[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2944856A1 - Bremsblockierschutzeinrichtung - Google Patents

Bremsblockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2944856A1
DE2944856A1 DE19792944856 DE2944856A DE2944856A1 DE 2944856 A1 DE2944856 A1 DE 2944856A1 DE 19792944856 DE19792944856 DE 19792944856 DE 2944856 A DE2944856 A DE 2944856A DE 2944856 A1 DE2944856 A1 DE 2944856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
solenoid valve
return pump
way solenoid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944856
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen 7141 Möglingen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792944856 priority Critical patent/DE2944856A1/de
Priority to JP15674180A priority patent/JPS5682649A/ja
Publication of DE2944856A1 publication Critical patent/DE2944856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Bremselockierschutzeinrichtung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht von einer Bremsblockierschutzeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Bremsblockierschutzeinrichtung ist bekannt (ATZ 81 (1979) 5 Seite 207. Bei dieser Blockierschutzeinrichtung wird die Rückförderpumpe durch einen eingenen Elektromotor angetrieben. Das erfordert elektrische Energie und die Kostern des Elektromotors.
  • Vorteile der Erfindung Die Bremsblockierschutzeinrichtung mit der kennezichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenübet den Vorteil, daß die Rückförderpumpe zu ihrer Betätigung keinen Elektromotor benötigt. Sie wird über ein Magnetventil mit Antriebs-Druckmittel beschickt, das durch die Hilfkraft-Bremsanlage ohnenn zur Ve erfügung steht. Dabei kann die bewährte Tandem-Hauptzylinder-Bauart ohne Änderung beibehalte werden.
  • Dazu konr.t, daß die Rlockierschutzeinrichtung nach der Erfindung ohne bzw. ohne wesentliche Veränderung einer hydrauLischen Hllfskraftbremse an diese anschließbar ist.
  • Dabei kann für Anlagen mit und ohne Blockierschutzeinrichtung immer der gleiche Hydraulik-Verstärker verwendet werden.
  • Auch Ist das für den Antrieb der Rückförderpumpe sorgende Magnetventil ein Ventil, das für die Blockierschutzeinrichtung ohnehin notwendig ist.
  • Desweiteren ist die Steuerung von drei Blockierschutz-Drucksteuerphasen durch Schaltvarianten nur eines Magnetventils je Kanal möglich, und es können in jedem Kanal die Drucksteuerphasen unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Schließlich ergibt sich bei Hilfskraftausfall bei einem Teil der -.usführungsbeispiele nur eine sehr geringe Pedalwegverlängerung, bei einem Ausführungsbeispiel sogar überhaupt keine Pedalwegverlängerung.
  • Zeichnung Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung nE-her erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Drei-Kanal-Blockierschutzeinrichtung kombiniert mit einer Hilfskraftbremsanlage, Figur 2 ein Steuerdiagramm für die Ausführung nach der Figur 1, Figur 3 eine Bauart mit Steuerung mehrere Rückförderpumpen über nur ein Magnetventil, Figur 4 eine weitere Vereinfachung der Einrichtung und Figur 5 ein Steuerdiagramm der Bauart nach der Figur 4.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Eine Bremsblockierschutzeinrichtung überwacht eine mehrkanalige Bremsleitung 1, 2, 3, die von einem hydraulischen Tandem-Haupt zylinder 14 zu Radbremszylindern 5, 6 und 7 führt.
  • Die Bremsleitung 1 ist eine Vorderachsbremsleitung (Bremskreis I) und die beiden Bremsleitungen 2 und 3 sind Hinterachsbremsleitung (Bremskreis II).
  • In Jeder Bremsleitung 1, 2, 3 liegt ein 2/2-Wege-Magnetventil , 9, 10 und an ee Bremsleitung 1, 2, 3 ist Ober eine Leitung 11, 12, 13 eine Rückförderpumpe 14, 15, 16 angeschlossen, die mit je einem Saugventil 17, 18, 19 und je einem Druckventll 2C, 21, 22 'kombiniert sind und die Bremsflüssigkeit über je eine Rückführleitung 23, 24, 25 zurück zum Hauptzylinder 4 fördern können.
  • Jede Rückförderpumpe 14, 15 hat eine federbelasteten Arbeitskolben 26, 27, 28, der eie Arbeitskammer 29, 30, 31 als bewegliche Wand begrenzt. Jede hrbeitskammer 29, 30, 31 hat ber eine Wechseldruckleitung 32, 33, 34 Verbindung mit einem 3/2-Wege-Magnetventil 35, 36, 37, dessen zwei andere Anschlüsse über je eine Leitung 38, 39, 40 bzw. 141, 42, 43 mit einer aus Pumpe 44 und Speicher 145 bestehenden Energieversorgungseinrichtung 44/45 oder mit einem drucklosen Reservoir 46 verbindbar ist.
  • Die Energieversorgungseinrichtung 44/45 liefert die Hilfskraft für eine Hilfskraft-Bremsanlage, die im wesentlichen aus dem Hauptzylinder 4, einem diesem vorgeschalteten Premsverkstärker 47 sowie Überströmventil 48 und einem Rückschlagventil 49 besteht.
  • Es ist noch zu bemerken, daß die Radbremszylinder 5, 6, 7 an Fahrzeugrädern angeordnet sind, die mit Blockierschutz-Sensoren ausgerüstet sind. Diese Sensoren und die Magnetventile 8, 9, 10 und 35, 36, 37 sind an ein elektronisches Steuergerät der Blockierschutzeinrichtung angeschlossen, und die Magnetventile erhalten von diesem Steuergerät ihre Signale.
  • Wirkungsweise Die Arbeit der Blockierschutzeinrichtung soll nun anhand des Steuerdiagramms nach der Figur 2 erläutert wercen.
  • Beim gewöhnlichen Bremsen sind die 2/2-Wege-Magnetventile 8, 9, 10 offen, so daß die Bremsleitungen 1, 2, 3 unbehindert frei sind.
  • iil infclge überbremsung ein Rad, z.E. das Rad mit dem Radbremszyllnder 5 blockieren, so gibt der dazugencrende Sensor entsprechende Signale an das Steuergerät. Vcn dort werden die beiden Magnetventile 8 und 35 so geschaltet (Schaltpunkt X), wie es in der Figur 2 dargestellt ist, d.h. beide Magnetventile 8 und 35 werden eingeschaltet.
  • Das 2/2-Wege-Magnetventil 8 schließt die Bremsleitung 1 und das 3/2-Wege-Magnetventil 35 verbindet die Arbeitskammer 29 der Rückförderpumpe 14 mit dem Reservoir 146. Diese Verbindung bewirkt, daß der Kolben 26 unter Federbelastung nach unten geht und daß er Bremsflüssigkeit über das Saugventil 17 aus der Bremsleitung 1 absaugt. Nach kurzer Zeit wird das 3/2-Wege-Magnetventil 35 wieder zurückgeschaltet und die Arbeitskammer 29 wieder an die Energieversorgungseinrichtung 44/45 angeschlossen. Infolge des Druckanstiegs in der Arbeitskammer 29 geht der Kolben 26 wieaer nach oben und stößt die vorher angesaugte Bremsflüssigkeit über das Druckventil 20 und die Rückführleitung 23 zum Hauptzylinder 4 zurück.
  • Das Schalten des 3/2-Wege-Ventils 35 wird in schnellem Wechsel durchgeführt, wie das Diagram erkennen läßt, bei dem auf der Ordinate der Druck, auf der Abszisse die Zeit und darunter die Schaltzustände der Magnetventile aufgetragen sind. Dann folgt eine nase, on der der Druck gehalten wird. Im Punkt E ces Diagramms wir oas 2/2-Wege-Magnetventil 6 abgeschaltet, so daß wieder Bremsdruckanstieg in der Bremsleitung 1 erfolgt. Im Punkt Z wird dann beIspielsweise oas 2/2-Wege-Magnetventil 8 abermals ein geschaltet, um den erreichten Bremsdruck zu halten.
  • Bei Hilfskraftausfall wird mit Fußkraft gebremst. Die Pedalwegverlängerung ist dabei nur gering. Sie entspricht im wesentlichen nur dem Schluckvolumer. der Pumpe 14.
  • Es ist zu erkennen, daß die Rückförderpumpe 14 lediglich über das 3/2-Wege-Magnetventil 35 durch den Druck der Lnergieversorgungseinrlchtung 44/45 betätigt wird und daß die erfindungsgemäEve rlockierschutzeinrichtung ohne wesentliche Veränderung der hydraulischen Hilfskraftbremse an diese angeschlossen werden kann. In den beiden Bremsleitungen 2 unc 3 des Eremskreises II sind ebenfalls 2/2-Wege-Magnetventile 9 und 10, 2/3-Wege-Magnetventile 36 und 37 und Rückförderpumpen 15 und 16 angeordnet. In jeder Bremsleitung 1, 2, 3 können somit die Drucksteuerphasen Druckabfall, Druckanstieg und Druckhalten unabhängig voneinander betrieben werden.
  • In der Figur 3 ist eine ähnliche Blockierschutzeinrichtung wie in der Figur 1 dargestellt. Gleiche Teile tragen deshalb die gleichen Bezugszahlen. Anaers ist hier, daß für die beiden Bremsleitunen 2 und 3 nur eine einzige Rückförderpumpe 15 verwendet ist, daß ferner beide Rückförderpumpen 14 und 15 über ein einziges 3/2-Wege-Magnetventil 35 vom Druck der Energieversorugngseinrichtung 44/45 betatigbar sind und daß an jede Bremsleitung 1, 2, 3 noch ein weiteres 2/2-Wege-Magnetventil 51, 52, 53 als Auslaßventile angeschlossen ist. Diese Auslaßventile ermöglichen trotz der Ober das einzige 3/2-Wege-Magnetventil 35 zusammengefasen Steuerung der Rückförderpumpen 14 und 15 eine indivisuelle Blockierschutz-Steuerung in jedem Kanal, d.h. in jeder Bremsleitung 1, 2, 3. Wenn hier die Hilfskraft ausfällt, tritt kaum eine Pedalwegverlängerung auf, weil die 2/2-ege-MagnetventIle 51, 52, 53 die Pumpen abriegeln.
  • Die Figur 4 zeigt schließlich eine vereinfachte Bauart, bei der trotz Zusammenfassung der Rückförderpumpensteuerung die Auslaßventile fehlen. Das Steuerdiagramm Figur 5 zeugt die Schalt lage der Magnetventile für alle drei Drucksteuerphasen. Für die zweite Druckanstiegsphase ist ein getakteter Druckanstieg dargestellt, wie er während der Blo^kierschutzregelung häufig angewendet wird. Soll Druckabfall- und Druckhaltephase an zwei oder mehr Kanälen gleichzeitig gesteuert werden, so müssen in den Kanälen mit Druckhaltephase während der Zeit, in der in anderen Kanälen gleichzeitig Druckabfall gesteuert wird, die 2/2-Wege-Magnetventeile 8, 9, 10 gegenphasig zum 3/2-Wege-Magnetventil 35 betätig werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Bremsblockierschutzeinrichtung für eine Hiifskraft-Bremsanlage mit einem hydraulischen Bremsverstärker und einem ciesem nachgeordneten, hydraulischen Hauptzylinder, ferne- mit einer aus Pumpe und Speicher bestehenden Energieversorgungseinrichtung und mit mehreren von Sensoren schaltbaren Blockierschutz-Magnetventil sowie mit mindestens einer Rückförderpumpe, die pumpenseitig an eine von Hauptzylinder zu den Radbremszylindern führende Bremsleitung angeschlossen ist, in der mindestens eines der Magnetventile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfcrderpumpe(r.) (14, 15, 16) über ein weiteres Magnetventil (35, 36, 37) der Blockierschutzeinrichtung durch von der Energieversorgungseinrichtung (44/45) abgeleiteten hydraulischen Druck betätigbar ist (sind).
  2. 2. Bremsblockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremsleitung (1, 2, 3) mindestens ein 2/2-Wege-Magnetventil (8, 9, 10; 51, 52, 53) und zum Betätigen der Rückförderpumpe ein 3/2-Wege-Magnetventil (35, 36, 37) vorgesehen sind.
  3. 3. Bremsblockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, für mehrere Kanäle, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rückförderpumpen (14, 15) über ein einziges Magnetventil (35) schaltbar sind.
  4. 4. Brensblockierschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (35) ein 3/2-Wege-Magnetventil ist.
  5. 5. Bremsblockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, da pro Kanal (Bremsleitung , 2, 3) ein 2/2-Wege-Magnetventil (, o, 10), eine rückförderpumpe (14, 15, 16) und ein die Arbeit der Pumpe (14, 15, 16) steuerndes 3/2-Wege-Magnetventil (35, 36, 37) verwendet ist (Figur 1).
  6. Bremsblockierschutzeinrlchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß pro Kanal (Bremsleitung 1, 2, 3) ein 2/2-Wege-Magnetventil (S, 9, 10) als Druckhalteventil verwendet ist und daß für jeden Eremskreis (I, II) nur eine einzige Rückförderpumpe (14, 15) vorgesehen ist (Figur 3).
  7. 7. Bremsblockierschutzeinrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzechnet, daß pro Kanal (Bremsleitung 1, 2, 3) ein 2/2-Wege-Magnetventil (8, 9, 10) verwendet ist und daß für jeden Bremskreis (I, II) nur eine einzige Rückförderpumpe (14, 15) vorgesehen ist (Figur 14).
DE19792944856 1979-11-07 1979-11-07 Bremsblockierschutzeinrichtung Withdrawn DE2944856A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944856 DE2944856A1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Bremsblockierschutzeinrichtung
JP15674180A JPS5682649A (en) 1979-11-07 1980-11-07 Antiskid device for servoobrake device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944856 DE2944856A1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Bremsblockierschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944856A1 true DE2944856A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6085307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944856 Withdrawn DE2944856A1 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Bremsblockierschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5682649A (de)
DE (1) DE2944856A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119982A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage"
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
EP0240688A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Robert Bosch Gmbh Blockierschutzbremsanlage
US4804236A (en) * 1986-08-16 1989-02-14 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system with anti-skid control and/or traction slip control
US4869561A (en) * 1988-08-03 1989-09-26 Allied-Signal Inc. Three-channel adaptive braking system
WO1991014605A1 (en) * 1990-03-19 1991-10-03 Allied-Signal Inc. Master cylinder with integrated adaptive braking and traction control system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986611A (en) * 1989-02-20 1991-01-22 Nippondenso Co., Ltd. Anti-lock brake control system for use in motor vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119982A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage"
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
EP0240688A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Robert Bosch Gmbh Blockierschutzbremsanlage
US4804236A (en) * 1986-08-16 1989-02-14 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system with anti-skid control and/or traction slip control
US4869561A (en) * 1988-08-03 1989-09-26 Allied-Signal Inc. Three-channel adaptive braking system
WO1991014605A1 (en) * 1990-03-19 1991-10-03 Allied-Signal Inc. Master cylinder with integrated adaptive braking and traction control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5682649A (en) 1981-07-06
JPS6364342B2 (de) 1988-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
EP0110217B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0482379A1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4202388A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3236534A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4201732A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE69511720T2 (de) Hydraulische bremssysteme für fahrzeuge
DE3237959A1 (de) Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung
DE3119803A1 (de) Antriebsschlupf-regeleinrichtung
EP0731762B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung für ein strassenfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3605057A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3024184A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2944856A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE19949816A1 (de) Betätigungseinheit für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4016308A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
WO1997026167A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antriebsschlupfregelung
DE3426456A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb
DE4427379C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee