DE2941269A1 - Elektrodenlose lampe - Google Patents
Elektrodenlose lampeInfo
- Publication number
- DE2941269A1 DE2941269A1 DE19792941269 DE2941269A DE2941269A1 DE 2941269 A1 DE2941269 A1 DE 2941269A1 DE 19792941269 DE19792941269 DE 19792941269 DE 2941269 A DE2941269 A DE 2941269A DE 2941269 A1 DE2941269 A1 DE 2941269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodeless lamp
- source
- energy
- mhz
- high frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
- H01J65/042—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
- H01J65/044—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
- H01J65/042—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
- H01J65/046—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
DR. CLAUS REINLANDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
Orthstraße 12 ■ D-8000 München 60 Telefon 832024/5
Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
G2 P16 D
GTE Laboratories Inc.
Wilmington, Delaware, USA
Wilmington, Delaware, USA
Elektrodenlose Lampe
Priorität: 13. November 1978 - USA - Serial No. 959 823
Eine elektrodenlose Fluoreszenzlichtquelle weist eine elektrodenlose
Lampe auf, die in einer Anschlußhaiterung montiert ist, die einen
Innenleiter und einen Außenleiter aufweist, der um den Innenleiter
herum angeordnet ist, und die mit einer Quelle für HF-Energie gekoppelt ist. Energie wird in eine Niederdruckentladung, die Ultraviolett liefert,
in der elektrodenlosen Lampe gekoppelt, die als Abschlußlast innerhalb der Anschlußhaiterung wirkt. Eine Leuchtstoffschicht auf der Innenfläche der
elektrodenlosen Lampe emittiert sichtbares Licht aufgrund von Anregung durch Ultraviolettstrahlung. Statt dessen kann die Phosphorschicht sich
auf der Innenfläche eines transparenten Kolbens befinden, der einen Teil der Anschlußhaiterung bildet. In diesem Falle kann der mit Leuchtstoff
...Il 030021/0622
beschichtete Kolben von der Lichtquelle abnehmbar sein. Die Lichtquelle kann durch Herabsetzung der Mikrowellen-Eingangsleistung abgedunkelt werden. Die Betriebsfrequenz liegt typischerweise zwischen
902 MHz und 928 MHz.
Die Erfindung betrifft elektromagnetische Entladungseinrichtungen und
insbesondere elektrodenlose Fluoreszenzlichtquellen, in denen eine Niederdruck-Quecksilberentladung, die in einem mit Leuchtstoff beschichteten Kolben enthalten ist, durch Hochfrequenzleistung in einer
Anschlußhaiterung angeregt wird.
Konventionelle Leuchtstofflampen hoher Helligkeit haben große Lebensdauer und effiziente Betriebsweise, erfordern jedoch große, schwere
und aufwendige Vorschaltgeräte zum Betrieb bei Netzfrequenzen. Eine
Korversion zum Hochfrequenzbetrieb zur Herabsetzung der Größe der Vorschal tschaltungen beseitigt das Problem nicht, und zwar wegen der
Kosten von diskreten Bauteilen und magnetischen Materialien, die in solchen Schaltungen benötigt werden. Ein zusätzliches Problem beim
Versuch, kleine Fluoreszenzlampen herzustellen, besteht darin, daß Energieverluste in Verbindung mit den Elektroden zu einem immer größeren
Anteil der zugeführten Leistung werden.
Eine Technik zur Anregung von mit Leuchtstoff beschichteten elektrodenlosen Niederdrucklampen ist bekannt (US-PS 4 010 400). Bei dieser bekannten Technik wird Hochfrequenzleistung, typischerweise bei einer
Frequenz von 4 MHz an ein Entladungsmedium gekoppelt, das in einem
mit Leuchtstoff beschichteten Kolben enthalten ist, und zwar mittels einer Induktionsspule, die mit einer Hochfrequenzquelle verbunden ist.
Bei Anregung emittiert das Entladungsmedium Strahlung, die ihrerseits eine Anregung des Leuchtstoffes hervorruft, um sichtbares Licht zu erzeugen. Ein Nachteil dieser Technik besteht darin, daß mehrere relativ
aufwendige diskrete Bauteile, insbesondere die Induktionsspule erforderlich sind. Weiter wirkt die Induktionsspule als Antenne und
030021 /0622
erzeugt in beträchtlichem Ausmaß Hochfrequenttörungen. Eine optisch
transparente Abschirmung ist in diesem Frequenzbereich relativ schwierig. Darüber hinaus sind die zulässigen Toleranzer, der Betriebsfrequenzen für die hier interessierenden Frequenzen sehr niedrig und
können die Verwendung von kristallgesteuerten Oszillatoren erfordern.
Elektrodenlose Lichtquellen, die in der Weise arbeiten, daß Hochfrequenzleistung, typischerweise 915 MHz an eine Hochdruck-Bogenentladung in einer elektrodenlosen Lampe gekoppelt wird, sind entwickelt worden. Diese Lichtquellen weisen typischerweise eine Quelle
für HF-Energie auf, die mit einer Anschlußhaiterung mit einem Innenleiter und einem diesen umgebenden Außenleiter verbunden ist (US-PS
3 942 058 und 3 942 068). Die elektrodenlose Lampe ist am Ende des
Innenleiters positioniert und wirkt als Abschlußlast für die Halterung. Die Anschlußhaiterung hat die Funktion, die Impedanz der elektrodenlosen Lampe während der Hochdruckentladung an die Ausgangsimpedanz
der HF-Energie-Quelle anzupassen. Wenn also die Hochdruckentladung
einen eingeschwungenen Zustand erreicht, wird ein hoher Prozentsatz der zugeführten HF-Leistung von der Entladung in der elektrodenlosen
Lampe absorbiert. Eine Methode, eine Anschlußhaiterung zu konstruieren,
die die elektrodenlose Lampe an die Energiequelle anpaßt (US-PS 3 943 403) besteht darin, daß der Innenleiter eine Länge hat, die
gleich ist einer viertel Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz. Am Quellenende der Anschlußhaiterung, oder eine viertel Wellenlänge von
der elektrodenlosen Lampe entfernt, ist ein Kondensator angeordnet, der die Blindkomponente der Lampenimpedanz kompensiert. Die Abmessungen der Anschlußhaiterung sind derart, daß die komplexe Impedanz der elektrodenlosen Lampe an die Quellenimpedanz angepaßt ist.
Bei einer anderen Methode, eine Anschlußhaiterung zu konstruieren,
die die elektrodenlose Lampe an die Energiequelle anpaßt (US-PS 3 943 404) koppelt eine wendeiförmige Spule den Innenleiter an die
elektrodenlose Lampe und kompensiert die Blindkomponente der Impedanz
der elektrodenlosen Lampe.
.../4 030021/0622
Da die Hochdruck-Bogenentladung direkt nutzbares Ausgangslicht
liefert, müssen sowohl die elektrodenlose Lampe als auch die Anschlußhalterung in der Lage sein, sichtbares Licht durchzulassen. Der lichtdurchlässige Teil der Anschlußhalterung weist
typischerweise eine transparente Kuppel auf, die mit einem leitenden Netz abgedeckt ist. Bei der Betriebsfrequenz, typischerweise 915 MHz ist ein feines Netz als Abschirmung gegen Hochfrequenzstörungen sehr wirksam, und es wird wenig Lichtstrom blockiert.
Im Gegensatz dazu wird bei niedrigeren Betriebsfrequenzen (US-PS 4 010 400) ein stärkeres leitendes Netz nötig, um eine wirksame
Abschirmung zu erreichen, und zwar wegen des verringerten Skin-Effekts bei niedrigeren Frequenzen. Ein stärkeres leitendes Netz
ist unerwünscht, nicht nur weil mehr Lichtstrom blockiert wird, sondern auch weil die Kosten höher sind.
Elektrodenlose Hochdrucklampen, die mit Hochfrequenzleistung in
einer Anschlußhalterung gespeist werden, ergeben zwar im allgemeinen befriedigende Resultate und haben extrem große Lebensdauer, sie haben jedoch gewisse Nachteile. Das Starten erfolgt
relativ langsam und es können mehrere Sekunden benötigt werden, um den vollen Ausgangslichtstrom zu erreichen. Zusätzlich sind
Starthilfseinrichtungen erforderlich, um die Entladung einzuleiten (US-PS 3 997 816, 4 041 352 und 4 053 814).
Aufgabe der Erfindung ist es, neuartige und verbesserte elektrodenlose Lichtquellen verfügbar zu machen.
Weiter sollen durch die Erfindung neue und verbesserte Fluoreszenzlichtquellen verfügbar gemacht werden.
.../5 030021/0622
Weiterhin sollen durch die Erfindung Fluoreszenzlichtquellen
verfügbar gemacht werden, die stufenlos verdunkelt werden können.
Weiter sollen durch die Erfindung Fluoreszenzlichtquellen verfügbar
gemacht werden, bei denen die mit Phosphor beschichtete Fläche ersetzbar ist.
Ferner sollen durch die Erfindung elektrodenlose Fluoreszenzlichtquellen
verfügbar gemacht werden, die keine Hochfrequenzstörungen aussenden.
Erfindungsgemäß weist eine elektromagnetische Entladungseinrichtung
eine elektrodenlose Lampe in einer Anschlußhai terung
auf und kann eine Quelle für Energie bei hoher Frequenz aufweisen. Die elektrodenlose Lampe weist einen Kolben auf, der
aus einem Material hergestellt ist, das für Ultraviolettstrahlung transparent ist, und der ein Füllmaterial enthält, das nach Durchbruch
und Anregung Ultraviolettstrahlung emittiert. Die Anschlußhai terung weist einen Außenkolben auf, einen Innenleiter und
einen Außenleiter, der um den Innenleiter herum angeordnet ist. Die Leiter haben ein Ende, das dazu geeignet ist, an eine HF-Energie-Queiie
gekoppelt zu werden, und ein zweites Ende, das mit der elektrodenlosen Lampe gekoppelt ist, so daß die elektrodenlose
Lampe eine Abschlußlast für die Halterung bildet und Ultraviolettstrahlung emittiert, wenn HF-Leistung der Halterung
zugeführt wird. Der Außenkolben weist eine Leuchtstoffschicht auf, die nach Absorption von Ultraviolettstrahlung sichtbares Licht
emittiert, und ist mit dem zweiten Ende des Außenleiters gekoppelt und schließt diesen ein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist eine elektromagnetische
Entladungseinrichtung eine elektrodenlose Lampe in einer Anschlußhaiterung auf und kann eine Quelle für HF-Energie
030021/0622 '"/6
enthalten. Die elektrodenlose Lampe weist einen Kolben aus einer lichtdurchlässigen Substanz auf, der mit einem Leuchtstoff beschichtet ist, der nach Absorption von Ultraviolettstrahlung sichtbares Licht emittiert. Der Kolben enthält
ein Füllungsmaterial, das bei Durchbruch und Anregung Ultraviolettstrahlung emittiert. Die Anschlußhaiterung hat einen
Innenleiter und einen Außenleiter, der um den Innenleiter herum angeordnet ist. Die Leiter haben ein erstes Ende, das
dazu geeignet ist, an eine HF-Energie-Quelle gekoppelt zu werden, und ein zweites Ende, das mit der elektrodenlosen Lampe
gekoppelt ist, so daß die elektrodenlose Lampe eine Abschlußlast für die Halterung bildet. Die Leuchtstoffschicht emittiert
sichtbares Licht als Antwort auf Anregung durch Ultraviolettstrahlung von der Füllung, die erzeugt wird, wenn HF-Leistung
an die Halterung angelegt wird.
Die Erfindung, zusammen mit anderen und weiteren Zielen, Vorteilen und Möglichkeiten wird im folgenden anhand der Zeichnung
näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 schematisch eine elektrodenlose Fluoreszenzlichtquelle nach der Erfindung und
Figur 2 eine alternative Ausführungsform einer elektrodenlosen Fluoreszenzlichtquelle nach der Erfindung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Figur weist eine elektromagnetische Entladungseinrichtung eine elektrodenlose Lampe 10, die in eine Anschlußhaiterung 12 montiert ist. Die
Entladungseinrichtung, spezieller eine elektrodenlose Fluoreszenzlichtquelle, kann eine HF-Energie-Quelle 14 aufweisen. In diesem
.../7 030021/0622
Zusammenhang wird unter "Hochfrequenz" eine Frequenz im Bereich
zweischen lOO MHz und 300 GHz verstanden. Vorzugsweise liegt die Frequenz im ISM-Band (Industrie, Wissenschaft und Medizin), das
zwischen 902 MHz und 928 MHz liegt. Eine bevorzugte Betriebsfrequenz beträgt 915 MHz.
Die elektrodenlose Lampe IO weist einen Kolben auf, der aus einer
Substanz besteht, die in der Lage ist, Ultraviolettstrahlung durchzulassen, typischerweise Quarz. Der Kolben bildet eine geschlossene
Schale, die ein Füllmaterial einschließt, das bei Anregung eine Niederdruck-Glimmentladung erzeugt. Die Glimmentladung erzeugt
Ultraviolettstrahlung. Das Füllmaterial ist typischerweise eine
Mischung aus Quecksilber und wenigstens einem inerten Gas. Beispielsweise besteht eine Füllungsmischung aus sechs Torr Neon mit
einem Oberschuß an Quecksilber. Der Kolben kann verschiedene Formen
haben, ist aber typischerweise zylindrisch oder sphärisch. Bei dieser Ausführungsform ist die elektrodenlose Lampe IO nicht mit Leuchtstoff beschichtet. Der Kolben der elektrodenlosen Lampe kann eine
ultraviolettreflektierende Schicht 20 auf einem Teil der Innenfläche
aufweisen, um dazu beizutragen, alle Ultraviolettstrahlung 18 zur
leuchtstoffbeschichteten Fläche der Anschlußhaiterung 12 zu richten.
Die Anschlußhaiterung 12 weist einen Innenleiter 22 und einen Außenleiter 24 auf. Der Außenleiter 24 ist um den Innenleiter 22 herum
angeordnet, typischerweise in einer koaxialen Konfiguration. Die
Anschlußhai terung 12 weist auch einen transparenten Kolben 26 mit einer Leuchtstoffschicht 28 auf dessen Innenfläche auf. Der transparente Kolben 26 ist mit dem zweiten Ende 30 des Außenleiters 24
gekuppelt und hat auf der Außenfläche ein leitendes Netz 32, wie in Figur 1 dargestellt. Der Zweck des Netzes 32 besteht darin, für
eine effektive Abschirmung bei der Betriebsfrequenz zu sorgen, um die Emission von Hochfrequenzstörungen aus der Abschlußhaiterung
zu verhindern. In der Praxis kann sich das leitende Netz 32 sowohl
.../8 030021/0622
auf der Außenfläche als auch auf der Innenfläche des transparenten
Kolbens 26 befinden, oder kann in das Kolbenmaterial eingeschlossen sein, ohne daß der Abschirmeffekt geändert wird. Messungen haben
gezeigt, daß das leitende Netz 32 Hochfrequenzstörungen auf einen Pegel von 5 Mikrowatt pro Quadratzentimeter in einem Abstand von
10 cm von der Lichtquelle reduzieren kann. Das leitende Netz 32 darf jedoch auch nur eine minimale Blockierung für die Lichtabgabe
mit sich bringen. Typischerweise ist der transparente Kolben 26
kuppeiförmig und besteht aus Glas. Die Leuchtstoffschicht 28 ist eine der üblichen Beschichtungen, die üblicherweise in kommerziellen
Leuchtstofflampen verwendet werden. Der Innenleiter 22 und der Außenleiter 24 haben jeder ein erstes Ende 34, das dazu geeignet ist, an
eine Quelle 14 für HF-Energie gekoppelt zu werden. Die Kopplung an die HF-Energie-Quelle erfolgt typischerweise über Koaxialkabel. Bei
einer alternativen Ausführungsform ist die Quelle für HF-Energie in den Sockel der elektrodenlosen Lichtquelle eingebaut (US-PS
4 070 603, Figur 1). Es wurde festgestellt, daß die Lichtquelle befriedigend
mit einer Quelle 14 für HF-Leistung arbeitet, die mit 120 Hz moduliert ist, so daß es möglich ist, die Energiequelle mit
gleichgerichtetem Netzwechselstrom von 60 Hz zu speisen. Dieses Merkmal erlaubt eine vereinfachte Konstruktion der Energiequelle.
Die elektrodenlose Lampe 10 ist am zweiten Ende 36 des Innenleiters 22 lokalisiert, der zur Montage der Lampe adaptiert sein kann. Die
Impedanzanpassung der elektrodenlosen Lampe 10 an die HF-Energie-Quelle
14 kann durch bekannte Konfigurationen der Anschlußhaiterung
12 erreicht werden. Bei einem Beispiel (US-PS 3 943 403) hat der Innenleiter 22 eine Länge gleich einer viertel Wellenlänge bei der
Betriebsfrequenz, und ein nicht dargestellter Kondensator ist am Quellenende der Halterung angeordnet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (US-PS 3 943 404) koppelt eine nicht dargestellte wendeiförmige Spule den Innenleiter 22 an die elektrodenlose Lampe 10
und wirkt als induktive Anpaßkomponente.
.../9 030021/0622
In Betrieb wird die Glimmentladung in der elektrodenlosen Lampe 10
eingeleitet, wenn die HF-Energie-Quelle 14 eingeschaltet wird.
Hochfrequenzleistung läuft längs des Innenleiters 22 und sorgt für eine Ionisierung und einen Durchbruch innerhalb der elektrodenlosen
Lampe 10. Ultraviolettstrahlung 18, die durch die Glimmentladung
in der elektrodenlosen Lampe erzeugt wird, wird von der Leuchtstoffschicht
28 auf der Innenseite des transparenten Kolbens 26 absorbiert, die ihrerseits sichtbares Licht 38 erzeugt. Ein Vorteil der beschriebenen
Konfiguration besteht darin, daß die Leuchtstofffläche von der feindlichen Umgebung der Glimmentladung isoliert ist, so daß die
Verschlechterung der Lichtstromabgabe der Leuchtstoffschicht verlangsamt wird. Zusätzlich kann das zweite Ende 30 des Außenleiters
24 so adaptiert werden, daß der transparente Kolben 26 mit der Phosphorschicht 28 leicht entfernt werden kann, beispielsweise
durch Ausschnappen. Auf diese Weise kann die Leuchtstoffschicht 28 ersetzt werden, wenn sich ihre Lichtstromabgabe verschlechtert,
ohne daß es notwendig ist, die ganze Lichtquelle zu ersetzen. Eine Lichtquelle entsprechend der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung
ergab einen Lichtstrom von 40,7 Lumen pro Watt Hochfrequenzleistung.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß
Figur 2 weist eine elektromagnetische Entladungseinrichtung eine elektrodenlose Lampe 50 auf, die in einer Anschlußhaiterung 52 montiert
ist. Die Entladungseinrichtung, spezieller eine elektrodenlose Fluoreszenzlichtquelle, kann eine HF-Energie-Quelle 14 enthalten.
Die elektrodenlose Lampe 50 weist einen Kolben auf, der aus einer lichtdurchlässigen Substanz hergestellt ist. Der Kolben bildet eine
geschlossene Schale, die ein Füllmaterial einschließt, das bei Anregung eine Niederdruck-Glimmentladung produziert. Die Glimmentladung
erzeugt Ultraviolettstrahlung. Das Füllungsmaterial ist typischerweise
eine Mischung aus Quecksilber und wenigstens einem Inertgas. Beispielsweise besteht eine Füllungsmischung aus 6 Torr Neon mit einem über-
.../10 03002 1/0622
schuß an Quecksilber. Der Kolben kann verschiedene Formen haben, ohne sich vom Erfindungsgedanken zu entfernen. Ein Beispiel für
eine Form ist ein einspringender Zylinder, der für die Zwecke der
folgenden Beschreibung wie folgt definiert wird.
Gemäß Figur 2 hat die elektrodenlose Lampe die Form eines einspringenden
Zylinders, d. h. der Zylinder hat ein erstes Ende 54, das geschlossen ist, und ein zweites Ende 56, das geschlossen ist, jedoch
einen zylindrischen Hohlraum 58 , der einen kleineren Durchmesser hat als der Hauptzylinder und der sich in den Hauptzylinder hinein
erstreckt. Ein Beispiel einer elektrodenlosen Lampe in Form eines einspringenden Zylinders hat eine Gesamtlänge von 4,675 Zoll (118,745 mm)
und einen Außendurchmesser von 2,0 Zoll (50,80 mm) mit einer Wandstärke
von 0,040 Zoll (1,016 mm). Der sich in den Hauptzylinder erstreckende
Hohlraum hat eine Länge von 4,0 Zoll (101,60 mm) und einen Durchmesser von 0,875 Zoll (22,225 mm). Die Innenfläche der
elektrodenlose Lampe 50 trägt eine Leuchtstoffschicht 60. Die Leuchtstoffschicht
60 ist eine der üblichen Schichten, die üblicherweise
in kommerziellen Leuchtstofflampen verwendet werden und emittiert sichtbares Licht nach Anregung durch Ultraviolettstrahlung.
Die Anschlußhaiterung 52 weist einen Innenleiter 62 und einen Außenleiter
64 auf. Der Außenleiter 64 ist um den Innenleiter 62 herum angeordnet, typischerweise in einer koaxialen Konfiguration. Der Innenleiter
62 und der Außenleiter 64 haben jeder ein erstes Ende 66, das dazu geeignet ist, an eine HF-Energie-Quelle 14 gekoppelt zu werden.
Die Kopplung an die HF-Energie-Quelle erfolgt typischerweise über Koaxialkabel. Bei einem alternativen Aufbau ist die HF-Energie-Quelle
in den Sockel der elektrodenlosen Lampe eingebaut (US-PS 4 070 603, Figur 1). Die HF-Energie-Quelle 14 kann, wie oben beschrieben, mit
doppelweggleichgerichtetem 60 Hz-Netzwechsel strom betrieben werden.
Die elektrodenlose Lampe 50 ist mit dem zweiten Ende 68 des Außenleiters
64 und dem zweiten Ende 70 des Innenleiters 62 gekoppelt.
.../11 030021/0622
ft
Eine mechanische Abstützung für die elektrodenlose Lampe 50 kann entweder durch den Innenleiter 62 gebildet sein oder den
Außenleiter 64, je nach der Konfiguration der elektrodenlosen Lampe 50. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist
die Lampe 50 mechanisch mit dem zweiten Ende 68 des Außenleiters 64 gekuppelt. Eine elektrische Kopplung der Hochfrequenzleistung
zur Entladung erfolgt über das elektrische Feld am zweiten Ende des Innenleiters 62. Laboruntersuchungen dieses Aufbaus haben gezeigt,
daß die Form und die Position des Mittelleiters den Betriebswirkungsgrad beeinflussen. Es wurde beispielsweise festgestellt,
daß eine Position für wirksamen Betrieb erhalten wird, wenn das zweite Ende 70 des Innenleiters 62 um eine Distanz von etwa 2 cm
in den zylindrischen Hohlraum 58 in der elektrodenlose Lampe 50 vorsteht. Die Impedanzanpassung der elektrodenlosen Lampe an die
Mikrowellen-Energiequelle 14 kann durch die oben beschriebenen
Techniken (US-PS 3 943 403 und 3 943 404) erreicht werden.
In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wirkt die elektrodenlose
Lampe 50 als lichtdurchlässiger Teil der Anschlußhaiterung
52, ohne daß ein zusätzlicher Außenkolben benötigt wird. Das leitende Netz 72, das für eine Abschirmung in der oben beschriebenen Weise
sorgt, ist in Figur 2 um die Außenfläche der elektrodenlosen Lampe herum angeordnet dargestellt. In Betrieb fließt HF-Leistung von der
Quelle 14 längs des Innenleiters 62 und bildet ein kräftiges elektrisches Feld am zweiten Ende 70 des Innenleiters 62, das für eine Anregung
und einen Durchbruch des Füllungsmaterials der elektrodenlosen
Lampe 50 sorgt. Die Niederdruck-Glimmentladung emittiert
Ultraviolettstrahlung, die ihrerseits von der Leuchtstoffschicht absorbiert wird, und der Leuchtstoff emittiert sichtbares Licht.
Eine elektrodenlose Fluoreszenzlichtquelle, die entsprechend dieser
Ausführungsform konstruiert wird, hat einen Lichtstrom von etwa Lumen pro Watt Hochfrequenzleistung bei 20 Watt Eingangsleistung von
915 MHz.
.../12 030021 /0622
Ein interessantes Merkmal der Erfindung ist, daß der Lichtstrom
dadurch reduziert werden kann, daß der Pegel der angelegten Hochfrequenzleistung
variiert wird, so daß eine Abdunklungsmöglichkeit geschaffen wird. Der Eingangspegel der HF-Energie kann auf irgendeine
passende Weise variiert werden, beispielsweise dadurch, daß die Gleichspannung für die Energiequelle variiert wird, oder dadurch,
daß ein variabler Dämpfer in Reihe mit dem Energiequellenausgang eingesetzt wird. Untersuchungen haben gezeigt, daß der Lichtstrom der
elektrodenlosen Fluoreszenzlichtquelle auf 20 % des vollen Lichtstroms
reduziert werden kann.
Ein weiteres Merkmal der elektrodenlosen Fluoreszenzlichtquelle besteht
darin, daß die Startprobleme minimal sind, im Vergleich mit den Problemen beim Starten von elektrodenlosen Hochdrucklampen. Nach
Ionisierung und Durchbruch erfolgt der übergang zum Lichtstrom und
der Lampenimpedanz im eingeschwungenen Betrieb sehr schnell, so daß Impedanzanpassungsprobleme während der Warmlaufzeit eliminiert sind.
Zusätzlich haben Laboruntersuchungen gezeigt, daß ein wiederholtes Starten und Wiederstarten der Entladung erreicht werden kann, unmittelbar
nachdem die elektrodenlose Fluoreszenzlichtquelle abgeschaltet ist.
030021/0622
L e e r s e i t e
Claims (14)
1. Elektromagnetische Entladungseinrichtung, bestehend aus einer elektrodenlosen Lampe mit einem Kolben aus einer Substanz, die
für Ultraviolettstrahlung durchlässig ist, der ein Füllungsmaterial
einschließt, das nach Durchbruch und Anregung Ultraviolettstrahlung emittiert, und einer Anschlußhaiterung mit
einem Außenkolben, einem Innenleiter und einem Außenleiter, der um den Innenleiter herum angeordnet ist, deren Leiter ein
erstes Ende haben, das zur Ankopplung an eine HF-Energie-Quelle geeignet ist, und ein zweites Ende, das mit der elektrodenlosen
Lampe gekoppelt ist, so daß die elektrodenlose Lampe eine Abschlußlast für die Halterung bildet und Ultraviolettstrahlung
emittiert, wenn Hochfrequenzleistung an die Halterung angelegt wird, wobei der Außenkolben eine Leuchtstoffschicht aufweist,
die nach Absorption von Ultraviolettstrahlung sichtbares Licht emittiert und der Außenkolben mit dem zweiten Ende des Außenleiters
gekuppelt ist und diesen einschließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das Füllungsmaterial in der
elektrodenlosen Lampe Quecksilber und wenigstens ein Inertgas enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Außenkolben der
Anschlußhaiterung leicht von der Anschlußhai terung abnehmbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine
Quelle für HF-Energie, die mit dem ersten Ende der Leiter gekoppelt ist.
.../A2 030021/0622
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei der die Hochfrequenz der Energiequelle im Bereich von 100 MHz bis 300 GHz liegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, bei der die Hochfrequenz der Energiequelle im Bereich von 902 MHz bis 928 MHz liegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei der die HF-Energie-Quelle
eine Einrichtung zvir Einstellung der Ausgangsleistung
aufweist, um für eine Abdunklung der Abgabe an sichtbarem Licht
zu sorgen.
8. Elektromagnetische Entladungseinrichtung, bestehend aus einer elektrodenlosen Lampe mit einem Kolben aus einer lichtdurchlässigen
Substanz, der eine Leuchtstoffschicht hat, die nach Absorption von Ultraviolettstrahlung sichtbares Licht emittiert,
wobei der Kolben ein FUllungsmaterial einschließt, das nach Durchbruch
und Anregung Ultraviolettstrahlung emittiert, und einer Anschlußhai
terung mit einem Innenleiter und einem Außenleiter, der um den Innenleiter herum angeordnet ist, wobei die Leiter ein
erstes Ende aufweisen, das zur Kopplung an eine HF-Energie-Quelle
geeignet ist und ein zweites Ende, das mit der elektrodenlosen Lampe gekoppelt ist, so daß die elektrodenlose Lampe eine Abschlußlast
für die Halterung bildet und die Leuchtstoffschicht sichtbares Licht als Antwort auf Anregung durch Ultraviolettstrahlung von dem
Füllungsmaterial emittiert, wenn Hochfrequenzleistung der Halterung
zugeführt wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, bei der das Füllungsmaterial in der
elektrodenlosen Lampe Quecksilber und wenigstens ein Inertgas enthält.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die elektrodenlosen
Lampe die Form eines einspringenden Zylinders hat.
.../A3 030021/0622
11. Entladungseinrichtutig nach Anspruch 8, 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Quelle für HF-Energie, die rnit dem ersten Ende
der Anschiußhaiterung gekoppelt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die Hochfrequenz der Energiequelle im Bereich von 100 MHz bis 300 GHz liegt.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, bei der die Hochfrequenz der Energiequelle im Bereich von 902 MHz bis 928 MHz liegt.
14. Einrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, bei der die HF-Energie-Quelle eine Einrichtung zur Einstellung der Ausgangsleistung aufweist, um für eine Abdunklung der Abgabe an sichtbarem Licht zu
sorgen.
0 3 ο η ? 1 / in 2 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/959,823 US4189661A (en) | 1978-11-13 | 1978-11-13 | Electrodeless fluorescent light source |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2941269A1 true DE2941269A1 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=25502459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792941269 Withdrawn DE2941269A1 (de) | 1978-11-13 | 1979-10-11 | Elektrodenlose lampe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4189661A (de) |
JP (1) | JPS5568064A (de) |
CA (1) | CA1136204A (de) |
DE (1) | DE2941269A1 (de) |
FR (1) | FR2441921A1 (de) |
GB (1) | GB2042252B (de) |
NL (1) | NL7906321A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235036A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | UV-Lichtquelle |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56126250A (en) * | 1980-03-10 | 1981-10-03 | Mitsubishi Electric Corp | Light source device of micro wave discharge |
JPS57130364A (en) * | 1980-12-23 | 1982-08-12 | Gte Laboratories Inc | Beam mode fluorescent lamp |
US4427920A (en) * | 1981-10-01 | 1984-01-24 | Gte Laboratories Incorporated | Electromagnetic discharge apparatus |
NL8401878A (nl) * | 1984-06-14 | 1986-01-02 | Philips Nv | Elektrodeloze lagedrukontladingslamp. |
US4757233A (en) * | 1984-12-21 | 1988-07-12 | Gte Laboratories Inc. | Efficient UV-emitting phosphors based on cerium-activated calcium pyrophosphate and lamps containing the same |
US4792725A (en) * | 1985-12-10 | 1988-12-20 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Instantaneous and efficient surface wave excitation of a low pressure gas or gases |
JPH079795B2 (ja) * | 1986-12-01 | 1995-02-01 | 東芝ライテック株式会社 | 放電ランプ |
JPH01243364A (ja) * | 1988-03-25 | 1989-09-28 | Matsushita Electric Works Ltd | 無電極放電灯装置 |
JP2550928Y2 (ja) * | 1988-04-25 | 1997-10-15 | 松下電工株式会社 | 無電極放電灯装置 |
US5013976A (en) * | 1989-12-26 | 1991-05-07 | Gte Products Corporation | Electrodeless glow discharge lamp |
DE69112488T2 (de) * | 1990-05-15 | 1996-02-08 | Osram Sylvania Inc | Elektrodenlose Entladungslampe höherer Intensität mit Koppler für ihren Anschluss an einen Mikrowellengenerator. |
US5841242A (en) * | 1990-10-25 | 1998-11-24 | Fusion Lighting, Inc. | Electrodeless lamp with elimination of arc attachment |
US5239238A (en) * | 1991-05-08 | 1993-08-24 | U.S. Philips Corporation | Electrodeless low-pressure mercury vapour discharge lamp |
US5325024A (en) * | 1992-10-16 | 1994-06-28 | Gte Products Corporation | Light source including parallel driven low pressure RF fluorescent lamps |
US5289085A (en) * | 1992-10-16 | 1994-02-22 | Gte Products Corporation | Capacitively driven RF light source having notched electrode for improved starting |
US5300860A (en) * | 1992-10-16 | 1994-04-05 | Gte Products Corporation | Capacitively coupled RF fluorescent lamp with RF magnetic enhancement |
US5914564A (en) * | 1994-04-07 | 1999-06-22 | The Regents Of The University Of California | RF driven sulfur lamp having driving electrodes which face each other |
IL117972A (en) * | 1995-04-21 | 1999-06-20 | Fusion Lighting Inc | Compact microwave lamp |
GB9522686D0 (en) * | 1995-11-06 | 1996-01-10 | Jenton R A & Co Ltd | Ultraviolet bulb |
US5838114A (en) * | 1996-03-08 | 1998-11-17 | Fusion Systems Corporation | Plural ferro-resonant power supplies for powering a magnetron where the aray lies in these power supplies being independent from each other and not utilizing any common components |
GB9606438D0 (en) | 1996-03-27 | 1996-06-05 | Jenton R A & Co Ltd | Contact lens sterilisation |
US6034485A (en) * | 1997-11-05 | 2000-03-07 | Parra; Jorge M. | Low-voltage non-thermionic ballast-free energy-efficient light-producing gas discharge system and method |
US5998941A (en) * | 1997-08-21 | 1999-12-07 | Parra; Jorge M. | Low-voltage high-efficiency fluorescent signage, particularly exit sign |
US6300722B1 (en) | 1997-11-05 | 2001-10-09 | Jorge M. Parra | Non-thermionic ballast-free energy-efficient light-producing gas discharge system and method |
US6107752A (en) * | 1998-03-03 | 2000-08-22 | Osram Sylvania Inc. | Coaxial applicators for electrodeless high intensity discharge lamps |
GB2336240A (en) | 1998-04-09 | 1999-10-13 | Jenton International Limited | Apparatus for emitting light |
US6175198B1 (en) | 1999-05-25 | 2001-01-16 | General Electric Company | Electrodeless fluorescent lamp dimming system |
US6465971B1 (en) | 1999-06-02 | 2002-10-15 | Jorge M. Parra | Plastic “trofer” and fluorescent lighting system |
US6411041B1 (en) | 1999-06-02 | 2002-06-25 | Jorge M. Parra | Non-thermionic fluorescent lamps and lighting systems |
US6218788B1 (en) | 1999-08-20 | 2001-04-17 | General Electric Company | Floating IC driven dimming ballast |
US6505948B2 (en) * | 2001-03-28 | 2003-01-14 | Fusion Uv Systems, Inc. | Method of modifying the spectral distribution of high-intensity ultraviolet lamps |
ITPI20010078A1 (it) * | 2001-11-29 | 2003-05-29 | Cnr Consiglio Naz Delle Rice R | Metodo per la produzione con una lampada senza elettrodi di una radiazione uv. visibile o ir e lampada che attua tale metodo |
US6696788B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-02-24 | Osram Sylvania Inc. | Double jacketed high intensity discharge lamp |
US6936973B2 (en) * | 2002-05-31 | 2005-08-30 | Jorge M. Parra, Sr. | Self-oscillating constant-current gas discharge device lamp driver and method |
JP4757654B2 (ja) * | 2006-02-15 | 2011-08-24 | スタンレー電気株式会社 | 光源装置 |
TW200847220A (en) * | 2007-05-22 | 2008-12-01 | jun-ji Xu | An energy-saving light bulb |
GB0913691D0 (en) * | 2009-08-05 | 2009-09-16 | Ceravision Ltd | Light source |
GB201208368D0 (en) * | 2012-05-10 | 2012-06-27 | Ceravision Ltd | Lucent waveguide eletromagnetic wave plasma light source |
ITRM20130159A1 (it) | 2013-03-15 | 2014-09-15 | Consiglio Nazionale Ricerche | Elongated microwave powered lamp |
ITRM20130161A1 (it) | 2013-03-15 | 2014-09-15 | Consiglio Nazionale Ricerche | Reinforced microwave powered lamp |
ITRM20130160A1 (it) | 2013-03-15 | 2014-09-15 | Consiglio Nazionale Ricerche | Packed microwave powered lamp |
ITRM20130162A1 (it) | 2013-03-15 | 2014-09-15 | Consiglio Nazionale Ricerche | Extended microwave powered lamp |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4005330A (en) * | 1975-01-20 | 1977-01-25 | General Electric Company | Electrodeless fluorescent lamp |
US3943402A (en) * | 1975-04-21 | 1976-03-09 | Gte Laboratories Incorporated | Termination fixture for an electrodeless lamp |
US3997816A (en) * | 1975-04-21 | 1976-12-14 | Gte Laboratories Incorporated | Starting assist device for an electrodeless light source |
US3993927A (en) * | 1975-04-21 | 1976-11-23 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless light source |
US3942058A (en) * | 1975-04-21 | 1976-03-02 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless light source having improved arc shaping capability |
US3942068A (en) * | 1975-04-21 | 1976-03-02 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless light source with a termination fixture having an improved center conductor for arc shaping capability |
US3943404A (en) * | 1975-04-21 | 1976-03-09 | Gte Laboratories Incorporated | Helical coupler for use in an electrodeless light source |
US3943403A (en) * | 1975-04-21 | 1976-03-09 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless light source utilizing a lamp termination fixture having parallel capacitive impedance matching capability |
US4001632A (en) * | 1975-04-21 | 1977-01-04 | Gte Laboratories Incorporated | High frequency excited electrodeless light source |
US3943401A (en) * | 1975-04-21 | 1976-03-09 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless light source having a lamp holding fixture which has a separate characteristic impedance for the lamp starting and operating mode |
US4002944A (en) * | 1975-04-21 | 1977-01-11 | Gte Laboratories Incorporated | Internal match starter for termination fixture lamps |
US4001631A (en) * | 1975-04-21 | 1977-01-04 | Gte Laboratories Incorporated | Adjustable length center conductor for termination fixtures for electrodeless lamps |
US4010400A (en) * | 1975-08-13 | 1977-03-01 | Hollister Donald D | Light generation by an electrodeless fluorescent lamp |
US3995195A (en) * | 1975-11-17 | 1976-11-30 | Gte Laboratories Incorporated | Eccentric termination fixture for an electrodeless light |
US4041352A (en) * | 1976-07-14 | 1977-08-09 | Gte Laboratories Incorporated | Automatic starting system for solid state powered electrodeless lamps |
US4070603A (en) * | 1976-07-14 | 1978-01-24 | Gte Laboratories Incorporated | Solid state microwave power source for use in an electrodeless light source |
US4065701A (en) * | 1976-07-14 | 1977-12-27 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless light source with reduced heat losses |
US4053814A (en) * | 1976-07-14 | 1977-10-11 | Gte Laboratories Incorporated | Continuous automatic starting assist uv circuit for microwave powered electrodeless lamps |
US4063132A (en) * | 1976-08-04 | 1977-12-13 | Gte Laboratories Inc. | DC powered microwave discharge in an electrodeless light source |
-
1978
- 1978-11-13 US US05/959,823 patent/US4189661A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-21 NL NL7906321A patent/NL7906321A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-10-11 DE DE19792941269 patent/DE2941269A1/de not_active Withdrawn
- 1979-10-26 CA CA000338526A patent/CA1136204A/en not_active Expired
- 1979-11-09 JP JP14457779A patent/JPS5568064A/ja active Pending
- 1979-11-12 GB GB7939116A patent/GB2042252B/en not_active Expired
- 1979-11-13 FR FR7927979A patent/FR2441921A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235036A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | UV-Lichtquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7906321A (nl) | 1980-05-16 |
FR2441921B1 (de) | 1983-11-18 |
GB2042252B (en) | 1983-05-11 |
US4189661A (en) | 1980-02-19 |
FR2441921A1 (fr) | 1980-06-13 |
JPS5568064A (en) | 1980-05-22 |
CA1136204A (en) | 1982-11-23 |
GB2042252A (en) | 1980-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941269A1 (de) | Elektrodenlose lampe | |
DE68908214T2 (de) | Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe. | |
DE69317500T2 (de) | Fluoreszenzlampe | |
DE3782620T2 (de) | Gasentladungslampe und diese lampe benutzendes geraet. | |
DE3344020C2 (de) | ||
DE3718216C2 (de) | ||
DE69620153T2 (de) | Elektrodenlose niederdruck- und hochintensitäts- leuchtquelle oder elektrische lampe und verfahren zum betreiben derselben | |
DE69717029T2 (de) | Elektrodenlose kompakte Fluoreszenzlampe vom "a-line"-Typ | |
DE69324047T2 (de) | Elektrodenlose Entladungslampe | |
DE69827580T2 (de) | Elektrodenlose Lampe mit Wärmebrücke zwischen Transformatorkern und Amalgam | |
DE3006347A1 (de) | Elektromagnetische entladungsvorrichtung | |
DE2936544A1 (de) | Elektrodenlose lampenanordnung | |
DE2847840A1 (de) | Hochfrequenzbetrieb von miniatur- metalldampf-entladungslampen | |
DE2809957A1 (de) | Elektrodenlose fluoreszenzlampe mit reflektierendem ueberzug | |
DE69117316T2 (de) | Leuchtstofflampe und ihr Herstellungsverfahren | |
EP0393449B1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE69610260T2 (de) | Elektrodenlose Starkstromentladungslampe mit Hilfsmittel zur Feldsymmetrierung | |
DE60033299T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69032825T2 (de) | Niederdruckedelgasentladungslampe | |
DE2113282A1 (de) | Metalldampfentladungslampe | |
DE69322731T2 (de) | Fluoreszierende Lichtquelle | |
DE3723435C2 (de) | ||
DE2659859A1 (de) | Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer elektrischen entladung | |
DE3922865A1 (de) | Quecksilber-niederdruckentladungslampe mit einer festkoerper-rekombinationsstruktur | |
EP0040812A1 (de) | Niederdruck-Entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |