförmig gegeneinandergesteckt sind und in dieser Form die Verschlußkörper 4, 5 bilden. Wie bereits
in Fig. 1 dargestellt, sind an beiden umlaufenden Kantenbereichen der Kumpel 11a, 11b Klebstoffstreifen 8
vorgesehen, mit denen diese an der Innenwand 2c der Papierhülse 2 befestigt sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind wiederum mit der Fig. 1 übereinstimmende Teile mit gleichen
Bezugsziffern versehen. Diese Ausführungsform
unterscheidet sich dadurch, daß die Kumpel 11a und 11b von Fig. 1 nunmehr um 180° gewendet sind und somit die
umlaufenden Ränder der Kumpel 11a und 11b dem Knallsatz zugekehrt sind und gemeinsam mit ihren Böden 24, 25 den
Raum 7 für den Knallsatz 3 begrenzen.
Seite 8 .. O ^,,Mär &zgr; 1995
* 2250a/95
Bei sämtlichen Knallkörpern 1 der Fig. 1 bis 3 wird der Außenumfang 2d der Papierhülse 2 von einer
Wellpappe 14 umgriffen, die dem Knallkörper 1 ein optisch stabiles sowie voluminöses Aussehen verleihen soll. Der
Explosionsdruck in dem Raum 7 und die damit einhergehende Intensität des Knalls werden jedoch im wesentlichen durch
die Dicke der Papierhülse 2 in diesem Bereich bestimmt. Um in jedem Fall ein Aufreißen der Papierhülse 1 im
Bereich des Knallsatzes 3 sicherzustellen, ist die Festigkeit und Dicke der Kumpel 11a, 11b größer als die
Festigkeit und Dicke der Papierhülse 2 in diesem Bereich.
Seite 9 ,.. „O^.März 1995
: : .· : : .' : jsa 2250a/95
Bezugszeichenliste
Knallkörper 1 5
Papierhülse 2
Innenwand der Papierhülse 2 2c
Enden der Papierhülse 2 2a, 2b
Knallsatz 3
Verschlu/3körper 4, 15
Zündschnur 6
Raum des Knallsatzes 3 7
Klebstoffstreifen 8
Kumpel 11a, 11b
Wellpappe 14 25
Einschnürung 21
Bindfaden 22
Seite 10 0§„.März 1995
::·::·: sm 22so/95
Boden des Kumpels 11a 24 Boden des Kumpels 11b 25
Claims (6)
1. Knallkörper, bestehend aus einer zylindrischen Papierhülse, einem darin angeordneten Knallsatz und zwei
in beiden Enden der Papierhülse eingebrachten, den Knallsatz dämmenden Verschlußkörpern, von denen einer von
einer Zündschnur durchsetzt ist und die beide aus einem mit der Innenwand der Papierhülse mittels eines
Klebstoffes verbundenen Stopfen aus einem Schaumstoff, aus Kork, aus Zellulose oder aus Papier hergestellt sind,
wobei die Papierhülse an beiden Enden mit einer ihren Innenquerschnitt verengenden Einschnürung versehen ist,
die den Verschlußkorper an seinem vom Knallsatz abgewandten Ende hintergreift und/oder auch ihn
einschnürt, dadurch
gekennzeichnet , da/3 der Verschlußköper (4, 5) aus einem Kumpel (11a, lib) aus Papier, Pappe oder Kunststoff besteht.
gekennzeichnet , da/3 der Verschlußköper (4, 5) aus einem Kumpel (11a, lib) aus Papier, Pappe oder Kunststoff besteht.
2. Knallkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da/3 der Kumpel (11a, lib)
mit der Unterseite seines Bodens (24, 25) dem Raum (7) des Knallsatzes (3) zugekehrt ist.
Seite 12 ,. .... .„&Ogr; § ...,Mär &zgr; 1995
: :.·*.: · '·!.: &idiagr;&igr;» 22soa/95
3. Knallkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kumpel mit. der
Oberseite seines Bodens (24, 25) und seinem umlaufenden Rand den Raum (7) für den Knallsatz (3) begrenzt.
4. Knallkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da/3 der
Verschlußkörper (4, 5) aus zwei ineinandergesteckten, mit ihren Böden (24, 25) aufeinanderliegenden
Kumpeln (11a, lib) unterschiedlicher Größe ihrer Böden (24, 25) gebildet ist.
5. Knallkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der
Verschlußkörper (4, 5) aus zwei dosenförmig gegeneinandergesteckten Kumpeln (Ha, lib) hergestellt
ist.
6. Knallkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kumpel (11a, lib) an der Innenwand (2c) der Papierhülse (2) mit einem punktförmigen, segmentförmigen
oder kontinuierlich umlaufenden Klebstoffstreifen (8) an
mindestens einem Kümpelaußenbereich befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503650U DE29503650U1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Knallkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503650U DE29503650U1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Knallkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29503650U1 true DE29503650U1 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=8004832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29503650U Expired - Lifetime DE29503650U1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Knallkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29503650U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542196C1 (de) * | 1995-11-13 | 1996-12-05 | Fkw Keller Gmbh | Knallkörper mit festsetzenden Zylinderkörpern für die Verschlußkörper |
DE19542195A1 (de) * | 1995-11-13 | 1997-05-15 | Fkw Keller Gmbh | Knallkörper mit einem Verschlußkörper aus Sand |
-
1995
- 1995-03-06 DE DE29503650U patent/DE29503650U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542196C1 (de) * | 1995-11-13 | 1996-12-05 | Fkw Keller Gmbh | Knallkörper mit festsetzenden Zylinderkörpern für die Verschlußkörper |
DE19542195A1 (de) * | 1995-11-13 | 1997-05-15 | Fkw Keller Gmbh | Knallkörper mit einem Verschlußkörper aus Sand |
DE19542195C2 (de) * | 1995-11-13 | 1999-01-21 | Fkw Keller Gmbh | Knallkörper mit einem Verschlußkörper aus Sand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2038251A1 (de) | Behaelter mit Patrone fuer einen Lippenstift od.dgl. | |
DE6606277U (de) | Zusammengesetztes filter fuer zigaretten. | |
EP3426021B1 (de) | Wandelement für einen tierkäfig | |
DE29503650U1 (de) | Knallkörper | |
DE3410782C2 (de) | Steckerelement zum Verbinden von Spielzeugteilen | |
DE4125092A1 (de) | Behaelter fuer getraenke | |
DE3812644A1 (de) | Brennbare gegenstaende in blindhuelsenform | |
DE60004820T2 (de) | Entleerungstube | |
DE3242220C2 (de) | ||
DE29505483U1 (de) | Knallkörper | |
EP3770081A1 (de) | Innenkragen für eine verpackung und verpackung | |
DE19834501C1 (de) | Knallkörper mit geschwächter Wand des Explosionsraumes | |
EP1126954B1 (de) | Sprühdose | |
DE29502526U1 (de) | Knallkörper | |
DE19507675A1 (de) | Knallkörper | |
CH400708A (de) | Kernzapfen für einen Wickelkern für bahnförmiges Material | |
DE19505137C1 (de) | Knallkörper | |
DE1421541A1 (de) | Trockenzellenbatterie | |
DE2137296A1 (de) | Stopfen als Verschluß für eine Schreibflüssigkeit enthaltende Schreibgeräte, beispielsweise Kugelschreiber | |
DE29906119U1 (de) | Schnurabschluß | |
EP0754568B1 (de) | Schraubkappe für Schreibgeräte | |
CH679166A5 (de) | ||
AT156984B (de) | Mehrschichten-Ski aus Holz. | |
DE29517939U1 (de) | Knallkörper mit festsetzenden Zylinderkörpern für die Verschlußkörper | |
EP3736125A1 (de) | Fasererzeugnis mit absorbierenden eigenschaften und sperreigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950608 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980806 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020101 |