-
Kalenderschaltwerk
-
Gegenstand der Erfindung ist ein Monatsendlauf-Schaltwerk für Kalenderschaltwerke,
das den automatischen Weiterlauf des Kalendergetriebes an den Monatsende-Tagesübergängen
bewirkt. Der wesentlichste Vorteil dieses Monatsendlauf-Schaltwerks gegenüber sonstigen
mechanischen Systemen dieser Art besteht darin, daß der Monatsendlauf nicht durch
eine Jahres-Umlaufscheibe ausgelöst wird, die sich pro Monat nur um 1/12 ihres Umfangs
weiterdreht, sondern durch eine Spezial-Schloßscheibe, die sich pro Monat um 13/12
Umdrehung weiterdreht und damit einen großen Tagesteilschritt-Winkel aufweist (13/372).
Die Ausnützung dieses Prinzips wird dadurch ermöglicht, daß ein Sperrhebel angeordnet
ist, der einerseits unter der Wirkung einer Monatsumlaufscheibe und andererseits
unter der Wirkung eine Jahresumlaufscheibe steht.
-
Dieses Monatsendlauf-Schaltwerk ist auf der Zeichnung dargestellt,
aber nur halbschematisch, damit die Einzelheiten klar zu erkennen sind.
-
Dieses Monatsendlauf-Schaltwerk besteht an wesentlichen Teilen aus
der Schloßscheibe 1, die fest auf der Welle 2 angeordnet ist und der Sperrscheibe
3, dfe fest auf der Welle 4 angeordnet ist und der Monatsumlaufscheibe 5, die fest
auf der Welle 6 angeordnet ist und der Jahresumlaufscheibe 7, die fest auf der Weile
8 angeordnet ist und dem Sperrhebel 9, der fest auf der Achse 10 angeordnet ist
und unter der Wirkung der Drehfeder 11 steht, deren anderes Ende sich an Gehäuse-Anschlag
12 abstützt. Teil 13 ist das Schaltjahr-Zusatzteil, das nur strich-punktiert eingezeichnet
ist und mittels einer Flügelschraube erst-ellbar befestigt sein kann.
-
Die Achse 10 ist an ihren beiden Enden schwenkbar im Gehäuse gelagerte
Der drei-schenkelige Sperrhebel 9 weist einen abgekröpften
Sperransatz
c auf, weil dieser Sperrhebel wegen seinem Schenkel b in achsialer Richtung versetzt
angeordnet ist. Die Drehrichtungen der Wellen und der fest darauf angeordneten Teile
sind durch Pfeile gekennzeichnet. Die Spezial-Schloßscheibe 1 dreht sich pro Tages-Teilschritt
und pro Ergänzungs-Teilschritt um 13/372 Umdrehung weiter und die Sperrscheibe 3
pro Ergänzungs-Teilschritt um 1/4 Umdrehung.
-
Die Welle 2 ist mit der Welle 6 im Verhältnis 13 zu 12 drehgekoppelt,
wodurch sich die Welle 6 mit Monatsumlaufscheibe 5 pro Monat nur um eine Umdrehung
in Pfeilrichtung weiterdreht. Die Welle 6 ist mit der Welle 8 über ein Zahnrad-Vorgelege
im Verhältnis 12 zu 1 drehgekoppelt, wodurch sich die Welle 8 pro Jahr nur um eine
Umdrehung in Pfeilrichtung weiterdreht.
-
Die Welle 2 wird von dem Mittelteil des zur Verwendung kommenden und
nicht dargestellten Differentialgetriebes angetrieben (weitergedreht). Ubersetzungsverhältnis
Differentialgetriebe-Mittelteil - Welle 2 = 31 zu 13 (Ubersetzungsfaktor: 13/31).
Falls ein Stirnrad-Differentialgetriebe Die be zur Verwendung kommt, dessen Zentral-Zahnräder
das Durchmesser-oder Zähnezahl-7Jerhältnis 1 zu 2 aufweisen, ist an der Tagesteilschritt-Eingangsweile
des Differentialgetriebes ein Tagesteilschritt-Weiterdrehwinkel von 1/8 Umdrehung
erforderlich und an der Ergänzungsteilschritt-Eingangswelle des Differentialgetriebes
ein Ergänzungsteilschritt-Weiterdrehwinkel von 1/4 Umdrehung erforderlich. Die Tagesteilschritt-Eingangswelle
dieses Differentialgetriebes muß also pro Tagesteilschritt um 1/8 Umdrehung weitergedreht
werden und die Ergänzungsteilschritt-Eingangswelle dieses Differentialgetriebes
um 1/4 Umdrehung. Die Weiterdrehung der Ergänzungsteilschritt-Eingangswelle 4, die
unter der Wirkung eines Drehmoments steht und deren Drehung nur kurzfristig nicht
gesperrt ist, erfolgt nur am Schluß der Monate mit weniger als 31 Tagen. Die Eingangswellen
des Differentialgetriebes müssen mit Rücklauf-Sperren versehen sein, damit sich
diese Wellen nur in der vorgesehenen Drehrichtung weiterdrehen und sich nicht zurückdrehen
können. Dieses Differentialgetriebe
hat also auf einer Seite den
Ubersetzungsfaktor 2/3 und auf der andern Seite den Übersetzungsfaktor 1/3.
-
Getriebeweg 1: 1/8 Umdr. . 2/3 . 13/31 3 13/372 Umdr.
-
Getriebeweg 2: 1/4 Umdr. . 1/3 . 13/31 = 13/372 Umdr.
-
Die Wirkungsweise dieses Monatsendlauf-Schaltwerks ergibt sich wie
folgt: An einem Ergänzungsteilschritt-freien Monat inn Schloßscheibe 1 (31-Tage-Monat)
wird die Welle 2 während der täglichen Laufzeit nur über die Tagesteilschritt-Eingangswelle
des nicht dargestellten Differentialgetriebes um 13/372 Umdrehung pro Tag weitergedreht,
und dreht sich somit an einem 31-Tage-Monat durch normale Tagesteilschritte um 13/12
Umdrehung in Pfeilrichtung weiter. Hierbei kommt kein Einschnitt der Schloßscheibe
1 zur Wirkung, weil die entsprechende Linksschwenkung des Sperrhebels 9 entweder
durch den Ansatz b oder den Ansatz c oder streckenweise durch beide Ansätze (b und
c) gesperrt ist. Die Monatsumlaufscheibe 5 ist also die Hauptsperrscheibe und die
Jahresumlaufscheibe 7 die Zusatz-Sperrscheibe dieses Sperrhebels 9, der seinerseits
die Drehung der unter der Wirkung eines Drehmoments stehenden Welle 4 sperrt. An
einem 30-Tage-Monat schnappt der Ansatz a am 30-31 Monatsende-Tagesübergang durch
die Wirkung der Drehfeder 11 in den zugehörigen Einschnitt f der Schloßscheibe 1
weil sich gleichzeitig der Abschnitt h des Einschnitts i gegenüber des Ansatzes
c befindet und der Ansatz b nicht durch einen Zahn der Jahresumlaufscheibe 7 gesperrt
ist. Damit ist die Drehung der Sperrscheibe 3 für 1/4 Umdrehung frei und dreht sich
hierbei die Schloßscheibe 1 über beide Antriebswellen des Differentialgetriebes
je um 13/372 Umdrehung weiter, sodaß in der Anzeige nach der Tageszahl 30 die Tageszahl
1 erscheint. Auch im Verlauf der 30-Tage-Monate wird der Serrhebel q im Bereich
der nicht erforderlichen Einschnitte der Schloßscheibe 1 durch die Monatsumlaufscheibe
5 und die Jahresumlaufscheibe 7 gesperrt Am Februar-Monatsende-Tagesübergang kommt
der Einschnitt k der Schloßscneibe 1 in seiner vollen Bogenlange zur Wirkung, weil
diese Bogenlänge der Bogenlänge des Einschnitts i der Monatsumlaufscheibe 5 entspricht.
Damit wird von der Sperrhebel 3 die
Drehung der Sperrscheibe 3 auf
3/4 ümdrehung freigegeben, wodurch sich die Schloßscheibe 1 um 3 Teilschritte (39/372
Umdrehung) in Pfeilrichtung weiterdreht uhd zusammen mit dem regulären Tagesteilschritt
(28-29) um 4 Teilschritte (52/372 Umdrehung weiterdreht, wodurch in der Anzeige
nach der Monatstageszahl 28 die Monatstageszahl 1 erscheint. Die dargestellte Stellung
weist dieses Monatsendlauf-Schaltwerk am 1.März auf. An diesem Monatsende-Tagesübergang
kommt kein Zahn 1 der Jahresumlaufscheibe 7 zur Wirkung. Auch im Verlauf der Februar-Drehung
der Schloßscheibe 1 (auch 13/12 Umdrehung) werden die nicht erforderlichen Einschnitte
der Schloßscheibe 1 durch die Monatsumlaufscheibe 5 und die Jahresumlaufscheibe
7 gesperrt.
-
Die Einstellung dieses Monatsendlauf-Schaltwerks auf ein Schaltjahr
erfolgt durch Einschwenken des Schaltjahr-Zusatzteiles 13 in die dargestellte Stellung.
Hierbei ist das Lösen und Anziehen der zugehörigen Flügelschraube 14 erforderlich.
-
Anstelle eines Schaltjahr-Zusatzteiles, das von Hand eingestellt werden
muß, kann dieses Monatsendlauf-Schaltwerk mit einem drehpunktgelagerten Segmentstück
versehen werden, das in radialer Richtung von einem Nocken ausgeschwenkt wird, der
sich in vier jahren nicht um 52 Umdrehungen weiterdreht, sondern um 53 oder 51 Umdrehungen
und sich somit in 4 Jahren um eine Umdrehung mehr oder weniger dreht, wie die Schloßscheibe
1 mit Welle 2.
-
Der Einschnitt i kann an seinen beiden Enden um soviel verlängert
werden, daß seine radialen Begrenzungskanten in bezug auf die eintauchenden Kanten
des Ansatzes c einen ausreichenden Sicherheitsabstand aufweisen.
-
Leerseite